24.11.2012 Aufrufe

CM 700/750 DEUTSCH - ReparierMich.de

CM 700/750 DEUTSCH - ReparierMich.de

CM 700/750 DEUTSCH - ReparierMich.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsetzen <strong>de</strong>r Arbeitsbehälter<br />

Die Universalschüssel 7 wird auf <strong>de</strong>m großen<br />

Antriebsplatz <strong>de</strong>s Motorblocks 1 betrieben,<br />

<strong>de</strong>r Zerkleinerertopf j auf <strong>de</strong>m kleinen.<br />

1. Setzen Sie <strong>de</strong>n betreffen<strong>de</strong>n Arbeitsbehälter<br />

bei ausgeschaltetem Motor so auf<br />

<strong>de</strong>n jeweiligen Antriebsplatz, daß die<br />

Pfeilmarkierungen auf <strong>de</strong>m Motorblock<br />

und <strong>de</strong>m Arbeitsbehälter übereinstimmen (A).<br />

Dann drehen Sie <strong>de</strong>n Arbeitsbehälter in<br />

Pfeilrichtung «function» bis zum Anschlag.<br />

Der Arbeitsbehälter bewegt sich dabei nach<br />

unten.<br />

Der Arbeitsbehälter auf <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren<br />

Antriebsplatz muß sich in angehobener<br />

Position befin<strong>de</strong>n. Ist <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Antriebsplatz<br />

frei, versehen Sie ihn mit <strong>de</strong>r Schutzab<strong>de</strong>ckung<br />

m.<br />

2. Den gewünschten Arbeitseinsatz<br />

(siehe Beschreibung im Folgen<strong>de</strong>n)<br />

bis zum Anschlag in <strong>de</strong>n Arbeitsbehälter<br />

einsetzen (B).<br />

Beim Einsetzen <strong>de</strong>s Messers l in <strong>de</strong>n<br />

Zerkleinerertopf j ist darauf zu achten,<br />

daß das Messer hörbar einrastet.<br />

3. Den Deckel so auf <strong>de</strong>n Arbeitsbehälter<br />

setzen, daß <strong>de</strong>r Pfeil auf <strong>de</strong>m Deckel mit<br />

<strong>de</strong>m Pfeil auf <strong>de</strong>m Arbeitsbehälter übereinstimmt<br />

(C).<br />

Drehen Sie <strong>de</strong>n Deckel dann im Uhrzeigersinn,<br />

bis sich die Nase am Deckel in die<br />

Sicherheitsverschlußöffnung am Motorblock<br />

1 schiebt und hörbar einrastet.<br />

Hinweis: Der Deckel k für <strong>de</strong>n Zerkleinerertopf<br />

j darf nur mit eingesetztem<br />

Dichtungsring K aufgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Abnehmen <strong>de</strong>r Arbeitsbehälter<br />

Bei ausgeschaltetem Gerät <strong>de</strong>n Deckel<br />

gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn drehen und<br />

abnehmen. Den Arbeitsbehälter in Pfeilrichtung<br />

«click» nach oben drehen, bis die<br />

Pfeilmarkierungen auf <strong>de</strong>m Gerät und <strong>de</strong>m<br />

Arbeitsbehälter übereinstimmen.<br />

Arbeitsbehälter abnehmen.<br />

Bei Entnahme <strong>de</strong>s Messers aus <strong>de</strong>m<br />

Arbeitsbehälter fassen Sie das Messer am<br />

Knauf und ziehen Sie es heraus.<br />

Vorsicht: Die Schnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Messer sind<br />

sehr scharf!<br />

Für das Messer n wird ein Messerschutz<br />

mitgeliefert. Falls Sie das Messer<br />

nicht benutzen, setzen Sie es in <strong>de</strong>n<br />

Messerschutz.<br />

Reinigung<br />

Immer erst das Gerät ausschalten und <strong>de</strong>n<br />

Netzstecker ziehen.<br />

Den Motorblock 1 nur mit einem feuchten<br />

Tuch reinigen.<br />

Alle Teile können in <strong>de</strong>r Spülmaschine<br />

gereinigt wer<strong>de</strong>n. Falls nötig, reinigen<br />

Sie alle Teile vor <strong>de</strong>m Spülen gut mit einem<br />

Spatel und einer Bürste.<br />

Bei farbstoffreichen Gütern (z.B. Karotten)<br />

können Kunststoffteile beschlagen.<br />

Mit Speiseöl abwischen, bevor diese Teile<br />

gereinigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Deckel k <strong>de</strong>s Zerkleinerers j ist<br />

zum Reinigen zunächst <strong>de</strong>r Dichtungsring<br />

K herauszunehmen und nach <strong>de</strong>m Reinigen<br />

wie<strong>de</strong>r einzusetzen. Der Dichtungsring<br />

kann von bei<strong>de</strong>n Seiten verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie keine scharfen Gegenstän<strong>de</strong><br />

zum Reinigen.<br />

Vorsicht beim Reinigen <strong>de</strong>r Arbeitseinsätze<br />

und Messer – diese sind sehr<br />

scharf!<br />

Arbeiten in <strong>de</strong>r Universalschüssel<br />

7<br />

Setzen Sie beim Arbeiten mit <strong>de</strong>r Universalschüssel<br />

die benötigten Arbeitseinsätze<br />

ein, bevor Sie Zutaten einfüllen.<br />

1. Kneten<br />

Zum Kneten kann sowohl <strong>de</strong>r Knethaken v<br />

als auch das Messer n verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Beste Ergebnisse erzielen Sie mit <strong>de</strong>m<br />

Knethaken, da dieser speziell für die Zubereitung<br />

von Hefe-, Nu<strong>de</strong>l- und Mürbeteig<br />

konstruiert wur<strong>de</strong>.<br />

Hefeteig (Brot/Kuchen)<br />

Max. 500 g Mehl plus Zutaten<br />

Geschwindigkeit 6, 1 1/2 Minuten<br />

Geben Sie zuerst das Mehl, dann die übrigen<br />

Zutaten – außer <strong>de</strong>r Flüssigkeit – in die<br />

Universalschüssel 7. Deckel 8 aufsetzen und<br />

einrasten, Geschwindigkeit 6 einstellen und<br />

Motor einschalten. Dann die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Flüssigkeit bei laufen<strong>de</strong>m Motor durch <strong>de</strong>n<br />

Einfüllschacht im Deckel zugießen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Verwendung <strong>de</strong>s Messers n zum<br />

Kneten dürfen Zutaten, die nicht stark<br />

zerkleinert wer<strong>de</strong>n sollen (wie z. B. Rosinen,<br />

Zitronat und Man<strong>de</strong>ln) erst nach <strong>de</strong>m<br />

Knetvorgang von Hand untergeknetet wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu <strong>de</strong>n Teig aus <strong>de</strong>r Universalschüssel<br />

nehmen.<br />

Nu<strong>de</strong>lteig<br />

Max. 500 g Mehl plus Zutaten<br />

Geschwindigkeit 6, ca. 1 1/2 Minuten<br />

Geben Sie zuerst das Mehl, dann die übrigen<br />

Zutaten – außer <strong>de</strong>r Flüssigkeit – in die<br />

Universalschüssel 7. Die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

Flüssigkeitsmenge bei laufen<strong>de</strong>m Motor durch<br />

<strong>de</strong>n Einfüllschacht im Deckel 8 zugießen.<br />

Geben Sie nach <strong>de</strong>r Ballenbildung <strong>de</strong>s Teiges<br />

keine Flüssigkeit mehr zu, da <strong>de</strong>r Teig die<br />

Flüssigkeit dann nicht mehr gleichmäßig<br />

aufnehmen kann.<br />

Mürbeteig<br />

Max. 500 g Mehl plus Zutaten<br />

Geschwindigkeit 6, ca. 1 Minute<br />

Geben Sie zuerst das Mehl, dann die übrigen<br />

Zutaten in die Universalschüssel. Verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie keine zu harte, aber auch keine zu weiche<br />

Butter. Deckel 8 aufsetzen und einrasten,<br />

Geschwindigkeit 6 einstellen und Motor<br />

einschalten.<br />

Sobald sich ein Ballen bil<strong>de</strong>t, darf nur noch<br />

kurz weitergeknetet wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn durch zu<br />

langes Kneten wird <strong>de</strong>r Teig zu weich.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!