27.11.2012 Aufrufe

Impressionen vom „Krach am Bach” - Hainichen

Impressionen vom „Krach am Bach” - Hainichen

Impressionen vom „Krach am Bach” - Hainichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gellertstadt-Bote <strong>Hainichen</strong> 17. Juni 2006<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten<br />

der Stadtverwaltung einschl. Archiv<br />

Markt 1, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207 / 600, Fax: 037207 / 60 112<br />

Bereitschaftsdienst:<br />

0174 - 6599565<br />

Montag 09.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Dienstag 09.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

13.00 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Freitag 09.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Gellert-Museum<br />

Oederaner Str. 10, 09661 <strong>Hainichen</strong><br />

Tel.: 037207/2498, Fax: 65450<br />

Internet: www.gellert-museum.de<br />

E-Mail: info@gellert-museum.de<br />

Öffnungszeiten<br />

So. bis Do. 13.00 – 17.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung. Führungen, Bibliotheks- und<br />

S<strong>am</strong>mlungsnutzung bitte im voraus anmelden.<br />

Führungen<br />

- Parkspaziergang. Rundgang durch den<br />

Stadtpark <strong>Hainichen</strong>.<br />

- Spuren aus der Vergangenheit. Stadtführung<br />

- Was Steine erzählen... Kinderstadtführung<br />

- Denk-Mal-Tour 1: Alter Friedhof/ Park.<br />

Kinderführung<br />

- Denk-Mal-Tour 2: Route Lutherplatz bis<br />

Bahnhof. Kinderführung<br />

Telefonische Anmeldungen bitte 14 Tage im<br />

voraus<br />

Museumspädagogisches Progr<strong>am</strong>m<br />

Nach telefonischer Anmeldung<br />

- Papierschöpfen (ab Kl. 3, F<strong>am</strong>ilien- und<br />

Wochenendprogr<strong>am</strong>m)<br />

- Die alte Kunst des Marmorierens<br />

(Klassen 2 –4, F<strong>am</strong>ilien- und Wochenendprogr<strong>am</strong>m)<br />

- Rätsel um die Fabel (Klassen 3/4)<br />

- Vom Stylus zum Gänsekiel<br />

(Schriftkunde, Klassen 2 – 5)<br />

- Zwischen Vernunft und Empfinds<strong>am</strong>keit<br />

(Deutsche Aufklärung <strong>am</strong> Beispiel des<br />

Romans; Klassen 9 – 12)<br />

Ausstellung<br />

Belustigungen des Verstandes und des Witzes.<br />

Ausstellung über Christian Fürchtegott Gellert<br />

(1715 – 1769) und die Geschichte der Fabel.<br />

Sonderausstellungen<br />

bis 3. September 2006<br />

Sylvia Graupner,<br />

Annaberg/Buchholz: Bilderbücher und Nachtschattenbilder<br />

F<strong>am</strong>ilien-Sonderführung:<br />

Sonntag, 25. Juni 2006, 17 Uhr<br />

Von klingenden Farben und fliegenden<br />

Fischen …<br />

von schwungvoll-wehenden Zöpfen, buchstabentreibenden<br />

Pflanzen, Fettaugen in der Nudelsuppe,<br />

<strong>vom</strong> Mond und <strong>vom</strong> Meer - und nicht<br />

nur davon erzählt Sylvia Graupner aus Anna-<br />

INFORMATIONSSEITE<br />

berg/Buchholz in ihren zauberhaften Bildern.<br />

Ohne dass die Illustrationen überfrachtet wären,<br />

locken sie generationsübergreifend mit einer<br />

Verspieltheit, die immer neue, vieldeutige Entdeckungen<br />

zulässt.<br />

Im Grunde erwachsen alle ihre Arbeiten aus der<br />

Beschäftigung mit Literatur, ganz gleich ob als<br />

Auseinandersetzung mit Lyrik, Mythen oder Kinder-<br />

und Tiergeschichten. Doch sie denkt sie im<br />

besten Sinne der Illustration weiter und erschafft<br />

eine eigenständige Bildwelt von erfrischender<br />

Lebendigkeit, die so selten geworden ist, dass<br />

man eintauchen möchte. Es ist überraschend,<br />

wie es Sylvia Graupner gelingt, komplexen Texten,<br />

wie Alessandro Bariccos „Land aus Glas“,<br />

eine solche bildhafte Leichtigkeit zu geben. Ihr<br />

souveräner Umgang mit verschiedensten behandelten<br />

Papieren, die Mischung aus Malerei und<br />

Collage unterstützen diese Wirkung. Hinzu<br />

kommt eine Vorliebe zur Musik, für Instrumente,<br />

die sich verwandeln, schwebend oder unter<br />

Wasser. So hielt Matthias Zwarg zur Eröffnung<br />

auch keine Laudatio oder herkömmliche Einführungsrede,<br />

sondern vernetzte die Bildgeschichten<br />

zu einer neuen Geschichte - der von<br />

den Bildern von Sylvia Graupner.<br />

In der <strong>Hainichen</strong>er Ausstellung erst zum zweiten<br />

Mal zu erleben: Klangbilder. Sie entstanden<br />

im Jahr 2000 für das Bauhaus Dessau zu Wassily<br />

Kandinskys Theorie über die Wirkung von<br />

Farben. Durch Schattenbildung kann der<br />

Betrachter Musiksequenzen aktivieren, die zu<br />

Sylvia Graupners Bildern arrangiert worden sind;<br />

ein insbesondere technisch aufwändiges Projekt.<br />

So fragt die Ausstellung: Wie sehen und<br />

hören wir? Wie nehmen wir Töne, Wörter, Farben,<br />

und Formen wahr? Wie reagieren unsere<br />

Sinne?<br />

bis 5. November 2006<br />

Hans Ticha, Maintal:<br />

Die Wahlesel (zu Heinrich Heine)<br />

Kabinettausstellung zur Fabel<br />

Herfurthsches Haus<br />

Markt 9<br />

Öffnungszeiten der<br />

Stadtbibliothek<br />

Mo. und Di. 10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Do. u. Fr. 10.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Ausstellungen<br />

Dauerausstellung: "Der rastlose Geist -<br />

Friedrich Gottlob Keller (1816-1895)"<br />

bis 19. November 2006<br />

Jahresausstellung<br />

Alles Papier! Lieder, Loge, Schreibversuche –<br />

Aus dem Nachlass der F<strong>am</strong>ilie F. G. Kellers.<br />

Geöffnet jeden 1. und 3. Sonntag im Monat<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonderöffnungszeiten nach Absprache mit der<br />

Stadtbibliothek möglich Tel. 53076. Führungen<br />

und museumspädagogische Veranstaltungen<br />

melden Sie bitte im Gellert-Museum an<br />

Tel.: 2498.<br />

Museumspädagogisches Progr<strong>am</strong>m<br />

"...ich strebte immer nach etwas anderem".<br />

(F<strong>am</strong>ilie Keller, Kl. 3/4)<br />

Öffnungszeiten<br />

im Tuchmacherhaus<br />

jeweils Mittwoch 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

und jedes 1. und 3. Wochenende jeweils<br />

S<strong>am</strong>stag und Sonntag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Zusätzliche Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung<br />

möglich. Tel.: 88855<br />

Vermietung des Vereinsraumes für Zus<strong>am</strong>menkünfte<br />

und Feiern jeglicher Art<br />

Ausstellung:<br />

„Euch sei der Himmel hold, aus Silber werde<br />

Gold.“<br />

Auf die schönsten Tage im Leben zurückgeblickt.<br />

Öffnungszeiten der Stadtinformation<br />

"Freie Presse"- Geschäftsstelle <strong>Hainichen</strong>,<br />

Marktstr. 4,<br />

Tel. 037207/56910, Fax 5691102<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten C<strong>am</strong>era Obscura<br />

(zu erreichen über Tel. 0170/9864042<br />

od. Stadtverwaltung)<br />

Mo. - So. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Lehrschwimmhalle<br />

Montag 16.00 - 19.30 Uhr<br />

Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 13.30 - 17.00 Uhr<br />

18.30 - 21.00 Uhr<br />

Sonnabend 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonn-/Feiertag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene 2,00 € pro Stunde<br />

Kinder/ Schüler bis 12. Klasse:<br />

1,00 € pro Stunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!