17.06.2015 Aufrufe

„Die 70´zig kann ruhig kommen…“

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist los im Jahr 1946?<br />

W E L T G E S C H E H E N<br />

D i e W e l t v o r 69 J a h r e n<br />

1946 ist kein Jahr wie alle anderen. Was diese zwölf Monate zu bieten haben,<br />

ist wirklich einzigartig in der Weltgeschichte. Vor allem der Monat Juni<br />

ist voll von weltbewegenden Ereignissen.<br />

1946 ist kein Jahr wie alle anderen.<br />

Das wichtigste Ereignis des Jahres ist<br />

der Zusammenbruch der alliierten Interessengemeinschaft,<br />

der trotz der neu geschaffenen<br />

UNO eine Aufteilung in Einflusssphären<br />

zur Folge hat.<br />

Aber auch sonst hat das Jahr einiges an<br />

weltbewegenden Ereignissen zu bieten. So<br />

wird Herbert Ralis am 18. Juni 1946 geboren.<br />

Wie sich später herausstellen wird, hat dieses<br />

Ereignis großen Einfluss auf die Menschheit,<br />

insbesondere auf die Bewohner von<br />

Wien.<br />

Diese Weltstadt, ein Eckpfeiler im magischen<br />

Dreieck „Paris-New York-Wien“ weiß zwar<br />

1946 noch nicht, welchen Schatz sie einmal in<br />

ihren Mauern tragen wird – doch 2015 bekommt<br />

Herbert Ralis dann endlich die ihm<br />

gebührende Anerkennung: Als Dank für die<br />

Verdienste um Arbeit, Liebe und Fernsehprogramm<br />

wird 69 Jahre später, am 18. Juni<br />

2015, die Hauptstraße von Wien in Herbert-<br />

Ralis-Allee umbenannt.<br />

Doch zurück zu den Geschehnissen des<br />

Jahres 1946: In Hessen, Bayern und Württemberg-Baden<br />

werden im Januar Gemeinderäte<br />

gewählt. Dies sind die ersten freien<br />

Wahlen seit 1933.<br />

In Frankreich tritt Staatspräsident Charles<br />

de Gaulle unter dem Druck der Kommunisten<br />

zurück. De Gaulle war nur drei Monate<br />

im Amt.<br />

Am 28. Februar treffen sich die Minister- und<br />

Oberpräsidenten der Länder der britischen<br />

und der amerikanischen Zone, um die Neugestaltung<br />

der Länder zu beraten. Besonderes<br />

Thema ist die Frage, wie die französische<br />

und die sowjetische Besatzungsmacht auf<br />

einen Zusammenschluss der beiden anderen<br />

Besatzungszonen reagieren würden.<br />

Der Kontrollrat legt am 26. März einen Demontageplan<br />

für Deutschland in Anlehnung<br />

an die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz<br />

vor. Die deutsche Industrieproduktion soll<br />

demnach um 50 Prozent gegenüber der<br />

Vorkriegszeit gesenkt werden.<br />

Die Situation in Palästina spitzt sich im Juli zu.<br />

Die Arabische Liga fordert Australien und<br />

die USA auf, jüdische Emigranten aus Europa<br />

aufzunehmen, da diese noch genug Platz<br />

hätten. Die jüdischen Verbände hingegen<br />

betreiben weiter die Einwanderung von<br />

Juden nach Palästina. Darüber hinaus versuchen<br />

sie, die Briten aus Palästina zu vertreiben:<br />

Der Flügel des „König David“-Hotels, in<br />

dem sich das britische Militärhauptquartier<br />

befindet, wird am 21. Juli von der Untergrundbewegung<br />

Irgun Zwai Leumi in die<br />

Luft gesprengt. 75 Menschen kommen ums<br />

Leben, 46 werden verletzt, 26 Menschen<br />

werden als vermisst gemeldet. Die jüdische<br />

Geheimarmee Hagana unter der Führung<br />

von David Ben Gurion distanziert sich von<br />

diesem Anschlag.<br />

Um die wirtschaftliche Situation Deutschlands<br />

zu verbessern, schlägt James Byrnes<br />

den Zusammenschluss der Zonen zu einer<br />

Gemeinschaft vor.<br />

Herbert Ralis -<br />

vom Glück begünstigt!<br />

Am 1. Oktober werden in Nürnberg die<br />

Urteile des Internationalen Gerichtshofes<br />

über die 22 als deutsche Hauptkriegsverbrecher<br />

Angeklagten verkündet. Zum Tode<br />

durch den Strang verurteilt werden unter<br />

anderen Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop,<br />

Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner,<br />

Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm<br />

Frick, Fritz Sauckel und Alfred Jodl. Freigesprochen<br />

werden Schacht, von Papen und<br />

Fritzsche. Alle Gnadengesuche werden vom<br />

alliierten Kontrollrat abgelehnt, ebenso die<br />

Gesuche Görings, Keitels, Jodls und Raeders,<br />

erschossen zu werden.<br />

Die Vertreter der britischen und der USamerikanischen<br />

Zone, Bevin und Clay, unterzeichnen<br />

am 2. Dezember ein Abkommen. Sie<br />

vereinbaren einen wirtschaftlichen Zusammenschluss<br />

der britischen und der amerikanischen<br />

Zonen. Politisch sollen beide Zonen<br />

weiterhin getrennt bleiben.<br />

Vor allem der Monat Juni ist voll<br />

von wichtigen Ereignissen:<br />

1. Juni 1946: Der tschechoslowakische<br />

Staatspräsident Eduard Beneš beauftragt<br />

den Vorsitzenden der KP, Klement Gottwald,<br />

als deutlichen Sieger der Parlamentswahlen<br />

mit der Bildung einer Regierung der Nationalen<br />

Front.<br />

1. Juni 1946: In Hamburg erhalten die Brüder<br />

Axel Caesar und Hinrich Springer von der<br />

britischen Besatzungsmacht die Lizenz zur<br />

Herausgabe einer Rundfunkzeitschrift mit<br />

dem Titel „Hör zu!“.<br />

2. Juni 1946: In Italien gewinnen die Christdemokraten<br />

die Wahlen zur Verfassunggebenden<br />

Nationalversammlung mit 35,2 Prozent<br />

der abgegebenen Stimmen – gleichzeitig<br />

entscheidet sich bei dem Wahlgang die<br />

Mehrheit der Stimmberechtigten für eine<br />

Abschaffung der Monarchie.<br />

2. Juni 1946: In Frankreich <strong>kann</strong> die Republikanische<br />

Volksbewegung bei den Wahlen<br />

zur Verfassunggebenden Nationalversammlung<br />

mit 28,2 Prozent die meisten Stimmen<br />

gewinnen.<br />

6. Juni 1946: Die US-Militärregierung in<br />

Deutschland unterzeichnet einen Vertrag<br />

mit der US-Hilfsorganisation „Cooperative<br />

for American Remittances to Europe“<br />

(CARE) über die Ausgabe von Lebensmittelpaketen<br />

an die deutsche Bevölkerung,<br />

deren Nahrungsmittelversorgung als katastrophal<br />

angesehen wird.<br />

18. Juni 1946: Der stellvertretende sowjetische<br />

Außenminister Maxim M. Litwinow<br />

stellt in einem Interview mit einer USamerikanischen<br />

Nachrichtenagentur das<br />

Scheitern der Zusammenarbeit zwischen der<br />

Sowjetunion und den USA fest.<br />

19. Juni 1946: Der bisherige französische<br />

Außenminister Georges Bidault wird von<br />

der Verfassunggebenden Versammlung in<br />

Paris zum neuen Premierminister des Landes<br />

gewählt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!