16.11.2012 Aufrufe

Berechtigungsprüfungen in SAP R/3 HR ... - IT-Audit.de

Berechtigungsprüfungen in SAP R/3 HR ... - IT-Audit.de

Berechtigungsprüfungen in SAP R/3 HR ... - IT-Audit.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IT</strong>-<strong>Audit</strong>.<strong>de</strong>, <strong>Berechtigungsprüfungen</strong> <strong>in</strong> <strong>SAP</strong> R/3 <strong>HR</strong> – Personalwirtschaft Oktober 2006<br />

In <strong>de</strong>n meisten Unternehmen ist es üblich, dass die Sachbearbeitung im Personalbereich<br />

e<strong>in</strong>e Unterscheidung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Betreuung unterschiedlicher Mitarbeitergruppen erhält, z.B.<br />

Arbeitnehmer, Rentner, Vorstand / GF, Prokuristen / Leiten<strong>de</strong> Angestellte etc. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Abschottung <strong>de</strong>r hierarchisch höher angesie<strong>de</strong>lten Mitarbeiter (Bearbeitung nur durch<br />

wenige ausgesuchte Mitarbeiter) liegt an <strong>de</strong>r unterschiedlichen Ausgestaltung von<br />

Arbeitsverträgen, die bei dieser Gruppe beson<strong>de</strong>re Vertragsbestandteile be<strong>in</strong>halten, die nicht<br />

je<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>sehen können soll. E<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Beachtung erhalten also Steuerungstabellen,<br />

die e<strong>in</strong>e spezielle Sicht auf bestimmte Unternehmens- und Mitarbeitergruppen aus<br />

unterschiedlichen Blickw<strong>in</strong>keln ermöglichen. Diese s<strong>in</strong>d z.B.<br />

Personalbereich (Tabelle T500P)<br />

Personalabrechnungskreis (Tabelle T549A)<br />

Mitarbeitergruppe (Tabelle T501)<br />

Mitarbeiterkreis (Tabelle T503K/T503T)<br />

[ Bewerbergruppe (Tabelle T750K)<br />

Bewerberkreis (Tabelle T750F) ] .<br />

Dies s<strong>in</strong>d auch maßgebliche Unterscheidungsmerkmale <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Berechtigungsausprägungen.<br />

Zusätzlich erfolgt e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re Unterscheidung relevanter Daten über die Mitarbeiterdatengruppierung<br />

(<strong>in</strong>haltlich zusammenhängen<strong>de</strong> Attribute), <strong>de</strong>r sog. Infotyp-Steuerung.<br />

Infotypen (Informationstypen) gruppieren die Stamm- und Bewegungsdaten <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

analog <strong>de</strong>r Tab. 1, so dass auch <strong>de</strong>zidierte Berechtigungen auf Teilbereiche <strong>de</strong>r Daten<br />

e<strong>in</strong>zelner Mitarbeiter möglich s<strong>in</strong>d. Die nachfolgend dargestellten Infotypen s<strong>in</strong>d die<br />

wichtigsten bei <strong>de</strong>r Unterscheidung <strong>de</strong>r Datenblöcke.<br />

Infotyp Beschreibung<br />

0000 Maßnahmen<br />

0001 Org. Zuordnung<br />

0002 Daten zur Person<br />

0003 Abrechnungsstatus<br />

0004 Beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rungen<br />

0005 Urlaubsanspruch<br />

0006 Anschriften<br />

0007 Soll-Arbeitszeit<br />

0008 Basisbezüge<br />

0009 Bankverb<strong>in</strong>dung<br />

0010 Vermögensbildung<br />

0011 Ext. Überweisungen<br />

0012 Steuerdaten<br />

0013 Sozialversicherungsdaten<br />

0014 Wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Be-/Abzüge<br />

0015 Ergänzen<strong>de</strong> Zahlungen (E<strong>in</strong>malzahlungen)<br />

0016 Vertragsbestandteile<br />

0017 Reiseprivilegien<br />

0021 Familie / Bezugsperson<br />

0022 Ausbildung<br />

0023 Tätigkeiten bei an<strong>de</strong>ren Arbeitgebern<br />

0024 Qualifikationen<br />

0025 Beurteilungen<br />

0026 Direktversicherung<br />

0045 Darlehen (auch Prüfung auf F-Objekte [z.B. Debitor])<br />

0078 Darlehenszahlungen<br />

Dipl.-Betriebswirt Christoph Wil<strong>de</strong>nsee, CISM Seite 2 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!