24.11.2012 Aufrufe

RHEIN- SCHIENE - VCD Köln und Umgebung

RHEIN- SCHIENE - VCD Köln und Umgebung

RHEIN- SCHIENE - VCD Köln und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Ampelanlagen, bei denen es während<br />

einer Rotphase (so gut wie) keinen<br />

querenden Verkehr gibt, sind abzuschalten<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls durch<br />

andere Maßnahmen zur Verkehrssicherheit<br />

zu ersetzen.<br />

Ampelanlagen, an denen diese Anforderungen<br />

nicht umgesetzt sind, missachten<br />

Gr<strong>und</strong>strukturen im menschlichen<br />

Verhalten. Und werden folglich häufig<br />

nicht beachtet. Von ihnen gehen daher<br />

Gefahren aus.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Für uns ist die Auswertung der Meldebögen<br />

nur ein erster Schritt. Wir sehen<br />

uns nun in der Verantwortung, die Ergebnisse<br />

weiter zu transportieren:<br />

1. Die Stadtverwaltung erhält von uns<br />

eine Liste aller gemeldeten Ampeln<br />

einschließlich der so wichtigen Erläuterungen<br />

der Einsender. Die Anlagen<br />

wurden hierfür von uns kartiert<br />

<strong>und</strong> nach Stadtbezirken sortiert.<br />

2. Alle Bezirksvertretungen, also die<br />

Politiker vor Ort, erhalten eine Zusammenstellung<br />

der entsprechenden<br />

Meldungen aus ihrem jeweiligen<br />

Stadtbezirk.<br />

3. Wir werden die Ergebnisse dieser<br />

Aktion der Presse vorstellen.<br />

4. Schließlich planen wir für den Sommer<br />

eine Podiumsdiskussion, zu der<br />

wir Verantwortliche aus Politik <strong>und</strong><br />

Stadtverwaltung einladen möchten.<br />

Wir empfehlen, auf die Ankündigungen<br />

in der Presse zu achten. Oder<br />

lassen Sie sich in unserem <strong>VCD</strong>-<br />

Büro in unseren E-Mail-Verteiler<br />

zum Thema Ärgerampeln aufnehmen<br />

(info@vcd-koeln.de). Die Teilnehmer<br />

der Ampelaktion werden wir hierzu<br />

in jedem Fall einladen.<br />

Schlussbemerkung<br />

Erstes Ziel der <strong>Köln</strong>er Ampelplaner war<br />

bisher, ein überflüssiges Warten motorisierer<br />

Verkehrsteilnehmer zu verhindern.<br />

Dem dient der Einsatz aller Technik. Unsere<br />

Ampelaktion hätte Erfolg, wenn am<br />

Ende den Verantwortlichen jeder unnütz<br />

vor einer roten Ampel wartende Fußgänger<br />

oder Radfahrer in gleicher Weise ein<br />

Gräuel wäre.<br />

Volker Kunstmann �<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Alle Meldungen (381)<br />

Änderung der Schaltung<br />

257 = 67 %<br />

Von 81 Meldungen enthalten als Änderungsvorschlag ...<br />

(Mehrfachnennungen waren möglich)<br />

FUSS- UND RADVERKEHR<br />

Demontage der<br />

völlige Abschaltung<br />

Druckknöpfe<br />

102 = 27 %<br />

91 = 24 %<br />

Abschaltung nachts<br />

40 = 10 %<br />

andere Vorschläge<br />

11 = 3 %<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Die Erste Liga der Ärgerampeln. Zu den meistgenannten Signalanlagen gehören<br />

ferner in Mülheim die Kreuzungen Herler Ring/Wichheimer Straße <strong>und</strong> Frankfurter/Heidelberger<br />

Straße sowie in Kalk die Kreuzungen Frankfurter/Ostheimer<br />

Straße <strong>und</strong> Vingster Ring/Ostheimer Straße.<br />

<strong>RHEIN</strong>-<strong>SCHIENE</strong> Nr. 41 – –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!