11.07.2015 Aufrufe

Programmheft 2013 - Museumsnacht Bern

Programmheft 2013 - Museumsnacht Bern

Programmheft 2013 - Museumsnacht Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

StaatSarchiv deS KANtoNS BERNStadtarchiv berN27 Falkenplatz 4 | 031 633 51 01 | www. be.ch/staatsarchiv 28Helvetiastrasse 6 | 031 321 62 40 | www. bern.chShuttle V i o l e t t100 Jahre BLS – Pionierbahn am LötschbergNächster Halt: StaatsarchivAusstellung: Der Kanton <strong>Bern</strong> innovativ?! – ItalienischeCharMineure – Tourismuswerbung <strong>Bern</strong>er Oberland18.00 – 02.00«Wellensittich»-Extrafahrt18.10, 19.40, 21.10, 22.40, 00.10 (Dauer ca. 90 Min.)Extrafahrten mit dem historischen Triebwagen «Wellensittich»:<strong>Bern</strong> – Depot Burgdorf – retour. Mit Besichtigungund Taschenlampenführung, Platzzahl beschränkt(50 Personen pro Fahrt, Ticketausgabe im Staatsarchiv).Historische Werbefilme der BLS18.00 – 02.00 (stündlich)Blick hinter die Kulissen 18.00 – 02.00(halbstündl., Dauer ca. 20 Min.)Führungen durch die unterirdischen Archivräume.Visites guidées en français sur demande.c Schreibstube18.30 – 01.30 (stündlich, Dauer ca. 30 Min.)Üben Sie unter kundiger Leitung das Lesen und Schreibenvon alten Schriften (Platzzahl beschränkt).a Lötschbergstube18.00 – 02.00Spezialitäten von hier und «ennet» dem Lötschberg.In Zusammenarbeit mit: BLS Stiftung, Thuner Eisenbahn-Amateure und BLS AGRund ums MüNSterRundumsicht vom Münsterturm 1894 und 201118.00 – 02.00Sie erleben im direkten Vergleich und interaktiv die FotopanoramenHermann Völlgers von 1894 und Simon Oberlisvon 2011, aufgenommen vom Baugerüst des Münsterhelms.Es geht auch ohne Gerüst…18.00 – 02.00Mitarbeitende der Münsterbauhütte und Bauleitung veranschaulichenihre Arbeitsweisen auf 80 bis 100m über Bodenund beantworten Fragen zum Baugerüst.Wer dem Münster zu nahe kommt18.00 – 02.00Das Münster gehört seit der Grundsteinlegung im Jahr 1421zu den symbolträchtigsten Bauwerken in der Stadt <strong>Bern</strong>.Entsprechend vielfältig sind die Auseinandersetzungen umdie «richtige» Nutzung des Kircheninneren wie -äusseren.Das Stadtarchiv geht in einer Sonderausstellung der Fragenach, wer dem Münster zu nahe kommen durfte und zuwelchem Zweck. Die angemessene Beleuchtung und dasrichtige Parkieren werden dabei ebenso thematisiert wie diekorrekte bzw. unkorrekte Nutzung des Münsterplatzes fürKundgebungen und Veranstaltungen.c Die Farben des Münsters18.00 – 22.00Spielerische Entdeckungstour der unterschiedlichenBaumaterialien, Strukturen und Farben am <strong>Bern</strong>er Münster.Fragebogen, Wettbewerb, Bemalen von Münsterplänen,Ausprobieren von Werkzeugen.Shuttle B l a u & Oldtimertram G e l b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!