16.11.2012 Aufrufe

7. stock, hotel daniel vienna. - Eyes On

7. stock, hotel daniel vienna. - Eyes On

7. stock, hotel daniel vienna. - Eyes On

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Buch- und Magazinpräsentationen<br />

Mi, 31.10.2012, 19–21 Uhr<br />

STREULICHT<br />

Magazin für Fotografie und Artverwandtes<br />

Herausgeber: Amelie Zadeh & Roland Fischer-Briand<br />

Grafik Design: Mario Kiesenhofer<br />

Albertina<br />

Augustinerstraße 1, 1010 Wien<br />

www.albertina.at, www.streulicht-mag.com<br />

Eintritt frei<br />

Streulicht, so wird jenes Licht bezeichnet, das durch Reflexion von<br />

rauhen Oberflächen in unterschiedlichste Richtungen ausstrahlt<br />

und weiter reflektiert; Licht, das Schatten eines Bildes aufhellt,<br />

seinen Kontrast mindert. Die Streuung als Denkfigur und -raum für<br />

das Medium der Fotografie zu nehmen, ist der Anlass für diese<br />

Publikationsreihe. Diskursive und mediale Erscheinungsformen<br />

des Fotografischen auch an seinen Rändern zu untersuchen und<br />

diese Ränder nicht als feste Grenzen zu begreifen, ist grundlegend<br />

für Streulicht. Anders als in herkömmlichen Veröffent lichungen<br />

und Zeitschriften über Fotografie, ist die Publikation hier selbst<br />

Ausstellungs format, um sich innerhalb fotografischer Bildpraxis<br />

zu artikulieren. Durch die Verschaltung von Theorie und Praxis<br />

verstehen wir Fotografie als Kultur technik. Diese dialogische Form<br />

(Theorie / Praxis 1:2) bildet den Raster, durch den Bildwelten<br />

abgetastet werden, ohne sie zu zersetzen und festzuschreiben.<br />

Demnach halten wir die Grenze zwischen Text- und Bildbeiträgen<br />

permeabel – sie soll einen individuellen Zugang der Beitragenden<br />

ermöglichen, Gedanken auch in Bildern zu formulieren und vice<br />

versa. Denn wie wird die zeitgenössische Bild produktion von und<br />

via Fotografie und ihren artverwandten Formen wahrgenommen?<br />

Im Zentrum steht für uns eine bildwissen schaft liche Fragestellung,<br />

die jedoch dezidiert subjektiv und individuell ausfallen soll. Jeder<br />

Ausgabe ist ein Thema gewidmet, das von unterschiedlichen<br />

Blickkonstellationen beleuchtet wird, inklusive Streuung.<br />

80<br />

Fr, 30.11.2012, 19 Uhr<br />

Vera Brandner<br />

Das Bild der Anderen / Picturing Others<br />

Gespräch mit Vera Brandner und den BuchautorInnen<br />

Monika Faber, Gerald Faschingeder und Walter Moser.<br />

Photoinstitut Bonartes<br />

Seilerstätte 22, 1010 Wien<br />

www.bonartes.org, www.fotohof.at<br />

Die fotografische Repräsentation ferner Lebenswelten bringt<br />

meist auch eine visuelle Formulierung „des Anderen“ mit sich.<br />

Es werden dabei unzählige fotografische Fremd- und Selbstbilder<br />

erzeugt, die immer wieder die Abgrenzung hin zu „den Anderen“<br />

verhärten und eigene Vorurteile bestätigen. In diesem Span -<br />

nungs feld von Fremd- und Selbstidentifikation durch Fotografie<br />

können die Arbeiten von Vera Brandner als reflexive Ausein an -<br />

dersetzung und visuelle Antwort gelesen werden. Sie portraitiert<br />

Menschen in Angola, Pakistan, Afghanistan, Israel und Palästina<br />

und verfolgt dabei eine dialogisch-kommunikative Bildstrategie:<br />

Die Menschen vor der Kamera erlauben es, fotografiert zu<br />

werden, inszenieren sich vor der Kamera, wie es ihnen vor einer<br />

fremden Fotografin angemessen erscheint, blicken dabei sehr<br />

oft direkt in die Kamera und werfen den Blick der Fotografin in<br />

die Kamera und damit an die BetrachterInnen zurück.<br />

Begleitprogramm<br />

Vorträge<br />

Mi, 31.10.2012, 17 Uhr<br />

Afrikanische Fotografie oder Fotografie über Afrika?<br />

Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen<br />

der Ausstellung Nachhaltige Welten<br />

Museum für Völkerkunde<br />

Neue Burg 1, Heldenplatz, 1010 Wien<br />

www.ethno-museum.ac.at, www.vidc.at<br />

Mi, <strong>7.</strong>11.2012, 19 Uhr<br />

Carole Naggar: „Lives of Chim“<br />

WestLicht<br />

Westbahnstraße 40, 1070 Wien<br />

www.westlicht.com<br />

Mo, 12.11.2012, 18 Uhr<br />

Der Maler mit der Kamera: Johann Victor Krämer<br />

1899 unterwegs in Ägypten<br />

Vortrag von Elisabeth Mariel-Seeböck<br />

Ausgerüstet mit seinen Malutensilien und einer kleinen Kodak-<br />

Kamera durchstreifte Krämer, Gründungsmitglied der Wiener<br />

Secession, städtische und ländliche Gebiete Ägyptens. Seine sehr<br />

persönliche Sicht des Orients dokumentierte er in außergewöhn -<br />

lichen Momentaufnahmen, die später als Vorlagen für seine<br />

künstlerische Arbeit dienten.<br />

Photoinstitut Bonartes<br />

Seilerstätte 22, 1010 Wien<br />

www.bonartes.org<br />

Mo, 19.11.2012, 19 Uhr<br />

Andreas Gruber: Fotografische Techniken, Teil 2:<br />

Die Edeldruckverfahren<br />

WestLicht<br />

Westbahnstraße 40, 1070 Wien<br />

www.westlicht.com<br />

Do, 22.11.2012, 18.30 Uhr<br />

Vortrag in englischer Sprache von Lisa Silverman<br />

im Rahmen der Ausstellung<br />

Vienna’s Shooting Girls. Jüdische Fotografinnen aus Wien<br />

Die Ausstellung „Vienna’s Shooting Girls – Jüdische Fotografinnen<br />

aus Wien” rückt die große Zahl von Fotostudios jüdischer Frauen in<br />

Wien bis 1938 in den Fokus. Dabei werden nicht nur die Gründe für<br />

die in diesem Beruf ungewöhnlich hohe Dichte jüdischer Frauen<br />

aus wohlhabenden Kreisen beleuchtet.<br />

Die Ausstellung macht auch die hohe ästhetische Qualität der<br />

Arbeiten von vielen zu Unrecht vergessenen Foto grafinnen<br />

wieder sichtbar. Eine Auswahl von Arbeiten rund 30 jüdischer<br />

Wiener Fotografinnen – neben Dora Kallmus (d’Ora) und Trude<br />

Fleischmann auch Edith de Barakovich, Trude Geiringer & Dora<br />

Horovitz, Edith Glogau, Pepa Feldscharek, Cécile Machlup oder<br />

Edith Tudor Hart – macht sichtbar, wie herausragend der Anteil<br />

jüdischer Frauen in diesem Bereich war.<br />

Lisa Silverman (University of Wisconsin-Milwaukee) spricht über<br />

Bildung, Ausbildung und Berufstätigkeit von Frauen aus dem<br />

jüdischen Wiener Bürgertum um 1900 als Voraussetzungen<br />

für dieses auffallende Phänomen.<br />

Jüdisches Museum Wien<br />

Dorotheergasse 11, 1010 Wien<br />

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben<br />

info@jmw.at<br />

<strong>Eyes</strong> <strong>On</strong> Walks<br />

Fr, 9.11.2012, 16 Uhr<br />

Mit Christina Steinbrecher und Vita Zaman<br />

(künstlerische Leiterinnen der Viennafair)<br />

Anmeldung unter office@eyes-on.at<br />

Do, 15.11.2012, 17 Uhr<br />

Mit Johanna Hofleitner (Kunstkritikerin)<br />

exklusiv für Presse-Clubmitglieder<br />

Anmeldung unter dem KW Stadtspaziergang an<br />

derclub@diepresse.com<br />

Mi, 21.11.2012, 16 Uhr<br />

Mit Thomas Licek (Managing Director von <strong>Eyes</strong> <strong>On</strong>)<br />

Im Rahmen der Vienna Art Week<br />

Anmeldung unter office@eyes-on.at<br />

Treffpunkt für alle Führungen<br />

<strong>Eyes</strong> <strong>On</strong> Infopoint im MUSA<br />

Felderstraße 6-8, 1010 Wien<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!