27.11.2012 Aufrufe

Tarp sammelt wieder „Grüne Punkte“, um die ... - Treenespiegel

Tarp sammelt wieder „Grüne Punkte“, um die ... - Treenespiegel

Tarp sammelt wieder „Grüne Punkte“, um die ... - Treenespiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fernwärmeausbau kommt gut voran<br />

Acht Kolonnen mit acht Baggern arbeiten derzeit<br />

mit Hochdruck am Ausbau des Fernwärmenetzes<br />

der Stadtwerke Flensburg in der Gemeinde <strong>Tarp</strong>.<br />

Das erzeugt bei einigen <strong>Tarp</strong>ern den Eindruck,<br />

als ob ungeordnet und planlos an vielen verschiedenen<br />

Bereichen gleichzeitig gebaut wird. „Dem<br />

ist aber ganz und gar nicht so“, entgegnet Vadim<br />

Korogodski, der bei den Stadtwerken Flensburg für<br />

<strong>die</strong> Netzplanung, Projektierung und den Bau der<br />

Fernwärmenetze in <strong>Tarp</strong> zuständig ist, den vereinzelten<br />

Kritikern: „Wir wollen schneller als üblich<br />

mit allen vier Bauabschnitten möglichst bis z<strong>um</strong><br />

Frühjahr 2013 fertig werden, gemäß unserem engen<br />

Zeitplan.“<br />

Da bliebe es nicht aus, dass gleichzeitig in verschiedenen<br />

Straßenzügen Fernwärmeleitungen<br />

verlegt werden. Dies führe bisweilen zu Behinderungen<br />

von gewerblichen, privaten Anliegern und<br />

Verkehrsteilnehmern, ließe sich naturgemäß nicht<br />

gänzlich verhindern, soll aber auf das unbedingt<br />

notwendige Maß begrenzt werden. Hinzu käme,<br />

so Korogodski, dass es immer <strong>wieder</strong> passiere,<br />

dass sich einige Fernwärme-Interessenten spontan<br />

erst dann für einen Anschluss Ihres Betriebes oder<br />

Hauses entscheiden, wenn in ihrer Straße <strong>die</strong> Bagger<br />

zur Leitungsverlegung angerückt sind. Dies sei<br />

verständlich, z<strong>um</strong>al in <strong>die</strong>sem Fall auch noch <strong>die</strong><br />

kostengünstige Sprinter-Prämie der Stadtwerke<br />

Flensburg in Anspruch genommen werden kann.<br />

Allerdings seien damit gleichzeitig kurzfristige Änderungen<br />

der Planungen und Arbeiten verbunden<br />

– z<strong>um</strong> Vergleich: ein üblicher Anschluss eines Privathauses<br />

an das Fernwärmenetz dauert etwa eine<br />

Woche.<br />

18.000 Meter Rohtrasse werden verlegt<br />

Insgesamt kommen <strong>die</strong> Stadtwerke Flensburg bei<br />

ihrem Fernwärme-Projekt gut voran. In allen 4 Bauabschnitten<br />

sollen bis Frühjahr 2013 etwa 18.000<br />

Meter Rohrtrasse verlegt werden. Da Vor- und<br />

Rückleitungen verlegt werden, also 36.000 Meter<br />

Rohrleitungen. In <strong>Tarp</strong> sind im fertig gestellten 1.<br />

BA schon 3.500 Meter und im begonnenen 2. Baubschnitt<br />

1.500 Meter Rohrtrasse verlegt worden<br />

(zusammen 5.000 Meter Rohrtrasse und 10.000<br />

Meter Rohrleitungen). Derzeit sind 24 Tiefbauer,<br />

12 Schweißer und Rohrverleger im Einsatz. Die<br />

Leitungsrohre haben einen Außen<strong>um</strong>fang von 110<br />

bis 450 Millimetern und werden bei mindestens 80<br />

Zentimetern Standardüberdeckung und einer Grabentiefe<br />

bis 1,30 Meter verlegt.<br />

Im 1. Bauabschnitt vom Heizkraftwerk an der Industriestraße<br />

bis z<strong>um</strong> Ortskern an der Dorstraße<br />

ist <strong>die</strong> Verlegung der Fernwärmeleitungen weitgehend<br />

abgeschlossen, wobei in <strong>die</strong>sem Bauabschnitt<br />

auch <strong>die</strong> Bahnunterführung und der Anschluss<br />

des Schulzentr<strong>um</strong>s fertig sind. Die Arbeiten im 2.<br />

Bauabschnitt im nördlichen Teil von Tornschau im<br />

Bereich der Hermann-Löns- sowie einiger Stich-<br />

Straßen wurden bereits im März begonnen und sollen<br />

bis Ende <strong>die</strong>ses Jahres abgeschlossen werden.<br />

Das Richtfest für das Heizkraftwerk (HKW) am 28.<br />

Juni 2011 hat ebenfalls gezeigt, dass ein deutlicher<br />

Fortschritt erzielt wurde. Die Anlage in <strong>Tarp</strong> soll<br />

ab September 2011 in <strong>um</strong>weltschonender Kraft-<br />

Wärme-Kopplung (KWK) Fernwärme liefern und<br />

gleichzeitig Grünstrom produzieren.<br />

Im September beginnen <strong>die</strong> Arbeiten<br />

am Stapelholmer Weg<br />

Die Arbeiten im 3. Bauabschnitt sollen im September<br />

2011 beginnen und im Juli 2012 abgeschlossen<br />

sein. Hier liegt der Schwerpunkt im Bereich des viel<br />

22<br />

befahrenen Stapelholmer Wegs, an dem eine Vielzahl<br />

der <strong>Tarp</strong>er Einzelhandelsgeschäfte liegen. Solange<br />

an <strong>die</strong>ser Hauptdurchgangsstraße gearbeitet<br />

wird, soll der Verkehr über den Schellenpark <strong>um</strong>geleitet<br />

werden. Danach ist geplant, im 4. und vorerst<br />

letzten Bauabschnitt das südliche Tornschau rund<br />

<strong>um</strong> <strong>die</strong> Kastanienallee mit Fernwärmeleitungen an<br />

das Netz anzuschließen. Hier sollen <strong>die</strong> Bauarbeiten<br />

bis Frühjahr 2013 beendet sein.<br />

Genauere Zeitabläufe und regelmäßige Informationen<br />

z<strong>um</strong> Baufortschritt und Ausbau des Fernwärmenetzes<br />

in <strong>Tarp</strong> stehen auf der Gemeinde-Internetseite<br />

www.tarp.de und auf der Stadtwerke-Internetseite<br />

www.fernwaerme-tarp.de und können der nebenstehenden<br />

Grafik entnommen werden. Interessierte<br />

<strong>Tarp</strong>er können sich über<strong>die</strong>s bei den Stadtwerken<br />

Flensburg bei Dorte Blau (Tel.: 0461 487-1962, E-<br />

Mail: dorte.blau@stadtwerke-flensburg.de) melden<br />

oder sich von Peter Otzen donnerstags von 15 bis<br />

18 Uhr im Informationsbüro <strong>Tarp</strong>, Amtsgebäude,<br />

Tornschauer Straße 3-5, persönlich oder telefonisch<br />

unter 04638 8823 beraten lassen.<br />

Zwischenablesung der Zähler z<strong>um</strong> 31.07.2011<br />

Die Gebührensätze der Wasserversorgung wurden gemäß Beschluss der Gemeindevertretung <strong>Tarp</strong> z<strong>um</strong><br />

01.08.2011 erhöht. Für eine notwendige Zwischenablesung wurden in den vergangenen Wochen entsprechende<br />

Ablesekarten durch das Wasserwerk <strong>Tarp</strong> mit der Bitte <strong>um</strong> Selbstablesung an <strong>die</strong> Grundstückseigentümer<br />

verteilt. Die Zählerstände vom 31.07.2011 werden für eine genaue Verbrauchsabrechnung für das<br />

Jahr 2011 benötigt. Bitte beachten Sie unbedingt den genannten Rückgabetermin bis 15.08.2011. Sollten<br />

<strong>die</strong> Zählerstände nicht mitgeteilt werden, wird der anteilige Wasserverbrauch geschätzt. Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an das Steueramt des Amtes Oeversee, Tornschauer Str. 3-5, 24963 <strong>Tarp</strong>, Zimmer 13, Frau<br />

Harksen/Frau Kaufmann, Telefon 04638/88-45.<br />

Ab 11. August <strong>wieder</strong><br />

Sprechstunde der<br />

Sozialarbeiterin<br />

Ab dem 11. August findet, nach einer kurzen Sommerpause,<br />

<strong>wieder</strong> donnerstags von 17:OO – 19:00<br />

Uhr <strong>die</strong> offene Sprechstunde der Sozialarbeiterin<br />

der Gemeinde <strong>Tarp</strong> statt. Die Sprechstunde ist für<br />

<strong>die</strong> Sorgen und Probleme aller Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern gedacht, anonym und unverbindlich.<br />

Das Büro von Frau Bölke ist über den Grundschulspielplatz<br />

(am Pastorratsweg) im Gebäude<br />

4 der Alexander-Behm-Schule erreichbar. Wenn<br />

eine feste Terminabsprache oder nur ein telefonischer<br />

Rat gewünscht wird, ist Frau Bölke unter<br />

894620 erreichbar. Ruhig etwas länger klingeln<br />

lassen, dann springt der Anruf aufs Handy über.<br />

DÄNISCHKURSE<br />

Trene-Skolen <strong>Tarp</strong><br />

Stapelholmer Weg 45, 24963 <strong>Tarp</strong><br />

Am 5. 9.2011 starten unsere Dänischkurse <strong>wieder</strong>.<br />

Wir beginnen den Abend mit einer kurzen Begrüßung<br />

aller Kursteilnehmer und gehen dann in <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Gruppen, <strong>um</strong> mit dem Unterricht zu beginnen.<br />

Bisher sind folgende Kurse geplant:<br />

Dänisch für Anfänger und Teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen, montags 19.30-21.00<br />

Dänisch für Fortgeschrittene, montags 19.30-<br />

21.00<br />

Kursbeginn mit Informationsteil: Montag den 5.9.11<br />

<strong>um</strong> 19.30 Uhr. Kursgebühr: 50 Euro für 10 Abende<br />

à 1½ Stunden+ Lehrmittel. Die angebotenen Kurse<br />

finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens<br />

acht Personen statt. Bei Bedarf besteht auch <strong>die</strong><br />

Möglichkeit weitere Kurse einzurichten.<br />

Bei Fragen und Anmeldung:<br />

Ole Vrang Lassen, Telefon: 0045/74623588, Email:<br />

vrang@sol.dk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!