11.07.2015 Aufrufe

A Springboard for Gender Democracy - Martin Wagener

A Springboard for Gender Democracy - Martin Wagener

A Springboard for Gender Democracy - Martin Wagener

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148ASIEN 114-115 (April 2010)Durchführung von Interviews behandelt – von der Kontaktaufnahme überFeldzugang bis hin zur Transkription.Der Workshop profitierte von den weit reichenden Erfahrungen nicht nur derReferentinnen, sondern auch der übrigen TeilnehmerInnen. Dies galt insbesonderefür die Heraus<strong>for</strong>derung der Forschungspraxis im asiatischen Kontext, aber auch fürdie Möglichkeiten, welche die qualitative empirische Sozial<strong>for</strong>schung bietet. DieAbwechslung zwischen methodisch-theoretischem Input seitens der beidenDozentinnen, Interviewübungen in Gruppenarbeit und die an den Bedürfnissen derTeilnehmenden orientierten Diskussionen lockerten die komplexen Inhalte desWorkshops auf.Den Teilnehmenden wurde insgesamt ein Einblick in die praktische Durchführungqualitativer Forschung mit Interviews ermöglicht, der über eine Einstiegs- oderÜberblicksveranstaltung hinausging. Es bleibt zu hoffen, dass weitere fachlichVeranstaltungen folgen werden, um die Methodenkenntnis junger AsienwissenschaftlerInnenzu erweitern und die Gelegenheit zu bieten, sich zu vernetzen.Besonders die intensive Nutzung von angebotenen oder selbst organisiertenKolloquien muss hierbei empfohlen werden, weil sie gerade für die qualitativeSozial<strong>for</strong>schung von unschätzbarem Wert ist. Die Abschlussdiskussion zeigte dieallgemeine Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem fünften Methodenworkshopder DGA Nachwuchsgruppe.Magnus C. M. BrodThailands Demokratie in der Krise: Ursachen und KonsequenzenTagung der Forschungsgruppe Asien (FGA), Universität Trier, 26.-27.06.2010Vom 26. bis 27. Juni 2010 fand in den Räumen der Volkshochschule Trier eineTagung zur aktuellen Thailand-Krise statt. Die Veranstaltung zu diesem inDeutschland meist nur selten beachteten Thema wurde unter der Leitung von Dr.Patrick Ziegenhain und Jun.-Prof. Dr. <strong>Martin</strong> <strong>Wagener</strong> von den studentischenMitgliedern der Forschungsgruppe Asien (FGA) an der Universität Trier organisiert.Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt durch den Lehrstuhl von Prof. Dr.Sebastian Heilmann, die Juniorprofessur, die Volkshochschule Trier und dieSüdostasien In<strong>for</strong>mationsstelle im Asienhaus Essen.Dr. Ziegenhain stellte zunächst in einem Einführungsvortrag die EntwicklungThailands als konstitutioneller Monarchie mit parlamentarischem Regierungssystembesonders seit Beginn der Regierung des ehemaligen Premierministers ThaksinShinawatra (2001) vor. Er beschrieb dabei den tief greifenden Wandel derthailändischen Innenpolitik nach dem Militärputsch von 2006, wobei schnelldeutlich wurde, dass das politische System Thailands trotz des theoretischendemokratischen Anspruches in der Praxis viele autoritäre und teilweise korrupteZüge aufweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!