20.11.2012 Aufrufe

SCHUSSWAFFEN, ALLGEMEIN - Galerie Fischer Auktionen AG

SCHUSSWAFFEN, ALLGEMEIN - Galerie Fischer Auktionen AG

SCHUSSWAFFEN, ALLGEMEIN - Galerie Fischer Auktionen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

376 Armbrust (Bolzenschnepper), deutsch, vom sächsischen Typ, um 1720 /30. Nussbaumsäule, Kolben<br />

mit Backe, geschnitztes Rollwerk. Obere Kante inklusive Bolzenrinne verbeint, gravierter Fruchtund<br />

Blattdekor, seitlich Beinfilets, allegorische Darstellungen und Waffentrophäen. Aufklappbares<br />

Eisenvisier resp. Diopter, Bolzenklemmer und Bolzenlager aus Horn. Klappenschloss, Abzug mit<br />

Nadelstecher.Abzugbügel Eisen, rep. Spannbügel. Stahlbogen (L 55,5 cm), Marke JH mit Hufeisen<br />

im Schild. Geflochtene Sehne, Schnürung. Aufputz mit blau-weissen Pompons.<br />

Tafel 87 L65,5 cm Z: 2 CHF 7000 /9000.–<br />

EUR 6000 /7700.–<br />

Ähnliche Kugelschnepper aus dem 18. Jh. vgl. Sensfelder,Armbruste im königlichen niederländischen Armeemuseum,<br />

S. 186 ff.<br />

377 Steinschlosspistole,französisch, um 1720. Rundlauf (L 31 cm), Kal. 15 mm, Kammerteil oktogonal,<br />

Messingkorn. Laufunterseite Lilienmarke. Schlossplatte und Hahn bombiert, Reste von graviertem<br />

Blumendekor, Hahn rep. Eisengarnitur. Nussbaumschaft. Ladestock.<br />

Tafel 68 L49,5 cm Z: 2-3 CHF 500 /800.–<br />

EUR 425 /685.–<br />

378 Radschlossbüchse,böhmisch, um 1720 /30. Oktogonallauf brüniert(L81,7 cm), Kal. 15 mm, gezogen,<br />

in Silber sig. THOMAS NEIEDLI APR<strong>AG</strong> mit in Silber geschlagener Marke(Stockel Nr.4597),<br />

Klappenvisier und Korn Messing. Angel mit Waffennr.1.Schloss mit innenliegendem Rad,Platte sig.<br />

THOMAS NEIEDLI APR<strong>AG</strong>, gravierter Dekor: Jäger mit Hund in Landschaft Hirsch verfolgend.<br />

Pfanne mit Deckel, Hahnblech mit Monsterdekor.Abzug mit Nadelstecher. Messinggarnitur,Abzugbügel<br />

mit Medaillon, Seitenblech durchbrochen gearbeitet: Sitzende Diana mit Hund und Hirsch, sowie<br />

weiteren Jagdtieren und Putte. Nussbaumschaft mit ausgesuchter Maserung, etwas beschnitzt,<br />

Kolben mit Schuber. Ladestock mit Horndopper.<br />

Tafel 64 +Tafel 65 L112,5 cm Z: 2 CHF 10 000 /14000.–<br />

EUR 8550 /11950.–<br />

Thomas Nejedli arbeitete von ca. 1710 bis 1737 in Prag. Stockel/Heer II, S. 863.<br />

379 Radschlossbüchse, böhmisch, um 1720. Oktogonallauf (L 76 cm), Kal. 15,5 mm, gezogen, Visier<br />

fehlt, Messingkorn. Schlossplatte mit innenliegendem Rad, sig. THOMAS NEGEDLI APR<strong>AG</strong>, gravierte<br />

Jagdszene: Jäger hetzt seine Hunde auf einen im Fluss schwimmenden Hirschen. Pfanne mit<br />

Schiebedeckel, Hahnfederblech mit gravierten Ornamenten, Hahnblech mit Monstern. Abzug mit Nadelstecher.<br />

Messinggarnitur,Abzugbügel und Seitenblech graviert mit Rankenwerk und Jagdszenen.<br />

Nussbaumschaft. Ladestock mit Messingdopper.Alte Slg.Nr. M.254.<br />

Tafel 64 +Tafel 65 L113,5 cm Z: 2 CHF 8000 /11000.–<br />

EUR 6850 /9400.–<br />

Der Büchsenmacher Thomas Nejedly arbeitete bis 1737 in Prag. Stockel/Heer II, S. 863.<br />

380 Radschlossbüchse, böhmisch, um 1720. Oktogonallauf, neuere Brünierung (L 84 cm), Kal. 15 mm,<br />

gezogen, Signatur berieben J.C. BALTZER IN WIESENTHAL,Visier,Messingkorn. Schlossplatte mit<br />

innenliegendem Rad, sig. J.C. BALTZER, gravierte Jagdszene: Berittener Jäger schiesst mit Steinschlosspistole<br />

auf flüchtigen Hirsch. Pfanne mit Schiebedeckel, Hahnfederblech mit gravierten Ornamenten,<br />

Hahnblech mit Monster.Abzug mit Nadelstecher, Nadel def. Messinggarnitur,Abzugbügel<br />

mit Damenbüste, Seitenblech durchbrochen gearbeitet: Monster und Ranken. Nussbaumschaft etwas<br />

beschnitzt, wenig Wurmbefall, Kolbenlade und Kolbenplatte mit Horn. Ladestock mit Beindopper.<br />

Tafel 64 +Tafel 65 L113,5 cm Z: 2 CHF 10 000 /13000.–<br />

EUR 8550 /11100.–<br />

Der Büchsenmacher Johann Christoph Baltzer ist bis etwa 1725 in Wiesenthal bei Karlsbad nachgewiesen. Stockel/Heer<br />

I, S. 52.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!