04.07.2015 Aufrufe

Anlage 1 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Anlage 1 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Anlage 1 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BGBl. II - Ausgegeben am 30. Mai 2012 - Nr. 185 50 von 108<br />

Verstehen, dass verschiedene Tätigkeiten in der Wirtschaft unterschiedliche Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

voraussetzen.<br />

Der Dienstleistungsbereich:<br />

Erkennen der Vielfalt des Dienstleistungsbereichs sowie Verständnis für seine zunehmende Bedeutung im<br />

Wirtschaftsleben.<br />

Erfassen der wirtschaftlichen Bedeutung von Freizeit <strong>und</strong> Tourismus.<br />

Erwerben gr<strong>und</strong>legender Informationen <strong>und</strong> Fertigkeiten für die richtige Wahl von Verkehrsmitteln.<br />

Erfassen, wie Regionen durch Verkehrseinrichtungen unterschiedlich erschlossen <strong>und</strong> belastet werden.<br />

Die Erde als Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsraum des Menschen - eine Zusammenschau:<br />

Zusammenfassende Einordnung der bisher behandelten Beispiele in Staaten, Landschaftsgürtel <strong>und</strong><br />

Wirtschaftszonen der Erde.<br />

Erkennen, dass die Verteilung der Bevölkerung auf der Erde ungleichmäßig ist <strong>und</strong> dass es Gunst- <strong>und</strong><br />

Ungunsträume gibt.<br />

3. <strong>und</strong> 4. Klasse:<br />

Vertiefende Kenntnisse <strong>und</strong> Einsichten über menschliches Leben <strong>und</strong> Wirtschaften in Österreich, Europa<br />

<strong>und</strong> auf der Erde. Darstellung in Einzelbildern <strong>und</strong> Übersichten. Besondere Berücksichtigung von<br />

natürlicher <strong>und</strong> gestalteter Umwelt, Wirtschaft, Arbeitswelt <strong>und</strong> Berufsfindung. Aufbau der Bereitschaft,<br />

sich aktuellen politischen, gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Fragen zuzuwenden.<br />

Weiterentwicklung topographischer Kenntnisse <strong>und</strong> methodischer Zugänge zu deren Erwerb. Behandlung<br />

eines Fallbeispiels in Projektform.<br />

3. Klasse:<br />

Lebensraum Österreich:<br />

Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- <strong>und</strong> Satellitenbildern die Eigenart österreichischer<br />

Landschaften erfassen.<br />

Einige Ursachen <strong>und</strong> Folgen der Bevölkerungsverteilung <strong>und</strong> -entwicklung erfassen.<br />

Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen:<br />

Die Lebenssituation in zentralen <strong>und</strong> peripheren Gebieten vergleichend erfassen.<br />

Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler <strong>und</strong> peripherer Gebiete an den Beispielen<br />

Verkehr, Infrastruktur, Versorgung <strong>und</strong> Umweltqualität.<br />

Erfassen der Zusammenhänge von Wirtschaftsweise <strong>und</strong> Landnutzung.<br />

Die Notwendigkeit der Raumordnung begreifen.<br />

Einblicke in die Arbeitswelt:<br />

Die Bedeutung der Berufswahl für die Lebensgestaltung erkennen <strong>und</strong> erste Wege der Berufsfindung<br />

nutzen.<br />

www.ris.bka.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!