11.07.2015 Aufrufe

Download (10Mb) - HSR - Institutional Repository

Download (10Mb) - HSR - Institutional Repository

Download (10Mb) - HSR - Institutional Repository

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorarbeit: Mobile QuizDas Einführen einer neutralen Antwort bietet dem Ersteller und den Teilnehmenden einenwesentlichen Vorteil. Die Teilnehmenden werden nicht gezwungen eine Antwort als richtigoder falsch anzukreuzen. So wird auch das Durcharbeiten der oben genannten Tippsverhindert und die Teilnehmenden können bei Zweifeln auf die neutrale Antwort zurückgreifen.2.2. UmfragenDie zweite Art ist die Umfrage. Im Gegensatz zu einer Lernkontrolle können die Teilnehmendennur eine der Antworten (Single-Choice) wählen. Bei einer Umfrage geht es nichtdarum, Fachwissen abzufragen und auf ihre Korrektheit zu prüfen, sondern es geht darumzu sehen, wie die Teilnehmenden zu einem Thema stehen. Dies kann beispielsweise dannder Fall sein, wenn Dozierende wissen wollen, wie viele der Benutzer bereits ein Smartphonebesitzen, oder wie der Unterricht in der nächsten Lektion gestaltet werden soll.Die Anwendung bietet den Dozierenden die Möglichkeit, Umfragen zu gestalten, die entwederwährend den Lektionen oder auch in der Freizeit von den Teilnehmenden ausgefülltwerden können. Im Normalfall können die Dozierenden, ähnlich wie bei der Lernkontrolle,die Umfrage starten und die Teilnehmenden diese ausfüllen lassen. Falls die Dozierendendie Umfrage während der Lektion starten, wird diese von ihnen geleitet. Dies bedeutet,dass eine Frage erst dann freigegeben wird, wenn der Dozierende dies erlaubt. Dabeikann am Projektionsmedium fortlaufend verfolgt werden, wie die Teilnehmenden votierten.Diese Methode erlaubt es den Dozierenden eine Umfrage zu Beginn der Lektion zustarten und am Ende abzuschliessen. So müssen nicht mehrere Umfragen erstellt und andie Teilnehmenden verschickt werden.2.3. TeilnahmeWährend den Vorlesungen der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass einige Dozenten imUnterricht gerne und viele Fragen stellen, andere hingegen weniger. In den Interviews,die in der Analyse-Phase mit den Dozierenden der Hochschule für Technik Rapperswilgeführt wurden, wurden die Hintergründe für die verschiedenen Auffassungen erläutert.Aus den meisten Interviews ist abzuleiten, dass seitens der Teilnehmenden eine relativgeringe Resonanz bezüglich solcher Umfragen oder Lernkontrollen vorherrscht. Über dieGründe lässt sich lediglich spekulieren. Einerseits machen sie nicht aktiv mit, weil die gestellteFrage zu einfach ist, andererseits nehmen sie nicht teil, weil die Frage zu schwierigerscheint und sich nicht vor ihren Kommilitonen mit einer falschen Antwort blossstellenwollen. Aus diesem Grund bietet die Anwendung drei Modi zur Absolvierung vonLernkontrollen/Umfragen:• Authentisiert: In der Auswertung ist der Vor- und Nachname der Teilnehmendenersichtlich.• Pseudonym: In der Auswertung ist das Pseudonym der Teilnehmenden ersichtlich.• Anonym: In der Auswertung ist der Alias der Teilnehmenden ersichtlich.Diese Einstellung wird den Teilnehmern auf der Startseite der Lernkontrolle bzw. derUmfrage angezeigt. Die Teilnehmenden werden vor Beginn jeder Teilnahme aufgefordert18 von 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!