16.11.2012 Aufrufe

Gemeindebrief der Kirchgemeinden Neukloster und Groß-Tessin

Gemeindebrief der Kirchgemeinden Neukloster und Groß-Tessin

Gemeindebrief der Kirchgemeinden Neukloster und Groß-Tessin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen von den Friedhöfen:<br />

Es hat sich längst herumgesprochen, daß auf dem Friedhof in<br />

<strong>Neukloster</strong> ein Rasengrabfeld angelegt wurde. Hier können<br />

Einzel- <strong>und</strong> Doppelgrabstellen erworben werden, bei denen die<br />

Pflege des Grabes <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung obliegt.<br />

Auch auf dem Friedhof in Groß-<strong>Tessin</strong> ist seit diesem Jahr die<br />

Bestattung auf einem Rasengrabfeld möglich. Ebenso wurde ein<br />

Grabfeld für Urnengräber angelegt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarramt.<br />

„Herr, wie sind deine Werke so groß <strong>und</strong> viel!<br />

Du hast sie alle weise geordnet <strong>und</strong> die Erde ist voll deiner Güter.“<br />

Solche Worte, wie sie im 104. Psalm gebetet werden, gehen mir durch den<br />

Sinn, wenn ich an einem Feld mit wogenden Getreideähren vorbeigehe.<br />

Ich mag es, am Feldrand entlangzugehen, mich am Anblick voller Ähren<br />

zu freuen. Greife ich in die Ähren, dann fühle ich die Fülle <strong>der</strong><br />

Getreidekörner.<br />

Wie reich sind wir beschenkt – die Fülle dessen, was auf den Fel<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

in den Gärten reift, ist mitunter maßlos.<br />

Da hat sich die Arbeit doch gelohnt, die Mühe, die ich investiert habe.<br />

Und ich kann mich an den Früchten meiner Arbeit freuen. In <strong>der</strong><br />

Landwirtschaft, im Arbeitsleben, überall dort, wo ich mich bemühe, mich<br />

mit dem, das mir an Gaben geschenkt ist, einzubringen <strong>und</strong> mir dies<br />

gelingt.<br />

Was in <strong>der</strong> Ernte im Überfluß vorhanden ist, muß für die an<strong>der</strong>en Zeiten<br />

aufbewahrt werden.<br />

Wie gehen wir also mit dem um, das uns geschenkt ist ? Nutzen wir es in<br />

sinnvoller Weise ? Bemühen wir uns, es zu bewahren ?<br />

Ich freue mich, wenn dies gelingt. Mir <strong>und</strong> den an<strong>der</strong>en.<br />

Sorgen macht mir alles, das brach liegt o<strong>der</strong> nicht genutzt wird. Menschen<br />

erfahren, was ich kann, das wird nicht gebraucht. Was ich an<strong>der</strong>en zu<br />

geben habe, wird nicht benötigt o<strong>der</strong> abgelehnt.<br />

Die Fülle wahrnehmen, die uns geschenkt wird <strong>und</strong> für die wir in diesen<br />

Tagen danken, sie als Reichtum, <strong>der</strong> zu unserem Wohl bestimmt ist,<br />

begreifen, sie in guter Weise zu nutzen, für uns selbst, für die<br />

Gemeinschaft, in <strong>der</strong> wir leben, für unsere Gesellschaft: wie dies besser<br />

gelingen kann, darüber möchte ich nachdenken.<br />

Damit mir Worte des Bewun<strong>der</strong>ns, Staunens <strong>und</strong> Dankens ungetrübt über<br />

die Lippen kommen, weil ich weiß: die Fülle <strong>der</strong> Güter, die uns geschenkt<br />

ist, können wir genießen: weil wir sie nicht am Halm verdorren o<strong>der</strong><br />

verfaulen lassen.<br />

Ihr Pastor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!