16.11.2012 Aufrufe

zum Infoblatt - LBS-Nikolauslauf

zum Infoblatt - LBS-Nikolauslauf

zum Infoblatt - LBS-Nikolauslauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Wertsachen<br />

In der Sporthalle haben wir ein Wertsachendepot<br />

eingerichtet. Bitte bis 13.30 Uhr gegen<br />

Vorlage Ihrer Startnummer wieder abholen.<br />

7. Umkleiden, Duschen<br />

Sie können sich in den Umkleideräumen der<br />

Sporthalle in der Schule umziehen. Nach dem<br />

Lauf empfehlen wir, die Dusch- und Bademöglichkeiten<br />

im 200 Meter entfernten Hallenbad<br />

Nord in Anspruch zu nehmen. Der Einlass ist<br />

mit ihrer Startnummer kostenlos! Bitte an Badekleidung<br />

denken.<br />

8. Erholende Massage<br />

In der Gymnastikhalle neben der Sporthalle<br />

bieten wir Ihnen zwischen 11.30 Uhr und 13.30<br />

Uhr einen erholenden<br />

und angenehmen Massageservice<br />

an. Bitte<br />

nach dem Duschen und<br />

mit frischem Handtuch<br />

kommen. Der Massage-<br />

Service ist für alle Läuferinnen und Läufer kostenlos.<br />

Unser neuer Massage-Partner ist PHYSIOS –<br />

Institut Gutbrot, Stephan Gutbrod und Team.<br />

9. Wie komme ich <strong>zum</strong> Start?<br />

Bitte orientieren Sie sich an den angebrachten<br />

Wegweisern „Zum Start“. Es sind ca. 250<br />

Meter oder zwei Gehminuten bis <strong>zum</strong> Startbereich.<br />

10. Startaufstellung<br />

Es gibt drei nacheinander ins Feld gehende<br />

Startgruppen mit unterschiedlich gefärbten<br />

Bilder: SportOnline<br />

Startnummern: 1. Gruppe: weiß, 2. Gruppe:<br />

blau, 3. Gruppe: gelb. Der zeitliche Abstand<br />

der Gruppen ist 90 Sekunden.<br />

Die Gruppeneinteilung erfolgt auf Grundlage<br />

der von Ihnen angegebenen Laufzeit und<br />

ist verbindlich! Bitte starten Sie im richtigen<br />

Block und sorgen Sie auf diese Weise für einen<br />

entspannten Start.<br />

11. Zeiterfassung<br />

Für eine präzise Nettozeitmessung kooperieren<br />

wir wieder mit SIFI-Timing und verwenden<br />

zuverlässige Transponder. Befestigen<br />

Sie den Transponder mit dem beiligenden<br />

Kabelbinder am Schuh (s. u.) und geben Sie<br />

ihn nach dem Lauf bitte wieder zurück (hierfür<br />

warten im Zielbereich Betreuer/innen auf Sie).<br />

12. Toiletten<br />

Toiletten in der Schule / Sporthalle. Außerdem<br />

mehrere Toilettenhäuschen im Startbereich.<br />

13. Vorläufiger Urkundendruck<br />

In der Sporthalle bieten wir einen kostenlosen<br />

vorläufigen Urkundenschnell druck an.<br />

14. Ergebnisaushang<br />

Werden ab ca. 11.45 Uhr an mehreren gut<br />

sichtbaren und zugänglichen Stellen in der<br />

Schule und Sporthalle / Messe öffentlich<br />

ausgehängt. Bitte prüfen Sie Ihre Daten und<br />

Einlaufzeiten und melden Sie sich bei Fehlern<br />

ggf. sofort beim Infoschalter.<br />

15. Verpflegung an der Strecke<br />

An zwei Stellen der Strecke (bei km 5 / 17 und<br />

bei km 11) werden warmer Tee, bei km 11 zusätzlich<br />

auch ein Sportgetränk (ULTRA Buffer)<br />

in kleinen Bechern gereicht. Jeweils einige<br />

Meter danach sind Abfallbehälter aufgestellt.<br />

16. Zuschauerbewirtung<br />

Ihre Fans können sich am Heuberger Tor<br />

mit Glühwein, Kinderpunsch und Vesper<br />

versorgen (Kundenvorteil!). Kunden der<br />

Kreissparkasse Tübingen erhalten gegen<br />

S-Card-Vorlage Rabatt auf die Getränke.<br />

Am Ende der Waldhäuser Straße (beim Holderfeld)<br />

bewirten die Tübinger „Hawks“, am<br />

Bogentor der TSV Hagelloch.<br />

17. Preise / Kategorien<br />

Alle Preise werden bei der Sieger ehrung persönlich<br />

an die Läufer ausgehändigt.<br />

Folgende Preis-Kategorien sind vorgesehen:<br />

• Die ersten acht Frauen / Männer erhalten<br />

wertvolle Sachpreise<br />

• Wertvolle Sachpreise und Tübinger Medaillen<br />

in Gold / Silber / Bronze für die ersten drei<br />

jeder Altersklasse (AK). Die ersten sechs der<br />

AK erhalten zusätzlich jeweils eine Urkunde.<br />

• Drei schnellste Mannschaften (Addition<br />

der Zeiten) männlich (5 Teilnehmer) / weiblich<br />

(3 Teilnehmerinnen).<br />

Sonderpreis für zahlreichstes Gästeteam.<br />

• Sonderpreis für den „relativen“ AK-Sieger.<br />

Sabine Oesterle siegte beim 35. <strong>Nikolauslauf</strong><br />

18. Streckenrekorde<br />

Frauen: 1:21:21 Std. (2002) Steffi Beckmann.<br />

Männer: 1:07:15 Std. (2005) Dieter Baumann.<br />

laeuferinfo2011.indd 2 07.11.11 08:18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!