16.11.2012 Aufrufe

Folge 9, Jahrgang 65 Lambach, September 2010 - Lambach - Land ...

Folge 9, Jahrgang 65 Lambach, September 2010 - Lambach - Land ...

Folge 9, Jahrgang 65 Lambach, September 2010 - Lambach - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle 2 Jahre veranstaltet die Feuerwehr <strong>Lambach</strong> für<br />

ihre Jugend eine Ferienwoche. Heuer ging es 1 Woche<br />

in ein Abenteuercamp nach Spital am Pyhrn.<br />

1. Tag: Mit voll gepackten MTF samt Anhänger fuhren<br />

wir gutgelaunt nach Spital/Pyhrn. Am Campingplatz<br />

in der Gleinkerau wurden wir bereits herzlichst empfangen.<br />

Die beiden Jugendzelte waren schnell aufgestellt.<br />

Nach einem üppigen Mittagsmahl fuhren wir mit<br />

unserem Bergführer Mandy zuerst in die Kletterhalle,<br />

wo wir die Grundbegriffe des Kletterns und Abseilens<br />

erklärt bekamen. Wir wurden mit Klettergurt, Kletterschuhen,<br />

Helmen und Karabiner ausgestattet. Nach<br />

einigem Probeabseilen von einer Höhe von 3 und 8 m<br />

ging es dann in die freie Wildbahn.<br />

Am Klettersteig<br />

in Rading<br />

bei Windischgarsten<br />

seilten wir<br />

uns 30m im<br />

offenen Fels<br />

ab. Anschließendkletterten<br />

wir das<br />

Ganze wieder<br />

hoch.<br />

Die Kletterfüchse.<br />

Neues von der<br />

Feuerwehrjugend<br />

Nach dem<br />

Abendessen<br />

ließen wir<br />

den ersten Abend gemütlich ausklingen.<br />

2. Tag: Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es auf<br />

dem Klettersteig zum Hengstpass. Wir kletterten 80m<br />

den Felsen hinauf. Im Anschluss konnten wir uns 90m<br />

im freien Fall abseilen. Nach dieser Übung ging es<br />

dann zurück nach Rading in die Flying-Fox-Arena, wo<br />

wir in den Genuss einer 160m langen Strecke kamen.<br />

Am späten Nachmittag stiegen wir in die Fußstapfen<br />

von Robin Hood. Wir fuhren auf den Wurbauerkogel<br />

zum 3D-Bogenparcour. Mit Pfeil und Bogen ausgerüstet<br />

machten wir eine 2 Stunden lange Wanderung, wo<br />

wir unsere Kenntnisse in Bogenschiessen perfektionierten.<br />

3. Tag: Heute stand einer der Höhepunkte auf dem<br />

Programm. Wir fuhren um 9:00 Uhr zur Pießling-Ursprunghöhle.<br />

Hier befindet sich die größte Karstquelle<br />

von Österreich. Diese könnte im Sommer den Wasserbedarf<br />

von 100.000 Menschen decken.<br />

Wir entschieden<br />

uns für<br />

die große<br />

Tour, wo wir<br />

7 Stunden<br />

in der Höhle<br />

u n t e r w e g s<br />

waren. Diese<br />

Tour bedeutete<br />

für jeden<br />

eine große<br />

Kraftanstrengung,<br />

da es<br />

Die Höhlenforscher: Oliver Spicker, Michael<br />

Hörtenhuber, Leonhard Hörtenhuber,<br />

Mario Ljubas, Philipp Berger und<br />

Benedikt Hörtenhuber.<br />

keinen normalen<br />

Weg<br />

gibt.<br />

32 <strong>Lambach</strong>er Nachrichten<br />

Wir mussten Klettern, uns Abseilen, im Lehm oder<br />

Wasser durch die engen Gänge robben, und uns mit<br />

den Händen die Felsen hinaufziehen. Am Ende war<br />

unser Gewand komplett durchnässt und mit Lehm verdreckt.<br />

Als wir am Campingplatz wieder ankamen, war<br />

der erste Weg die warme Dusche.<br />

4. Tag: Erhohlungstag in Wien. Am frühen Morgen wurden<br />

wir von einem Kleinbus der Firma Riedler-Reisen<br />

aus Hinterstoder abgeholt. In rascher Fahrt ging es in<br />

die Bundeshauptstadt. Bei einer kurzen ausgiebigen<br />

Stadtrundfahrt sahen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.<br />

Nun ging es in den Wiener Prater, wo wir<br />

jede Menge Spaß hatten.<br />

Im Schweizerhaus wurde unser Hunger mit einer Riesenportion<br />

Schnitzel gestillt. Am späten Nachmittag<br />

ging es dann über Amstetten (Halt bei Mc Donalds zum<br />

Abendessen) zurück zum Campingplatz.<br />

5. Tag: Heute fuhren wir nach Rosenau am Hengstpass<br />

zum Flying Fox Parcours. In dieser Schlucht, die<br />

auch von der Polizei als Übungsstrecke genutzt wird,<br />

konnten wir unsere Kletterkenntnisse unter Beweis<br />

stellen. Die Flying Fox Strecken hatten eine Länge von<br />

8m, 12m, 30m und 160 m. Für die ganze Strecke benötigten<br />

wir 3 Stunden.<br />

Am Nachmittag bereiteten wir uns auf unsere Biwaktour<br />

vor. Von unserem Bergführer wurden wir um 16:00<br />

Uhr abgeholt. Es ging mit dem Bus zum Gleinkersee.<br />

Von da an ging es mit schwerem Gebäck auf steilen<br />

Bergpfäden Richtung Seespitz auf 1400m Seehöhe.<br />

Unterhalb des Gipfels schlugen wir in der Gamsschulzhöhle<br />

unser Nachtquartier auf. Bei einen Lagerfeuer<br />

grillten wir unsere Würsteln und krochen anschließend<br />

in unsere Schlafsäcke wo wir dem Knistern des Feuers<br />

noch lange lauschten.<br />

6. Tag: Nach einer angenehmen trockenen Nacht in<br />

der Höhle ging es in der Früh wieder talwärts. Da es<br />

in der Nacht geregnet hat, war der Rückweg sehr rutschig.<br />

Am Campingplatz zurück wurden wir mit einen kräftigen<br />

Frühstück und einer warmen Dusche belohnt.<br />

Am Nachmittag stand der letzte Höhepunkt dieser Woche<br />

auf dem Programm. Brückenschwingen!<br />

Wir fuhren zum Steyrdurchbruch, wo wir von der Brücke<br />

30m in die Tiefe sprangen. Es kostet Überwindung,<br />

wenn man von der Brücke in den Fluss schaut, und im<br />

Anschluss den Sprung in die Tiefe wagt.<br />

Am letzten Abend hatten wir noch einen gemütlichen<br />

Pizzaabend am Campingplatz.<br />

7. Tag: Nach dem Frühstück bauten wir unsere Zelte<br />

ab und fuhren mit traurigen Herzen von einer erlebnisreichen<br />

Woche nach Hause, die lange in Erinnerung<br />

bleiben wird.<br />

Wir möchten uns bei unserem Bergführer Mandy Hiebl<br />

herzlichst bedanken, der uns sicher in dieser Woche<br />

überall begleitet und unterstützt hat.<br />

In dieser Woche wurde der Zusammenhalt der Gruppe<br />

intensiv bereichert, denn jeder war auf den anderen<br />

angewiesen.<br />

©AW Oliver Spicker<br />

Medieninhaber, Eigentümer und Herausgeber: Marktgemeinde <strong>Lambach</strong>.<br />

Verantwortlich zeichnet Bürgermeisterin Christine Oberndorfer.<br />

Layout - Klaus Hubmayer; Druck: Zauner Druck. Alle 4<strong>65</strong>0 <strong>Lambach</strong>;<br />

Blattlinie: Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Lambach</strong> für<br />

kommunale Informationen und Lokalberichte.<br />

Sponsorin der Info-Seiten ausschließlich durch Inserenten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!