16.11.2012 Aufrufe

GEMEINDE - FIBEL - Hargelsberg Aktuell

GEMEINDE - FIBEL - Hargelsberg Aktuell

GEMEINDE - FIBEL - Hargelsberg Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusätzliche Abgabemöglichkeiten für mineralischen Bauschutt<br />

in den Gemeinden:<br />

<strong>Hargelsberg</strong>:<br />

Bei der jährlichen<br />

Sperrabfallsammlung<br />

Anmeldung bei Gemeinde<br />

Tel: 07225/7255<br />

WIE muß ich Bauabfälle trennen, sammeln und entsorgen?<br />

Aufgrund des Abfallwirtschaftsrechts ergeben sich für die Baustelle folgende Unterscheidungen:<br />

Gefährliche Abfälle<br />

(Problemstoffe)<br />

Hofkirchen:<br />

Bauhof Hofkirchen<br />

Anmeldung bei Gemeinde<br />

Tel: O7225/7272<br />

Nicht gefährliche Abfälle<br />

die häufig auf Baustellen anfallen<br />

Baurestmassen Verpackungen aus<br />

Altöle Bodenaushub Papier, Karton, Wellpappe<br />

ÖL-Wassergemische Betonabbruch Kraftpapiersäcke<br />

Altlacke und Altfarben, Asphaltaufbruch Kunststoffe, Verbundstoffe<br />

Lösungsmittel, Holzabfälle Metall<br />

Kleber und Harze Metallabfälle Holz<br />

Putzlappen ölverunreinigt Kunststoffabfälle<br />

Ölverunreinigte Böden Baustellenabfälle<br />

Asbest, lose/schwach gebunden<br />

Batterien<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Kühlgeräte<br />

Verpackungen mit Resten gefährlicher Stoffe<br />

mineralischer Bauschutt<br />

• Gefährliche Abfälle (Problemstoffe)<br />

Gefährliche Abfälle (Problemstoffe) sind auf jeden Fall getrennt von sonstigen Abfällen zu sammeln<br />

und einem befugten Sammler oder Behandler zu übergeben.<br />

• Baurestmassen<br />

Baurestmassen sind lt. Gesetz erst ab bestimmten Mengenschwellen (siehe Baurestmassentrennungsverordnung<br />

Seite 4) zu trennen oder trennen zu lassen, sollten aber aus<br />

Kostengründen und der Umwelt zuliebe grundsätzlich so gut wie möglich getrennt gesammelt werden.<br />

• Verpackungsabfälle<br />

Verpackungsabfälle können von privaten Haushalten unentgeltlich in die öffentlichen Sammelsysteme<br />

bzw. ASZ/ASI eingebracht werden. Sie sollen restentleert, möglichst sauber und getrennt nach<br />

Stoffgruppen wie Kartonagen, Kunststoffhohlkörper, Kunststofffolien, Styropor usw. in die jeweiligen<br />

Behälter eingebracht werden. Gewerbliche Entsorger verlangen teilweise einen<br />

Lizenzierungsnachweis und Sortierkostenbeiträge für Verpackungsabfälle.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!