26.11.2012 Aufrufe

Holzbaubemessung nach EC 5 und DIN 1052 - Mikado

Holzbaubemessung nach EC 5 und DIN 1052 - Mikado

Holzbaubemessung nach EC 5 und DIN 1052 - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auflagerpressung<br />

Nachweis am Punkt B (Kerve):<br />

Detail A<br />

tv = 3 cm<br />

max F d = B V,d = 12,78 kN<br />

Normung: <strong>Holzbaubemessung</strong> <strong>nach</strong> <strong>EC</strong> 5 <strong>und</strong> <strong>DIN</strong> <strong>1052</strong><br />

Auflagerpressung im Sparren:<br />

Druck unter einem Winkel α = 70° zur Faser.<br />

NW:<br />

mit<br />

Wirksame Auflagerlänge:<br />

k c,α = 1 + (k c,90 – 1) · sinα = 1,470<br />

mit k c,90 = 1,5 für VH C 24<br />

f c,α,k = 2,77 N/mm²<br />

NW:<br />

= 1,92 N/mm²<br />

Auflagerpressung im Randbalken:<br />

Druck rechtwinklig zur Faser.<br />

NW:<br />

mit<br />

Wirksame Auflagerlänge:<br />

k c,90 = 1,50<br />

f c,90,k = 2,50 N/mm² (C24)<br />

NW:<br />

Durchbiegungen:<br />

Die Durchbiegungs<strong>nach</strong>weise werden mit den Durchbiegungen<br />

infolge der charakteristischen Einwirkungen geführt.<br />

Nachweise gegen Schäden an eingebauten Bauteilen<br />

(charakteristische Bemessungssituation):<br />

NW 1a: Elastische Durchbiegung<br />

8,6 + 0,6 · 0,4 = 8,8 ≤ 13,6 mm<br />

NW 1b: Enddurchbiegung<br />

NKL 1 → k def = 0,6<br />

= w s + Ψ 0,w · w w<br />

= 8,6 + 0,6 · 0,4 = 8,8 mm<br />

= (w g + Ψ 2,s · w s + Ψ 2,w · w w ) · k def<br />

= (2,0 + 0 · 8,6 + 0 · 0,4) · 0,6<br />

= 1,2 mm<br />

8,8 + 1,2 = 10,0 ≤ 20,4 mm<br />

Nachweis des optischen Erscheinungsbildes<br />

(quasi-ständige Bemessungssituation):<br />

(2,0 + 0 · 8,6 + 0 · 0,4) · (1 + 0,6)<br />

= 3,2 mm ≤ 20,4 mm<br />

Verankerungskräfte<br />

Für den Nachweis der Lagesicherheit wird folgende Lastkombination<br />

maßgebend:<br />

0,9 · g k + 1,5 · w S,k<br />

Für die Auflagerkräfte A <strong>und</strong> B V ergeben sich unter Windsogeinwirkung<br />

folgende Werte:<br />

Wind von vorne:<br />

A d = + 0,29 kN (nicht abhebend)<br />

B V,d = + 1,03 kN (nicht abhebend)<br />

B H,d = 0,51 kN<br />

Wind auf Giebel:<br />

A d = – 0,34 kN (abhebend)<br />

B V,d = + 0,05 kN (nicht abhebend)<br />

B H,d = 1,10 kN<br />

Das bedeutet, dass der Sparren am unteren Auflager gegen<br />

eine abhebende Kraft von 0,34 kN zu sichern ist. ▪<br />

www.mikado-online.de 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!