16.11.2012 Aufrufe

Trude Waehner 1900 - 1979 - Kunsthandel Widder

Trude Waehner 1900 - 1979 - Kunsthandel Widder

Trude Waehner 1900 - 1979 - Kunsthandel Widder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frank, wie Felix Kaufmann, an der New<br />

School of Social Research zu unterrich-<br />

ten beginnt, steht sie ihm in der ersten<br />

Zeit mit ihrer Sprachgewandtheit zur Sei-<br />

te und hilft ihm beim Formulieren seiner<br />

Vorlesungen 25 .<br />

Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten,<br />

gibt <strong>Trude</strong> <strong>Waehner</strong> privaten Malunter-<br />

richt, wie es ihr Agnes Crane-Piel vorge-<br />

schlagen hat. Neben Patsy wird auch Ju-<br />

dith, die Tochter von Elinor Siff, von der<br />

die Künstlerin später ein Porträt anferti-<br />

gen wird, eine Schülerin <strong>Waehner</strong>s. Mit<br />

Hilfe der Empfehlungsschreiben von Josef<br />

Frank, Hans Tietze, Josef Albers und Os-<br />

kar Kokoschka erhält die Künstlerin zwei<br />

Lehraufträge an Schulen in den USA.<br />

Sie gibt Kunstunterricht am Sarah Law-<br />

rence College in New York und Mal- und<br />

Kunstgeschichtsunterricht am Moravian<br />

College in Bethlehem, Pennsylvania. Vor<br />

allem am Sarah Lawrence College ist sie<br />

eine der Vorreiterinnen auf dem Gebiet der<br />

Kunstpsychologie. Bereits in Wien hatte<br />

sie Kontakt zu Philosophen und Wissen-<br />

schaftlern wie Karl Menger, Otto Neurath,<br />

Karl Popper und Felix Kaufmann, wie von<br />

<strong>Waehner</strong> gemalte Porträts belegen. Auch<br />

die Gespräche mit den Kinderpsychologen<br />

Bruno Bettelheim, Edith Buxbaum und<br />

den Psychoanalytikern Richard und Edith<br />

Sterba regten zu weiteren Überlegungen<br />

in diesem Bereich an. In den USA beginnt<br />

die Künstlerin unter anderem im Belle-<br />

vue Hospital und anderen Institutionen<br />

zu forschen. In der Folge erhält sie ein<br />

Carnegie-Stipendium für kunstpsycholo-<br />

gische Untersuchungen und führt Studien<br />

für das Institute on Human Development<br />

New York mit Blick auf The Cloisters<br />

um 1943, Öl auf Leinwand, 61 x 80,5 cm<br />

signiert <strong>Waehner</strong><br />

in Chicago und für die Yale University<br />

durch. Im Metropolitan Museum, der New<br />

School und der Progressive Education<br />

Association hält sie Vorträge und nimmt<br />

an Debatten über Kunst und Kunsterzie-<br />

hung teil.<br />

Aufbauend auf die Erkenntnisse der Psy-<br />

choanalyse erarbeitet <strong>Waehner</strong> in Ameri-<br />

ka eine eigene Methode zur Bestimmung<br />

der Persönlichkeit anhand von Zeich-<br />

nungen. Während bei der Psychoanaly-<br />

se Freuds von Objektbildern auf den ge-<br />

fühlsbedingten Inhalt geschlossen wird,<br />

das heißt nach dem gemalten „Was“ ge-<br />

fragt wird, spielt bei <strong>Waehner</strong>s Methode<br />

nicht nur das „Was“ sondern auch das<br />

„Wie“ ein Rolle. In Ihrem Aufsatz „Inter-<br />

pretation of Spontaneous Drawings and<br />

Paintings“ in den Genetic Psychology Mo-<br />

nographs von 1946 erläutert die Künstle-<br />

rin ihre Herangehensweise. Gleichaltrige<br />

Studenten wurden aufgefordert Zeich-<br />

nungen mit unterschiedlichen Themen<br />

und Materialien eigener Wahl anzufer-<br />

tigen. Anhand der Form, Größe, Farbe,<br />

Verteilung der Formen, Perspektive, Be-<br />

wegung und Qualität der Linie konnten<br />

Rückschlüsse auf die Persönlichkeit der<br />

Teilnehmer gezogen werden, die sowohl<br />

mit den Rorschach-Test-Ergebnissen als<br />

auch mit den Beschreibungen der Pro-<br />

fessoren dieser Studenten zu 80 Prozent<br />

übereinstimmten. 26 Ähnliche Untersu-<br />

chungen zu ihrer Methode führt Waeh-<br />

ner in weiteren Aufsätzen, wie „Formal<br />

Criteria for the Analysis of Children’s<br />

Drawings“ im American Journal of Or-<br />

thopsychiatry (1942), „A Comparison of<br />

three projective Methods“ in Character<br />

and Personality (1944) und „Personali-<br />

ty Appraisal through Painting“ in Per-<br />

sonality in Young Children (1956) fort.<br />

<strong>Waehner</strong>s Überlegungen bilden später die<br />

Basis für zwei theoretische Schriften, die<br />

allerdings unveröffentlicht bleiben. Mitte<br />

der 1960er entstehen Die Dimension der<br />

Kunst und Kunst und Geisteshaltung, in<br />

denen sie ihre Theorien auf die Kunst-<br />

historie erweitert. Sie erklärt, dass Kunst<br />

und Geisteshaltung die „Darstellung und<br />

Deutung und der Zusammenschluss von<br />

experimentalpsychologischen und kunst-<br />

historischen Materials einer Arbeit von<br />

zehn Jahren in der Emigration in Ame-<br />

rika“ 27 sei. In dieser Arbeit behandelt<br />

<strong>Waehner</strong> visuelle Elemente der Kunst und<br />

ihre psychologische Bedeutung in ver-<br />

schiedenen kunstgeschichtlichen Epo-<br />

chen und Kulturen. 28<br />

Neben ihren theoretischen Forschun-<br />

gen steht während der Zeit in den USA<br />

die Malerei im Zentrum des Schaffens<br />

der Künstlerin. Es entstehen Porträts,<br />

Stadtansichten und Straßenszenen, die<br />

<strong>Waehner</strong>s zahlreiche Wege durch die<br />

Stadt veranschaulichen. Ausgangspunkt<br />

ist <strong>Trude</strong> <strong>Waehner</strong>s Wohnung im obersten<br />

Geschoß der Park Terrace West Nummer<br />

31, von wo aus sich ihr herrliche Aus-<br />

blicke über Manhattan und seine Parks<br />

erschließen, wie das Werk New York mit<br />

Blick auf The Cloisters verdeutlicht. Ge-<br />

rade das Museum The Cloisters, welches<br />

sich im Fort Tryon Park befindet und die<br />

Mittelaltersammlung des Metropolitan<br />

Museum of Art beherbergt, dominiert<br />

zahlreiche Werke mit Blick aus dem Ate-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!