23.11.2012 Aufrufe

A-Jugend - Sportverein Grafengehaig

A-Jugend - Sportverein Grafengehaig

A-Jugend - Sportverein Grafengehaig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blenn, Gerhard Laukner, Wilhelm<br />

Böhm, Helmut Leipold, Karl<br />

Burger, Hans Mücke, Klaus-Dieter<br />

Burger, Richard Müller, Arthur<br />

Dietzel, Simon Müller, Günther<br />

Eck, Helmut Oelschlegel,Wilhelm<br />

Erhardt, Herbert Pecher, Adolf<br />

Fischer, Karl Platthaus, H-Jürgen<br />

Frank, Karl Rothert, Irmgard<br />

Frank, Wili Schauer, Josef<br />

Frisch, Erwin Scherer, Gertrud<br />

Goller, Meta (Seif.) Scherer, Ludwig<br />

Goller, Wilhelm Schramm, Emil<br />

Gutgesell, Eduard Schübel, Alfred<br />

Hagen, Andreas Seifert, William<br />

Hagen, Erwin Söllner, Ludwig<br />

Hain, Hans Taubert, Georg<br />

Hartmann, Wilhelm Taubert, Helmut<br />

Hildner, Heinz Vießmann, Gerd<br />

Hofmann, Karl Villa, Alfred<br />

Hübner, Georg Weich, Wilhelm<br />

Keil, Johannes Weiß, Willi<br />

Kemnitzer, Heinrich Wirth, Karl<br />

Knarr, Andreas Wirth, Klaus<br />

Knarr, Christoph Wolf, Karl<br />

Knorr, Helmut Wolf, Timo<br />

Kögler, Alfred<br />

Kramer, Rudi<br />

Zuber, Hans<br />

Chronik des SV <strong>Grafengehaig</strong><br />

Der verlorene erste Weltkrieg war einige Jahre vorbei,<br />

Arbeitslosigkeit, Inflation prägten das Wirtschaftsleben<br />

dieser Zeit. Trotzdem werden die Jahre zwischen 1920 -<br />

30 als „die Goldenen Zwanziger Jahre“ im Volksmund<br />

bezeichnet.<br />

Aufbruchstimmung herrschte auch auf sportlicher Ebene,<br />

im fränkischen Raum vielleicht leicht erklärbar, denn die<br />

Hochburg Nürnberg-Fürth stellte im damaligen Jahrzehnt<br />

nicht weniger als 7 Deutsche Fußballmeister. Dass diese<br />

Fußballbegeisterung in Nordbayern wahrscheinlich die<br />

Motivation zur Gründung unseres <strong>Sportverein</strong>s, dem heu-<br />

tigen Jubilar war, ist sicher nicht von der Hand zu weisen.<br />

Es gab zwar schon nach mündlichen Überlieferungen<br />

bereits im Jahre 1924 sportliche Aktivitäten, doch waren<br />

es gelegentliche Vergleichs-Freundschaftsspiele mit<br />

Mannschaften der Nachbargemeinden.<br />

Der geregelte Sportbetrieb begann 1928 nach Erstellung<br />

eines Sportplatzes an der Seifersreuther Straße, der<br />

noch heute Heimat unserer Fußballer ist. Eine sportliche<br />

Blütezeit erlebte der Verein vor dem 2. Weltkrieg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!