17.11.2012 Aufrufe

Grenzland 2010 - Bund Deutscher Nordschleswiger

Grenzland 2010 - Bund Deutscher Nordschleswiger

Grenzland 2010 - Bund Deutscher Nordschleswiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBÄNDE DSSV + NACHSCHULE<br />

beit: »Das ist zwar nicht das erste Mal, dass ich hier eine<br />

Schülergruppe unterstütze, aber diese Veranstaltung ist<br />

ein echter Rundumschlag! Alle Bereiche werden abgedeckt,<br />

von der Naturwissenschaft bis zur Methodenund<br />

Medienkompetenz und mit dem Zusammentreffen<br />

der beiden Schulen auch der Minderheitenaspekt. Toll!«<br />

Den Abschluss findet »Meer im Fokus« in einem Aufruf<br />

zum Fotowettbewerb. Interessierte Bürger sollen Motive<br />

mit aussagekräftigen Botschaften zum Thema »Energie<br />

am Wasser« finden und ablichten. Die glücklichen<br />

Der <strong>Nordschleswiger</strong>, 30. September <strong>2010</strong><br />

Apenrade/Aabenraa – clk. Dass sich so viele gelehrte<br />

Erwachsene auf den Bänken des Deutschen Schulmuseums<br />

in Apenrade drängen und den Ausführungen des<br />

Leiters Immo Doege lauschen, kommt nicht alle Ta ge<br />

vor. Gestern reichten die Räumlichkeiten kaum aus für<br />

Wissenschaftler der Dänischen Pädagogischen Hochschule,<br />

die sich bei einem Besuch über das deutsche<br />

Schulwesen und seine Geschichte informierte. Die Wissenschaftler<br />

hielten sich zu einem Kurzseminar über die<br />

nordschleswigsche Schulgeschichte von 1700 bis 2000<br />

am Landesarchiv auf, um Grundlagen für ein mehrbändiges<br />

Werk über die dänische Schulgeschichte vom<br />

Mittelalter bis 2014 zu legen. Dank des Einsatzes von<br />

45<br />

Nord schleswig.dk<br />

Gewinner werden Ende Oktober durch die Schüler/<br />

innen selbst gekürt, sodass diesen die ertragreiche Projektarbeit<br />

noch lange im Kopf bleibt.<br />

Gefördert wurde dieses Projekt von Interreg-4-a-<br />

Programm Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N der Europäischen<br />

Union und der Region Sønderjylland- Schleswig,<br />

von der Kulturbro/Kulturbrücke, der Deutschen <strong>Bund</strong>esstiftung<br />

Umwelt (DBU), der Bingo!- Projektförderung<br />

Schleswig- Holstein sowie der Klara- Samariter-Stiftung.<br />

Deutsches Schulwesen geht in wissenschaftliches<br />

Projekt ein<br />

Der <strong>Nordschleswiger</strong>, 29. April <strong>2010</strong><br />

»Harmonisches Jahr«...<br />

...beim Volkshochschulverein und <strong>Deutscher</strong> Nachschule Tingleff<br />

Tingleff/Tinglev – (msch) Der Vorsitzende Claus Erichsen<br />

fasste das letzte Schul- und Vereinsjahr als »ein harmonisches<br />

Jahr« zusammen. Bei der Generalversammlung<br />

von Volkshochschulverein und <strong>Deutscher</strong><br />

Nachschule Tingleff am Mittwoch in der Aula der<br />

Schule, blickte er auf die vielen gelungenen Veranstaltungen<br />

zurück – besonders »das Musical ‘Momo’ war<br />

ein großer Erfolg«.<br />

Auch dem Schulleiter der Deutschen Nachschule Tingleff,<br />

Jørn Warm, lagen die Aktivitäten sehr am Herzen.<br />

Sei es der Herbstmarkt, die Kreativwoche, das Ge schwi-<br />

Erik Nørr, der von Alsen stammt, richteten die Wissenschaftler<br />

ihr Au genmerk auch auf die spezielle Situation<br />

der deutschen Schulen. Das alte Amt Apenrade soll<br />

als Beispiel dafür in die Arbeit eingehen. Wie Immo<br />

Doege versicherte, wird er auch künftig als Ansprechpartner<br />

in Detailfragen den Wissenschaftlern zur Verfügung<br />

stehen. Für das groß angelegte Projekt, das vor<br />

allem auch die Sicht der Schüler und Lehrer aufnehmen<br />

soll, stehen Mittel des Carlsberg-Fonds zur Verfügung.<br />

Vom Besuch im Deutschen Schulmuseum waren die<br />

Wissenschaftler so be eindruckt, dass sie fast ihren Zug<br />

zurück nach Kopenhagen verpasst hätten.<br />

sterwochende oder der Deutsche Tag, alle Veranstaltungen<br />

fanden großen Zuspruch bei den Be suchern.<br />

Im nächsten Schuljahr kommen auf die Schüler interessante<br />

Angebote zu. So wird es die Fächer »Me dien<br />

und Design«, »Produktentwicklung und Design« und<br />

»Bauen« geben.<br />

»Es ist wichtig, dass die Schüler ihre Schule selbst mitgestalten«,<br />

meinte Jørn Warm im Hinblick auf die<br />

künstlerischen und handwerklichen Fächer.<br />

Aber auch der Sport kommt nicht zu kurz, denn »Reiten«<br />

steht dann auch auf dem Stundenplan (in Zusammen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!