23.11.2012 Aufrufe

Roland von Bohr (1899?1982) Leben und Werk - Salzburger ...

Roland von Bohr (1899?1982) Leben und Werk - Salzburger ...

Roland von Bohr (1899?1982) Leben und Werk - Salzburger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bilder (2): Salzburg Museum | Rupert Poschacher<br />

6<br />

bibliothek | neuerwerbungen | bücher<br />

der Sammlung diverser Tondokumente,<br />

Mitschnitte <strong>von</strong> öffentlichen<br />

Veranstaltungen usw., die Tobias<br />

Reiser jun. betreffen, begonnen.<br />

Als nächste Aufgabe steht die Aufarbeitung<br />

des Fotonachlasses an.<br />

Die Sammlung „Skulptur <strong>und</strong> Plastik“ des Salzburg Museum<br />

konnte 2011 um eine große Zahl <strong>von</strong> <strong>Werk</strong>en des Bildhauers<br />

erweitert werden.<br />

Von Peter Husty<br />

Der in Wien geborene Bildhauer<br />

<strong>Roland</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohr</strong> war Schüler <strong>von</strong><br />

Anton Hanak <strong>und</strong> lebte <strong>und</strong> arbeitete<br />

<strong>von</strong> 1924 bis 1935 in Salzburg.<br />

Hier war er mit Anton Faistauer<br />

<strong>und</strong> Clemens Holzmeister befre<strong>und</strong>et<br />

<strong>und</strong> schuf für das Festspielhaus<br />

sieben Holzskulpturen. Viele <strong>Salzburger</strong><br />

kennen <strong>von</strong> ihm auch die<br />

weißen Stuckreliefs am Kieselhaus<br />

beim <strong>Salzburger</strong> Bahnhof. Weniger<br />

Wobei festgehalten werden darf,<br />

dass sich neben den vielen Materialien,<br />

die im Salzburg Museum verwahrt<br />

werden, auch noch Unterlagen<br />

in meinem Besitz befinden, die<br />

ich <strong>von</strong> meinem Vater <strong>und</strong> <strong>von</strong> Frau<br />

<strong>Roland</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohr</strong> (<strong>1899</strong>–<strong>1982</strong>)<br />

<strong>Leben</strong> <strong>und</strong> <strong>Werk</strong><br />

bekannt sind beispielsweise die<br />

Figurensäule an einem Geschäft<br />

(einer früheren Metzgerei) am Rathausplatz<br />

in Salzburg oder die<br />

Perchtengruppe beim Gymnasium<br />

Nonntal an der Ecke Petersbrunnstraße/Josef-Preis-Allee.<br />

<strong>Bohr</strong> schuf<br />

zahlreiche <strong>Werk</strong>e im öffentlichen<br />

Raum in Österreich, Deutschland<br />

<strong>und</strong> der Schweiz.<br />

1928 erhielt er die Goldene Medail-<br />

<strong>Roland</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohr</strong><br />

(<strong>1899</strong>–<strong>1982</strong>), Madonna<br />

mit Kind,<br />

1940–50, Holz<br />

(Salzburg Museum,<br />

Inv.-Nr. 1120-2011)<br />

Peter <strong>von</strong> <strong>Bohr</strong>:<br />

<strong>Roland</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohr</strong><br />

<strong>1899</strong>–<strong>1982</strong>,<br />

297 Seiten,<br />

24 x 28 cm<br />

200 SW- <strong>und</strong><br />

38 Farbtafeln,<br />

ISBN 978-3-<br />

89783-742-3,<br />

Roderer Verlag,<br />

Preis: € 64,95<br />

<strong>Roland</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohr</strong><br />

(<strong>1899</strong>–<strong>1982</strong>), Akt,<br />

1970, Terrakotta<br />

(Salzburg Museum,<br />

Inv.-Nr. 1126-2011)<br />

Grete Fagerer-Reiser geerbt habe.<br />

Als vorläufigen Abschluss meiner<br />

Arbeit habe ich an das Museum externe<br />

Festplatten <strong>und</strong> eine Vielzahl<br />

<strong>von</strong> privaten Unterlagen (LPs <strong>und</strong><br />

CDs) übergeben.<br />

le der Stadt Salzburg, 1933 wurde er<br />

mit dem Österreichischen Staatspreis<br />

ausgezeichnet.<br />

Das Kunstmuseum in Winterthur<br />

in der Schweiz besitzt ein paar seiner<br />

bedeutendsten <strong>Werk</strong>e. Das<br />

Salzburg Museum erhielt im vergangen<br />

Jahr mehr als 110 kleinformatige<br />

Arbeiten aus dem Nachlass<br />

des Künstlers.<br />

Peter <strong>von</strong> <strong>Bohr</strong>, der älteste Sohn des<br />

Bildhauers, konnte jüngst eine Monografie<br />

über seinen Vater verfassen,<br />

die im Mai dieses Jahres im Roderer<br />

Verlag erschienen ist. Sie ist<br />

die erste umfassende Studie über<br />

<strong>Leben</strong> <strong>und</strong> <strong>Werk</strong> des expressiven<br />

österreichischen Bildhauers. Sie<br />

gibt ein authentisches Bild <strong>von</strong> <strong>Roland</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Bohr</strong> <strong>und</strong> seiner Zeit. Mit<br />

dem Erwerb der Skulpturen <strong>und</strong><br />

Plastiken aus dem Nachlass ist es<br />

möglich, <strong>Bohr</strong>s Œuvre zu dokumentieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!