20.11.2012 Aufrufe

Studienprogramm als PDF - FinRisk Management GmbH

Studienprogramm als PDF - FinRisk Management GmbH

Studienprogramm als PDF - FinRisk Management GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Der MBA-Insurance ist genau das, was man heutzutage in der wissensintensiven Versicherungswirtschaft braucht. Hier lernt man nicht nur fachliche<br />

Tiefe sondern vorallem auch die funktionsübergreifenden Zusammenhänge besser kennen und verstehen. Aber auch methodische und soziale Skills<br />

kommen nicht zu kurz.“<br />

Kristian Kutz, Manager Financial Risk Solutions, Deloitte & Touche <strong>GmbH</strong><br />

Die Studieninhalte<br />

Unternehmensführung<br />

Die Teilnehmer kennen die Akteure des Versicherungsmarkts<br />

und können deren Funktionen, Rollen und Zusammenspiel<br />

einordnen sowie erklären. Sie kennen<br />

die Versicherungszweige, verstehen die Gründe für<br />

die Einteilung der versicherten Gefahren in Versicherungszweige<br />

und können die grundlegenden finanzmathematischen<br />

Kalkulationsprinzipien anwenden.<br />

Die Elemente des strategischen <strong>Management</strong>s sind<br />

den Studierenden bekannt, sie sind in der Lage, Unternehmens-<br />

und Wettbewerbsstrategien aus wertorientierter<br />

Sicht zu analysieren, zu bewerten und zu<br />

formulieren. Sie können systematische Beurteilungskriterien<br />

für strategische Handlungsoptionen entwickeln<br />

und die Ziele und Stellhebel eines systematischen<br />

Organisationsmanagements erklären und anwenden.<br />

Zudem verstehen sie die wesentlichen Rahmenbedingungen<br />

(wie z.B. rechtliche und sozialpolitische),<br />

können deren Wirkungszusammenhänge erklären und<br />

die Auswirkungen auf das <strong>Management</strong> des Versicherungsunternehmens<br />

herleiten. Darüber hinaus werden<br />

systematisch „soft skills“ aufgebaut.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Grundlagen des Strategischen <strong>Management</strong>s<br />

Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien<br />

Strategieimplementierung<br />

Corporate Governance und Unternehmensstrukturierung<br />

Rahmenbedingungen der Unternehmensführung: Sozialversicherung,<br />

Versicherungsrecht, Finanzmathematik, Volkswirtschaftslehre<br />

Workshop: „Präsentationstechnik - erfolgreich präsentieren“<br />

www.mba-insurance.de<br />

info@mba-insurance.de<br />

Controlling und Rechnungswesen<br />

Die Studierenden verfügen, aufbauend auf den allgemeinen<br />

Grundlagen der Rechnungslegung, über eine<br />

versicherungsspezifische Wissenstiefe und -breite über<br />

die Zusammenhänge des betrieblichen Rechnungswesens<br />

im Versicherungsunternehmen. Sie sind in der<br />

Lage, die externe Rechnungslegung nach nationalen<br />

Vorschriften (HGB) sowie nach internationalen Vorschriften<br />

(nach IAS/IFRS) anzuwenden und wiederzugeben.<br />

Im Rahmen des externen Rechnungswesens<br />

können die Studierenden nach dem Abschluss des<br />

Moduls die Zusammenhänge zwischen den einzelnen<br />

Bestandteilen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn-<br />

und Verlustrechnung sowie Anhang) erkennen, erklären<br />

und interpretieren. Diese Zusammenhänge können<br />

dann angewendet werden, um die Systemunterschiede<br />

zwischen a) der allgemeinen und der versicherungsspezifischen<br />

Rechnungslegung zu interpretieren<br />

und zwischen b) den nationalen sowie internationalen<br />

Rechnungslegungsvorschriften zu analysieren.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Strategisches und operatives Controlling von VU<br />

Kosten- und Erlösrechnung in VU<br />

Zusammenhang zw. int. Rechnungswesen und Controlling<br />

Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Lagebericht, Anhang)<br />

Rechnungslegung nach HGB, US-GAAP, IAS/IFRS<br />

Unternehmenspolitische Auswirkungen<br />

Jahresabschlussanalyse, Bildung von Kennzahlen<br />

Methodenkompetenz (z.B. Entscheidungsmethodik und Kommunikation)<br />

Marketing <strong>Management</strong><br />

Die Studierenden können die Elemente des Marketing-<br />

<strong>Management</strong>s und der Marktforschung darstellen<br />

und verstehen deren multilaterales Zusammenspiel.<br />

Ansatzpunkte und Konzepte der Produktgestaltung<br />

können angewendet werden. Produktmodifikationen<br />

und -innovationen werden nach bestimmten Kriterien<br />

analysiert und bewertet. Die Studierenden kennen die<br />

Vertriebswege der Assekuranz sowie deren Stärken<br />

und Schwächen, sie verstehen die vertriebswegindividuellen<br />

Herausforderungen und können Lösungsansätze<br />

zu deren Handhabung entwickeln. Die Instrumente<br />

der Kommunikationspolitik sowie der Prozess der<br />

Kommunikationsgestaltung (einschließlich Budgetplanung)<br />

sind den Studierenden bekannt und können angewendet<br />

werden. Die Studierenden können die theoretischen<br />

Grundlagen der differenzierten Bepreisung<br />

von Versicherungsprodukten anwenden. Ausgewählte<br />

Marktforschungskonzepte und -methoden können wiedergegeben,<br />

Kriterien zur Auswahl der geeigneten<br />

Marktforschungsmethoden angewendet und erhobene<br />

Marktforschungsdaten ausgewertet werden. Das Modul<br />

dient zudem der Förderung der Sozialkompetenz.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Besonderheiten des Versicherungsmarketing<br />

Methoden der Marktforschung<br />

Customer Relationship <strong>Management</strong><br />

Gestaltungsparameter des Versicherungsproduktes<br />

Vertriebsmanagement<br />

Steuerung der Marken- und Kommunikationspolitik<br />

Workshop: Konfliktmanagement<br />

Differenziertes Pricing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!