18.11.2012 Aufrufe

Jahresinhaltsverzeichnis 127.Jahrgang – 2003 - Gefiederte Welt

Jahresinhaltsverzeichnis 127.Jahrgang – 2003 - Gefiederte Welt

Jahresinhaltsverzeichnis 127.Jahrgang – 2003 - Gefiederte Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachregister <strong>2003</strong><br />

Auszeichnungen<br />

Ehrenurkunde für Dr. Steinbacher 4<br />

Manfred Delpho ist Naturfotograf des Jahres 2002 63<br />

Michail Gorbatschow erhält den Euronatur-Umweltpreis <strong>2003</strong> 69<br />

Erste Ehren-Goldmedaille der <strong>Gefiederte</strong>n <strong>Welt</strong> geht an Wolfgang<br />

Kiessling und den Loro Parque 99<br />

Die <strong>Gefiederte</strong> <strong>Welt</strong> verleiht zum 49. Mal ihre Goldmedaillen 133<br />

Titelbild des Jahres 2002 286<br />

Elfriede-Steinbacher-Preis 2002 für Dr. Claudia Mettke-Hofmann<br />

und Gerhard Hofmann 323<br />

Goldmedaillen-Preisträger 325<br />

Biografische Notizen<br />

Karl Heinz Spitzer 75 Jahre 68<br />

Neuer GTO-Vorstand gewählt 68<br />

Bernd Schmidbauer ist neuer Präsident des BNA 162<br />

Dr. Christoph Hinkelmann: neues Mitglied unserer<br />

Fachredaktion 163<br />

Klaus Speicher ist tot 261<br />

Prof. Dr. Ellen Thaler 70 Jahre 293<br />

Rolf Wenger gründet Auffangstation für Papageien und Sittiche<br />

in der Schweiz 323<br />

Entwicklungsgeschichte<br />

Vierflügeliger Dinosaurier gefunden 67<br />

Faunistische Hinweise<br />

Partieller Albinismus bei einer Amsel 2<br />

Graupapageien mit teilweise orangerotem Gefieder 6<br />

Einige Bemerkungen über einen graurückigen Amaranten<br />

aus Mali 12<br />

Auf der Suche nach dem Kleinen Paradiesvogel 22<br />

Die Großtrappe – die lebende Lotusblüte in der ukrainischen<br />

Steppe 34<br />

Verbotsschilder 35<br />

Storchendrama in Gehlenbeck 35<br />

Der Cassowary Drive in Mission Beach/Australien 57<br />

Trottellummen in Spanien wegen Ölpest fast ausgerottet 61<br />

Paradiesvögel im Land der Huli-Krieger 82<br />

Der Eisvogel – ein königlicher Fischer 86<br />

Nochmals Neues vom Waldrappen 66<br />

Über 130 Silberreiher im Dezember beobachtet 66<br />

Friedhöfe – Oasen des Lebens 67<br />

Über den Meisenastrild 118/182/212<br />

Vogelbaum mit 129 Waldohreulen 98<br />

Vogelbeobachtungen in der Natur 99<br />

Vom Aussterben bedrohte Davidbuschwachtel in Kambodscha<br />

entdeckt 130<br />

Größere Überlebenschance für den Eulenpapagei oder Kakapo<br />

durch verhaltensökologische Forschungsergebnisse 130<br />

Ungewöhnliches Weißstorchnest am Hochsitz 131<br />

Ammern in Not 163<br />

Die Klaffschnabelstörche von Wat Phailom 181<br />

Neu- und wieder entdeckte Eulen der zurückliegenden<br />

15 Jahre 216/289<br />

Es war einmal – ornithologisch gesehen 194<br />

Eine neue Papageienart und andere vogelkundliche<br />

Informationen 221<br />

Steinadler aus dem Zoo Helsinki brüten erfolgreich im<br />

Freiland 226<br />

Zahl der Seeadler ist gestiegen 227<br />

Vogelbeobachtungen in Thailand 250<br />

Anambra-Astrild (Estrilda poliopareia)„wieder entdeckt“ 253<br />

Weiße Ohrfasanen – neue Erkenntnisse und ein Reisebericht 273<br />

War <strong>2003</strong> ein „Blaumeisenjahr“? 258<br />

Mäusebussard als Nesträuber 259<br />

Rodriguesweber gerettet! 291<br />

Im Jagdrevier der Kaffernadler 340<br />

II<br />

GW <strong>2003</strong><br />

Die seltene Löffelente gehört zu den Nahrungsspezialisten 322<br />

Amselnest auf einer Kuckucksuhr 323<br />

Krähen erkennen ihre Verwandten 341<br />

Das Franklin-Fichtenhuhn – ein Waldhuhn mit Knalleffekt 362<br />

Europas größte Graureiherbrutkolonie liegt in Sachsen-Anhalt 354<br />

Der Zaunkönig ist Vogel des Jahres 2004 354<br />

Mauersegler beobachten und schützen 378<br />

Forschung<br />

Über 90 Jahre Vogelforschung auf Helgoland 34<br />

Größere Überlebenschance für den Eulenpapagei oder Kakapo<br />

durch verhaltensökologische Forschungsergebnisse 130<br />

Fotografie<br />

Manfred Delpho ist Naturfotograf des Jahres 2002 63<br />

Der Eisvogel – ein königlicher Fischer 86<br />

Naturfotograf des Jahres 2002: Natururkunden auf den Film<br />

gebannt 92<br />

Futter, Fütterung, Ernährung<br />

Fütterung heimischer Wildvögel 2<br />

Grüne Borstenhirse 208<br />

Rauken und Rempen – Futterpflanzen vom Ödland 308<br />

Negersaat und Perilla 337<br />

Geschichte<br />

Wachteln als Wetterpropheten 2<br />

Gedanken zur Zeit – 50 Jahre VDW 100<br />

Zum 125. Geburtstag und 50.Todestag von Johann Birk 150/185<br />

Es war einmal – ornithologisch gesehen 194<br />

50 Jahre Verband Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer<br />

(VDW) 229<br />

Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag von Curt af Enehjelm zum<br />

100. Mal 312/344<br />

Gesetzgebung/Verordnungen<br />

Durchführung der Psittakoseverordnung 260<br />

Auch Mecklenburg-Vorpommern erlaubt Kormoranabschuss 355<br />

Haltung und Zucht<br />

Der Palm- oder Arakakadu 8<br />

Aus dem Leben eines Amethystglanzstars 11<br />

Der rote Kanarienvogel oder die Rolle der Vogelhaltung in der<br />

Ornithologie 20<br />

Zutraulich und zuchtfreudig: Rotkopfsittiche 38<br />

Wieder einmal Nachzuchten bei der Lauchgrünen<br />

Papageiamadine 42<br />

Bronzefruchttauben – beliebte Volierenvögel 52<br />

Die Zeresamadine 70<br />

Handaufzucht von Waffenkiebitzen mit einigen Problemen 74<br />

Der Blauflügelsittich 76<br />

Der Korallenschnabelpapagei in der Vogelhaltung 78<br />

Warum ich es tue 79<br />

Die Rostkehlnachtigall 102<br />

Erfahrungen mit Safranfinken 106<br />

Gelungene Zucht der Rotbauchnymphe 108<br />

Ein seltener Gast – die Gelbbauchamazone 110<br />

Die größte Agapornidenzucht in Südostasien 116<br />

Anerkannte Erstzuchterfolge in Dänemark 123<br />

Nehmen die Zuchtmanipulationen denn nie ein Ende? 123<br />

Zuchtprobleme bei Maximilianspapageien 134<br />

Zuchtbeobachtungen bei Finkentangaren 136<br />

Die Tanggans in der Gehegehaltung 138<br />

Eine anziehende, geheimnisvolle Rarität: Der Kongopfau 140<br />

Haltung von Fichtenzeisigen 143<br />

Nachzuchterfolge in den Niederlanden 157<br />

Massenvermehrung von Papageienvögeln durch Handaufzucht –<br />

eine kritische Betrachtung 166<br />

Der Mohrengimpel – ein seltener Gast in unseren Volieren 170<br />

Beobachtungen und Ausführungen meiner Kernbeißer-Zucht 174<br />

Nachzucht von Schopfkarakaras im Vogelpark<br />

Karlsdorf-Neuthard 176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!