26.11.2012 Aufrufe

Leitbild-G21 290911 - Gemeinde 21 - Mauerbach Die Phase ...

Leitbild-G21 290911 - Gemeinde 21 - Mauerbach Die Phase ...

Leitbild-G21 290911 - Gemeinde 21 - Mauerbach Die Phase ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in dieser heutigen Sitzung nochmals in breiterem Rahmen durchgegangen, eventuelle Ergänzungen<br />

angebracht und eingearbeitet werden.<br />

Sodann soll im <strong>Gemeinde</strong>rat die Auflage (6 Wochen) beschlossen werden. Hier hat die Bevölkerung<br />

nun die Möglichkeit, weitere Anmerkungen einbringen zu können. <strong>Die</strong> Bevölkerung<br />

soll über diese Möglichkeit mit einer eigenen Postwurfsendung darüber informiert werden.<br />

Dann wird das ganze Entwicklungskonzept dem Land Niederösterreich zur Begutachtung<br />

vorgelegt. <strong>Die</strong>se Prüfungen werden dann noch etwa ein halbes Jahr dauern.<br />

GR Stitzle übergibt nun das Wort an Frau DI Aichhorn, welche kurz das Konzept vorstellt:<br />

<strong>Die</strong> Aussage des Entwicklungskonzeptes soll sein, wohin wollen wir gehen, dem einen übergeordneten<br />

Rahmen zuordnen und eine Harmonisierung in den Gegebenheiten zu erwirken:<br />

• Baulückenschließung<br />

• Wohn- und Grünkultur beibehalten<br />

• Ausflugstourismus<br />

• Qualitätssicherung des Landschaftsraumes<br />

Da die Marktgemeinde <strong>Mauerbach</strong> von Natura 2000, Biosphärenpark und örtlichen Siedlungsgrenzen<br />

umgrenzt ist, ist auch eine Ausweitung des Baulandes nach Außen nicht möglich.<br />

Neben einigen Baulandentwicklungen (Sportplatz, Trackstraße, Beethovengasse) sind<br />

nur mehr kleine örtliche Baulandreserven im Siedlungsgebiet vorhanden.<br />

Bei der Erörterung der Verkehrs- und sozialen Entwicklung wurden dann noch neue Ideen<br />

eingebracht:<br />

• Erhärtung des Wunsches nach einem Radweg, sowie<br />

• ein durchgehender Fußweg entlang der Hauptstraße, dieser soll aber mindestens so<br />

breit sein, dass er auch von Kinderwägen befahren werden kann.<br />

• Errichtung von Startwohnungen und<br />

• Einrichtungen der Altenvorsorge<br />

Nach weiteren interessanten Diskussionsbeiträgen schließt der Vorsitzende die Sitzung um<br />

18.30 Uhr.<br />

GR Ing. Gerhard Stitzle eh.<br />

ergeht an:<br />

Anwesende<br />

GR-Mitglieder, sofern nicht unter Anwesende<br />

2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!