11.07.2015 Aufrufe

Brief an unsere Eltern Herbst 2011 - Erich Kästner Schule Dülmen ...

Brief an unsere Eltern Herbst 2011 - Erich Kästner Schule Dülmen ...

Brief an unsere Eltern Herbst 2011 - Erich Kästner Schule Dülmen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe <strong>Eltern</strong> und Erziehungsberechtigte,das neue Schuljahr ist erst wenige Wochen alt und ich darf Ihnen pünktlich zuden <strong>Herbst</strong>ferien das erste Infoblatt des laufenden Schuljahres überreichen. Ichmöchte die Gelegenheit nutzen, um mich als Schulleiter der EKS für vielfältigeUnterstützung der <strong>Schule</strong> im Stadtteil bed<strong>an</strong>ken, die sehr gut tut. G<strong>an</strong>z besondersmöchte ich <strong>an</strong> dieser Stelle auf das Projekt „Auf den Punkt gebracht“ derBulder<strong>an</strong>er Wirtschaftsbetriebe hinweisen, die <strong>unsere</strong> Jugendlichen auf demzur richtigen Berufswahl Weg intensiv unterstützen.Mein g<strong>an</strong>z besonderer D<strong>an</strong>k gilt hier Herrn Jahn, der das Projekt von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> als Koordinatorbegleitet hat und den Schülerinnen und Schülern seine unmittelbare Unterstützung bei der Suchevon Ausbildungsbetrieben und Praktikumsstellen zukommen lässt. Ich bitte auch weiterhin umgute, vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit, die letztlich den uns <strong>an</strong>vertrauten SchülerInnenzugutekommt. Jeder gut gemeinte Rat ist willkommen. Ich biete auch meine Unterstützung<strong>an</strong>, wenn immer sie benötigt wird.In diesem Schuljahr haben alle Klassen ihren pl<strong>an</strong>mäßigen Unterricht, der gesamte Fächerk<strong>an</strong>onk<strong>an</strong>n vollständig <strong>an</strong>geboten werden. Aktuell besuchen 283 SchülerInnen (davon 19 Förderschülerin den integrativen Lerngruppen) die <strong>Erich</strong> Kästner-<strong>Schule</strong>.Mit Ablauf des verg<strong>an</strong>genen Schuljahres haben Frau Hirsch, Frau Kordel, Herr Ruß und HerrStork (Förderschullehrer) die EKS verlassen. Mit Beginn des neuen Schuljahres kamen als neueLehrerInnen <strong>an</strong> <strong>unsere</strong> <strong>Schule</strong>: Herr Glasmacher (Abordnung aus Dülmen), Frau Gottwald(Neueinstellung / bisher als Vertretungslehrerin bei uns tätig), Frau Hüpper-Purcell (Abordnungaus Coesfeld), Frau Niestegge (Neueinstellung), Frau Paul (Vertretungslehrerin), Frau Schmidtke(Förderschullehrerin) und Herr Sommer (Förderschullehrer), die ich <strong>an</strong> dieser Stelle nocheinmal g<strong>an</strong>z herzlich willkommen heiße.Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen des <strong>Eltern</strong>briefes <strong>Herbst</strong> <strong>2011</strong>und grüße Sie g<strong>an</strong>z herzlich !IhrUdo M<strong>an</strong>nefeld, RektorStart für 27 SchülerInnen in Klasse 5Am ersten Schultag des neuen Schuljahres wurden 27 Mädchen und Jungenaus Buldern, Dülmen, Rorup und Hiddingsel in die Klasse 5 der EKSeingeschult. Nach einem ökumenischen Gottesdienst begrüßte der Schulleiterzusammen mit den Klassenlehrerinnen, Frau Nezmah und FrauDiekm<strong>an</strong>n, die erwartungsvollen SchülerInnen mit ihren <strong>Eltern</strong> zu einerkleinen Feierstunde in der Pausenhalle.Die Gitarrengruppe unter Leitung von Frau Klingenfuß hatte dafür extra ein Lied einstudiert. Unserebesten Wünsche für eine erfolgreiche Schulzeit <strong>an</strong> der EKS begleiten die neuen SchülerInnen.Spende der Volksb<strong>an</strong>k Buldern zum MittagsessenAuch zu Beginn dieses Schuljahres ging wieder eine großzügige Spende der„Volksb<strong>an</strong>k Buldern“ auf dem Konto <strong>unsere</strong>s Fördervereins ein, über die wiruns sehr freuen. Mit dem Spendenbetrag von 1.000 Euro sind wir in der Lage, das Mittagessenfür <strong>unsere</strong> Schülerinnen und Schüler auch weiterhin für 3 Euro statt für 4 Euro <strong>an</strong>zubieten. Dafürvielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> die Volksb<strong>an</strong>k und Herrn Herding, der als Vorst<strong>an</strong>dsmitglied für die Niederlassungin Buldern zuständig ist !Damit haben wir dasselbe Preisniveau wie <strong>an</strong>dere <strong>Schule</strong>n in Dülmen und können das Mittagessengünstiger <strong>an</strong>bieten. Selbstverständlich sind wir auch weiterhin darum bemüht, zusammen mitder Stadt Dülmen eine vernünftige Dauerlösung bezüglich des Mittagessens zu finden.Information der <strong>Eltern</strong> über die Berufswahlvorbereitung <strong>an</strong> der<strong>Erich</strong> Kästner-<strong>Schule</strong>Der erste <strong>Eltern</strong>pflegschaftsabend der 9. Klassen beg<strong>an</strong>n etwas <strong>an</strong>dersals gewohnt. Zu Beginn versammelten sich die <strong>Eltern</strong> aller neuntenKlassen in der Aula. Dort stellte sich zunächst Frau Meier von derAgentur für Arbeit vor. Mit dem von ihr erläuterten Praktikum steigendie Schülerinnen und Schüler in eine wichtige Phase der Berufswahlvorbereitungein.Frau Meier erläuterte weiterhin <strong>an</strong> diesem Abend, wie sie die Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahlunterstützen k<strong>an</strong>n und welche Termine in den nächsten 2 Jahren auf die Schüler zukommen(BIZ-Besuch, Berufsnavigator, Berufsberatungstermine etc).Den <strong>Eltern</strong> der Jahrg<strong>an</strong>gsstufen 8 und 9 stellten Frau Schlagheck, Herr Hölscher und Herr Jahn dasProjekt „Auf den Punkt gebracht“ vor, ein Zusammenschluss von Firmen und der <strong>Schule</strong> unter Federführungvon Herrn Jahn. Diese Initiative will Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, die richtigePraktikums- und auch Lehrstelle zu finden. Außerdem wurden alle <strong>Eltern</strong> mit ihren Kindern zueinem <strong>Eltern</strong>seminar am 16. November <strong>2011</strong> in die „Alte Schmiede“, Buldern, eingeladen. An diesemAbend wollen verschiedene Firmenvertreter aus Buldern die Themen ‚Berufswahlvorbereitung‘,‚Lehrstellensuche‘, ‚Ausbildung in einem Betrieb‘ aus der Sicht von Betrieben beleuchten.Allen Beteiligten ein herzliches D<strong>an</strong>keschön für ihr Engagement!Regionale Schulberatungsstelle qualifiziert neue Beratungslehrkräfte - Alle Schulformen bei Auftaktver<strong>an</strong>staltungvertreten / 21. September <strong>2011</strong> - Kreis Coesfeld (Presse-Artikel von mkurz)Bild: Fachbereichsleiter Detlef Schütt (1.Reihe,3.v.r.) und Schulpsychologe Dirk Zeuner(6.v.l.) begrüßten die Beratungslehrkräfte.„Beratungskräfte können die Beratungskultur <strong>an</strong> einer <strong>Schule</strong> positiv beeinflussen“, so Detlef Schüttvom Kreis Coesfeld zum Auftakt eines neuen Lehrg<strong>an</strong>gs für Beratungslehrkräfte., zu dem auch dieLeitungen der beteiligten <strong>Schule</strong>n eingeladen waren. Teilnehmer für die EKS ist Herr Wilmer, derdieses Amt bereits zu Beginn des verg<strong>an</strong>genen Schuljahres übernommen hatte. Detlef Schütt machteden <strong>an</strong>gehenden Beratungslehrerinnen und -lehrern Mut: Sie sind von Ihren <strong>Schule</strong>n ausgewählt worden,weil m<strong>an</strong> es Ihnen zutraut und sie in aller Regel schon Einiges <strong>an</strong> Berufserfahrung sammelnkonnten. Sie sind bereits beratend <strong>an</strong> ihrer jeweiligen <strong>Schule</strong> tätig. Die Fortbildung wird geleitet vonDiplom-Psychologe Dirk Zeuner, dem Sprecher der Regionalen Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld,sowie von den Beratungslehrerinnen Gisela Distelkamp und Bettina Wohl<strong>an</strong>d-Schröder. DieMaßnahme umfasst dabei vor allem das Training von Beratungsgesprächen. Dabei spielen schulleistungsbezogeneThemen wie Lern- und Leistungsprobleme ebenso eine Rolle wie die Schullaufbahnberatung,der Umg<strong>an</strong>g mit einer Hochbegabung oder psychosoziale Themen. Neben Fachkenntnissenüber die verschiedenen Themenschwerpunkte werden Möglichkeiten der Hilfestellung bei Schulproblemenaufgezeigt. Zudem erhalten die Lehrerinnen und Lehrer Informationen über außerschulischeInstitutionen und deren Unterstützungs<strong>an</strong>gebote.Der Umg<strong>an</strong>g mit den sozialen Herausforderungen des Schulalltags wird von vielen <strong>Schule</strong>n als <strong>an</strong>spruchsvollerlebt. Ob es nun um den Ausbau der sozialen Kompetenzen, die Prävention von Gewaltoder den Umg<strong>an</strong>g mit schulischen Krisen geht: Hier können von den zukünftigen Beratungslehrkräftenwichtige Impulse <strong>an</strong> ihren <strong>Schule</strong>n gesetzt werden.Die Fortbildung erstreckt sich über das gesamte Schuljahr und endet im Sommer 2012. Während dieserZeit erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem ein Beratungskonzept für ihre jeweilige<strong>Schule</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!