16.11.2012 Aufrufe

Münchener IP-Symposium „Vom ... - Munich Network

Münchener IP-Symposium „Vom ... - Munich Network

Münchener IP-Symposium „Vom ... - Munich Network

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Münchener</strong> <strong>IP</strong>-<strong>Symposium</strong><br />

Prof. Dr. Helmut Schmidt, CEO Engineered nanoProducts Germany AG<br />

Ausbildung: Studium der Chemie an der Technischen Hochschule München (Stipendiat der<br />

Studienstiftung des deutschen Volkes); Diplom in Chemie, 1969, Doktorarbeit, 1973:<br />

Heterogene Katalyse, TH München. Post-Doc Aufenthalte an der Freien Universität Berlin und<br />

der Northwestern University, Evanston, Ill., USA.<br />

Beruf: 1975: Eintritt in das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter; 1980 Stellvertretender Direktor, 1986 Direktor; 1990: Berufung zum Ordentlichen<br />

Professor für Werkstoffwissenschaften an die Universität des Saarlandes; 1990-2005:<br />

Geschäftsführender Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Neue Materialien<br />

(INM) gem. GmbH, Saarbrücken; Aufbau des INM zum weltweit bekannten Forschungs- und<br />

Entwicklungszentrum mit über 200 Mitarbeitern; Spezialisierung auf die chemische Synthese<br />

von Nanomaterialien und deren industrielle Anwendung. 1993/94 Führung des INM in die<br />

BLAUE Liste (später Leibniz-Gemeinschaft) mit langfristiger finanzieller Absicherung des Instituts.<br />

1995: Akquisition und Aufbau des Anwenderzentrums des INM. Seit Juni 2006 Vorstand der<br />

EPG AG, Saarbrücken (eine AG für die Anwendung von Nanomaterialien im Bereich der<br />

Produktherstellung, zum Beispiel Oberflächentechnik, optische Komponenten, Öl- und<br />

Gasanwendungen).<br />

Forschungsaufenthalte: 1984: MIT Cambridge, Ma., USA.; 1986 L.I.E.S. Grenoble, Frankreich.<br />

Auszeichnungen: 1979 Industriepreis der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG); 1989<br />

Beteiligt am Technologie-Transferpreis des Bundesforschungsministeriums; 1991 George W.<br />

Morey-Preis der Abteilung Glas und optische Materialien der American Ceramic Society; 2001<br />

PHOENIX Pharmazie-Wissenschaftspreis; 2002 Fellow der American Ceramic Society; 2005<br />

Life Time Award der International Sol-Gel Society.<br />

Netzwerke: Initiator und ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Nanokompetenzzentrums für<br />

die Applikation von Nanomaterialien (CCNanoChem); Gründer und Vorsitzender von EJ<strong>IP</strong>AC,<br />

das Europäisch/Japanische Netzwerk für die Applikation von photokatalytischen Oberflächen;<br />

Publikationen: ca. 450, Herausgeber des Internationalen Journals für Nano Engineering<br />

Patente: ca. 200<br />

Harald Ulrich, Leiter <strong>IP</strong>-Abteilung, Deutsche Post AG<br />

10.77-12.82 Studium der Betriebswirtschaft, Universität Frankfurt, Schwerpunkte:<br />

Unternehmensforschung, Operations Research, Marketing, Abschluß als Diplom-Kaufmann<br />

10.83-03.84 Steuerbüro Westerburg<br />

04.84-09.87 Cosmetic – Vertriebs GmbH, Westerburg, 18 Monate Geschäftsführer einer<br />

Tochtergesellschaft<br />

10.87-06.88 Fortbildung zum Organisationsprogrammierer in Frankfurt<br />

11.88-12.89 Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt bei der Deutschen Bundespost<br />

01.90-10.92 Sachb. Dezentrale Leistungs-u. Kostenrechnung<br />

11.92-01.93 Stellenvorsteher Dienststelle Controlling, PA(V) Montabaur<br />

02.93-04.95 Fernmeldeamt 2 Koblenz, Dienstst. Investitionscontrolling, Leiter<br />

Investitionsentscheidung, Steuerung u. Analyse<br />

Anfang 1993-1995 nebenberuflich Dozent der Führungsakademie, Bad Honnef<br />

05.95-06.97 Produktmanager Infopost GD Bonn<br />

07.97-12.01 Leiter Projektgruppe EURO - Umstellung Vorstandsbereich Brief<br />

Kommunikation, Deutsche Post, Zentrale Bonn<br />

Seit 01.02 Aufbau u. Leitung des zentralen Patentmanagements im Konzerns Deutsche<br />

Post World Net<br />

MUNICH NETWORK FORUM<br />

<strong>Munich</strong> <strong>Network</strong> – Netzwerk München e.V.<br />

Prinzregentenstraße 18 | D-80538 München | Tel: +49-89-630253-0 | Fax: +49-89-630253-10 | forum@munichnetwork.com | munichnetwork.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!