23.11.2012 Aufrufe

aviation news - Verband der Luftfahrtsachverständigen

aviation news - Verband der Luftfahrtsachverständigen

aviation news - Verband der Luftfahrtsachverständigen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fliegerisches Kopfrechnen – leicht gemacht<br />

<strong>Verband</strong> <strong>der</strong> <strong>Luftfahrtsachverständigen</strong>/ Flugbetrieb Von Rolf-Rainer Barenberg<br />

1.) Sinkrate zum Zielflugplatz<br />

Geschwindigkeit/ Fahrtanzeige am Ende des grünen/Anfang<br />

des gelben Bereichs x 5<br />

Ergibt die Sinkrate IAS 130 Kts x 5 = 650 ft und 20 NM vor<br />

dem Ziel Reiseflughöhe zur Platzrundenhöhe = Differenz<br />

höhe Differenzhöhe geteilt durch 3 = Punkt für den Beginn<br />

des Sinkfluges (z.B. Differenzhöhe 6.000ft : 3 = 2.000 : 100<br />

= 20 NM)<br />

2.) Fliegen <strong>der</strong> Standardkurve<br />

Angezeigte Fluggeschwindigkeit geteilt durch 10 + 7= 17<br />

Querneigung also 100 Kts : 10+7 = 17 Grad Querneigung<br />

3.) Landeanflug<br />

Von Reiseflughöhe auf 1.000 ft über Platzrundenhöhe sinken.<br />

Seitlicher Abstand zur Piste _ NM Höhe und seitlichen<br />

Abstand im Gegenanflug halten, bis Landeschwelle 45 Grad<br />

hinter Lfz. liegt, dann Eindrehen Queranflug, dort sinken,<br />

bis VASIS o<strong>der</strong> PAPIS zur Hälfte rot und weiß anzeigen<br />

( 3 Grad ), dann Eindrehen Endanflug.<br />

Endanflug ( 3 Grad ) beibehalten. Groundspeed x 5<br />

( also 90 Kts x 5 = 450 ft Sinkrate )<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verband</strong> <strong>der</strong> <strong>Luftfahrtsachverständigen</strong> e.V.<br />

Geschwister-Scholl-Straße 8, D-70806 Kornwestheim<br />

Tel. +49 (0) 7154-2 16 54<br />

Fax +49 (0) 7154-18 38 24<br />

E-Mail: gs@luftfahrt-sv.de<br />

Internet: www.luftfahrt-sv.de / www.<strong>aviation</strong><strong>news</strong>.de<br />

4.) Einhalten des Gleitweges<br />

Höhe halten mit Leistung ( Gashebel )<br />

Geschwindigkeit halten mit Höhenru<strong>der</strong><br />

5.) Seitenwindkomponente<br />

Startbahn 24, Wind 270/30 Kts<br />

Also Wind 30 Grad von rechts = 30 + 20 = 50%<br />

Seitenwindkomponente 15 Kts<br />

6.) Höhenmesser<br />

Standardatmosphäre 1.013 hpa = 29,92 inch. 15° C sealevel<br />

Abkühlung 2° C pro 1.000 ft<br />

7.) Gewichte<br />

Gewicht: Avgas o,72 kg pro Ltr. - Kerosin 0,80 pro Ltr.<br />

1 US-Gallone = 6 lb / 3,79 Ltr. Avgas<br />

1 lb = 453 Gramm Standardatmosphäre<br />

1.013 hpa = 29,92 inch. Bei 15° C sealevel<br />

Abkühlung 2° C pro 1.000ft<br />

8.) Density Altitude<br />

Verlag, Gestaltung, Anzeigen und Vertrieb:<br />

p.a.r.k.<br />

Produktionsagentur Reinhard Kircher<br />

Hauptmannsreute 46/1, 70192 Stuttgart<br />

Telefon 07 11- 4 79 22 50<br />

Telefax 07 11- 4 79 22 51<br />

E-Mail: produktionsagentur@reinhard-kircher.com<br />

Anzeigen, Leserbriefe und Abo-Bestellungen bitte an E-Mail: info@<strong>aviation</strong><strong>news</strong>.de<br />

Also 6.000 ft bei 23° C: die density altitude ist 2.400 ft<br />

höher als Standard, also 8.400 ft. 120 ft pro 1° C also<br />

120 x 20 = 2.400 ft<br />

Redaktion: Rolf-Rainer Barenberg (V.I.S.P.), Lothar Abrakat, Wolfgang Hirsch, Harald Meyer, Helmut Wolfseher.<br />

Lektorat: Vorstand VDL e.V.<br />

Druckvorstufe: Reprofessional GmbH<br />

Druck: C. Maurer Druck und Verlag<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2010<br />

Verbreitete Auflage: 4.000 Stück<br />

Erscheinungsweise: März, Juni, September, Dezember<br />

Copyright: Nachdruck mit Quellenangabe gestattet, Belegexemplar an den Herausgeber<br />

<strong>aviation</strong> <strong>news</strong><br />

2/2010 <strong>aviation</strong> <strong>news</strong> S. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!