11.07.2015 Aufrufe

Meetings-Protokoll 1998 - Baerbel-und-manfred-mueller.de

Meetings-Protokoll 1998 - Baerbel-und-manfred-mueller.de

Meetings-Protokoll 1998 - Baerbel-und-manfred-mueller.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lilly Kohl: <strong>de</strong>utsche Rennen <strong>und</strong> Zuchtschauen halten sich mengenmäßige dieWaage. Wird jedoch über ausländische Zuchtschauen berichtet, ist einausländisches Rennen nicht zu fin<strong>de</strong>n.Ehrenfried Erdmann: er hat von Oss keine Ergebnisse erhalten.Renate Hil<strong>de</strong>brand: sie hat die Rennergebnisse besorgt <strong>und</strong> an die Schriftleitungweitergegeben.TOP 11.Renate Hil<strong>de</strong>brand: erklärt die häufig diskutierte Dopingsituation. Es wur<strong>de</strong>n in 1997nur sechs Proben in Münster genommen. Wenn überhaupt wur<strong>de</strong> vorwiegendTheobromin gef<strong>und</strong>en. Dieses konnte nicht zufrie<strong>de</strong>n stellend sein. Herr Dr. Apelt hatsich weiter informiert <strong>und</strong> ein neues Institut in Deutschland gef<strong>und</strong>en. In <strong>1998</strong> sindmehr Kontrollen beabsichtigt.Martin Haas: erklärt ergänzend. dass Dr. Apelt von sich aus Blut <strong>und</strong> Urin an dasInstitut New Market in England geschickt hat. Dabei wur<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n Probenverabreichte Medikamente gef<strong>und</strong>en. Kosten- <strong>und</strong> Zeitgrün<strong>de</strong> haben <strong>de</strong>n Wechsel zueinem dt. Institut gerechtfertigt. Im VDH war man wegen anhängigerGerichtsverfahren mit <strong>de</strong>n Kontrollen vorsichtiger. Auf einer baldigen VDH-Sitzungwird die VDH-RO mit einem ähnlichen Anhang analog zur DWZRV-RO versehen.Auch bei VDH-Titelrennen wird es wie<strong>de</strong>r mehr Kontrollen geben.Dr. Rita Bennemann: das ganze Doping-Proce<strong>de</strong>re ist seit 1988 in Gang <strong>und</strong> wir sindpraktisch kaum weitergekommen.Mario Salamoni: Theobromin ist Schokola<strong>de</strong> <strong>und</strong> wird verabreicht um an<strong>de</strong>reSubstanzen zu über<strong>de</strong>cken. Er bemängelt das Fehlen wenigstens <strong>de</strong>r Ankündigungeiner Dopingkontrolle z. B. bei <strong>de</strong>r WM in Freiburg. Dopingkontrollen sollten auch beiAusstellungen durchgeführt wer<strong>de</strong>n.Martin Haas: ist es notwendig als Greybesitzer überhaupt zu wissen, was Doping ist.Zu Dr. Rita Bennemann:das Institut in München war aufgr<strong>und</strong> von Pfer<strong>de</strong>proben einfach quantitativ angrößere Mengen Probematerial gewöhnt. Zur Probensituation in Freiburg; je<strong>de</strong>r hatdort an sich mit Proben gerechnet.Manfred Müller: da künftig verstärkt Dopingkontrollen durchgeführt wer<strong>de</strong>n, sollte dasThema nicht weiter diskutiert <strong>und</strong> die Entwicklung abgewartet wer<strong>de</strong>n.Paul Duve: ca. 40 H<strong>und</strong>e wur<strong>de</strong>n von privater Seite auf Doping untersucht.TOP 12.Karl-Heinz Mittelfarwick: <strong>de</strong>r Vortrag von Dr. Apelt. gehalten auf <strong>de</strong>r RV-Sitzung, wirdim UW 03/98 veröffentlicht.TOP 13.Aus Original erstellt. Seite 13 von 32 grey-meet-prot-<strong>1998</strong>.docManfred MüllerAugust 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!