20.11.2012 Aufrufe

Evangelische Kirchengemeinde Botnang

Evangelische Kirchengemeinde Botnang

Evangelische Kirchengemeinde Botnang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

<strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Botnang</strong><br />

Nr. 01/2012<br />

14. Februar - 26. März 2012<br />

„Jeden Tag ein bisschen besser!“ - wer könnte dieses Motto eines Werbespruchs nicht alles<br />

im Munde führen: Trainerinnen und Lehrer, Eltern, Ärzte und Vorgesetzte. Dieser Satz taugt<br />

als Versprechen, wird aber meistens als Ansporn gebraucht, das, was heute gut war, morgen<br />

zu übertreffen; das Maximum aus sich herauszuholen, das Beste aus sich zu machen - im<br />

Beruf, in der Fitness, als Eltern, für die eigene Gesundheit. Immer ist noch mehr möglich, ein<br />

Ende ist nicht in Sicht. Weil dieser Ansporn aber schnell zum Dogma wird und Menschen<br />

sich nicht als schön genug, fit genug und insgesamt nicht gut genug empfinden, ist es Zeit<br />

für die Aktion: „7 Wochen ohne - falschen Ehrgeiz“!<br />

Die Aktion der EKD lädt uns in diesem Jahr dazu ein, in den 7 Wochen der Passionszeit, der<br />

Fastenzeit, unser Augenmerk auf den Punkt zu richten, wo's reicht, wo es gut genug ist.<br />

Nicht, weil Verbesserung nicht wünschenswert wäre. Aber nur wer Gutes sieht und gut sein<br />

lassen kann, hat auch die Kraft, anderes sinnvoll besser zu machen.<br />

„Gut genug!“ also ist das Motto, das uns in diesem Jahr begleiten soll. Ganz ausdrücklich<br />

bezieht sich das „gut“ auf die erste Geschichte der Bibel, die Schöpfungsgeschichte. „Und<br />

siehe, es war sehr gut!“ urteilt Gott über seine Schöpfung, auch über die Menschen. So soll<br />

uns das „Gut genug!“ daran erinnern, dass jeder Mensch einen Wert an sich hat - unabhängig<br />

von aller Leistung und allem Tun. In diesem Sinne wünsche ich<br />

Ihnen also ein gutes Bessermachen und ein besseres Gut-Sein-Lassen,<br />

Ihre


Statistik des Kirchlichen Lebens 2011<br />

Die Zahl unserer Gemeindemitglieder ist mit 4602 am Ende des Jahres 2011 gegenüber dem<br />

Vorjahr gesunken. Jedoch ist die Zahl der Taufen nach wie vor erfreulich hoch und die hohe<br />

Zahl an Wiedereintritten im letzten Jahr hat uns sehr erfreut und ermutigt. Auch weiterhin<br />

streben wir das Ziel an, in einem Jahr die Zahl der Austritte durch Wiedereintritte ausgleichen<br />

zu können. Bitte ermutigen Sie Menschen in Ihrer Umgebung zu einem Wiedereintritt!<br />

Jeder Wiedereintritt ist ein Zeichen für die Gemeinschaft und gegen die Einsamkeit, für die<br />

Sinnhaftigkeit unseres Lebens und gegen seine Verflachung!<br />

Die Zahlen im Überblick 2011 (2010) (2009)<br />

Zahl der <strong>Evangelische</strong>n am 01.10.2011 4.602 4.794 5.021<br />

davon mit Erstwohnsitz 4.506 4.581 4.625<br />

davon mit Zweitwohnsitz 96 213 396<br />

Taufen 39 44 37<br />

Konfirmanden 36 42 49<br />

Trauungen 6 8 6<br />

Bestattungen 60 68 79<br />

davon Feuerbestattungen 35 30 41<br />

Austritte 27 31 24<br />

Eintritte 18 11 6<br />

Opfer und Spenden unserer <strong>Kirchengemeinde</strong> im Jahr 2011<br />

Mit einem Opfer- und Spendenaufkommen von insgesamt 130.262 € können wir sehr<br />

zufrieden sein. Besonders erfreulich war, dass wir im letzten Jahr unseren Bazarerlös in seiner<br />

stattlichen Höhe halten, ja sogar noch ein wenig steigern konnten. Darüber waren wir<br />

angenehm überrascht und möchten auch von dieser Stelle noch einmal allen ehrenamtlichen<br />

Helferinnen und Helfern herzlich danken! In den Gottesdiensten wurden insgesamt<br />

34.818 € gegeben. Auch hier war eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr zu<br />

erkennen. Der Diakonieverein konnte mit stattlichen 33.837 € an Spenden sehr zufrieden<br />

sein und kann damit seine wichtige Arbeit der Unterstützung von Kranken und<br />

Hilfsbedürftigen mit guter Ausstattung fortsetzen. Dass die Kinder- und Jugendarbeit vielen<br />

unserer Gemeindeglieder am Herzen liegt, ist erfreulich und kommt in den Spenden für<br />

die Kinder- und Jugendarbeit zum Ausdruck. Wir können mit diesen Geldern die Trainee-<br />

Arbeit weiterhin tatkräftig fördern. Dass unsere Gemeinde aber auch über ihren Tellerrand<br />

hinausschaut, zeigt sich im Opfer- und Spendenaufkommen für Brot für die Welt, das im<br />

letzten Jahr zugenommen hat.<br />

Die Opfer und Spenden für unsere eigene Gemeinde helfen uns, unseren Haushalt zu finanzieren.<br />

Damit sind wir nach wie vor in der Lage, ein lebendiges und vielfältiges Gemeindeleben<br />

zu gestalten und Menschen in unterschiedlichster Weise anzusprechen. Wir danken Ihnen<br />

herzlich für Ihre Spenden und bitten Sie, uns auch in diesem Jahr zu unterstützen.<br />

2


Statistik des Kirchlichen Lebens 2011 (in Klammern die Zahlen von 2010)<br />

1. Gottesdienstliche Opfer € €<br />

a) auf Anordnung der Landeskirche 1.209 (1.282)<br />

b) auf Beschluss des <strong>Kirchengemeinde</strong>rates 33.609 (29.001)<br />

davon:<br />

Eigene Gemeinde 10.163 (5.754)<br />

Orgelrücklage 1.143 (1.044)<br />

Benachteiligte in <strong>Botnang</strong> 949 (686)<br />

Nachrichtenblatt 1.290 (1.556)<br />

Kinder- und Jugendarbeit <strong>Botnang</strong> 1.613 (1.651)<br />

Diakonische Projektliste 662 (323)<br />

Vesperkirche 228 (163)<br />

Missionsprojekt (Schneller-Schule Libanon) 2.264 (2.974)<br />

Brot für die Welt 6.521 (4.562)<br />

Kinderstadt 286 (468)<br />

Sonstige 5.023 (2.842)<br />

Trauungen und Taufen <strong>Botnang</strong>/Solitude 3.467 (6.978)<br />

insgesamt 34.818 (30.283)<br />

2. Spenden und Sammlungen<br />

Diakonische Jahresgabe 4.300 (4.382)<br />

Brot für die Welt 9.275 (7.117)<br />

Eigene Gemeinde 16.984 (19.698)<br />

Orgelrücklage 75 (50)<br />

Öffentlichkeitsarbeit (Nachrichtenblatt) 55 (90)<br />

Benachteiligte in <strong>Botnang</strong> 1.350 (150)<br />

Projekt neues Gemeindehaus 8.000 (18.000)<br />

Bazarerlös 10.801 (10.392)<br />

Förderverein Kirchenmusik (Mitgl.beitr./Spenden) 3.212 (4.441)<br />

Diakonieverein (Mitgl.beitrag u. Spenden) 33.837 (23.915)<br />

Sonstige 1.735 (1.940)<br />

Kirchenmusik 360 (40)<br />

Jugendarbeit 3.950 (2.447)<br />

Kinderstadt 350 (550)<br />

Seniorenarbeit 1.160 (1.050)<br />

insgesamt 95.444 (94.262)<br />

Gesamtes Opfer- und Spendenaufkommen 130.262 (124.545)<br />

3


4<br />

Neue Gesichter<br />

<strong>Botnang</strong>er<br />

Theatertage<br />

Kindersachen -<br />

flohmarkt<br />

Seit 1. Januar 2012 ist Herr Stefan Vollert neuer Mesner und Hausmeister<br />

an der Nikodemuskirche und im Gemeindezentrum. Herr Vollert hat die<br />

Nachfolge von Frau Jakner (vormals Bahmüller) angetreten, die zum<br />

31.12.2011 in den wohlverdienten Ruhestand ging und von Pfarrer Mayer-<br />

Ernst im Gottesdienst zum Neujahrsempfang mit warmen Worten und<br />

schönen Geschenken verabschiedet wurde.<br />

Herr Vollert hat bereits mit viel Elan seine Arbeit aufgenommen und freut<br />

sich, unsere Gemeinde nach und nach kennen zu lernen.<br />

Seit 15.12.2011 ist Frau Anna Schmidt-Hellerau als neue Mesnerin in der<br />

Schlosskapelle Solitude tätig. Frau Schmidt-Hellerau kennt unsere<br />

Gemeindearbeit bereits aus vielfältiger ehrenamtlicher Mitarbeit in unserem<br />

Gemeindebüro. An den Gottesdiensten zu Weihnachten und zu<br />

Silvester hatte sie bereits ihren Einstand als Mesnerin. Beide neuen<br />

Mitarbeiter wurden von Pfarrer Hardecker im Gottesdienst zum Neujahrs -<br />

empfang in ihr neues Amt eingeführt. Wir freuen uns über die neuen<br />

Mitarbeiter und wünschen ihnen viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe!<br />

Bald ist es wieder soweit. Die <strong>Botnang</strong>er Theatertage werfen schon ihre<br />

Schatten - oder eher Sonnenstrahlen - voraus. Wie auch in den letzten<br />

Jahren sind die Schauspieler des Liederkranzes und der Bazargruppe<br />

schon am Üben, um Ihnen ein paar fröhliche Stunden zu bereiten.<br />

Es geht am 10. März um 18.00 Uhr los mit musikalischer Einstimmung<br />

durch die MVB und ab 19.00 Uhr steht das Stück „Pardon mein Freund“<br />

gespielt vom Bazartheater unserer <strong>Kirchengemeinde</strong> auf dem Programm.<br />

Am Sonntag, 11. März musiziert ab 15.00 Uhr die Jugendkapelle der MVB<br />

und um 16.00 Uhr beginnt das Kindertheaterstück. Die Theatergruppe des<br />

Liederkranzes zeigt am Samstag, 17. März um 19.00 Uhr „'s Dorffeschtle“.<br />

Zuvor spielen ab 18.00 Uhr die Harmonikafreunde.<br />

Sie sehen, es ist viel geboten zu Ihrer Unterhaltung. Außerdem können<br />

Sie sich zu den Samstagabendveranstaltungen vom <strong>Botnang</strong>erOrtsBus<br />

chauffieren lassen. Selbstverständlich bringt er Sie nach den<br />

Veranstaltungen auch wieder zurück - und das auch noch kostenlos.<br />

Allerdings kosten die Abendveranstaltungen erstmals in diesem Jahr<br />

Eintritt (6 €). Alle Mitwirkenden freuen sich auf Sie und hoffen auf Ihr<br />

zahlreiches Erscheinen.<br />

Am Samstag, den 3. März findet in unserem Gemeindezentrum im<br />

Fleckenwaldweg von 14-16 Uhr ein Kindersachenflohmarkt statt. Bei<br />

Kaffee und Kuchen können Sachen rund ums Kind erworben oder verkauft<br />

werden. Der Erlös aus Tischmiete und Kaffee- und Kuchenverkauf<br />

kommt dem Spitalwald- und dem Burgkindergarten zugute. Unter Telefon<br />

62 01 284 können dazu noch Tische reserviert werden.


An der Evang. Fachschule in <strong>Botnang</strong>, Kauffmannstr. 40, findet am<br />

Samstag, 17. März, von 14-16 Uhr ein Kindersachenflohmarkt mit Kaffee<br />

und Kuchen statt. Kuchenspenden sind willkommen, der Erlös geht an<br />

den Kindergarten an der Ev. Fachschule. Kontakt für Tischvergabe unter<br />

Telefon 655 95 39 oder per Email an flohmarkt-kiga-fachschule@arcor.de<br />

Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung von Frauen aus<br />

unterschiedlichen christlichen Kirchen. Jedes Jahr, immer am ersten<br />

Freitag im März, feiern Frauen, Männer, Kinder den Weltgebetstag (WGT).<br />

Der nächste Weltgebetstag steht unter dem Thema „Steht auf für<br />

Gerechtigkeit“ und wurde von Frauen aus Malaysia (Südostasien) vorbereitet.<br />

Die Malaysierinnen zeigen uns in ihrem Gottesdienst, warum wir<br />

gerade als Christinnen und Christen verpflichtet sind, gegen<br />

Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten. In <strong>Botnang</strong> feiern<br />

wir am 2. März um 19 Uhr in der Christus-Erlöser-Kirche. Dazu laden im<br />

Namen des WGT-Teams Sieglinde Bihler und Hedwig Noebels herzlich ein.<br />

Der Li-La-Laune Bär lässt bitten: Herzliche Einladung zu den<br />

Burgfestspielen auf der <strong>Botnang</strong>er Burg Nikodelingen! Die Ritter und<br />

Burgfräulein des Evang. Jugendwerks <strong>Botnang</strong> (ejb) laden ein zum großen<br />

Hoffest. Dort können alle Knappen und angehenden Burgfräulein<br />

zwischen 6 und 12 Jahren ihre Geschicklichkeit, ihren Mut, ihr Wissen<br />

und ihre Kreativität unter Beweis stellen: in der Helm- und Hut-Schmiede,<br />

beim Ringe Stechen, Mittelalter-Quiz und all den anderen Disziplinen, die<br />

bei Ritterspielen heutzutage so üblich sind. Begegnungen mit<br />

Schlossgespenstern nicht ausgeschlossen, Ritterschmaus garantiert. Alle<br />

Gäste sollen sich am 10. Tag des Märzen von 14-18 Uhr auf der <strong>Botnang</strong>er<br />

Burg Nikodelingen einfinden, die Fanfare eröffnet das Spektakel! Kommet<br />

zuhauf! Einlassbegehr (Anmeldung) bis zum 7. Tag des Märzen bei der<br />

Zeremonienmeisterin Kurz unter Telefon 45 99 91-0 oder per Email an<br />

gemeindebuero@evkirchebotnang.de<br />

Am Samstag, 10. März um 10.00 Uhr feiern wir den ersten ökumenischen<br />

Gottesdienst für kleine Leute in diesem Jahr, diesmal in der St. Clemens -<br />

kirche in der Lortzingstraße. Dabei beginnen wir in 2012 mit einer<br />

neuen Reihe, in der wir uns mit Geschichten von und über Jesus<br />

beschäf tigen.<br />

Bei diesem Gottesdienst ist ganz speziell an Kinder im Alter von 0-6<br />

Jahren und deren Eltern gedacht. Es wird gesungen und gebetet, eine<br />

Geschichte erzählt, gebastelt und gespielt. Und nach einer halben Stunde<br />

ist dieser erste Teil dann auch schon vorbei, aber in den Gemeinderäumen<br />

geht es weiter mit Kaffee, Saft, Brezeln, Hefezopf und guten Gesprächen.<br />

Kindersachen-<br />

Frühlingsbasar<br />

Weltgebetstag<br />

Li-La-<br />

Laune-Tag<br />

Kleinkind-<br />

Gottesdienst<br />

5


6<br />

<strong>Botnang</strong>er<br />

Theologischer<br />

DisKurs<br />

Was ist der Mensch? Was darf ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll<br />

ich tun? Diese vier Fragen waren für den Königsberger Immanuel Kant der<br />

Ausgang allen Nachdenkens über Gott, Welt und den Menschen.<br />

Grundfragen des Menschseins und somit auch von Philosophie und<br />

Theologie. Und diesen Fragen wollen auch wir nachgehen mit einem neuen<br />

Angebot für alle Neugierigen und Interessierten: dem <strong>Botnang</strong>er<br />

Theologischen DisKurs - Zwischen Himmel und Erde.<br />

DisKurs wollen wir dabei ganz wörtlich nehmen und auf der Grundlage<br />

eines gelungenen Theologiekurses der <strong>Evangelische</strong>n Erwachsenenbildung<br />

ins Gespräch kommen und die großen Fragen nach Gott, Welt und<br />

Menschsein diskutieren. Die Kursunterlagen stellen dazu interessantes<br />

Material mit Texten und Bildern aus Bibel, Theologie, Philosophie und<br />

Kunst zur Verfügung, in das wir uns in konzentrierten und verträglichen<br />

Portionen vertiefen wollen, um so miteinander in Austausch und Gespräch<br />

diesen Fragen auf die Spur zu kommen.<br />

Den <strong>Botnang</strong>er Theologischen DisKurs haben wir in drei thematische<br />

Einheiten eingeteilt: Mensch - Gott - Kirche und Welt. Jede Einheit<br />

besteht ihrerseits aus sechs Abenden. Los geht es von März bis Juni 2012<br />

mit dem ersten Block über die Frage: „Zwischen Himmel und Erde: Was<br />

ist der Mensch? Theologische Anthropologie und die Wirklichkeit des<br />

Menschen im 21. Jahrhundert.“ Die DisKursabende beginnen jeweils am<br />

Donnerstagabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum Fleckenwaldweg und<br />

werden ihren Rhythmus bekommen durch neue Gedanken, gemeinsame<br />

Lektüre, munteres Gespräch und die nötige Pause an der frischen Luft bei<br />

einem erfrischenden Getränk.<br />

Die Abende der ersten Einheit „Zwischen Himmel und Erde: Was ist der<br />

Mensch?“ teilen sich folgendermaßen auf: 15. März: Zwischen Himmel<br />

und Erde - wo bin da ich? Theologie und Biographie; 29. März: Was ist<br />

der Mensch? Erkenntnisse biblischer Anthropologie; 19. April: Und Gott<br />

schuf den Menschen nach seinem Bilde. Was bleibt vom biblischen<br />

Schöpfungsbericht? 3. Mai: „Arbeit ist das halbe Leben“. Und der Rest?<br />

Vom Menschsein in Rhythmen und Ritualen; 24. Mai: Die Mitte suchen<br />

zwischen Himmel und Erde: Meditation und Mystik; 21. Juni: Fit und<br />

funny - der verletzliche Mensch und sein perfektes Gegenbild.<br />

Mit der zweiten Einheit zur Frage nach Gott geht es dann weiter im<br />

Herbst 2012. Und im Frühjahr 2013 folgt die dritte Einheit des <strong>Botnang</strong>er<br />

Theologischen DisKurses zum Themenbereich Kirche und Gesellschaft.<br />

Eingeladen sind alle, die schon immer mal hinein schnuppern wollten in<br />

die Werkstatt Theologie und die Lust haben, mit anderen Neugierigen und<br />

Interessierten zusammen einen kritischen und freien DisKurs der Geister<br />

zu unternehmen. Verantwortet und begleitet wird der <strong>Botnang</strong>er<br />

Theologische DisKurs vom Team der Pfarrerin und der Pfarrer: Carola


Münd, Dr. Karl Hardecker und Wolfgang Mayer-Ernst. Um Voranmeldung<br />

bis zum 13. März im Gemeindebüro (Tel. 45 99 91-0 wird gebeten<br />

Der Evang. Diakonieverein <strong>Botnang</strong> lädt am Samstag, 17. März ab 15 Uhr<br />

zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ins Gemeindezentrum ein.<br />

Dieses Jahr wird Frau Dr. Ladner-Merz von der Akademie für Kognitives<br />

Training nach F. Strengel zu Gast sein zum Thema „Lebenslang geistig fit<br />

- mit Spaß und Freude eigene geistige Leistungsfähigkeit steigern“.<br />

Natürlich werden wir Sie auch in diesem Jahr mit Kaffee und Kuchen<br />

bewirten. Wir freuen uns über ihr Kommen und bitten Sie um Ihre<br />

Anmeldung im Gemeindebüro.<br />

Mit dem Aufbruch vor einem Jahr in Tunesien und in Ägypten verbanden<br />

sich viele Hoffnungen auf einen Neuanfang in dieser Region. Mittlerweile<br />

stellt sich dieser Weg jedoch als mühsam dar. In Ägypten ist es nicht zu<br />

der erhofften Liberalisierung gekommen und in Libyen stellt sich die<br />

schwierige Aufgabe, wie die unterschiedlichen Stämme in demokratische<br />

Strukturen eingebunden werden können.<br />

Dr. Uwe Neumann wird uns bei diesem elfer raus in die Geschichte<br />

Nordafrikas hinein nehmen und uns die aktuelle politische Situation besser<br />

verstehen helfen. Der Referent ist ausgewiesener Kenner der antiken<br />

Geschichte. Neben vielen wissenschaftlichen Publikationen hat er die<br />

rororo-Monografie zum Kirchenlehrer Augustinus verfasst. Über seine<br />

Lehrtätigkeit am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium und am Lehrerseminar<br />

ist er als hervorragender Rhetoriker bekannt. Der Vortrag beginnt am<br />

11.3. um 20 Uhr, das gemeinsame Essen ab 19.11 Uhr. Herzliche Einladung!<br />

Ganz modisch geht es zu beim nächsten KulturGang am Mittwoch, 28.<br />

März - denn dieser KulturGang führt ins Modemuseum im Ludwigsburger<br />

Schloss. Dieses noch recht junge Museum bietet mit seinen Aus -<br />

stellungsstücken einen ganz besonderen Zugang zu württembergischer<br />

und europäischer Gesellschafts- und Sozialgeschichte, der längst nicht<br />

nur für Modeinteressierte faszinierend ist. In einer Führung lernen wir die<br />

Sammlung kennen und erfahren Interessantes über die Bedeutung des<br />

„feinen Unterschiedes“, mit dem bis heute Klassengrenzen markiert werden.<br />

Im Anschluss werden wir dann in der Ludwigsburger Innenstadt noch in<br />

einem angesagten Café sein. Vielleicht bei einem recht modischen „Latte<br />

macchiato“, vielleicht aber auch beim klassischen Kännchen mit Kuchen.<br />

Treffpunkt für diesen KulturGang ist um 14 Uhr die Bushaltestelle(!) an<br />

der <strong>Botnang</strong>er Endhaltestelle. Die Kosten für den Eintritt und die Führung<br />

betragen 8 € pro Person. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir<br />

um Anmeldung im Gemeindebüro (Tel. 45 99 91-0).<br />

Diakonie-<br />

Vereins-<br />

Nachmittag<br />

elfer raus<br />

botnang<br />

KulturGänge<br />

7


Gottesdienst<br />

für Jugendliche<br />

Neue Konfir -<br />

mandinnen und<br />

Konfirmanden<br />

8<br />

Im Mai letzten Jahres haben 16 Neukonfirmierte unmittelbar nach ihrer<br />

Konfirmation begonnen mit dem „Traineeprogramm“. Hinter diesem neuen<br />

Wort in unserem Gemeindeleben steckt zum einen das, was früher in<br />

der Jugendarbeit „Mitarbeiterschulung“ hieß. Und zum anderen ein innovatives<br />

Projekt unseres Jugendwerkes. Alle vierzehn Tage bekamen die<br />

Jugendlichen dieses Programms im Verlauf eines Dreivierteljahres nun<br />

viel geboten zu Themen wie Spiel- und Religionspädagogik, rechtliche<br />

Grundlagen und Erste Hilfe, Gruppenpädagogik und Programmgestaltung.<br />

Alle sind bei der Stange geblieben. Auch an anstrengenden Abenden. Und<br />

dies vor allen Dingen wohl wegen der perfekten Durchführung dieses<br />

Programms durch die „ejblerinnen“ (ejb = <strong>Evangelische</strong>s Jugendwerk<br />

<strong>Botnang</strong>): Hannah Zimmermann, Viola Schneider und Corinna Wetzel,<br />

denen wir hier auch einmal ganz herzlich Danke sagen möchten für ihr<br />

tolles Engagement in dieser Sache.<br />

Nun bekommen die Jugendlichen am Ende ihres Traineeprogramms ein<br />

Zertifikat überreicht - so wie es sich für potentielle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in einer <strong>Kirchengemeinde</strong> gehört - im Gottesdienst am<br />

4. März um 10 Uhr in der Winterkirche. Im Anschluss an diesen Gottesdienst<br />

ist dann noch Zeit und Gelegenheit, die „Trainees“ kennen zu lernen und<br />

mit einem Glas O-Saft oder Sekt auf ihren Erfolg anzustoßen.<br />

Nach den Osterferien am 25. April beginnt wieder für rund 40 Jugendliche<br />

unserer Gemeinde etwas Neues. Als Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

machen sie sich auf, unsere Gemeinde und Kirche kennen zu lernen, sich<br />

auszutauschen über ihren Glauben und zusammen mit den Pfarrern und<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Jugendwerkes nach Antworten<br />

zu suchen auf die Fragen unseres Lebens - in Bibel und kirchlicher Überlieferung.<br />

Allerdings geschieht dies längst nicht mehr nur im klassischen<br />

Unterricht am Mittwochnachmittag und beim Mitfeiern des Gottesdienstes<br />

am Sonntagmorgen. Mit zur Konfirmandenzeit gehören auch die<br />

Konfirmandenwochenenden - auf der Alb in Gomadingen und einmal<br />

auch mit dem Fahrrad rund um den Bodensee.<br />

Auch bei den wöchentlichen Friedensgebeten mittwochs in der<br />

Auferstehungskirche werden sich die Jugendlichen einbringen und beim<br />

Generationenprojekt das Gespräch mit Menschen aus der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

suchen, die vom Alter her die Großeltern der Konfirmanden sein könnten.<br />

Ein Jahr dauert die Konfirmandenzeit - bis dann im März nächsten Jahres<br />

an den beiden Sonntagen vor Palmsonntag mit einem feierlichen<br />

Gottesdienst Konfirmation gefeiert wird.


Die Vorstellung und Einführung der Konfirmanden können Sie übrigens<br />

mitfeiern: im Gottesdienst am 20. Mai um 10 Uhr in der Nikodemuskirche.<br />

Bis Ende März werden nun die Jugendlichen angeschrieben, bei denen<br />

nach unseren Unterlagen 2013 die Konfirmation anstehen könnte und sie<br />

zum Konfirmandenunterricht einladen. In der Regel sollten die<br />

Jugendlichen am Beginn der Konfirmandenzeit die 7. Klasse besuchen.<br />

Er kam unerwartet für die meisten Zeitgenossen hierzulande - und wird<br />

uns wohl noch eine ganze Weile beschäftigen: der Arabische Frühling, der<br />

im vergangenen Jahr manchen Potentaten in Nordafrika zu Fall gebracht<br />

hat und die Hoffnung auf Freiheit und Demokratie laut werden ließ. Noch<br />

ist es der Bewegung der Freiheitskräfte längst noch nicht überall geglückt,<br />

alte Regime zu stürzen und mit dem Aufbau des Neuen zu beginnen.<br />

Noch sind die neuen Gesellschaften dieser Länder im Werden, müssen<br />

demokratische Instanzen aufgebaut werden, müssen neue Regeln für das<br />

Zusammenleben gefunden und erprobt werden. Noch ist in Europa die<br />

Hoffnung auf das Wachsen von Freiheit und Gerechtigkeit im Nahen<br />

Osten verbunden mit Ängsten und Sorgen, ob auch der Friede dort wachsen<br />

kann. Noch steht neben der Freude über die neuen Demokratien die<br />

Sorge vor dem Islamismus. So viel aber ist wohl klar: Für den Aufbau<br />

demokratischer Gesellschaften wäre es hilfreich, wenn die Menschen der<br />

Arabischen Welt mit unserer Partnerschaft rechnen könnten.<br />

Dies alles ist Grund genug für den Friedenskreis unserer <strong>Kirchengemeinde</strong>,<br />

sich in der diesjährigen Passionszeit bei den Friedensgebeten von<br />

Aschermittwoch, am 22. Februar bis zum Mittwoch in der Karwoche am<br />

4. April mit den Ländern des Arabischen Frühlings zu beschäftigen.<br />

Und so sieht das Programm im Einzelnen aus:<br />

22. Februar: Marokko - Juden und Muslime im Schatten des Atlas<br />

29. Februar: Libyen - Hauptsache, das Öl fließt<br />

7. März: Saudi Arabien - hoch geschätzte Fundamentalisten<br />

14. März: Tunesien - Hin und weg. Touristen und Flüchtlinge unterwegs<br />

21. März: Syrien - Aufbruch oder Chaos an frühen Stätten der Christenheit<br />

28. März: Ägypten - die koptischen Christen; nah und fremd zugleich<br />

In der Karwoche - Die Reihe endet im Rahmen der Ökumenischen<br />

Passionsandachten am 3. Und 4. April.<br />

Um diese Themen nicht nur verkürzt anzusprechen, wird das Friedensgebet<br />

in unterschiedlichen Formen und auch etwas ausführlicher sein. Aber wie<br />

gewohnt: jeweils mittwochs - von 19-19.45 Uhr in der Winterkirche im<br />

Gemeindezentrum.<br />

Ökumenische<br />

Friedensgebete<br />

in der<br />

Passionszeit<br />

9


12<br />

Gemeinde -<br />

versammlung<br />

6. März<br />

Dank an<br />

Helfer und<br />

Helferinnen<br />

Familien-<br />

Freizeit<br />

Engadiner<br />

Wandertage<br />

Die dritte und vorläufig abschließende Gemeindeversammlung findet am<br />

Dienstag, 6. März um 19 Uhr in unserem Gemeindezentrum im<br />

Fleckenwaldweg 3 statt und beschäftigt sich mit der Auswertung der<br />

Fragebogenaktion, die in den letzten Wochen in unserer <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

durchgeführt wurde. Eine Auswertung der abgegebenen Fragebögen und<br />

das Ergebnis dieser Fragebogenaktion werden Ihnen bei dieser<br />

Gemeindeversammlung vorgestellt. Neben der Präsentation der<br />

Auswertung besteht natürlich die Gelegenheit zu Rückfragen und zur<br />

Aussprache. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen!<br />

Beginn ist dieses Mal nicht um 19.30 Uhr, sondern bereits um 19 Uhr! Mit<br />

dieser Gemeindeversammlung möchte unser <strong>Kirchengemeinde</strong>rat den<br />

Öffentlichkeitsprozess zur Immobilienfrage vorläufig abschließen.<br />

Die von unserer <strong>Kirchengemeinde</strong> in den letzten Wochen durchgeführte<br />

Fragebogenaktion war mit einem großen Aufwand verbunden. Weil viele<br />

unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die Arbeit unseres<br />

Gemeindebüros (dort insbesondere Frau Kurz und Frau Schmidt-Hellerau)<br />

so bereitwillig unterstützt haben, konnte das ganze Vorhaben reibungslos<br />

umgesetzt werden. Deshalb bedanken wir uns auch von dieser Stelle<br />

bei allen ganz herzlich, die uns hier so tatkräftig und unkompliziert<br />

geholfen haben!<br />

Herzlich eingeladen sind vom 29. April bis zum 1. Mai alle Familien mit<br />

kleineren und größeren Kindern zur Familienfreizeit in die Ev. Tagungsstätte<br />

nach Löwenstein oberhalb des Weinsberger Tals. Hier möchten wir drinnen<br />

und draußen feiern und spielen, nachdenken und diskutieren. Zwei<br />

Themen wollen wir mit ins Gepäck nehmen: zum einen, als inhaltliches<br />

Motto „Perfekte Eltern - Perfekte Kinder?“. Wie gehen wir als Eltern mit<br />

den vielen Anforderungen und Erziehungsfragen um, welche Ideen helfen<br />

und was stresst. Außerdem fragen wir uns, was unsere Gemeinde<br />

schon hat oder noch braucht, um ein guter Ort für Familien zu sein.<br />

Möchten Sie gerne mit oder haben Sie Lust, die Freizeit konkreter vorzubereiten?<br />

Wir freuen uns von Ihnen zu hören, Pfarrer Dr. Karl Hardecker<br />

und Pfarrerin Carola Münd.<br />

In das spätsommerliche Engadin geht es in diesem Jahr vom 6.-13.<br />

September 2012 bei den Wandertagen im Silser Hof in Sils Baselgia. Wir<br />

wollen den Bergsommer ausklingen lassen, die Färbung der Lärchenwälder<br />

und womöglich auch den ersten Neuschnee auf den Bergen unter blauem<br />

Himmel bewundern und erwandern. Neben dem Spazierengehen und<br />

Wandern auf kleinen und größeren Touren, dem Besteigen der Höhen mit<br />

den Bergbahnen, die wir kostenlos benützen können, neben der guten


Luft und den sonnigen Tagen (so zumindest bestellt und erhofft), soll aber<br />

auch das Spielen und der Austausch über Themen, die uns interessieren<br />

nicht zu kurz kommen. Bei einem Vortreffen werden wir uns darüber verständigen.<br />

Wie immer sind wir bestens untergebracht und versorgt im Silser Hof. Die<br />

Fahrt nach Sils erfolgt in privaten Fahrgemeinschaften mit dem PKW. Es<br />

gibt je nach Wunsch Einzel- oder Doppelzimmer. Der Preis im Doppelzimmer<br />

beträgt ca. 480 Euro pro Person. Die Leitung hat Pfarrer Wolfgang Mayer-<br />

Ernst. Bei ihm können Sie gerne auch noch weitere Informationen bekommen<br />

(Tel. 69 52 81). Für die Anmeldung melden Sie sich bitte bei ihm oder<br />

im Gemeindebüro (Tel. 45 99 91-0).<br />

In den Herbstferien (29.10.-2.11.2012) begeben wir uns auf eine Fahrt<br />

nach Frankreich, um die Kathedralen Nordfrankreichs zu besichtigen. Zu<br />

dieser Kulturfahrt laden wir Sie herzlich ein! Neben den gewaltigen<br />

Eindrücken und den vielen Begegnungen in der Gruppe werden die<br />

Besichtigungen bei dem einen oder anderen sicher auch spirituelle<br />

Erfahrungen ermöglichen. Bisher ist die Besichtigung von sechs<br />

Kathedralen geplant, sowie ein kurzer Aufenthalt in Paris.<br />

Wir starten am Montag, 29. Oktober in der Früh und reisen dann mit dem<br />

Bus nach Laon, einer sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtanlage,<br />

unserer ersten Station. Nachmittags besichtigen wir die dortige Kathedrale.<br />

Am zweiten Tag geht es weiter nach Amiens und anschließend nach<br />

Rouen, die ebenfalls schöne Kathedralen vorzuweisen haben. Auf unserer<br />

Reise darf Paris natürlich nicht fehlen. Wir wollen deshalb die Gelegenheit<br />

nicht verpassen, dieser großartigen Stadt einen Besuch abzustatten. In<br />

Paris erwartet uns eine Stadtführung und freie Zeit zum Bummeln und<br />

Flanieren. Dies kann genauso interessant sein wie die Kathedrale Notre<br />

Dame de Paris, die mit auf unserem Programm steht. Von Paris führt uns<br />

noch der Weg zur Kathedrale von Chartres, einer der sicherlich mit am<br />

imposantesten Kathedralbauten. Auf unserer Rückreise besuchen wir<br />

noch Reims mit seiner nicht minder eindrucksvollen Kathedrale. Nach<br />

Übernachtung und Besichtigung der Kathedrale treten wir die Heimreise<br />

am 2. November an. Die Reiseroute kann sich noch geringfügig ändern.<br />

Wir fahren mit dem Reisebus und übernachten in Drei-Sterne-Hotels. Die<br />

Kirchenführungen werden in deutscher Sprache sein. Die Kosten der Reise<br />

belaufen sich auf ca. 550 € im Doppelzimmer und ca. 660 € im Einzel -<br />

zimmer. Im Preis enthalten sind Busfahrt, Übernachtungen mit Frühstück<br />

und Abendessen, sowie die Kosten für die Führungen durch die Kathedralen,<br />

dazu eine Stadtführung in Paris. Die Organisation der Reise liegt bei<br />

Pfarrer Hardecker. Nähere Informationen zu dieser Reise erhalten Sie<br />

schriftlich auf unserem Gemeindebüro (Tel. 45 99 91-0). Bitte melden Sie<br />

sich dort bis zum 15. April.<br />

Kulturfahrt<br />

Französische<br />

Kathedralen<br />

13


Gemeindekreise und Veranstaltungen<br />

GZ – Gemeindezentrum, Fleckenwaldweg 3 GH – Gemeindehaus, Paul-Lincke-Str. 19<br />

FOREN<br />

elfer raus botnang<br />

am 11. jeden Monats um 19.11 Uhr im GZ<br />

oder anderswo<br />

11.3. mit Dr. Uwe Neumann<br />

Arabischer Frühling oder<br />

Arabischer Herbst? -<br />

Der schwierige Weg Nordafrikas im<br />

frühen Christentum und heute<br />

KulturGänge<br />

28.3. Besuch des Modemuseums im<br />

Schloss Ludwigsburg<br />

14.00 Uhr Endhaltestelle <strong>Botnang</strong><br />

(an der Bushaltestelle!)<br />

Kosten 8 € (Eintritt, Führung);<br />

Anmeld. Gem.büro, Tel. 45 55 91-0<br />

Mittagstreff<br />

Donnerstags 12.30 bis 14.00 Uhr GH<br />

Gemeinsames Mittagessen inkl. Getränke<br />

und Kaffee, 5 €<br />

Anmeldung bis Di. im Gemeindebüro,<br />

Tel. 45 99 91-0<br />

Gemeindefrühstück<br />

Samstags (unregelmäßig) 8.15 Uhr GZ<br />

Meditatives Tanzen<br />

Donnerstags 19.30 Uhr GH<br />

1.3., 15.3., 29.3.<br />

Andrea Hofstetter-Rahn, Tel. 69 67 22<br />

E-Mail: ahorn59@web.de<br />

Fit durch Musik und Bewegung<br />

Donnerstags 10.00-11.30 Uhr GZ<br />

Gabriele Hilscher, Tel. 69 17 33<br />

E-Mail: gabihilscher@gmx.de<br />

KINDER UND JUGENDLICHE<br />

JUGENDWERK BOTNANG<br />

Basteltreff für Schulkinder<br />

Samstags, 10-13 Uhr, jetzt im GZ!<br />

Suse Betsch, Tel. 67 43 774<br />

25.2., 24.3.<br />

Traineeprogramm für Konfirmierte<br />

Mittwochs 14-tägig, 18.30-20 Uhr GZ<br />

Hannah Zimmermann, Tel. 0175 76 92 843<br />

Ev. Jugendwerk <strong>Botnang</strong> (ejb)<br />

Vorsitzender Tobias Glenck,<br />

Tel. 0172/156 34 72<br />

KIRCHENMUSIK<br />

Instrumentalkreis<br />

Imme Meinke, Tel. 262 68 95<br />

Johanna Wetzel, Tel. 69 14 34<br />

Kantorei<br />

Mittwochs 20.00 Uhr GZ<br />

Martin Tiemann, Tel. 69 51 34<br />

Posaunenchor<br />

Kontakt: Friedhelm Jetter, Tel. 126 65 51<br />

E-Mail: posaunenchor@blechblasen.de<br />

15


KIRCHLICH-<br />

THEOLOGISCHE ARBEIT<br />

Gespräch am Montagmorgen<br />

Montags (unregelmäßig) 9.00 Uhr GZ<br />

Fortsetzung der kursorischen<br />

Kirchengeschichte<br />

12.3. Reichskirche, Landeskirchen,<br />

Bekennende Kirchen,… - und<br />

wo ist Kirche?<br />

Referent: Wolfgang Mayer-Ernst<br />

Theologischer DisKurs<br />

Donnerstags 20.00 Uhr GZ<br />

15.3., 29.3.<br />

Dr. K. Hardecker, W. Mayer-Ernst, C. Münd<br />

Gemeindedienst<br />

Dienstags (unregelmäßig) 15.00 Uhr GZ<br />

27.3.<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>rat<br />

jeweils 19.30 Uhr GZ<br />

1.3., 27.3.<br />

Ökumenischer Kontaktkreis<br />

26.3., 20.00 Uhr Eugen-Bolz-Haus<br />

Thema: Das Apostolische<br />

Glaubensbekenntnis<br />

Pfr. Dr. K. Hardecker, Tel. 45 99 91-11<br />

Bibeltreff in <strong>Botnang</strong><br />

jeden 3. Freitag im Monat, 19.30 Uhr GH<br />

16.3.<br />

Kinderkirchenvorbereitung<br />

unregelmäßig<br />

Carola Münd, Tel. 69 66 85<br />

Vorbereitungskreis Ökumenischer<br />

Kleinkindgottesdienst<br />

unregelmäßig, Sabine Hillmer 62 01 290<br />

16<br />

MINICLUBS<br />

Kinder ab 2 Jahre<br />

„Waldzwerge“<br />

Dienstags und freitags 9.00–12.00 Uhr, GH<br />

Sabine Trautmann, Tel. 69 21 02<br />

Kinder ab 1 1/2 Jahre<br />

„Rasselbande“<br />

Montags, mittwochs und freitags<br />

9.00–12.00 Uhr, GZ<br />

Frau Seiband, Tel. 787 88 69<br />

ELTERN-KIND-GRUPPEN<br />

Kinder geboren August-Dezember 2008<br />

Dienstag 15.30-16.30 Uhr, GZ<br />

Petra Lindenmeyer, Tel. 25 51 296<br />

Kinder geboren Mai-Dezember 2009<br />

Mittwoch 15.00-16.30 Uhr, GZ<br />

Katharina Schmidt, Tel. 48 98 368<br />

Kinder geboren August 2011-<br />

Januar 2012<br />

Dienstag 10.00-11.30 Uhr, GZ<br />

Alexandra Haidacher, Tel. 35 14 976<br />

Nathalie Hien, Tel. 67 41 83 33<br />

SOZIALE UND DIAKONISCHE<br />

GRUPPEN<br />

Arbeitskreis Frieden<br />

Wechselnde Wochentage, GZ<br />

Christiane Lunk, Tel. 69 45 56<br />

9.3. 15 Uhr


<strong>Botnang</strong>er helfen <strong>Botnang</strong>ern<br />

Besuchsgruppe für ältere Menschen<br />

Renate Müller, Tel. 505 33 83<br />

Sitzwachengruppe <strong>Botnang</strong><br />

Sterbebegleitung, Tel. 722 344 70<br />

Information über die Gruppe:<br />

Dorothee Kreißig, Tel. 69 27 39<br />

VERANSTALTUNGEN FÜR<br />

FRAUEN<br />

Handarbeitskreis<br />

Dienstags 14.00 Uhr, GZ<br />

Marianne Eder, Tel. 342 259 73<br />

Kreatives Basteln<br />

19.30 Uhr, GZ<br />

Mo. 27.2., Di. 13.3., Di. 27.3.<br />

Ursula Böhm, Tel. 69 84 24<br />

Mütterwerkstatt<br />

Dienstags 20.00 Uhr GH<br />

Doris Jetter, Tel. 126 65 51<br />

VERANSTALTUNGEN FÜR<br />

SENIOREN<br />

Gymnastik für Frauen und Männer<br />

- BOTNANG ÜBER 60 -<br />

Dienstags 9.00–10.00 Uhr, GZ<br />

Jürgen Setzer<br />

Frauengymnastik<br />

- BOTNANG ÜBER 60 -<br />

Dienstags 16.30 Uhr, GZ<br />

Frau Hörsch, Tel. 69 57 91<br />

Donnerstagsrunde<br />

Donnerstags 14.00 Uhr GH<br />

Dorothee Kreißig, Tel. 69 27 39<br />

Mittwochnachmittag im Bürgerhaus<br />

Mittwochs 14.30 Uhr<br />

Ingeborg Gaiß, Tel. 69 46 57<br />

22.2. Das Leben in einem großen<br />

afrikanischen Dorf. Film und<br />

Bericht über die Situation nach<br />

der Apartheid in Südafrika.<br />

Mit Pfarrer Hermann Benz<br />

29.2. Lieder und Balladen von Robert<br />

Schumann mit Siegfried Hees,<br />

Wilhelm Bäumle u. Susanne Knopp<br />

7.3. Ärgernis Werbung und telefonisch<br />

abgeschlossene Verträge und<br />

Haustürgeschäfte. Fragen zum<br />

Verbraucherrecht, mit E. Nolte,<br />

Verbraucherzentrale<br />

14.3. Katholische Betriebsseelsorge in<br />

Stuttgart - Was ist das?<br />

Mit Guido Lorenz,<br />

Betriebsseelsorger<br />

21.3. Führung in und um die<br />

Nikodemuskirche<br />

mit Pfarrer Dr. Karl Hardecker,<br />

anschl. Kaffee im<br />

Gemeindezentrum<br />

28.3. Das Auge - Fenster zur Welt.<br />

Claudia Breuninger, Apothekerin,<br />

informiert über Alles rund ums<br />

Auge<br />

17


Evang. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Botnang</strong>, Tel. 459991-0, Fax 459991-16, www.evkirchebotnang.de<br />

Evang. Pfarramt Süd<br />

Pfarrer Dr. Karl Hardecker, Fleckenwaldweg 7, Tel. 45 99 91 11<br />

E-Mail: pfarramt.sued@evkirchebotnang.de<br />

Evang. Pfarramt Nord<br />

Pfarrer Wolfgang Mayer-Ernst, Paul-Lincke-Str. 19, Tel. 69 52 81<br />

E-Mail: pfarramt.nord@evkirchebotnang.de<br />

Evang. Pfarramt West<br />

Pfarrerin Carola Münd, Kauffmannstr.40, Tel. 69 66 85<br />

E-Mail: pfarramt.west@evkirchebotnang.de<br />

Gemeindebüro<br />

Roswitha Kurz, Gemeindezentrum, Fleckenwaldweg 3,<br />

Tel. Zentrale 45 9991 0 ‚ Durchwahl 45 99 91 10, Fax 45 99 91 16<br />

E-Mail: gemeindebuero@evkirchebotnang.de<br />

Kirchenpflege der Evang. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Botnang</strong><br />

Karin Philipp, Gemeindezentrum, Fleckenwaldweg 3, Tel. 45 99 91 14<br />

E-Mail: kirchenpflege@evkirchebotnang.de<br />

Konto-Nr. 2 915 021, BW-Bank Stuttgart, BLZ 600 501 01<br />

Evang. Kassengemeinschaft Stuttgart (Betr. <strong>Botnang</strong>)<br />

Vorsitzender des <strong>Kirchengemeinde</strong>rates:<br />

Friedhelm Jetter, Kauffmannstr. 40, TeI. 126 65 51, E-Mail: friedhelmjetter@online.de<br />

Evang. Diakoniestation <strong>Botnang</strong> mit Nachbarschaftshilfe<br />

Kauffmannstr. 40, TeI. 69 26 18<br />

Evang. Diakonieverein<br />

Rechnerin: Ingrid Ziegler, Tel. 6 64 58 40,<br />

Spendenkonto-Nr. 2 291 453, BW-Bank Stuttgart, BLZ 600 501 01<br />

Ansprechstelle für ältere Menschen Renate Müller, Tel. 505 33 83<br />

Gemeindediakonat Büro Paulusstr. 1 (Eingang Bismarckstr. 40)<br />

in Stuttgart-West und <strong>Botnang</strong> Tel. 63 80 04 (Di 14-17 Uhr u. Fr. 8.30-12 Uhr)<br />

Diakon Hermann Kollmar E-Mail: diakonat.stuttgart.west@elk-wue.de<br />

Gemeindezentrum – Fleckenwaldweg 3, Stefan Vollert, Tel. 45 99 91 22<br />

Mesner Nikodemuskirche<br />

Gemeindehaus Spitalwald – Paul-Lincke-Str. 19, Tel. im GH: 699 32 43<br />

Mesnerin Auferstehungskirche Tatjana Prokopjew, Tel. 699 32 92<br />

Mesnerin Schlosskapelle Solitude Anna Schmidt-Hellerau, Tel. 69 65 41<br />

Kantor Martin Tiemann, Tel. 69 51 34<br />

Verein zur Förderung der Ev. Kirchenmusik in <strong>Botnang</strong> e.V.<br />

Rechnerin: Ellen Schäfer, Tel. 6 99 36 96,<br />

Spendenkonto-Nr. 223 94 39, BW-Bank Stuttgart, BLZ 600 501 01<br />

Burgkindergarten – Fleckenwaldweg 3 Leiterin: Cornelia Kreutzer, Tel. 69 26 73<br />

Spitalwaldkindergarten – PauI-Lincke-Str. 19 Leiterin: Friderike Zaumseil, Tel. 69 51 63<br />

Jugendreferentin Regina Ullrich, EJuS Büro West, Tel. 18771 – 53<br />

18


Gottesdienste<br />

Solitude Nikodemuskirche Auferstehungskirche<br />

19. Februar - Winterkirche -<br />

Estomihi 10 Uhr GZ<br />

Opfer: Nachr.blatt Münd<br />

26. Februar - Winterkirche -<br />

Invokavit 10 Uhr GZ<br />

Opfer: Orgelrücklage Mayer-Ernst<br />

4. März - Winterkirche -<br />

Reminiszere 10 Uhr GZ<br />

Opfer: Kinder Mayer-Ernst<br />

und Jugendliche<br />

Kinder-GD im GZ<br />

11. März - Winterkirche -<br />

Okuli 10 Uhr GZ<br />

Opfer: Studienhilfe Münd<br />

Kinder-GD im GZ<br />

18. März - 10 Uhr 11 Uhr<br />

Lätare Dr. Hardecker Pfr. i. R. Dürr<br />

Opfer: Mission Konfirmations-GD<br />

Kinder-GD im GZ<br />

25. März - 10 Uhr 10 Uhr<br />

Judika Dekan i. R. Neun Mayer-Ernst<br />

Opfer: Eig. Gemeinde Konfirmations-GD<br />

Kinder-GD im GZ<br />

Bitte beachten Sie, dass wir von Januar bis zu den Konfirmationen alle unsere Gottesdienste in der<br />

Winterkirche im Saal unseres Gemeindezentrums feiern.<br />

Das ökumenische Friedensgebet findet jeweils mittwochs um 19 Uhr statt. Vom 22. Februar bis zur<br />

Karwoche (Passionsandachten) im Rahmen der Winterkirche im GZ, danach wieder in der AK.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!