23.11.2012 Aufrufe

Nephrologie und Diabetes mellitus Typ 2

Nephrologie und Diabetes mellitus Typ 2

Nephrologie und Diabetes mellitus Typ 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nephrologie</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Diabetes</strong> <strong>mellitus</strong> <strong>Typ</strong> 2<br />

Warum interessiert sich der Nephrologe für r<br />

den <strong>Diabetes</strong> <strong>mellitus</strong>?<br />

Datei unter www.nephologie-wuppertal.de als PDF File zu laden H . Messner


Nephrologische Krankheitsbilder<br />

�� Inzidenz der Gr<strong>und</strong>erkrankung Dialysebeginn


Todesursachen<br />

�� während hrend der Nierenersatztherapie


Atherosklerose


Der gemeinsame Pathomechanismus<br />

Oxidativer Stress


Nephrologische<br />

Therapie<br />

�� Gene<br />

�� Alter<br />

�� Geschlecht<br />

�� Hypercholesterinämie<br />

Hypercholesterin mie<br />

�� Rauchen<br />

�� <strong>Diabetes</strong> <strong>mellitus</strong><br />

�� Art. Hypertonie<br />

�� Niereninsuffizienz<br />

oder Risikofaktortherapie


Oxidativer Stress Dialyse<br />

�� Gefäß Gefäßzugang<br />

zugang<br />

�� Schlauchsystem<br />

�� Membran<br />

�� Dialysat<br />

�� Intermitt. Intermitt.<br />

Giftstoffelemination<br />

�� Intermitt. Intermitt.<br />

Volumenregulation


Oxidativer Stress Transplantation<br />

�� Aktivierung der Abwehr gegen das Organ<br />

�� Cortison<br />

�� Calcineurininhibitoren<br />

�� Anämie An mie<br />

�� Hypercholesterinämie<br />

Hypercholesterin mie<br />

�� Geringere NO Bildung<br />

�� Art. Hypertonie<br />

�� Infekte


Oxidativer Stress<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

�� Entzündungsmediatoren<br />

Entz ndungsmediatoren<br />

�� Abwehraktivierung


Interventionseffekt<br />

�� Wo ist er besonders groß?<br />

gro


Prognosefaktoren<br />

�� Was beeinflusst den Verlauf der nephrologischen<br />

Erkrankungen?<br />

• Versorgung der Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion<br />

Hemmung der Progression<br />

Prävention Atherosklerose<br />

• Versorgung der Patienten mit Nierenersatztherapie<br />

Prävention von Transplantatversagen<br />

Prävention Atherosklerose<br />

Risikofaktoren der Atherosklerose


Therapiemöglichkeiten<br />

Therapiem glichkeiten<br />

Erhaltung der Nierenfunktion<br />

�� LDL Cholesterinsenkung<br />

�� ACE Hemmer <strong>und</strong> AT1 Blocker<br />

�� Acetylsalicylsäure<br />

Acetylsalicyls ure<br />

�� ß Blocker<br />

�� Sport<br />

�� Ernährung Ern hrung<br />

�� <strong>Diabetes</strong> Therapie<br />

�� Gute Dialyse<br />

Reduktion oxidativen Stresses


Mortalität Mortalit t <strong>und</strong> Nierenschaden<br />

Normalbuminurie<br />

Mikroalbuminurie<br />

Makroalbuminurie<br />

Erhöhter Kreatinin-<br />

Serumspiegel<br />

0,7% pro Jahr<br />

UKPDS<br />

Mortalität NIDDM <strong>und</strong><br />

Proteinurie<br />

3,0% pro Jahr<br />

3,5% pro Jahr<br />

12,1% pro Jahr<br />

Adler AI et al., Kidney Int 2003; 63: 225-232


Copyright ©2000 American Heart Association<br />

Kaplan-Meier mortality curves for quartiles of GFRc<br />

Hillege, H. L. et al. Circulation 2000;102:203-210


Risikofaktor Nierenerkrankung<br />

geringgradige Niereninsuffizienz<br />

ist ein erheblicher atherogener<br />

Risikofaktor


Niereninsuffizienz Glucosestoffwechsel<br />

�� Reduzierter Insulinabbau<br />

�� NI erhöht erh ht Insulinresistenz


Therapieoptimum <strong>Diabetes</strong> <strong>mellitus</strong> bei<br />

eingeschränkter eingeschr nkter Nierenfunktion<br />

�� Insulinresistenz reduzieren<br />

�� Keine Verschlechterung der Nierenfunktion<br />

�� Keine Nebenwirkungen<br />

�� Keine Interaktionen<br />

�� Leichte Steuerbarkeit<br />

�� Geringer Aufwand<br />

�� Risikofaktoren reduzierend Atherosklerose hemmend<br />

�� Geringe Kosten


Pharmaka 1<br />

�� Metformin: Metformin<br />

bei Krea > 1,8 mg/dl kontraindiziert<br />

metabolische Azidose<br />

�� Sulfonylharnstoffe:<br />

Sulfonylharnstoffe<br />

bei eingeschränkter eingeschr nkter Nierenfunktion dramatische<br />

Wirkungsverlängerung Wirkungsverl ngerung mit dem Risiko der<br />

protrahierten Hypoglykämie<br />

Hypoglyk mie


�� Glitazone: Glitazone<br />

Pharmaka 2<br />

�� Insulinresistenz reduzieren<br />

�� Keine Verschlechterung der Nierenfunktion<br />

�� geringe Nebenwirkungen<br />

�� Keine Interaktionen<br />

�� Leichte Steuerbarkeit<br />

�� Geringer Aufwand<br />

�� Risikofaktoren reduzierend Atherosklerose hemmend


Was wünsche w nsche ich mir als<br />

Nephrologe?<br />

Nephrologe<br />

Früherkennung Fr herkennung !!!<br />

Früherkennung Fr herkennung !!!<br />

Versorgungsforschung


Latest news


Latest news


Latest news


Latest news<br />

Reduktion der Inflammation<br />

Besserung des <strong>Diabetes</strong> <strong>mellitus</strong><br />

<strong>Typ</strong> I <strong>und</strong> II<br />

Welche Pharmaka erzielen das bereits?<br />

Metformin<br />

Glitazone<br />

Statine


Vielen Dank für f r Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

www.nephrologie-wuppertal.de<br />

www.nephrologie wuppertal.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!