08.04.2015 Aufrufe

Verband & Tagung: Verbändereport, Ausgabe 03/2015

Verband & Tagung: Verbändereport, Ausgabe 03/2015

Verband & Tagung: Verbändereport, Ausgabe 03/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufklärer aus Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz<br />

Er ist der vielleicht berühmteste Sohn der Stadt: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis<br />

1715). Leibniz steht wegen seines 300. Todestages im nächsten Jahr besonders im<br />

Fokus, es soll in Hannover verschiedene Veranstaltungen zu seinem Werk geben.<br />

Im Juli <strong>2015</strong> wird etwa die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wiedereröffnet. Sie<br />

erhält einen neuen Ausstellungsbereich, der wertvolle Bibliotheksbestände und<br />

Ausstellungsstücke zeigt, darunter die erste Rechenmaschine der Welt.<br />

Nach dem einflussreichen Philosophen Leibniz, der zwar in Leipzig geboren, doch<br />

in Hannover gewirkt hat, wurde unter anderem die Universität benannt. Sitz der<br />

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität ist seit 1879 das Welfenschloss im Stadtteil<br />

Nordstadt. Dadurch, dass 1714 ein Welfe aus Hannover zum englischen König wurde,<br />

besteht eine lange Beziehung zwischen Hannover und dem englischen Königshaus,<br />

die noch heute gepflegt wird.<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

© Hannover Marketing & Tourismus GmbH<br />

So bietet die Altstadt mit den historischen<br />

Bauwerken und bunten Fachwerkhäusern,<br />

ihren Brunnen und beschaulichen<br />

Plätzen eine charmante Kulisse zum<br />

entspannten Bummeln, für Spaziergänge<br />

und Führungen. Gemütliche Cafés und<br />

urige Kneipen laden zum Verschnaufen,<br />

kleine Geschäfte zum Stöbern ein. Für<br />

ausgiebige Einkaufstouren ist Hannovers<br />

Innenstadt ein wahres Shopping-<br />

Paradies: Kaum eine Stadt bietet so viele<br />

Fachgeschäfte und Läden in so enger<br />

Nachbarschaft. Im Umkreis von nur 400<br />

Metern sind alle Branchen des Einzelhandels<br />

vertreten.<br />

Beim Besuch der Innenstadt, in der sich<br />

auch Kunstmuseen und Ausstellungsräume<br />

befinden, wird schnell deutlich, wie<br />

vielseitig Hannover ist. Diese Stadt ist ganz<br />

sicher nicht nur wegen der einschlägigen<br />

Messen eine Reise wert.<br />

(AB)<br />

Schmuckstück der Altstadt, ist auch eine<br />

<strong>Tagung</strong>slocation. Mehrere der edlen Räume<br />

können für feierliche Veranstaltungen<br />

mit bis zu 1.000 Personen genutzt werden.<br />

Am Holzmarkt steht der detailgetreue<br />

Nachbau des im Krieg zerstörten Leibniz-<br />

Hauses. Das Original-Gebäude, in dem der<br />

Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz wohnte,<br />

war 1499 wenige Hundert Meter entfernt<br />

errichtet worden. Anfang der 1980er-Jahre<br />

bauten es die Hannoveraner am jetzigen<br />

Standort originalgetreu im Renaissancestil<br />

wieder auf. Eine tolle Leistung, die Hannovers<br />

Besucher freuen dürfte.<br />

HannoverKongress<br />

Hannover Marketing & Tourismus GmbH<br />

Laura Harke<br />

Vahrenwalder Straße 7<br />

30165 Hannover<br />

Telefon: (0511) 12 34 54 44<br />

Telefax: (0511) 12 34 54 45<br />

→ laura.harke@hannover-tourismus.de<br />

→ www.hannover.de<br />

Segeln auf dem Steinhuder Meer Radfahren im Deister Auf den Spuren der Welfen<br />

AKTIV IN DER NATUR!<br />

URLAUBSREGION HANNOVER ENTDECKEN!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!