10.07.2015 Aufrufe

Krabat - SchulKinoWoche BW

Krabat - SchulKinoWoche BW

Krabat - SchulKinoWoche BW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Nicht aufgeben, <strong>Krabat</strong>“ – Der Kampf um die FreiheitDie Hilfe von treuen FreundenPersonenkonstellationen und StandbilderErstellt in Einzelarbeit für <strong>Krabat</strong> eine Personenkonstellation, in der ihr die Beziehungen zwischen<strong>Krabat</strong> und den Personen, die für ihn bedeutsam sind, kennzeichnet und genauer bestimmt. Nehmtdazu ein DIN A4-Blatt und setzt den Namen „<strong>Krabat</strong>“ in einen Kreis in die Mitte. Gruppiert nun diePersonen um diese Mitte herum. Der Abstand zu <strong>Krabat</strong> kennzeichnet die Bedeutung der Beziehung:Je näher die Person, desto wichtiger ist sie. Die Art der Beziehung drückt ihr durch die Pfeile aus: Einedurchgezogene Linie markiert eine positive, eine gestrichelte Linie eine ambivalente (nicht eindeutige)und eine durchgezogene Linie mit Blitzsymbol eine negative Beziehung. Zur genaueren Charakterisierungder jeweiligen Beziehung könnt ihr die Pfeile beschriften oder in einer Legende näher erklären(z. B. vertraut, hilft, hasst, ist enger Freund etc.). Hier könnt ihr auch auf die Entwicklung der einzelnenBeziehungen im Lauf der Handlung eingehen.Stellt diese Beziehungen in der Klasse selbst als Standbilder nach. Drückt durch Mimik, Gestik undKörperhaltung aus, wie <strong>Krabat</strong> jeweils zu einer Person oder einer Gruppe von Personen steht und umgekehrt.Geht verschiedene Konstellationen durch (z. B. <strong>Krabat</strong> – Tonda – Juro; <strong>Krabat</strong> – Lyschko; <strong>Krabat</strong>– Kantorka – Meister) und bezieht euch auch auf verschiedene Zeitpunkte (z. B. nach dem erstenJahr, am Ostersonntag des zweiten Jahres). Die einzelnen Standbilder werden von ein oder zwei Regisseurenmit Hilfe von Mitschülern aufgebaut, die jeweils für eine Person in der Erzählung stehen. DerAufbau erfolgt stumm. Die Regisseure machen jeweils vor, wie die Figur sich hinstellen soll. Währenddes Aufbaus schließen die Zuschauer die Augen und öffnen sie erst wieder, wenn das Standbild fertigist. Bei der Präsentation ist es möglich, dass die Figuren spontan und in wenigen Sätzen ihre Gedankenund Gefühle zum Ausdruck bringen.Beschreibt die jeweilige Konstellation genauer und deutet sie. Stellt Bezüge zu Textstellen oder Filmszenenher. Beurteilt mit deren Hilfe die Standbilder. Die Regisseure erhalten die Möglichkeit „ihr Bild“zu erklären.Freundschaft und Liebe sind für Preußler unerlässlich, um sich aus den Fängen von Verführung und Unterdrückungdurch die „Macht des Bösen“ zu befreien. Hierin liegt für ihn die zentrale Aussage seiner Erzählung(siehe S. 14 oben).Arbeitsanregungen Schreibt in Einzel- oder Partnerarbeit alles auf, was euchzum Begriff Freundschaft einfällt. Tauscht euch in kleinenGruppen aus. Sprecht dabei auch über eigene Erfahrungenmit Freundschaft. Erarbeitet in der Klasse ein gemeinsamesPlakat zu dem Begriff. Inwiefern lässt sich der Begriff „Freundschaft“, wie ihr ihnbestimmt habt, auf die Beziehungen zwischen <strong>Krabat</strong>,Tonda und Juro anwenden? Tragt die entsprechendenFilmabschnitte zusammen. Juro ist während der gesamten Zeit in der Mühle einerder Weggefährten <strong>Krabat</strong>s und gegen Ende hin der entscheidendeFreund. Stellt euch vor, die beiden treffensich nach Jahren wieder. Entwerft diese Szene im stummenDialog. Benutzt dabei Satzanfänge wie beispielsweise<strong>Krabat</strong>: Am Anfang hielt ich dich …; Juro: Erst als du…, habe ich dir mein Geheimnis … Wie wird im Gegensatz dazu Lyschko dargestellt? In welchenSzenen wird die Rolle deutlich, die er innerhalb derGemeinschaft spielt?15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!