11.07.2015 Aufrufe

D 391 4,2 cm Panzerjägerkanone 41 - Lexikon der Wehrmacht

D 391 4,2 cm Panzerjägerkanone 41 - Lexikon der Wehrmacht

D 391 4,2 cm Panzerjägerkanone 41 - Lexikon der Wehrmacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wischerkopf zum Reinigen des Ladungsraumes und hinteren konischen Teil desRohres.d) D e r W i s c h e r k o p f , z y l i n d r i s c h , unterscheidet sich vom Wischerkopf,konisch nur durch den im Durchmesser kleineren Holzkern. Er dient in Verbindungmit einem Lappen zum Reinigen des vor<strong>der</strong>en konischen Teiles des Rohres.e) D i e R e i n i g u n g s b ü r s t e , w e i c h , ist eine reine Borstenbürste. Sie dientzum Einölen des Rohres nach dem Reinigen und darf nur durch das gereinigte Rohr,gut mit Reinigungsöl getränkt, geführt werden.46. F e s t e R ü c k s t ä n d e i m R o h r i n n e r n , die sich durch vorschriftsmäßigesReinigen nicht entfernen lassen, dürfen nur durch den zuständigen Waffenmeister o<strong>der</strong>Waffenunteroffizier entfernt werden.47. B e h a n d l u n g d e s R e i n i g u n g s g e r ä t e s u n d - m a t e r i a l s .Vor und nach dem Gebrauch sind die Reinigungsbürsten und Wischerköpfe vonanhaftendem Schmutz zu befreien. Stark beschmutzte Putzlappen dürfen nicht mit demGerät in einem Behälter aufbewahrt werden. Ganz beson<strong>der</strong>s ist die Reinigungsbürste,weich, vor je<strong>der</strong> Beschmutzung zu bewahren.48. A r t e n d e r R e i n i g u n g .a) Entölen des Rohres vor dem Schießen.Es dient dazu, dem Verbrennen und Verkrusten des im Rohr befindlichen Ölesvorzubeugen und die spätere Reinigung des Rohrinnern zu erleichtern.b) Das vorläufige Entölen nach jedem Schießen verhin<strong>der</strong>t ein Verhärten <strong>der</strong> im Rohrbefindlichen Rückstände und erleichtert die spätere Reinigung.Es ist zweckmäßig, bei größeren Gefechtspausen, sobald das Rohr etwas abgekühltist, Zwischenreinigung mit <strong>der</strong> Reinigungsbürste, hart, vorzunehmen, doch mußdarauf geachtet werden, daß die Abkühlung des Rohres so weit fortgeschritten ist,daß ein Verbrennen des Reinigungsöles und beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Haarborsten <strong>der</strong>Reinigungsbürste ausgeschlossen ist. Vor Wie<strong>der</strong>eintritt in die Gefechtshandlungmuß das Rohr wie<strong>der</strong> entölt werden.c) Die gewöhnliche Reinigung.Sie erfolgt nach Übungen mit <strong>der</strong> Waffe, wenn nicht geschossen wurde. Hierbeiwird das Rohr mit den Wischerköpfen mit Holzkern unter Verwendung von etwas12-15 <strong>cm</strong> breiten Lappen entölt und alsdann wie<strong>der</strong> frisch eingeölt. Dabei ist zubeachten, daß das Durchführen <strong>der</strong> Wischerköpfe so lange erfolgen muß, bis <strong>der</strong>über den Wischerkopf gelegte Lappen rein aus dem Rohr herauskommt. Erst dannwird das Rohr mit Hilfe <strong>der</strong> Reinigungsbürste, weich, wie<strong>der</strong> frisch eingeölt.d) Die Hauptreinigung.Sie wird durchgeführt, wenn aus <strong>der</strong> Waffe geschossen o<strong>der</strong> dieselbe durch Regenstark naß o<strong>der</strong> verschmutzt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!