20.11.2012 Aufrufe

Digitale Satellitenantenne Bedienungs- und ... - Reimo

Digitale Satellitenantenne Bedienungs- und ... - Reimo

Digitale Satellitenantenne Bedienungs- und ... - Reimo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 von 12<br />

Anleitung <strong>und</strong> Montage<br />

Die Trägerplatte muss auf dem Fahrzeugdach mit einem handelsüblichen Silikonkleber befestigt<br />

werden. Für die Reinigung der Platte <strong>und</strong> des Fahrzeugdachs ist ein vom Hersteller des<br />

Silikonklebers empfohlenes Reinigungsmittel zu verwenden (z.B. SikaFlex 252, Teroson<br />

1K_Pur). Nachdem die Dachoberfläche trocken geworden ist, den Kleber auf den unteren Teil<br />

der Platte anbringen <strong>und</strong> die Platte auf das Fahrzeugdach kräftig aufsetzen.<br />

Wenn das Dach des Wohnmobils keine notwendige Beständigkeit aufweist, soll man die<br />

Trägerplatte mit Hilfe von Schrauben befestigen, um die Montage stabil <strong>und</strong> sicher zu machen.<br />

Nach der Beendigung der Montage muss die Antenne mit einer speziellen Sicherheitsschraube<br />

gesperrt werden. Die Herstellerfirma haftet nicht für eventuelle Schäden, die auf eine<br />

unsachgemäß ausgeführte Montage zurückgehen.<br />

ACHTUNG!<br />

Die 4 rechteckigen Löcher in der Trägerplatte dürfen nicht verstopft sein, da sie zur<br />

Durchführung von Kabeln <strong>und</strong> zum Abfluss des Regenwassers dienen.<br />

6.1.4. Durchführung der Verdrahtungskabel durch das Dach<br />

Zum Durchlauf der Kabel durch das Dach sind, falls vorhanden, die vom Wohnmobil-Hersteller<br />

vorgesehenen Kabelkanäle zu verwenden. Falls diese nicht vorgesehen sind, muss ein<br />

geeigneter Kabelkanal montiert werden.<br />

Das Kabel zwischen der Außeneinheit <strong>und</strong> dem Kabelkanal so sperren, dass es sich nicht<br />

bewegen <strong>und</strong> keine Brüche erleiden kann. Das Kabel durch Anbringen spezieller Außenkanäle<br />

vor Witterungseinflüssen schützen.<br />

Die Dichtung am Eingangspunkt der Kabel <strong>und</strong> eventueller Befestigungsschrauben<br />

kontrollieren.<br />

6.1.5. Installation der Kabelleitungen<br />

a) Die vom Stecker der Außeneinheit herausragenden Kabel zur Fernsteuerung bringen.<br />

b) Dabei acht geben, dass die Kabel so fest angezogen werden, dass während der<br />

Wohnmobilbewegung keine Schwingungen entstehen; eventuelle Bewegungen verursachen<br />

Kabelbrüche. Entlang des Verlaufs des Kabels vom Stecker der Steuereinheit kann man es<br />

an Fahrzeugwände mit Hilfe der im Handel leicht erhältlichen Befestigungssystemen<br />

befestigen.<br />

c) Wenn die Länge des beigelegten Kabels zu lang ist, kann man es in der Nähe der<br />

Fernsteuerung aufwickeln.<br />

d) Bei Montagen, bei denen man eine Länge von über 4 m. benötigt, müssen Hochqualitätskabel<br />

für gecrimpte F-Verbinder verwendet werde. Die maxim. tragfähige Länge beträgt 10 m<br />

6.1.6. Speisung<br />

Das System muss an geeignete Speisung angeschlossen werden. Das System kann über eine<br />

Spannung von 12V oder 24V versorgt werden.<br />

Bemerkung für Stromversorgung in Wohnwagen<br />

In den Wohnwagen ist die Spannung von 12V oft nicht stabil oder sogar abwesend. In diesen<br />

Fällen ist es empfehlenswert, das System über einen Transformator 220V/12V 2A durch einen<br />

Direktanschluss an das Stromnetz zu speisen. Um das System mit Strom zu versorgen, dürfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!