10.08.2012 Aufrufe

asso herbst 2007

asso herbst 2007

asso herbst 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

t viel zu bieten. Die Stadt Gelihn<br />

ohne Mittelpunkt. Es gab<br />

Natursteinsockel mit ummau-<br />

Gefängnis aussahen und von<br />

elpunkt überwacht wurde.<br />

ehr zu fürchten, das hat er sich<br />

zu beschreiben hat, woher er<br />

mor erzählt: die Lebensn.<br />

10<br />

a s s o h e r b s t 2 0 0 7<br />

Drei-Männer-Eck<br />

Dreieckiger Roman des Ruhrgebiets<br />

Hartmut<br />

Kasper<br />

<strong>asso</strong>roman<br />

Roman<br />

Hartmut Kasper<br />

Drei-Männer-Eck<br />

Dreieckiger Roman<br />

des Ruhrgebiets<br />

Cool & kultig:<br />

Glückssucher in der Ruhrstadt<br />

Schiere Normalität und sanfter<br />

Wahn<br />

Ein Bild vom Leben in der<br />

Ruhrstadt in unseren Tagen<br />

Hartmut Kasper<br />

Drei-Männer-Eck<br />

Dreieckiger Roman<br />

des Ruhrgebiets<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

ca. 170 S.<br />

ca. € 16,90<br />

ISBN 978-3-938834-26-8<br />

September <strong>2007</strong><br />

Zielgruppen:<br />

• Menschen aus der Region<br />

• Freunde des Ruhrgebiets<br />

• Liebhaber skurrilen Humors<br />

• Literarisch Interessierte<br />

<strong>asso</strong>roman<br />

Hartmut Kasper<br />

Drei-Männer-Eck<br />

Für Alfred Zarteck liegt das Glück dieser<br />

Erde auf einem Fahrradsattel.<br />

Als Kind hatte er den Berufswunsch, sein<br />

eigener Herr zu sein, und dieses Hochgefühl<br />

verspürt er nur, wenn er sich von den<br />

Zumutungen des Lebens auf seinem Rad<br />

frei fährt. Zu seinem fünfzigsten Geburtstag<br />

plant er ein LebensMittenFest in den<br />

südfranzösischen Cevennen. Sein Fest soll<br />

alle Menschen, die er in seinem Leben gekannt,<br />

berührt und wieder verlassen hat,<br />

freundlich vereinen.<br />

Als Auftakt und Höhepunkt des Festes will<br />

Zarteck mit seinem Rad die Serpentinen<br />

des von der Natur geschaffenen Amphitheaters<br />

Cirque hinunterfahren bis zum<br />

Festplatz unten auf dem Boden des Talkessels;<br />

dabei sollen ihn seine Gäste ausgiebig<br />

bewundern können.<br />

Doch an jeder Serpentine holen ihn Erinnerungen<br />

ein, sie überholen ihn und kommen<br />

ihm zuvor. Jede Kurve führt ihm Stationen<br />

seines Lebens vor Augen, denen er<br />

auf dem Rad entflohen ist: seiner Kindheit<br />

und Jugend in Gelsenkirchen-Buer, seinen<br />

Eltern, seinen Frauen – der Jugendliebe<br />

Kordula, der Schauspielerin Bettina, der<br />

Dolmetscherin France und seiner vergeblichen<br />

Liebe zu ›Jüppchen‹-Josepha.<br />

Doch seine grandiose Selbstinszenierung<br />

misslingt, sein Auftritt verläuft nicht wie<br />

geplant. Und um ein Haar fährt Alfred<br />

Zarteck sich selbst davon.<br />

Bille Haag schreibt sensibel und mit hintergründigem<br />

Humor über ihren männlichen<br />

Helden und seine Versuche, sich<br />

eine unverletzbare, vorzeigbare Oberflä-<br />

Dreieckiger Roman des Ruhrgebiets<br />

Squads – Würfeln mit Einsteins Gehirn oder<br />

Das Senfglas – Die Jäger von Gelsenkirchen<br />

Auf dem Wanne-Eickeler Bahnhofsvorplatz steht<br />

das Drei-Männer-Eck, ein Skulpturen-Ensemble aus<br />

einem Schiffer, einem Bergmann und einem Eisenbahner.<br />

Von einem solchen Drei-Männer-Eck aus<br />

Fleisch und Blut erzählt Hartmut Kaspers unkonventioneller<br />

Roman in drei Teilen – oder sind es drei<br />

Geschichten? Schauplatz des von sanftem Wahn<br />

durchzogenen Geschehens ist eine Art Ruhrstadt.<br />

Sie spielt die heimliche Hauptrolle als Territorium<br />

der Kindheit, als Utopie und gemeinsame Kopfgeburt,<br />

als Stadt, die etwas von einer untergegangenen<br />

Welt oder einem versunkenen Kontinent hat.<br />

In den drei Teilen Squads, Würfeln mit Einsteins<br />

Gehirn oder Das Senfglas und Die Jäger von Gelsenkirchen<br />

geht es um die schiere Normalität des<br />

Lebens: um Liebe, Geld, Fernsehen und Engelserscheinungen,<br />

um Science Fiction und den Tod, um<br />

Diebstahl, Leihbuchhandlungen, Frauen, Kunststoffe<br />

und andere Wohltaten, um Verdauungsschwierigkeiten<br />

des Körpers und des Geistes, um Gerichtsverhandlungen<br />

und die Freuden der Elternschaft, um<br />

Autounfälle, Theologie, Petrochemie<br />

und andere Heilberufe<br />

– und überhaupt um den Traum<br />

von einem besseren Leben.<br />

che zu schaffen – und sich mit seinem Leben<br />

zu versöhnen.<br />

Hartmut Kasper<br />

wurde 19 9 in Wanne-Eickel geboren, studierte Deutsch<br />

und Niederlandistik an der Ruhr Universität Bochum<br />

und lebt in Gelsenkirchen. Er schreibt unter Pseudonym<br />

in der Perry-Rhodan-Serie und veröffentlichte bisher<br />

zahlreiche Essays und Erzählungen sowie Radiofeatures.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!