19.11.2012 Aufrufe

Medikamentöse Therapie - Deutsches Zentrum für Kinder

Medikamentöse Therapie - Deutsches Zentrum für Kinder

Medikamentöse Therapie - Deutsches Zentrum für Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 8:<br />

„Basistherapeutika“: Basistherapeutika im engeren Sinn müssen von den Immunsuppressiva /<br />

Zytostatika abgegrenzt werden. Angegeben sind die chemischen Namen und in Klammern<br />

beispielhaft Firmennamen.<br />

„Basistherapeutika im engeren Sinn“ Immunsuppressiva/ Zytostatika<br />

Chloroquin, Hydroxychloroquin (Weimerquin®, Resochin<br />

junior®, Quensyl®)<br />

Sulfasalazin (Azufidine RA®)<br />

Gold (Tauredon®, Ridaura®)*<br />

D-Penicillamin (Metalcaptase®, Trolovol®)*<br />

* nur noch selten eingesetzte Medikamente<br />

Methotrexat (Lantarel®)<br />

Azathioprin (Imurek®)<br />

Ciclosporin A (Sandimmun®)<br />

Leflunomid (Arava®)<br />

Mycophenolat Mofetil<br />

(Cellcept®)<br />

Chlorambucil (Leukeran®)<br />

Cyclophosphamid (Endoxan®)<br />

MI-GAP-073 Revisionsstand 01 26 von 28<br />

18.12.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!