24.11.2012 Aufrufe

FAL-Jahresbericht 2003, Gesamttext - vTI

FAL-Jahresbericht 2003, Gesamttext - vTI

FAL-Jahresbericht 2003, Gesamttext - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht des Präsidenten<br />

Der scheidende <strong>FAL</strong>-Präsident Prof. Dr. Gerhard<br />

Flachowsky, Bundesministerin Renate Künast und der nachfolgende<br />

<strong>FAL</strong>-Präsident Prof. Dr. Klaus Dieter Vorlop (vorne<br />

v.l.n.r.)<br />

Forschungskonzepte zum ökologischen Landbau und zum<br />

Tierschutz und zur Tierhaltung sowie die Forschungskonzeption<br />

und die Berufungsliste für das Institut für ländliche<br />

Räume und die Ausarbeitungen für die Untersuchung durch<br />

den Wissenschaftsrat vorgetragen, diskutiert und verabschiedet.<br />

Bei den turnusmäßigen Wahlen von wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Kollegium wurden<br />

für die folgenden zwei Jahre Frau Dr. Martina Henning<br />

und Frau Dr. Hiltrud Nieberg gewählt. Kollegium und Leitung<br />

der <strong>FAL</strong> danken dem ausscheidenden Kollegiumsmitglied Dr.<br />

Peter Mehl für die geleistete Arbeit. Die Fachtagung<br />

„Nachhaltige Bodennutzung“ am 16.10.<strong>2003</strong> war der<br />

Verabschiedung des Leiters des Instituts für Betriebstechnik<br />

und Bauforschung und früheren Präsidenten und<br />

Vizepräsidenten der <strong>FAL</strong>, Dir. u. Prof. PD Dr. habil. Claus<br />

Sommer, gewidmet. Das Kollegium verabschiedete Herrn<br />

Kollegen Sommer in seiner Oktobersitzung und dankte ihm<br />

für die langjährige engagierte Arbeit in der <strong>FAL</strong> und für die<br />

<strong>FAL</strong>. Eine Würdigung seines unermüdlichen Einsatzes in 36<br />

Jahren <strong>FAL</strong>-Tätigkeit in Forschung und Leitung erfolgte auch<br />

in der <strong>FAL</strong>-Zeitschrift „Wissenschaft erleben“ (02/<strong>2003</strong>, S.<br />

14-15). Das Kollegium wählte Dir. u. Prof. Prof. Dr. Klaus-<br />

Dieter Vorlop für die folgenden zwei Jahre zum Präsidenten<br />

der <strong>FAL</strong>. Der Berichterstatter wurde für das Jahr 2004 zum<br />

Vizepräsidenten der <strong>FAL</strong> gewählt. Der Senat der Bundesforschungsanstalten<br />

im Geschäftsbereich des BMVEL wählte<br />

ihn für die Jahre 2004/2005 zu seinem Präsidenten.<br />

Die <strong>FAL</strong> publiziert ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in verschiedenen<br />

Medien. So veröffentlichen die Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler Artikel in wissenschaftlichen<br />

Zeitschriften (höchster Impact-Faktor <strong>2003</strong>: 4,56). Daneben<br />

werden Forschungsergebnisse auch in Form von Berichten<br />

publiziert, die teilweise auf der <strong>FAL</strong>-Homepage zum<br />

Herunterladen zur Verfügung stehen. Insgesamt hat die <strong>FAL</strong><br />

im Jahr <strong>2003</strong> 917 Publikationen vorzuweisen. Dazu gehören<br />

auch die vier regulären Hefte und 21 Sonderhefte der von<br />

der <strong>FAL</strong> herausgegebenen „Landbauforschung Völkenrode“.<br />

Neben diesen Publikationen dienen auch Vorträge der<br />

Veröffentlichung von <strong>FAL</strong>-Forschungsergebnissen. Im Jahr<br />

<strong>2003</strong> hielten die <strong>FAL</strong>-Wissenschaftlerinnen und Wissen-<br />

6<br />

Die GdF-Preisträger <strong>2003</strong>: Dr. Frank Offermann, Dr.<br />

Corinna Kehrenberg und Dr. Sylvia Kratz sowie der GdF-<br />

Vorsitzende Lorenz von Schintling-Horny (v.r.n.l.)<br />

schaftler 1026 Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen<br />

und Kongressen. Die <strong>FAL</strong> selbst trat im Jahr <strong>2003</strong> bei 71<br />

Veranstaltungen als Organisatorin bzw. Mitorganisatorin<br />

größerer nationaler und internationaler wissenschaftlicher<br />

Tagungen auf (s. auch Übersichten 1 und 2). An dieser Stelle<br />

sei als Beispiel die von der <strong>FAL</strong> und der Gesellschaft der<br />

Freunde der <strong>FAL</strong> (GdF) e.V. im März <strong>2003</strong> organisierte<br />

Zukunftstagung „Fleisch 2025“ genannt, die die im vergangenen<br />

Jahr mit der Tagung „Milchproduktion 2025“ gestartete<br />

Serie von Zukunftstagungen fortsetzte. Die Beiträge<br />

der Tagung „Fleisch 2025“ sind als Sonderheft 262 der<br />

Landbauforschung Völkenrode veröffentlicht. Besonders<br />

erwähnenswert sind auch die gemeinsam mit dem Senat der<br />

Bundesforschungsanstalten im Forum der <strong>FAL</strong> durchgeführten<br />

Statusseminare zum ökologischen Landbau und zur<br />

Welternährung (s. Übersichten 1 und 2). Das Forum der <strong>FAL</strong><br />

in Braunschweig sowie die Tagungsstätten in Celle,<br />

Mariensee und Trenthorst waren im Jahr <strong>2003</strong> Tagungsorte<br />

für über 300 wissenschaftliche Veranstaltungen, Seminare<br />

und Sitzungen verschiedener Ausschüsse und Arbeitsgruppen.<br />

Die hohe Qualität der <strong>FAL</strong>-Forschung zeigt sich u. a. daran,<br />

dass im Berichtsjahr einer Reihe von <strong>FAL</strong>-Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern Würdigungen und Auszeichnungen verliehen<br />

wurden (vgl. Übersichten 1 und 2). Dabei sind auch die<br />

von der GdF gestifteten und alle zwei Jahre verliehenen<br />

Forschungspreise für hervorragende wissenschaftliche<br />

Leistungen zu erwähnen, die im Jahr <strong>2003</strong> anlässlich der<br />

Präsidentschaftsübergabe an Frau Dr. Sylvia Kratz, Frau Dr.<br />

Corinna Kehrenberg und Herrn Dr. Frank Offermann verliehen<br />

wurden. Die Kompetenz der <strong>FAL</strong> kommt auch darin zum<br />

Ausdruck, dass im Jahr <strong>2003</strong> über 84 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der <strong>FAL</strong> in nationalen und internationalen<br />

Gremien in verantwortungsvollen Funktionen tätig waren.<br />

Im Ergebnis der intensiven Beziehungen zu Universitäten<br />

und Hochschulen des In- und Auslandes konnten im Jahr<br />

<strong>2003</strong> 35 Dissertationen abgeschlossen werden. 54<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hielten Vorlesungen<br />

an 29 Universitäten, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!