27.11.2012 Aufrufe

Beitrag zur Orchideenflora der ostägäischen Inseln Chalki ... - Tilos

Beitrag zur Orchideenflora der ostägäischen Inseln Chalki ... - Tilos

Beitrag zur Orchideenflora der ostägäischen Inseln Chalki ... - Tilos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ophrys sitiaca SI<br />

Ophrys speculum HS/KR<br />

Ophr. tenthredinifera s.l. HS HS<br />

Ophrys tili HS<br />

Ophrys umbilicata HS KR<br />

Orchis anatolica HS HS<br />

Orchis anthropophopa HS KR<br />

Orchis italica HS<br />

Serapias bergonii HS HS/KR HS/KR<br />

Serapias carica HS<br />

Serapias orientalis HS HS HS/KR<br />

Serapias parviflora HS/KR<br />

Serapias vomeracea<br />

subsp vomeracea<br />

KR<br />

Spiranthes spiralis HS HS HS<br />

Fin<strong>der</strong>: BU=Burri, HS=Hirth/Spaeth ,KR=Keitel/Remm, SI=Sischka,<br />

7. Anmerkungen zu einigen Taxa<br />

Anacamptis coriophora subsp. fragrans / Anacamptis sancta<br />

Da A. coriophora subsp fragrans und A. sancta vermutlich auf allen <strong>Inseln</strong><br />

vorkommen, aber zu unserer Reisezeit noch sehr häufig im Knospenstatus<br />

angetroffen wurden, in dem man sie bekanntlich kaum unterscheiden kann,<br />

konnte die Art oft nicht mit Sicherheit angesprochen werden.<br />

Ophrys apifera (Nisyros)<br />

Auf Nisyros fanden wir am 14.04.1998 auf nordexponierten, mit<br />

Eichengebüsch, Zistrosen und Schopflavendel bestandenen verlassenen<br />

Terrassen eine eben aufblühende Population von etwa 50 Ex. von O. apifera,<br />

alle mit weißem Perigon und gelber Lippe (var. lutea) (Abb. 8). Die Funde, die<br />

sich auf relativ engem Raum über drei Terrassen hinzogen, wirkten homogen<br />

und zusammengehörig. O. apifera war nirgendwo sonst auf <strong>der</strong> Insel zu finden<br />

und ist bei KEITEL/ REMM nicht erwähnt. Es drängte sich uns <strong>der</strong> Gedanke einer<br />

„Grün<strong>der</strong>population“ mit „Bottelneck - Effekt“ auf, womöglich relativ neuen<br />

Datums. Das heißt, alle Pflanzen könnten Nachfahren eines von irgendwoher<br />

angewehten Samens sein, <strong>der</strong> zufällig die Variation lutea darstellte. Bei meiner<br />

Überprüfung 2007 war ich sicher zu früh (04.04.), es waren nur wenige<br />

Rosetten zu sehen. Es wäre von Interesse zu erfahren, ob die Population noch<br />

existiert, und wie sie sich entwickelt hat.<br />

Ophrys apollonae/ fleischmannii/ omegaifera<br />

Journal EurOphäischer Orchideen 42(3/4): 2010. 267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!