24.11.2012 Aufrufe

österreichischen staatsmeisterschaft - Tischler

österreichischen staatsmeisterschaft - Tischler

österreichischen staatsmeisterschaft - Tischler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer steckt hinter der Idee<br />

In jedem Wettbewerbsberuf kann nur eine Person für eine Nation bei WorldSkills<br />

starten. Deshalb erfolgt die Qualifikation jedes <strong>österreichischen</strong> Teilnehmers an<br />

WorldSkills mit der Teilnahme an den Österreichischen Staatsmeisterschaften, wo<br />

leistungswillige und engagierte junge Fachkräfte ihr Können zeigen. Diese<br />

Staatsmeisterschaften sind mehrtägige Wettbewerbe (mindestens 16 Stunden), die<br />

sich am Niveau der Aufgaben bei WorldSkills orientieren.<br />

WorldSkills (Berufsweltmeisterschaften) ist ein internationaler Berufswettbewerb,<br />

der alle zwei Jahre ausgetragen wird. Träger der Berufsweltmeisterschaften ist die<br />

1953 gegründete gemeinnützige internationale Organisation<br />

WorldSkills International mit Sitz des Generalsekretariates in den Niederlanden.<br />

Ihre Mission ist die ständige Aufwertung des Ansehens der handwerklichen,<br />

industriellen und Dienstleistungsberufe und der Berufsbildung weltweit – auf<br />

innovative Art und Weise. Derzeit hat WorldSkills weltweit 51 Mitgliedernationen.<br />

Im Vordergrund der Berufsweltmeisterschaften steht der internationale<br />

Wettbewerb. Jugendliche aus aller Welt im Alter bis 22 Jahre haben hier die<br />

Gelegenheit, ihr fachliches Können in ca. 45 Wettbewerbsdisziplinen auf<br />

internationalen Parkett unter Beweis zu stellen. Sie wetteifern um Gold-, Silber-<br />

und Bronzemedaillen und natürlich um den Titel Weltmeister in ihrem Beruf. Ihre<br />

Arbeit wird mit großem Interesse von mehr als hunderttausend Besuchern<br />

beobachtet. Der Wettbewerb wird von mehr als 800 Teilnehmern aus den 51<br />

Mitgliedernationen bestritten.<br />

Die Wettbewerbe in den einzelnen Berufen sind aus übergeordneter Sicht auch als<br />

ein Wettstreit der Berufsbildungssysteme zu sehen. So trifft das auf einige<br />

mitteleuropäische Länder beschränkte duale Berufsausbildungssystem auf rein<br />

schulische Systeme (vorwiegend in Nordeuropa und Asien) oder das im<br />

Wesentlichen unternehmensspezifische Bildungssystem der USA und anderer<br />

Länder.<br />

Eine Berufs-WM ist für das Veranstalterland ein Großereignis zur Darstellung des<br />

eigenen (Berufs-)Bildungssystems, aber auch eine Leistungsschau für die<br />

wirtschaftliche Standortqualität. Österreich war Veranstaltungsland der<br />

Berufsweltmeisterschaft 1983 im WIFI Oberösterreich, Linz. Die Besucherzahlen mit<br />

120.000 bis 180.000 (an vier Wettbewerbstagen) dieser Großveranstaltungen lassen<br />

sich durchaus sehen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!