10.04.2015 Aufrufe

Umweltbildung und Naturerlebnis Programm 2015

Naturerlebnisse rund um die Woltersburger Mühle in Uelzen in der Lüneburger Heide. Kräuterspaziergänge, bewegte Spaziergänge, Qigong, Malen in der Natur, Angebote für Kinder für die Saison 2015.

Naturerlebnisse rund um die Woltersburger Mühle in Uelzen in der Lüneburger Heide. Kräuterspaziergänge, bewegte Spaziergänge, Qigong, Malen in der Natur, Angebote für Kinder für die Saison 2015.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umweltbildung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Naturerlebnis</strong><br />

<strong>Programm</strong> <strong>2015</strong><br />

NaturErlebnisRaum<br />

Woltersburger<br />

Mühle


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

wir freuen uns, Ihnen zum zweiten Mal das <strong>Programm</strong> „<strong>Naturerlebnis</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Umweltbildung</strong>“ an der Woltersburger Mühle vorstellen<br />

zu können. Das <strong>Programm</strong> deckt ein breites Spektrum ab:<br />

Es gibt<br />

• Angebote in dem Bereich „Wald, Wasser <strong>und</strong> Wiese“<br />

• Kursangebote: Natur-Malerei, bewegter Waldspaziergang, Qigong<br />

• die Kindergruppe BUND / Woltersburger Mühle<br />

• die Kindergruppe NABU / Woltersburger Mühle<br />

• Ferienspaß: Waldgeistwoche<br />

• Angebote für Kindergärten, Schulen <strong>und</strong> andere Kindergruppen<br />

Die Angebote können auch von anderenGruppen <strong>und</strong> Vereinen<br />

genutzt werden <strong>und</strong> als Fortbildung für Lehrer/innen <strong>und</strong><br />

Erzieher/innen gestaltet werden.<br />

Wir bieten <strong>Naturerlebnis</strong>se mit allen Sinnen <strong>und</strong> spannendes Erforschen<br />

verschiedener Lebensräume, die kreative Erfahrungen in <strong>und</strong><br />

mit der Natur möglich machen. Unser Team will mit seinen Angeboten<br />

fachliche, emotionale <strong>und</strong> meditative Lerninhalte verknüpfen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie zu uns kommen!<br />

Caroline Rothe (Waldpädagogin), Ina Thon (Gärtnerin & Dipl. Ing. Naturschutz),<br />

Nicola Mahnke (Umweltwissenschaftlerin), Sigrid Salomo (Lehrerin), Christine Hillmer<br />

(Gartenführerin), Manuela Arndt (Heilkräuterspezialistin), Rüdiger Lutz Klein (Lehrer),<br />

Katja Schaefer-Andrae (Kunstpädagogin <strong>und</strong> Malerin), Bettina Schomerus-Weinert<br />

(Physio- <strong>und</strong> Lauftherapeutin) <strong>und</strong> Peter Schulz (Qigonglehrer).<br />

Kontakt: info@woltersburger-muehle.de oder 0581/971570-30<br />

Wir freuen uns über die Kooperationsbereitschaft<br />

des BUND <strong>und</strong> der NABU <strong>und</strong> bedanken uns bei der<br />

Bingo-Umweltstiftung für ihre Unterstützung.


Offene Naturangebote Naturangebote ohne Anmeldung<br />

an der Woltersburger Mühle<br />

(ohne Kontakt: Anmeldung) info@woltersburger-muehle.de<br />

Telefon: 0581/971570-30<br />

Für alle offenen Angebote gilt: gilt:<br />

14.00-16.00 bis 16 Uhr Uhr<br />

Kosten: Kinder 4 Euro, Erwachsene 8 Euro<br />

Treffpunkt: Vor dem Café der Woltersburger Mühle<br />

Wildkräuterführung mit Caroline Rothe<br />

Sonntag 5. April <strong>und</strong> Sonntag 3. Mai<br />

Auf diesem Spaziergang lernen die Teilnehmer einige der wohlschmeckenden<br />

<strong>und</strong> vitaminreichen Kräuter am Wegesrand kennen.<br />

Auch eine Vielzahl an bunten Wildblüten wird gesammelt. Zum<br />

Abschluss bereiten die Teilnehmer aus den gesammelten Pflanzen<br />

einen bunten Wildkräuterquark <strong>und</strong> lassen es sich in froher R<strong>und</strong>e<br />

schmecken.<br />

Heilpflanzen am Wegesrand mit Manuela Arndt<br />

Sonntag, 28. Juni<br />

Auf den Spuren des Johanniskrauts:<br />

Geschichten <strong>und</strong> Praktisches zum Johanniskraut<br />

Sonntag 30. August<br />

Was der Beifuß alles kann!?<br />

Interessantes über die „unscheinbare“ Pflanze am Wegesrand.<br />

Das 1x1 des Pilzesammelns mit Nicola Mahnke<br />

Sonntag 27. September <strong>und</strong> Sonntag 11. Oktober<br />

Wo <strong>und</strong> wann finde ich Pilze? Und was sollte ich beim Sammeln <strong>und</strong><br />

Bestimmen unbedingt beachten? Die Wanderung (ca. 4 km) gibt<br />

Ihnen einen Einblick in die Welt der Pilze <strong>und</strong> vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

zum Sammeln von Pilzen.


Sie planen für ihre Gruppe<br />

oder ihren Verein einen Ausflug?<br />

Wir bieten Ihnen 2-stündige Führungen durch die Natur r<strong>und</strong> um<br />

die Woltersburger Mühle, in denen sie Interessantes zu dem von<br />

Ihnen gewählten Thema erfahren.<br />

Beispiele für Angebote, die Sie als Gruppe buchen können:<br />

Im Reich der Schwarzen Erle<br />

<strong>Naturerlebnis</strong>führung durch eine Niederungslandschaft<br />

Zwei St<strong>und</strong>en mit Caroline Rothe<br />

Auf einem ca. 2-stündigen R<strong>und</strong>gang lernen die Teilnehmer Seltenheiten<br />

wie den schneeweißen Silberreiher <strong>und</strong> die zierliche Gebirgsstelze<br />

kennen. Sie erfahren Interessantes zu den Lebensräumen<br />

Sumpfwald, Schilffeld, Feuchtwiese <strong>und</strong> dem Flüsschen Wipperau.<br />

Kosten: 100 Euro<br />

Wildkräuterführung<br />

Zwei St<strong>und</strong>en mit Caroline Rothe<br />

Beschreibung links<br />

Kosten: 100 Euro<br />

Kräuterspirale an der Woltersburger Mühle


Offene Kindergruppe<br />

BUND – Woltersburger Mühle<br />

Natur erforschen – Erlebnisspiele<br />

Tiere <strong>und</strong> Pflanzen kennenlernen<br />

Sonntags an den nebenstehenden Terminen<br />

von 14 Uhr bis 16 Uhr<br />

für Kinder von ca. 6 bis 11 Jahren<br />

Kosten: 5 Euro, für BUND-Mitglieder kostenlos<br />

Treffpunkt: Vor dem Café der Woltersburger Mühle<br />

Eine Anmeldung über info@woltersburger-muehle.de,<br />

Telefon 0581/971570-30 erleichtert unsere Planung.<br />

Jedes Kind ist eingeladen, auch spontan mitzumachen.


Sonntag, 12.04.<strong>2015</strong><br />

Frühlingswald<br />

Wer im Wald ist schon aufgewacht? Wer klopft, singt, blüht, wächst<br />

<strong>und</strong> krabbelt schon? Je nach Witterung werden wir mit lustigen<br />

Spielen den Wald <strong>und</strong> seine Bewohner im Frühling erleben.<br />

Sonntag, 10.05.<strong>2015</strong><br />

Boden erforschen<br />

Woraus besteht Boden? Wer lebt unter unseren Füßen? Warum ist<br />

ein „ges<strong>und</strong>er“ Boden so wichtig? Mit Schaufel, Lupe <strong>und</strong> verschiedenen<br />

Forscheraufgaben wollen wir den Waldboden untersuchen<br />

<strong>und</strong> am Ende ein Sandbild herstellen.<br />

Sonntag, 07.06.<strong>2015</strong><br />

Was krabbelt auf der Wiese?<br />

An sonnigen Sommertagen kann ganz schön Trubel auf einer Wiese<br />

sein. Wir wollen herausfinden, wer sich dort so tummelt <strong>und</strong> einige<br />

Wiesenbewohner genauer kennenlernen.<br />

Sonntag, 12.07.<strong>2015</strong><br />

Auf Pirsch durch das Haspel-Biotop.<br />

Kommt mit auf eine Pirsch durch das am Oldenstädter See gelegene<br />

Haspel-Biotop <strong>und</strong> lernt seine interessanten Bewohner kennen.<br />

Abweichender Treffpunkt: Rauchhaus Oldenstadt<br />

Sonntag, 13.09.<strong>2015</strong><br />

Was Spinnen alles können<br />

Wusstest du, dass manche Spinnen ihre Kinder auf dem Rücken<br />

tragen <strong>und</strong> eine Spinnenart mit einer „Taucherglocke“ taucht? Einige<br />

der ca.1000 Spinnen-Arten Deutschlands können wir an der Woltersburger<br />

Mühle finden <strong>und</strong> kennenlernen.<br />

Sonntag, 11.10.<strong>2015</strong><br />

Thema: Waldspiele<br />

Im Wald an der Woltersburger Mühle lässt es sich herrlich toben <strong>und</strong><br />

spielen – so können wir den Wald aktiv erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> erleben.


Die NABU-Kindergruppe<br />

… besteht aus ca. 10 Kindern im Alter<br />

von 9–12 Jahren <strong>und</strong> wird seit 3 Jahren<br />

von der Naturpädagogin Caroline<br />

Rothe geleitet. Jeden Monat treffen<br />

wir uns an einem anderen Ort, um einen<br />

neuen Lebensraum zu erforschen<br />

oder eine neue Tierart kennen zu lernen. Wir haben schon geholfen,<br />

junge Schleiereulen zu beringen oder Obstbäume zu pflanzen.<br />

Wenn du dich für Natur interessierst, bist du bei uns genau richtig.<br />

Immer am Freitag: 17. April / 29. Mai / 26. Juni / 10. Juli /<br />

4. September <strong>und</strong> 2. Oktober<br />

Von 15 bis 17 Uhr+<br />

Kosten: 5 Euro, für NABU-Mitglieder kostenlos<br />

Treffpunkt bitte erfragen:<br />

Caroline Rothe 0176-96918757


Ferienspaß<br />

Waldgeistwoche<br />

3. bis 7. August von 8 bis 14 Uhr<br />

für Kids ab 7 Jahren<br />

mit Caroline Rothe<br />

(Waldpädagogin)<br />

Während dieser Woche erleben die Kinder<br />

Tage voller Phantasie <strong>und</strong> Kreativität<br />

in der „Marionettenwerkstatt Wald“.<br />

Aus Naturmaterialien stellt sich jedes<br />

Kind eine einfache Marionette her.<br />

Das Material wird auf gemeinsamen<br />

Streifzügen durch den Wald gesammelt<br />

<strong>und</strong> unter dem Dach der Woltersburger<br />

Mühle verarbeitet. Naturerk<strong>und</strong>ungen,<br />

Walderlebnisspiele, <strong>und</strong> das mittägliche<br />

Kochen auf dem Lagerfeuer<br />

r<strong>und</strong>en das <strong>Programm</strong> ab.<br />

Kosten: 120 Euro<br />

Enthaltene Leistungen: Fünfmal frisch zubereitetes Mittagessen,<br />

Getränke, täglich frisches Obst, Materialien <strong>und</strong> Raummiete.<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

info@woltersburger-muehle.de, Telefon 0581/971570-30


Angebote mit Anmeldung<br />

Bewegter Waldspaziergang<br />

mit Bettina Schomerus-Weinert (Physio- <strong>und</strong> Lauftherapeutin)<br />

Ein Spaziergang, der kleine Übungen beinhaltet. Wir mobilisieren<br />

Gelenke, trainieren die Koordination, kräftigen Muskeln, lassen<br />

Atemübungen einfließen, sorgen für eine gute Körperaufrichtung<br />

beim Gehen <strong>und</strong> machen uns unsere Schritte ganz bewusst. Unsere<br />

Übungsgeräte finden wir in der Natur. An bequeme Schuhe <strong>und</strong><br />

Kleidung denken!<br />

Freitag 10. April / Freitag 8. Mai / Freitag 12. Juni<br />

<strong>und</strong> Freitag 10. Juli, 14 bis 16 Uhr<br />

Kosten: 8 Euro<br />

Treffpunkt: Vor dem Café der Woltersburger Mühle<br />

Anmeldung bis 1 Woche vorher bei: Bettina Schomerus-Weinert,<br />

Tel. 05821/478473, info@leben<strong>und</strong>schreiben.de


Malerei in der Natur an der Woltersburger Mühle<br />

mit Katja Schaefer-Andrae (Malerin <strong>und</strong> Dipl. Kulturpädagogin)<br />

Für Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene<br />

Die Umgebung der Woltersburger Mühle bietet die Kulisse für kleine<br />

künstlerische Auszeiten. Egal ob für Geübte oder Kunstneulinge:<br />

die Natur liefert die Ideen für Zeichnungen <strong>und</strong> malerische Experimente<br />

mit Farben, Formen <strong>und</strong> Materialien. Am Wasser, im Wald, in<br />

der Kräuterspirale, im Ziergarten: Die Motive liegen vor der Tür <strong>und</strong><br />

auf der Hand. Nach Möglichkeit wird im Freien gearbeitet, für Plan<br />

B steht ein Werkraum zur Verfügung. Mit Kohle, Stiften, Acrylfarben<br />

<strong>und</strong> selbst hergestellten Naturfarben wird auf Papier, Pappe <strong>und</strong><br />

Leinwand gezeichnet, gemalt <strong>und</strong> gespachtelt.<br />

Freitag 26. Juni / Sonntag 19. Juli / Freitag 18. September /<br />

Sonntag 18. Oktober<br />

16 bis 19 Uhr<br />

Kosten: 15 Euro + Material<br />

Treffpunkt: Vor dem Café der Woltersburger Mühle<br />

See-Blicke<br />

Landart-Workshop mit Katja<br />

Schaefer-Andrae<br />

an jeweils 3 Tagen à 3 St<strong>und</strong>en<br />

von 15 bis 18 Uhr<br />

für 10 Kinder ab 8 Jahren<br />

Freitag, 1. Mai bis Sonntag, 3.<br />

Mai (Jastorf <strong>und</strong> Umgebung)<br />

Freitag 29. Mai bis Sonntag 31.<br />

Mai (Woltersburger Mühle)<br />

Anmeldung zu den Workshops<br />

bis 1 Woche vorher bei:<br />

Katja Schaefer-Andrae,<br />

Telefon 05821-9699993,<br />

muehle@schaefer-andrae.de


Qigong Yangsheng<br />

mit Irmela/Stephan Schubert <strong>und</strong> Peter Schulz<br />

Zerteile die Wolken <strong>und</strong> trage den Mond - die Natur als Vorbild im<br />

Qigong Yangsheng. Die schönen <strong>und</strong> langsamen Bewegungen im<br />

Qigong verbinden sich mit Vorstellungen aus der belebten <strong>und</strong><br />

unbelebten Natur wie Wasser, Kiefer oder Berg, Bär oder Kranich. Sie<br />

sind Teil der chinesischen Kultur <strong>und</strong> werden seit alters her genutzt<br />

zur Pflege der Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> der Lebenskräfte.<br />

Samstag 11. April<br />

Samstag 30. Mai<br />

Samstag 27. Juni <strong>und</strong><br />

Samstag 25. Juli,<br />

14 bis 16 Uhr<br />

Kosten: 10 Euro<br />

Treffpunkt: Vor dem Café der<br />

Woltersburger Mühle<br />

Anmeldung: bis 1 Woche<br />

vorher bei:<br />

p.schulz-lueneburg<br />

@t-online.de<br />

The Scream of the butterfly<br />

So 20. September, 10 bis 11 Uhr<br />

Naturspaziergang als Schöpfungsgottesdienst<br />

Treffpunkt: vor dem Café der Woltersburger Mühle<br />

Info@woltersburger-muehle.de, Telefon 0581/971570-30


Auf dem Gelände der Woltersburger Mühle<br />

befinden sich 35 Übernachtungsmöglichkeiten<br />

(meist Einzelzimmer, einige Doppelzimmer).<br />

Preise <strong>und</strong> weitere Informationen bekommen Sie<br />

im Mühle-Café <strong>und</strong> auf der Homepage.<br />

Es stehen außerdem verschiedene Seminarräume<br />

(bis zu 80 Personen) zur Verfügung.<br />

Kontakt: info@woltersburger-muehle.de, Tel. 0581/971570-30


NaturErlebnisRaum für Kindergärten,<br />

Schulklassen <strong>und</strong> andere Kindergruppen<br />

Wir bieten den Gruppen <strong>Naturerlebnis</strong>se mit allen Sinnen, spannendes<br />

Erforschen der Lebensräume, die Möglichkeit, Zusammenhänge<br />

zu erkennen <strong>und</strong> Nachhaltigkeit zu erfahren.<br />

Wir sind zertifizierte Waldpädagoginnen <strong>und</strong> studierte Naturschutzexpertinnen,<br />

die in der Arbeit mit den Gruppen eine<br />

Vernetzung von fachlichen, emotionalen <strong>und</strong> meditativen Lerninhalten<br />

anstreben.<br />

Unsere Angebote<br />

A. Wald erleben, verstehen, erhalten<br />

• Spielerische Erk<strong>und</strong>ung mit allen Sinnen<br />

• den Wald <strong>und</strong> seine Bewohner kennenlernen<br />

• Lebewesen im Boden erforschen<br />

• künstlerische <strong>und</strong> musikalische Zugänge<br />

• Beschäftigung mit Stoffkreisläufen, ökologischer<br />

Vernetzung <strong>und</strong> nachhaltiger Nutzung<br />

B. R<strong>und</strong> ums Wasser<br />

• spielerisches Erk<strong>und</strong>en mit allen Sinnen<br />

• Keschern der Kleinlebewesen<br />

• Erkennen der Artenvielfalt<br />

• künstlerische u. musikalische Zugänge<br />

• die Kraft des Wassers mit Hilfe selbstgebauter<br />

Wasserräder erleben<br />

• entwickeln von Strategien beim Staudammbau<br />

• Nahrungsketten u. Stoffkreisläufe kennenlernen<br />

C. Kräuter überall<br />

• Wildkräuterführung<br />

• erk<strong>und</strong>en der Kräuterspirale mit allen Sinnen<br />

• herstellen von leckeren Speisen<br />

• Insektenvielfalt der Kräuterspirale


Die jeweilige Aktivität wird für einen Zeitraum von zwei Zeitst<strong>und</strong>en<br />

vormittags oder nachmittags, von Montag bis Freitag, angeboten.<br />

Fragen Sie gerne nach weiteren Themen, wir passen unsere<br />

Angebote, soweit möglich, ihrer Gruppe <strong>und</strong> ihren Wünschen an.<br />

Auskünfte, Anmeldungen <strong>und</strong> <strong>Programm</strong>absprachen sind jederzeit<br />

per E-Mail oder telefonisch möglich.<br />

Die Themen werden auch zur Fortbildung für Lehrer/innen <strong>und</strong><br />

Erzieher/innen angeboten.<br />

Kontakt: info@woltersburger-muehle.de, Tel. 0581/971570-30


Mühlen-Café<br />

Freitag <br />

14 bis 18 Uhr<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

9.30 bis 18 Uhr<br />

mit Frühstückbuffet<br />

Auf dem Gelände befinden sich auch<br />

Übernachtungshäuser & Tagungsräume.<br />

Die Woltersburger Mühle<br />

liegt direkt hinter<br />

Uelzen/Oldenstadt an der<br />

B191 Richtung Dannenberg.<br />

Uelzen<br />

WoM<br />

B191<br />

B493<br />

Richtung<br />

Dannenberg<br />

Woltersburger Mühle 1 | 29525 Uelzen | Tel. 0581/971570-30<br />

www.woltersburger-muehle.de | info@woltersburger-muehle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!