27.11.2012 Aufrufe

IV - Landratsamt Vogtlandkreis

IV - Landratsamt Vogtlandkreis

IV - Landratsamt Vogtlandkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

Regionales Fortbildungsprogramm Jugendhilfe 2012<br />

Vorwort Seite:<br />

Organisatorische Hinweise / Anmeldung Seite:<br />

Veranstalterübersicht Seite:<br />

Themenübersicht nach Datum geordnet Seite:<br />

Aufteilung in Rubriken:<br />

I Jugendarbeit Seite:<br />

II Jugendgruppenleiterausbildung Seite:<br />

III Jugendschutz und Prävention Seite:<br />

<strong>IV</strong> Kindertageseinrichtungen Seite:<br />

V Übergreifende Themen Seite:<br />

Beratungs- und Hilfeangebote im Überblick Seite:<br />

Ferientermine 2012 Seite:<br />

Anmeldeformular Seite:<br />

- 1 -<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

13<br />

16<br />

25<br />

36<br />

41<br />

42<br />

22


- 2 -


Vorwort<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,<br />

Fachkräftemangel und Qualität der sozialen Arbeit<br />

sind aktuelle Begriffe mit welchem wir gegenwärtig<br />

und zukünftig konfrontiert werden. Allein durch die<br />

Nutzung von Synergieeffekten kann die Kinder- und<br />

Jugendhilfe den aktuellen und zukünftigen rasanten<br />

Herausforderungen unserer Zeit nicht standhalten. Bildung<br />

und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe sind ein<br />

grundlegendes Schlüsselelement um sich den immer neuen<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen. Der Bedarf<br />

an Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe ist nach wie vor<br />

hoch. Um den Kindern, Jugendlichen und Ihren Familien<br />

Entwicklungs- und Lebensperspektiven im <strong>Vogtlandkreis</strong> auch weiterhin mit den<br />

qualitativ hochwertigen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe bieten und aufzeigen<br />

zu können, ist die Qualifi kation und Bildung der in der Kinder- und Jugendhilfe tätige<br />

Mitarbeiter ein Gütesiegel.<br />

Im zweiten Jahrzehnt des existierenden regionalen Fortbildungsprogramms<br />

Jugendhilfe führen wir mit der Unterstützung von langjährigen Netzwerks- und<br />

Kooperationspartnern die Reihe von Fortbildungsangeboten im Jahre 2012 fort.<br />

Unter Berücksichtigung des breiten Spektrums der Arbeitsfelder, in denen die<br />

Kinder- und Jugendhilfe Einfl uss nimmt sowie der aktuellen gesellschaftlichen<br />

Veränderungsprozesse, versuchen wir ein thematisch vielfältiges Angebot<br />

zu unterbreiten, Die Arbeitsfelder der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der<br />

Kindertageseinrichtungen, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sowie<br />

übergreifende Themen. sind Teile des Spektrums, welche berücksichtigt werden.<br />

Mit dem Regionalen Fortbildungsprogramm 2012 stellen wir uns den aktuellen<br />

Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe im <strong>Vogtlandkreis</strong>.<br />

Mein Dank gilt allen Beteiligten, welche an der Vorbereitung dieser Broschüre<br />

mitgewirkt haben. Mein Dank gilt auch allen, die das Fortbildungsprogramm in der<br />

Praxis mit viel Engagement umsetzen werden.<br />

Dr. Tassilo Lenk<br />

Landrat<br />

- 3 -


Organisatorische Hinweise<br />

Veranstalter/ Träger<br />

Im Fortbildungsprogramm werden von sieben in der Fortbildung erfahrenen Veranstaltern (siehe<br />

Veranstalterübersicht) Angebote ausgeschrieben. Jeder Veranstalter bleibt für die Inhalte, Referenten,<br />

Anmeldung und Durchführung seiner Veranstaltungen eigenverantwortlich. In den einzelnen<br />

Angeboten sind die jeweiligen Träger benannt.<br />

AnsprechpartnerInnen<br />

Im Fortbildungsprogramm werden zu den einzelnen Veranstaltungen MitarbeiterInnen des jeweiligen<br />

Veranstalters/ Trägers benannt, die insbesondere zu organisatorischen und inhaltlich-fachlichen<br />

Fragen des jeweiligen Angebotes Auskunft geben können.<br />

Anmeldung<br />

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an die jeweiligen Träger der Veranstaltungen bzw. an den<br />

Ansprechpartner.<br />

Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung die auf den Seiten 25 /26 des Heftes befindliche Kopiervorlage<br />

zum Anmeldeformular.<br />

Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, an der gesamten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen.<br />

Bei Mehrfachbewerbungen ist für jede Fortbildung eine gesonderte Anmeldung erforderlich.<br />

Bitte beachten Sie den für die einzelne Fortbildung angegebenen Anmeldeschluss.<br />

Bitte die jeweiligen Anmeldemodalitäten beachten!<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Am Ende der Fortbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Die Höhe der Teilnahmegebühren und ggf. besondere Zahlungsmodalitäten sind in den Angebotsausschreibungen<br />

ersichtlich.<br />

Rücktritt/ Absage<br />

Wenn Sie trotz verbindlicher Anmeldung an der Teilnahme der Fortbildungsveranstaltung verhindert<br />

sind (z.B. Krankheit), ist eine schriftliche oder telefonische Benachrichtigung erforderlich.<br />

Kostenfreier Rücktritt von der Teilnahme ist nur bis 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich.<br />

Danach fallen 75% der Teilnahmegebühren für den/die TeilnehmerIn an, falls kein/e<br />

Ersatzteilnehmer/In gemeldet wird!<br />

Insbesondere gelten folgende Regelungen:<br />

Bei begründeter Abmeldung (5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn) erfolgt nach Eintreffen der<br />

schriftlichen Abmeldung die Rückzahlung des gesamten Betrages (bitte Bankverbindung angeben).<br />

Bei unentschuldigtem Fehlen sowie bei Unterbrechung bzw. Abbruch der Teilnahme wird der gesamte<br />

Betrag einbehalten.<br />

Regionales Fortbildungsprogramm im Internet<br />

Das gesamte Fortbildungsprogramm kann unter www.vogtlandkreis.de/jugendamt eingesehen bzw.<br />

als PDF-Datei heruntergeladen werden. Über die Veranstalterübersicht gelangen Sie außerdem auf die<br />

Homepage der mitwirkenden Veranstalter.<br />

- 4 -


Veranstalterübersicht<br />

� <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>/ Jugendamt (JA)<br />

Stephanstraße 9, 08606 Oelsnitz, Telefon<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Hauer 037421 41-3307<br />

Frau Dietrich 037421 41-3305<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vogtlandkreis.de<br />

Bankverbindung: Sparkasse Vogtland<br />

BLZ: 870 580 00<br />

Konto-Nr: 3150 100380<br />

Zahlungsgrund: 1.45700.11000 + Veranstaltungsnummer<br />

� <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>/ Gesundheitsamt (GA)<br />

Unterer Graben 1, 08523 Plauen, Telefon und Fax: siehe Fortbildungsangebot,<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: mueller.silke@vogtlandkreis.de<br />

� AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V. (AWO)<br />

Dunkelgasse, 08468 Reichenbach, Telefon und Fax: siehe Fortbildungsangebot,<br />

Internet:www.awovogtland.de<br />

e-mail: kontakt@awovogtland.de<br />

Bankverbindung: Sparkasse Vogtland<br />

BLZ: 870 580 00<br />

Konto-Nr.: 3812 007 850<br />

� <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V. (VKJR)<br />

Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen, Telefon und Fax: siehe Fortbildungsangebot,<br />

Internet: www.vkjr.de<br />

e-mail: post@vkjr.de<br />

Bankverbindung: Volksbank Vogtland eG<br />

BLZ: 870 958 24<br />

Konto-Nr.: 505 438 0005<br />

� Kooperationspartner Aktion Jugendschutz Sachsen e.V. (AJS)<br />

Telefon und Fax: siehe Fortbildungsangebot<br />

Internet: www.jugendschutz-sachsen.de<br />

Mail: ajs@jugendschutz-sachsen.de<br />

Die Veranstalter sind jeweils für die Entgegennahme der Anmeldungen und Abmeldungen für<br />

die einzelnen Angebote verantwortlich. Grundsätzlich sind bei Interesse an<br />

Weiterbildungsveranstaltungen die direkten Kontakte des Veranstalters zu nutzen<br />

- 5 -


Datum Nr.<br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

nach Datum geordnet<br />

- Titel -<br />

19.01.12 <strong>IV</strong> - 1 „Konsultationseinrichtungen – ein Unterstützungssystem<br />

für die Praxis in Kindertageseinrichtungen –<br />

Erfahrungsberichte von 2 Einrichtungen“<br />

05.03.12 I - 1 „Was brauchen unsere Kinder in der Welt von morgen?“<br />

14.03.12 III - 1 „Mediale Lebenswelten – Eltern im<br />

Jugend(medien)schutz<br />

18.04.12 I - 2 „Sind Mädchen und Jungen wirklich so verschieden?“<br />

18.04.12 V - 1 „Glückliche Kinder brauchen sichere Eltern“<br />

30.04.12 <strong>IV</strong> - 2 „Gutes tun und darüber schreiben“ - Öffentlichkeitsarbeit<br />

im sozialen Bereich, Pressemitteilungen, Umgang mit<br />

Medien<br />

09.05.12 III - 2 „Eltern – Partner im Jugendschutz“<br />

09.05.12 <strong>IV</strong> - 3 „Das Kind und der Apfel“ Ambivalenz frühkindlicher<br />

Bildung, der Bildungsplan in Aktion<br />

10.05.12 <strong>IV</strong> - 4 „Die Heimat und die Welt in der frühen Kindheit“<br />

10.05.12 V - 2 „Hochbegabte Kinder finden & fördern“<br />

11.05.12/<br />

12.05.12<br />

II - 1 „Jugendgruppenleiterausbildung der Stufe G für<br />

Wiederholer (vormals Stufe II)<br />

05.06.12 <strong>IV</strong> - 5 „Schwierige Kinder oder schwierige Eltern“ – Chancen<br />

und Grenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern<br />

13.06.12/<br />

20.06.12<br />

I - 3 „Rechts- und Versicherungsfragen sowie Aufsichtspflicht<br />

in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ – Modul I<br />

und II<br />

- 6 -<br />

Veran-<br />

stalter<br />

JA<br />

VKJR<br />

AJS<br />

VKJR<br />

AWO<br />

JA<br />

AJS<br />

JA<br />

JA<br />

AWO<br />

VKJR<br />

JA<br />

VKJR<br />

Seite<br />

26<br />

9<br />

17<br />

10<br />

37<br />

27<br />

18<br />

28<br />

29<br />

38<br />

14<br />

30<br />

11


Datum Nr.<br />

21.06.12 V - 3 Pisa – Alarm – Lernen in Grundschule und Hort“ AWO<br />

06.07.12<br />

bis<br />

08.07.12/<br />

13.07.12<br />

bis<br />

15.07.12<br />

II - 2 Jugendgruppenleiterausbildung der Stufe G<br />

12.09.12 III - 3 „Prävention und kulturell akzeptierte Drogen“<br />

13.09.12 <strong>IV</strong> - 6 „Farb Spiele“<br />

19.09.12 I - 4 „Mediation – Konflikte im Team konstruktiv lösen“<br />

20.09.12 <strong>IV</strong> - 7 „Die Beobachtung des Kindes – Entwicklungsbogen,<br />

Lerngeschichte & Portefolio … was, wann, wie ?“<br />

- 7 -<br />

VKJR<br />

AJS<br />

JA<br />

VKJR<br />

AWO<br />

03.10.12 III - 4 „Wie privat ist öffentlich“ - Medien AJS<br />

11.10.12 <strong>IV</strong> - 8 „Der Hort im Spannungsfeld der Erwartungen von Kind,<br />

Eltern, Schule und des Hortpädagogen“<br />

12.10.12<br />

und<br />

13.10.12<br />

06.11.12<br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

nach Datum geordnet<br />

- Titel -<br />

<strong>IV</strong> - 9 „Gesund aufwachsen mit FREUNDE“ GA<br />

<strong>IV</strong> - 10 „Aktualität wichtiger Gesetze für die Tätigkeit der<br />

Erzieher in / des Erziehers“<br />

15.11.11 V - 4 „Der kleine Unterschied – von der Kunst, Mädchen und<br />

Jungen geschlechtsflexibel zu erziehen“<br />

Veran-<br />

stalter<br />

JA<br />

JA<br />

AWO<br />

Seite<br />

39<br />

15<br />

19<br />

31<br />

12<br />

32<br />

20<br />

33<br />

34<br />

35<br />

40


I<br />

I - Jugendarbeit<br />

- 8 -<br />

Foto: KJH ı eSeF„


Was brauchen unsere Kinder in der Welt von morgen?<br />

I - 1<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/Innen in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

und Jugendhilfe allgemein; Erzieher/Innen,<br />

Pädagogen/ Pädagoginnen, Eltern, Interessierte<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Unsere Kinder – Knospen von heute, Blüten von morgen; selbstbewusste und zuversichtliche Kinder<br />

haben bessere Chancen für die Zukunft.<br />

Damit sich aus einer Knospe eine wunderschöne Blüte entfalten kann, bedarf es intensiver Pflege,<br />

Umsicht, Liebe und Vertrauen. Der Vergleich mit unseren Kindern liegt nahe, auch sie brauchen umsichtige<br />

Betreuung und Aufmerksamkeit, damit sie mit all ihren Fähigkeiten erblühen können.<br />

In unserer schnelllebigen Welt finden sich unsere Kinder und Jugendlichen aber heute nicht mehr<br />

zurecht. Eltern haben keine Zeit, weil sie arbeiten müssen oder wollen und Lehrer sind zum Teil überfordert,<br />

weil es unmöglich ist, sich um jede einzelne „Knospe“ mit der notwendigen Intensität zu<br />

kümmern. Junge Menschen stehen unter Druck, sind unsicher und haben Angst, sich zu entfalten. Sie<br />

flüchten sich mit dem Computer in Cyberwelten, die sie bestimmen können und die berechenbar sind.<br />

Unsere Kinder haben immer weniger Lust in der realen Welt zu leben (Dr. Gundl Kutschera).<br />

Wir wollen in diesem Seminar folgenden Fragen und Gedanken nachgehen:<br />

- Wie sah die Welt Jahrhunderte lang aus?<br />

- Wie gestaltet sich die Welt von morgen?<br />

- Wozu (wohin) sollen wir erziehen?<br />

- Welche Tugenden werden zukünftig für das Leben nötig sein?<br />

- Welche Schlussfolgerungen ziehen wir für unser Leben und die Erziehung heute?<br />

Referent/ In: Herr Dieter Leicht, Therapeutische Seelsorge,<br />

Lebens- und Eheberatung – Oelsnitz<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Termin: 05. März 2012<br />

8.30 – 12.30 Uhr<br />

- 9 -<br />

Teilnehmergebühr: 15,00 €/<br />

10,00 € f. VKJRmitglieder<br />

Ort: <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e. V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

(Beratungsraum)<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

27. Februar 2012<br />

Überweisung der Teilnehmergebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung!<br />

Veranstalter: <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

Ansprechpartner: Frau Tauscher/<br />

Frau Langheinrich<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Bemerkungen: ein kleiner Imbiss ist im Teilnehmerbeitrag inbegriffen<br />

03741/403962<br />

03741/403957<br />

post@vkjr.de<br />

I


I<br />

„Sind Mädchen und Jungen wirklich so verschieden?“ – geschlechtsspezifische Aspekte in der<br />

pädagogischen Arbeit<br />

I - 2<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/Innen in der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

Pädagogen/Pädagoginnen, Erzieher/Innen, Interessierte<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Sind Mädchen und Jungen wirklich so verschieden? – Der Blick der Wissenschaft auf „den kleinen<br />

Unterschied“ und die Konsequenten für die pädagogische Arbeit.<br />

Jungs ticken nicht so simpel, wie manche vielleicht denken. Wer glaubt, dass ihnen solche persönlichen<br />

Eigenschaften wie aggressiv, dominant und muskulös zu sein, wichtig sind – der irrt. Sie wollen<br />

lieber immer einen guten Spruch parat haben und schlau sein. Sie finden LAN-Partys und Computerspiele<br />

gut.<br />

Mädchen stellen an sich selbst hohe Ansprüche. 90 Prozent wollen gerne erfolgreich und gleichfalls<br />

hilfsbereit sein.<br />

Die Fortbildung wird sich inhaltlich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:<br />

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung der Gehirne von Mädchen und Jungen.<br />

- Welches ist eigentlich das „starke Geschlecht“? (Kindergarten- und Schuleintrittsalter)<br />

„Ein Mann ein Wort – eine Frau ein Wörterbuch“? – Was ist dran? (Sprachentwicklung unter geschlechtsspezifischem<br />

Blickwinkel)<br />

- Mathe und Sport für Jungen – Deutsch und Kunst für Mädchen? (Wie entwickeln sich vermeintliche<br />

Stärken und Schwächen im Schulalter?)<br />

- Unterschiede der Geschlechter im sozialen und emotionalen Verhalten<br />

Referent/ In: Herr Olav Schwarz, Psychologe - Chemnitz<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Termin: 18. April 2012<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

- 10 -<br />

Teilnehmergebühr: 15,00 €<br />

10,00 € für VKJRmitglieder<br />

Ort: Ehemaliger Konferenzraum des <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., 4. Etage,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 21a, 08209 Auerbach<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

10. April 2012<br />

Überweisung der Teilnehmergebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung!<br />

Veranstalter: <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

Ansprechpartner: Frau Tauscher/<br />

Frau Langheinrich<br />

Bemerkungen: ein kleiner Imbiss ist im Preis inbegriffen<br />

Telefon: 03741/403962<br />

Fax:<br />

03741/403957<br />

E-Mail: post@vkjr.de


„Rechts- und Versicherungsfragen sowie Aufsichtspflicht in der Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen“ – Modul I und II<br />

I - 3<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/Innen in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit, Pädagogen/Pädagoginnen, Erzieher/Innen, Interessierte<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Vor allem ehrenamtlichen Mitarbeiter(n)Innen ist meist nicht im entsprechenden Maße bewusst, welche<br />

rechtlichen Grundlagen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu beachten und welche<br />

Versicherungen ratsam sind. Das Thema Recht und Versicherung darf nicht erst dann angesprochen<br />

werden, wenn schon etwas passiert ist. Jeder Einzelne sollte sich im Vorfeld einer geplanten Aktion<br />

Gedanken darüber machen, welche Gefahren auftreten könnten und wie die ihm anvertrauten Personen<br />

in geeigneter Weise davor beschützt werden können. Im Modul I der Fortbildung werden diese<br />

und weitere notwendige Kenntnisse von einem Psychologen mit langjähriger Erfahrung in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit anhand von vielen Beispielen praxisnah vermittelt.<br />

Im Modul II widmen wir uns dem Thema „Aufsichtspflicht“ – folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:<br />

- Wie definieren wir diesen Begriff in der Kinder- und Jugendarbeit?<br />

- Wer muss beaufsichtigt werden?<br />

- Was unterscheidet grundsätzlich die gesetzliche Aufsichtspflicht von der vertraglichen<br />

durch Übernahme?<br />

- Wer sind Vertragspartner?<br />

- Welche Ansprüche können im Schadensfall von wem angemeldet werden?<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam über gemachte Erfahrungen auszutauschen.<br />

Referent/ In: Herr Olav Schwarz, Psychologe - Chemnitz<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Termin: 13. und 20. Juni 2012<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

- 11 -<br />

Teilnehmergebühr: 20,00 €<br />

15,00 € für VKJRmitglieder<br />

Ort: Ehemaliger Konferenzraum des <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V.,<br />

4. Etage,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 21a, 08209 Auerbach<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

04. Juni 2012<br />

Überweisung der Teilnehmergebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung!<br />

Veranstalter: <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

Ansprechpartner: Frau Tauscher/<br />

Frau Langheinrich<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Bemerkungen: ein kleiner Imbiss ist im Preis inbegriffen<br />

03741/403962<br />

03741/403957<br />

E-Mail: post@vkjr.de<br />

I


I<br />

„Mediation – Konflikte im Team konstruktiv lösen“<br />

I - 4<br />

Zielgruppe: Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/Innen in der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

Pädagogen/Pädagoginnen, Erzieher/Innen, Interessierte<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Immer, wenn mehrere Menschen in einem Team arbeiten, entstehen nach einiger Zeit mehr oder weniger<br />

starke Konflikte. Als Ergebnis eines gruppendynamischen Prozesses konkurrieren die Teammitglieder<br />

um Positionen, Einfluss und Anerkennung. Häufig gelingt es ihnen, diese Prozesse intern auszutragen<br />

und die entstandenen Konflikte aus eigener Kraft zu bearbeiten. Sie werden sehr offen ausgetragen.<br />

Man sagt sich die Meinung, ab und an „fliegen die Fetzen“ und nach und nach entspannt<br />

sich die Situation wieder. Manchmal ist aber auch genau das Gegenteil der Fall. Schlechte Arbeitsleistungen,<br />

Mobbing und Kündigungen sind oft die Folgen. Die Konflikte eskalieren und die Konfliktspirale<br />

dreht sich immer weiter.<br />

Um solche verfahrenen Situationen auszuräumen, bedarf es oftmals eines unabhängigen Dritten –<br />

eines Mediators, der gemeinsam mit den Betroffenen nach Lösungsansätzen sucht.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Vermittlung von Wissen über die Grundzüge der Mediation<br />

- Aufzeigen der zu erfüllenden Bedingungen, dass sich Mediation erfolgreich gestaltet<br />

- Wie kann das Verfahren idealtypisch ablaufen?<br />

- Welche Stolpersteine sind auf dem Weg zur konstruktiven Konfliktbewältigung auszu-<br />

räumen?<br />

Referent/ In: Herr Olav Schwarz, Psychologe - Chemnitz<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Termin: 19. September 2012<br />

17.00 – 20.00 Uhr<br />

- 12 -<br />

Teilnehmergebühr: 15,00 €<br />

10,00 € für VKJRmitglieder<br />

Ort: Ehemaliger Konferenzraum des <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V.,<br />

4. Etage,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 21a, 08209 Auerbach<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

10. September 2012<br />

Überweisung der Teilnehmergebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung!<br />

Veranstalter: <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

Ansprechpartner: Frau Tauscher/<br />

Frau Langheinrich<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

Bemerkungen: ein kleiner Imbiss ist im Preis inbegriffen<br />

03741/403962<br />

03741/403957<br />

E-Mail: post@vkjr.de


II - Jugendgruppenleiterausbildung<br />

- 13 -<br />

Foto: <strong>Vogtlandkreis</strong> Jugendring<br />

II


II<br />

Jugendgruppenleiterausbildung der Stufe G für Wiederholer (vormals Stufe II)<br />

II - 1<br />

Zielgruppe: ehrenamtliche Mitarbeiter/Innen der Jugendarbeit, die im Besitz der<br />

Jugendleitercard der Stufe G sind<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Nach Ablauf der Jugendleitercard der Stufe G (vormals Stufe I) wird ein Wiederholungslehrgang in<br />

3 jährigem Rhythmus durchgeführt. Ziel ist, bereits erworbenes Wissen, vor allem in den Bereichen<br />

Rechts- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit sowie Erste Hilfe am Kind aufzufrischen und<br />

ein aktuelles Thema der Jugendhilfe aufzugreifen und gemeinsam zu bearbeiten.<br />

Schulungsschwerpunkte: - Suchtprävention<br />

- Auffrischung von Rechts- und Versicherungskenntnissen<br />

- Auffrischung von Kenntnissen im Bereich „Erste Hilfe am<br />

Kind“<br />

- aktuelles Thema der Jugendhilfe<br />

Die Jugendleitercard besitzt eine Gültigkeit von 3 Jahren. Nach Ablauf wird zur weiteren Verlängerung<br />

(erneut) ein Wiederholungslehrgang der Stufe G absolviert.<br />

Referent/ In: Herr Olav Schwarz, Psychologe - Chemnitz<br />

Frau Martina Schindler, DRK-Ausbilderin<br />

Frau Maria Autiero, Präventionsfachkraft<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Termin: 11./12. Mai 2012 Teilnehmergebühr: 15,00 €<br />

Ort: <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

27. April 2012<br />

Überweisung der Teilnehmergebühr nach Erhalt der Anmeldebestätigung!<br />

Veranstalter: <strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

Ansprechpartner: Frau Tauscher/<br />

Frau Langheinrich<br />

- 14 -<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

03741/403962<br />

03741/403957<br />

E-Mail: post@vkjr.de<br />

Bemerkungen: Die Schulung findet ohne Übernachtung statt. Verpflegungs- und Seminarkosten<br />

sind im Preis inbegriffen.


Jugendgruppenleiterausbildung der Stufe G<br />

II - 2<br />

Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren, die ehrenamtlich für einen Träger der<br />

Jugendhilfe tätig sind<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Voraussetzung für den Erwerb der Jugendleitercard ist eine Jugendgruppenleiterausbildung. Der Umgang<br />

mit Kindern und Jugendlichen erfordert neben einem hohen Maß an Verantwortung auch grundlegende<br />

Kenntnisse in den Bereichen Recht, Erste Hilfe, gruppendynamische Prozesse sowie<br />

Maßnahmeplanung und Motivation zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Betreuer einer Jugendgruppe<br />

im Jugendhaus oder -club oder Begleiter einer Freizeitmaßnahme sollte vor Aufnahme<br />

einer solchen Tätigkeit den Nachweis einer adäquaten Ausbildung/Schulung, die mindestens zum<br />

Erwerb einer Jugendleitercard führt, erbringen. Mit dem Erhalt der Juleica wird bestätigt, dass der<br />

Inhaber fähig ist, die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu leiten und gegenüber Einrichtungen<br />

und staatlichen Organen zu vertreten.<br />

Schulungsschwerpunkte: - Einführung in Begrifflichkeiten und Aufgabenfelder der Jugendarbeit<br />

- Rechts- und Versicherungsfragen in der Jugendarbeit<br />

- Gruppen- und Spielpädagogik/Organisation von Freizeitmaßnahmen<br />

- Auffrischung und Festigung Erste Hilfe am Kind<br />

- Kindeswohlgefährdung<br />

- Demokratiebildung<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Schulung ist ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs mit Nachweis.<br />

Die Ausbildung umfasst 2 Wochenenden. Bedingung für den Erwerb der „juleica“ ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme an allen Bildungseinheiten (Ausreichung einer Teilnahmebestätigung).<br />

Die Jugendleitercard besitzt eine Gültigkeit von 3 Jahren. Zur Verlängerung der Gültigkeit um weitere<br />

3 Jahre wird ein Wiederholungskurs angeboten.<br />

Referent/ In: Herr Olav Schwarz, Psychologe - Chemnitz<br />

Frau Iris Grimm & Frau Tina Waschko, Erzieherinnen<br />

Frau Martina Schindler, DRK-Ausbilderin<br />

Teilnehmerzahl: 10 - 20<br />

Termin: 06.- 08.07. & 13.-15.07.2012<br />

Ort:<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

Veranstalter:<br />

Ansprechpartner:<br />

Bemerkungen:<br />

- 15 -<br />

Teilnehmergebühr: 50,00 €/100,00 €<br />

für TN außerhalb<br />

<strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Schullandheim „Am Schäferstein“ Limbach/V., Pfaffengrüner Str. 7,<br />

08491 Limbach/V.<br />

22. Juni 2012<br />

Überweisung der Teilnehmergebühr nach Anmeldebestätigung.<br />

<strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V., Anton-Kraus-Str. 31, 08529 Plauen<br />

Frau Tauscher/<br />

Telefon:<br />

Frau Langheinrich Fax:<br />

E-Mail:<br />

03741/403962<br />

03741/403957<br />

post@vkjr.de<br />

Die Schulung findet mit Übernachtung statt. Unterkunfts-, Verpflegungskosten<br />

sowie Kosten für Arbeitsmaterial sind im Preis inbegriffen.<br />

II


III<br />

III - Jugendschutz und Prävention<br />

- 16 -<br />

Foto: Privat


Mediale Lebenswelten – Eltern im Jugend(medien)schutz<br />

III-1<br />

Zielgruppe:<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Alle pädagogisch Tätigen sowie Eltern<br />

Kinder und Jugendliche wachsen heute, wie bisher keine andere Generation zuvor, in einer stark<br />

mediengeprägten Welt auf. Computer, das Internet und Mobiltelefone sind die aktuellen Medien und<br />

eröffnen den Heranwachsenden immer neuere und vielfältigere Möglichkeiten. Neben den vielen<br />

Chancen, die die neue Medienwelt mit sich bringt, dürfen mögliche Gefahren und<br />

Gefährdungspotenziale nicht außer Acht gelassen werden. Medienschutz und Medienerziehung sind<br />

nicht nur Sache der Schule oder außerschulischen pädagogischen Einrichtungen, sondern auch ein<br />

wichtiges Thema innerhalb der Familie. Das Seminar richtet sich somit an alle, die mit Kindern und<br />

Jugendlichen und deren Eltern arbeiten sowie natürlich an alle Eltern selbst. In der Veranstaltung<br />

finden Themen wie Medienvielfalt, Kompetenz- und Gefährdungspotentiale, die Komplexität der<br />

Eltern-Kind-Beziehung sowie wichtige rechtliche Regelungen zum Schutz vor Risiken<br />

Berücksichtigung. Das Ziel ist es Möglichkeiten zu erarbeiten wie die Medienkompetenz von Kindern<br />

und Jugendlichen gefördert werden kann und somit ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang<br />

mit der medialen Lebenswelt unterstützt wird.<br />

Referentin:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

Sylvia Thiel<br />

12-15<br />

14.03.2012<br />

9:00-15:00<br />

Ort: LRA <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

- 17 -<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Veranstalter: Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.<br />

Ansprechpartner: Sylvia Thiel,<br />

Bildungsreferentin<br />

Uwe Majewski,<br />

Geschäftsführer<br />

Bemerkungen:<br />

30, 00 Euro<br />

Telefon: 0351/2731555<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

0351/4848690<br />

0351/4843171<br />

ajs@jugendschutzsachsen.de<br />

ajsachsen@gmx.de<br />

III


III<br />

Eltern – Partner im Jugendschutz (Elternarbeit ist Prävention)<br />

III – 2<br />

Zielgruppe:<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Alle pädagogisch Tätigen<br />

Von der traditionellen Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft: ein grundlegender Präventionsansatz<br />

– So könnte das Thema dieser Veranstaltung auch lauten. In einer Gesellschaft die immer komplexere<br />

Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen stellt, ist es für die Heranwachsenden eminent<br />

wichtig, dass die Personen, die sich ihre Erziehung teilen, in der grundlegenden Ausrichtung ihres<br />

Erziehungsverhaltens übereinstimmen und weitestgehend die gleichen Ziele verfolgen. Im Seminar<br />

werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Eltern klar herausgearbeitet und die Rollen der<br />

Beteiligten unter Berücksichtigung ihrer besonderen Lebenslagen untersucht und in konkreten Bezug<br />

gesetzt. Hierbei geht es um grundlegende Ausformungen von Erziehungspartnerschaft sowie um<br />

Chancen die sich aus ihnen ergeben für die Zusammenarbeit bei Problemsituationen. Es werden<br />

Ansätze gelingender Elternarbeit/Erziehungspartnerschaft vorgestellt, um im weiteren Verlauf<br />

gemeinsam Lösungswege für eine gute Kooperation, gerade bei problematischen (Familien-)<br />

Verhältnissen, zu erarbeiten.<br />

Das Seminar richtet sich an alle (sozial-)pädagogisch Tätigen, die im engeren und weiteren Sinne mit<br />

Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten arbeiten.<br />

Referentin:<br />

Sylvia Thiel<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

12-15<br />

09.05.2012<br />

09:00-15:00<br />

Ort: LRA <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

- 18 -<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Veranstalter: Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.<br />

Ansprechpartner: Sylvia Thiel,<br />

Bildungsreferentin<br />

Uwe Majewski,<br />

Geschäftsführer<br />

Bemerkungen:<br />

30, 00 Euro<br />

Telefon: 0351/2731555<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

0351/4848690<br />

0351/4843171<br />

ajs@jugendschutzsachsen.de<br />

ajsachsen@gmx.de


Prävention und kulturell akzeptierte Drogen<br />

III-3<br />

Zielgruppe:<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Alle pädagogisch Tätigen<br />

Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus 2011 konsumieren in<br />

Deutschland 9,5 Mio. Menschen Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Alkohol ist somit die am<br />

weitesten verbreitete psychoaktive Substanz. Auch wenn der regelmäßige Alkoholkonsum von<br />

Jugendlichen weiter rückläufig ist, so belegen doch neueste Studien, dass das exzessive Trinkverhalten<br />

weiterhin in viel zu hohem Maße anhält. Nach Angaben der BZgA praktizierte im Jahr 2010 jeder<br />

Fünfte 12- bis 17-Jährige mindestens einmal im Monat Rauschtrinken, bei den bis 25-Jährigen sogar<br />

jeder Zweite. Wie kann Jugendarbeit, die Jugendschutz ernst nimmt, auf diese Situation reagieren und<br />

den Spagat zwischen Prävention und Akzeptanz meistern? Als Arbeitsgrundlage wird in der<br />

Veranstaltung zunächst unser Präventionsverständnis geklärt sowie einige aktuelle Präventionsmodelle<br />

vorgestellt. Darauf aufbauend erarbeiten die Teilnehmer zielgruppenspezifische und<br />

lebensraumorientierte Handlungsstrategien für ihr Tätigkeitsfeld.<br />

Referentin:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

Sylvia Thiel<br />

12-15<br />

12.09.2012<br />

9:00-15:00<br />

Ort: LRA <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

- 19 -<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Veranstalter: Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.<br />

Ansprechpartner: Sylvia Thiel,<br />

Bildungsreferentin<br />

Uwe Majewski,<br />

Geschäftsführer<br />

Bemerkungen:<br />

30, 00 Euro<br />

Telefon: 0351/2731555<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

0351/4848690<br />

0351/4843171<br />

ajs@jugendschutzsachsen.de<br />

ajsachsen@gmx.de<br />

III


III<br />

Wie privat ist öffentlich?<br />

III – 4<br />

Zielgruppe:<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Alle pädagogisch Tätigen<br />

Angefangen bei Reality Shows wie Big Brother oder die Super Nanny weiter über diverse Talkshows<br />

bis hin zu verschiedensten Plattformen im Internet – neue Medien holen Vertraulichkeiten und intime<br />

Beziehungen aus den privaten Räumen der Diskretion und stellen Sie öffentlich zur schau.<br />

Social Media und das Internet verändern die Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Räumen<br />

weiter. Diese Tatsache sorgt immer wieder für öffentlich geführte Diskussionen – ist dies die neue<br />

Form der Freiheit und Unterhaltung oder sind hierbei ernsthaft die Grundlagen unseres zivilisierten<br />

gesellschaftlichen Zusammenlebens gefährdet? Wie neue Medien dabei die lebensweltlichen und<br />

sozialräumlichen Gegebenheiten verändern und welche Auswirkungen dies auf die<br />

Entwicklungsprozesse junger Menschen haben kann, wird im Seminar erörtert. An den sich daraus<br />

ergebenden möglichen Konsequenzen für die Prävention, erarbeiten die Teilnehmer unter<br />

jugend(medien)schützerischen Gesichtspunkten Handlungskonzepte für ihre Arbeit.<br />

Referentin:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

Sylvia Thiel<br />

12-15<br />

03.10.2012<br />

9:00-15:00<br />

Ort: LRA <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

- 20 -<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung<br />

Veranstalter: Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.<br />

Ansprechpartner: Sylvia Thiel,<br />

Bildungsreferentin<br />

Uwe Majewski,<br />

Geschäftsführer<br />

Bemerkungen:<br />

30, 00 Euro<br />

Telefon: 0351/2731555<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

0351/4848690<br />

0351/4843171<br />

ajs@jugendschutzsachsen.de<br />

ajsachsen@gmx.de


- Anmeldeformular –<br />

Regionales Fortbildungsprogramm Jugendhilfe <strong>Vogtlandkreis</strong> 2012<br />

KOPIERVORLAGE<br />

Bitte mit Druckbuchstaben ausfüllen und für jede Veranstaltung ein gesondertes Formular verwenden!<br />

An den jeweiligen Veranstalter senden!<br />

(siehe Veranstalterübersicht – Seite 5)<br />

(Bitte hier die Adresse eintragen!)<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Fortbildungsveranstaltung an:<br />

Veranstaltungs-Nummer:<br />

Titel der Veranstaltung:<br />

Termin:<br />

Name, Vorname: Geburtsdatum: . . 19<br />

tätig als<br />

Name und Anschrift der


Einrichtung oder Privat<br />

Zutreffend unterstreichen<br />

Name des Trägers<br />

O Privatadresse<br />

O Einrichtung / Arbeitsstätte<br />

OTräger der Einrichtung<br />

Anmeldebestätigung /<br />

Einladung senden an (bitte<br />

zutreffendes ankreuzen)<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail:<br />

Für (kurzfristige) Informationen des Veranstalters bitte Privat-Telefonnummer angeben:<br />

____________________________________________<br />

Wie wurden Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam?<br />

O Zugang über Internet O Zugang über Broschüre<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Unterschrift des Trägers (ggf):<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten zur jeweiligen Veranstaltung!


<strong>IV</strong> - Kindertageseinrichtungen<br />

- 25 -<br />

Foto: Dieter Krug<br />

<strong>IV</strong>


<strong>IV</strong><br />

„Konsultationseinrichtungen – ein Unterstützungssystem für die Praxis in<br />

Kindertageseinrichtungen – Erfahrungsberichte von 2 Einrichtungen“<br />

<strong>IV</strong> – 1<br />

Zielgruppe: LeiterInnen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Seit Januar 2010 führen 13 ausgewählte Kindertageseinrichtungen Konsultationen als kostenloses<br />

Beratungsangebot durch. Die Modelleinrichtungen wollen einerseits ihren Gästen mit Anregungen und<br />

Erfahrungen aus der eigenen Praxis zur Seite stehen. Andererseits sind sie neugierig auf den<br />

gemeinsamen Dialog und die gemeinsame Weiterentwicklung pädagogischer Praxis.<br />

Mit dieser Veranstaltung will Sie das Institut inform als Projektleitung über die aktuellen<br />

Entwicklungen im Projekt informieren und alle Einrichtungen mit ihren Themenangeboten vorstellen.<br />

Außerdem sollen Sie Gelegenheit haben, mit den Ansprechpartnern aus der Kindertageseinrichtung<br />

„Martin Hoop“ in Zwickau und der Kindertageseinrichtung „Naseweis“ in Oelsnitz/ i. E. ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Referentin: Frau Barbara Gärtner, Institut inform, Projektleitung<br />

Frau Nadine Hecht, Ansprechpartnerin Kita „Naseweis“ Oelsnitz<br />

Frau Elke Schöne, Ansprechpartnerin Kita „Martin Hoop“ Zwickau<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Termin: 19. Januar 2012<br />

10:00 – 12:00 Uhr<br />

- 26 -<br />

Teilnehmergebühr: keine<br />

Ort: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>, Außenstelle Oelsnitz, Jugendamt,<br />

Stephanstr. 9, 08606 Oelsnitz, Beratungsraum 1. Etage<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

02. Januar 2012<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bemerkungen:<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Hauer 037421 41-3307<br />

Frau Dietrich 037421 41-3305<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de


„Gutes tun und darüber schreiben“<br />

Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Bereich, Pressemitteilungen, Umgang mit Medien<br />

<strong>IV</strong> – 2<br />

Zielgruppe: Träger, Leiter, Leiterinnen und pädagogische Fachkräfte von<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Öffentlichkeitsarbeit soll den gesellschaftlichen Auftrag der Träger und Einrichtungen bekannt<br />

machen. Dazu gehören gezielte Informationsstrategien über die Konzeptionen und den Alltag der<br />

Einrichtungen, das Werben um öffentliche und ideelle Unterstützung sowie die Planung und<br />

Durchführung von Aktionen und Werbemaßnahmen.<br />

Regelmäßige Kontakte und Kooperationsvorhaben mit anderen Einrichtungen, Institutionen und<br />

Vereinen sind eine wichtige Grundlage für die Akzeptanz der Einrichtung sowie auch für die<br />

Eigenwerbung.<br />

Neben einem grundlegenden Überblick zu Formen und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit stehen<br />

Pressemitteilungen im Mittelpunkt dieser Fortbildung<br />

- Ziele/ Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Methoden der Öffentlichkeitsarbeit (langfristig/ konzeptionell – Einzelmaßnahmen)<br />

- positive Aufmerksamkeit erregen – aber wie - eigene Pressemitteilungen erstellen<br />

- Umgang mit Medienvertretern<br />

- Übungen zu Interviews<br />

- Arbeit mit verschiedenen Methoden, z. B. Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit,<br />

praktische Übungen<br />

Referent: Herr Uwe Schwarz<br />

Erzieher, Logopäde, Dozent an BFS für Logopädie und FS für<br />

Sozialwesen, Redakteur/ Moderator bei „VogtlandRadio“<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Termin: 30. April 2012<br />

9:00 – 15:00 Uhr<br />

- 27 -<br />

Teilnehmergebühr: 25,00 €<br />

Ort: Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft e. V.,<br />

Kirchplatz 7, 08468 Reichenbach<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bemerkungen:<br />

04. April 2012<br />

Die Überweisung der Teilnehmergebühr ist erst nach Anmeldebestätigung<br />

vorzunehmen. Dabei sind unbedingt der Zahlungsgrund und die<br />

angemeldete Person anzugeben!<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Hauer 037421 41-3307<br />

Frau Dietrich 037421 41-3305<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de<br />

Materialien zum Thema werden jedem TN zur Verfügung gestellt.<br />

<strong>IV</strong>


<strong>IV</strong><br />

„Das Kind und der Apfel“<br />

Ambivalenz frühkindlicher Bildung, der Bildungsplan in Aktion<br />

<strong>IV</strong> - 3<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und<br />

Tagespflegepersonen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

1. Apfellieder und Apfelgedichte als Hinführung und Materialsammlung<br />

2. Der Apfel – ein Du-Märchen – zur Förderung des kindlichen Selbstbewusstseins<br />

Lesung und Analyse<br />

3. Bildungsziel und Wert eines Langzeitprojektes von Gruppe oder Einrichtung<br />

als qualitätssichernde Arbeit nach dem Bildungsplan<br />

4. Der Apfel als Frucht der Natur<br />

Kulturgeschichte, Apfelsorten, kindgerechte Experimente<br />

5. Der Apfel und die Gesundheit<br />

Vitamine, Mineralien, Pektin, Vorbeugung und Heilung von Kinderkrankheiten<br />

7. Den Apfel mit allen Sinnen wahrnehmen<br />

Apfelspiele, Apfel-Rezepte<br />

8. Welche Wissens-/Bildungsinhalte können mithilfe des Apfels erworben werden?<br />

Die Ambivalenz zu den Inhalten des Bildungsplanes (naturw., mathemat., somatische, soziale,<br />

sprachl.-kommunikative, künstler. und handwerklich- technische Bildung)<br />

9. Elternempfehlung zur gesunden Ernährung der Kinder (frühkindliche Ernährungsgewohnheiten)<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, drei Äpfel verschiedener Sorten und ein Küchenmesser<br />

mitzubringen. Eigene Erfahrungen und Beispiele sind gefragt.<br />

Referent: Herr Dr. Wilfried Pröger<br />

Fortbildner für Seminare, Kinderprogramme, Musik für Kinder<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Termin: 09. Mai 2012<br />

9:00 – 15:00 Uhr<br />

- 28 -<br />

Teilnehmergebühr: 30,00 €<br />

Ort: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>, Außenstelle Oelsnitz, Jugendamt,<br />

Stephanstr. 9, 08606 Oelsnitz, Beratungsraum 1. Etage<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bemerkungen:<br />

13. April 2012<br />

Die Überweisung der Teilnehmergebühr ist erst nach Anmeldebestätigung<br />

vorzunehmen. Dabei sind unbedingt der Zahlungsgrund und die<br />

angemeldete Person anzugeben!<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Hauer<br />

Frau<br />

Frau<br />

Dietrich<br />

Hauer<br />

037421 41-3307<br />

037421 41-3305<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de<br />

Zu diesem Thema gibt es ein Fortbildungs- und Methodenheft.


„Die Heimat und die Welt in der frühen Kindheit“<br />

<strong>IV</strong> – 4<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und<br />

Tagespflegepersonen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Schon frühzeitig tritt die Welt mit ihren Geschehnissen, ihrer Kultur, ihren Früchten und Speisen –<br />

kurzum mit ihrer Andersartigkeit in den Erlebniskreis des kleinen Kindes.<br />

Neue, weltumspannende Tore öffnen sich für das Kind.<br />

In der Kindertageseinrichtung und in der Schule trifft es auf „andere“ Kinder, hört eine fremde<br />

Sprache und macht Bekanntschaft mit Dingen, die früher bei ihren Eltern noch nicht gang und gebe<br />

waren. Daraus erwächst die methodische Frage:<br />

Wie können wir dem Kind helfen, sich frühzeitig in die Welt hinein zu finden?<br />

So wie ein Baum Wurzeln braucht, so braucht das Kind das Zuhause. Es braucht die Heimat im engen<br />

und im weiten Sinne. Je weiter sich die Äste in die Welt ausdehnen, umso stärker müssen die Wurzeln<br />

sein.<br />

Also geht es um eine wichtige pädagogische Dialektik:<br />

Heimat und Welt bereits in der frühen Kindheit so anzulegen, als wäre es ein „Lebensbaum mit<br />

kräftigen Wurzeln und sich immer weiter ausbreitenden Wurzeln“.<br />

Methoden und Inhalte:<br />

Lieder, Spiele, Geschichten, Gedichte, Bilder, Berichte, Rollenspiele, Bauen und Konstruieren,<br />

Besuche und Kontakte, auch Verkostungen und Geruchsproben, Urlaubsbilder.<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, kleine Zeugnisse aus der Heimat und/ oder der Welt<br />

mitzubringen, so dass der Seminarraum eine anregende Ausstellung auf Zeit für alle Teilnehmer<br />

wird.<br />

Referent: Herr Dr. Wilfried Pröger<br />

Fortbildner für Seminare, Kinderprogramme, Musik für Kinder<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Termin: 10. Mai 2012<br />

9:00 – 15:00 Uhr<br />

- 29 -<br />

Teilnehmergebühr: 30,00 €<br />

Ort: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>, Außenstelle Oelsnitz, Jugendamt,<br />

Stephanstr. 9, 08606 Oelsnitz, Beratungsraum 1. Etage<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

Bemerkungen:<br />

14. April 2012<br />

Die Überweisung der Teilnehmergebühr ist erst nach Anmeldebestätigung<br />

vorzunehmen. Dabei sind unbedingt der Zahlungsgrund und die<br />

angemeldete Person anzugeben!<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Hauer Thurau 037421 41-3307 Telefon:<br />

Frau Dietrich Hauer<br />

037421 41-3305 Fax:<br />

Fax: Frau Dietrich 037421 41-43301 E-Mail:<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de<br />

037421/413306/33<br />

037421/4143301<br />

jugendamt@<br />

vogtlandkreis.de<br />

<strong>IV</strong>


<strong>IV</strong><br />

„Schwierige Kinder oder schwierige Eltern“<br />

- Chancen und Grenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern -<br />

<strong>IV</strong> – 5<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen,<br />

Kindertagespflegepersonen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern gelingend funktionieren?<br />

Wo sind die Möglichkeiten – wo die Grenzen der Kindertageseinrichtung?<br />

Was mache ich , wenn Eltern gleichgültig sind oder „nicht zuhören wollen“?<br />

Immer wieder stehen Erzieher vor der Frage – wie gehe ich am besten mit Eltern um, brauche ich sie<br />

für meine Arbeit und interessiert die Eltern überhaupt, was ich den ganzen Tag mache?<br />

- Bildungsarbeit Eltern verständlich machen<br />

- Eltern als Partner gewinnen<br />

- Grundlagen für Erziehungspartnerschaft schaffen<br />

- Mit offenen Ohren zuhören<br />

- Ruhig klar und bestimmt auftreten<br />

- Fachkompetent antworten<br />

- Chancen und Grenzen definieren<br />

Die Veranstaltung soll pädagogischen Fachkräften helfen, Eltern zu verstehen und auch einmal ihre<br />

Sichtweise einzunehmen. Eltern wollen immer nur das Beste für ihr Kind und keinesfalls die<br />

Erzieherin ärgern – aber der Blickwinkel ist ein anderer.<br />

Referentin: Frau Karis Zappe<br />

Familienbildungsstätte Possendorf<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Termin: 05. Juni 2012<br />

jeweils 9:00 Uhr –16:00 Uhr<br />

- 30 -<br />

Teilnehmergebühr: 35,00 €<br />

Ort: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>, Außenstelle Oelsnitz, Jugendamt,<br />

Stephanstr. 9, 08606 Oelsnitz, Beratungsraum 1. Etage<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bemerkungen:<br />

11. Mai 2012<br />

Die Überweisung der TN-Gebühr ist erst nach Anmeldebestätigung<br />

vorzunehmen!<br />

Dabei sind unbedingt der Zahlungsgrund und die angemeldete Person<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Hauer 037421 41-3307<br />

Frau Dietrich 037421 41-3305<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de<br />

Materialien zum Thema werden jedem TN zur Verfügung gestellt.


„Farb Spiele“<br />

<strong>IV</strong> – 6<br />

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Die Vielfalt der Natur in all ihren Farben entdecken.<br />

In der Veranstaltung lernen die Teilnehmer traditionelle und heimische Färberpflanzen kennen. Es<br />

werden Farbgewinnung und Färbetechniken zum Malen, Färben, Kneten, Klecksen und Drucken<br />

vermittelt.<br />

Materialien, wie verschiedene Stoffe, Wolle, Papiere, Tücher und Streifen bilden die Grundlage und<br />

begleiten durch den Tag.<br />

Methodische Inhalte:<br />

Spielerische Anwendungen und Erfahrungen mit Färberpflanzen.<br />

Referentin: Frau Nadine Dietzsch<br />

Naturpädagogin – sambucus - Schreiersgrün<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Termin: 13. September 2012<br />

9:00 – 16:00 Uhr<br />

- 31 -<br />

Teilnehmergebühr: 50,00 €<br />

Ort: Sambucus – Natur erleben-Nadine Dietzsch-Am Fronberg 10-08233<br />

Schreiersgrün<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

24. August 2012<br />

Die Überweisung der Teilnehmergebühr ist erst nach Anmeldebestätigung<br />

vorzunehmen. Dabei sind unbedingt der Zahlungsgrund und die<br />

angemeldete Person anzugeben!<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner: Frau<br />

Frau<br />

Thurau<br />

Thurau 037421 41-3306<br />

Telefon:<br />

Frau Hauer 037421 41-3307<br />

Frau Hauer<br />

Fax:<br />

Frau Dietrich 037421 41-3305<br />

Frau Dietrich<br />

E-Mail:<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de<br />

037421/413306/33<br />

037421/4143301<br />

jugendamt@<br />

vogtlandkreis.de<br />

Bemerkungen: Alle Materialien werden jedem TN zur Verfügung gestellt<br />

Ein farbenfroher Mittagsimbiss ist inklusive<br />

<strong>IV</strong>


<strong>IV</strong><br />

„Die Beobachtung des Kindes -<br />

Entwicklungsbogen, Lerngeschichte & Portfolio … was, wann, wie?“<br />

<strong>IV</strong> - 7<br />

Zielgruppe: Kita-Erzieherinnen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Im Kleinst- und Kleinkindalter stellt die Beobachtung ein wichtiges Mittel zur Diagnostik von<br />

Verhaltensschwierigkeiten bzw. Entwicklungsvorsprüngen oder –verzögerungen dar. Professionelle<br />

Beobachtung ist dabei von alltäglicher Beobachtung abzugrenzen, da sie bestimmten Regeln<br />

unterliegt, um nutzbare Ergebnisse zu erhalten.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen die verschiedenen Arten der Beobachtung sowie<br />

vielfältige professionelle Möglichkeiten der Dokumentation kennen, um auf die kindlichen<br />

Bildungsprozesse angemessen einwirken zu können. Mit diesen Dokumentationsmaterialien werden<br />

Sie bei den Eltern punkten und den Kindern eine bleibende Erinnerung mitgeben.<br />

Methoden:<br />

Referat / Theorievermittlung, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch / Diskussion<br />

Referent/ In: Katrin Krause, Diplompsychologin<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Termin: 20. September 2012<br />

9:00 – 15:00 Uhr<br />

- 32 -<br />

Teilnehmergebühr: 32,00 €<br />

Ort: Beratungs- & Betreuungszentrum „August Horch“<br />

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern<br />

Obere Dunkelgasse 45, 08468 Reichenbach / V.<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten: Anmeldebestätigungen werden ca. 5 Wochen vor dem Termin versandt.<br />

Veranstalter: AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.<br />

Ansprechpartner: Frau Krause Telefon: 03765 / 5550 50<br />

Bemerkungen:<br />

Fax<br />

E-Mail:<br />

03765 / 5550 77<br />

krause@awovogtland.de


„Der Hort im Spannungsfeld der Erwartungen von Kind, Eltern, Schule und des<br />

Hortpädagogen“<br />

<strong>IV</strong> – 8<br />

Zielgruppe: LeiterInnen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen/<br />

Horten<br />

Ziel und Inhalt:<br />

- Erwartungshaltungen von Kindern, Eltern, Lehrern und Erziehern<br />

- Entwicklungsbesonderheiten von Schulkindern (Bildungsprozesse)<br />

- Die Rolle der Horterzieherin/ des Horterziehers im pädagogischen Alltag<br />

- Profilbestimmung des Hortes als sozialpädagogisches Arbeitsfeld<br />

- Gelingende Zusammenarbeit mit Schule zwischen Sächsischen Bildungsplan und<br />

Ganztagsangebot in der Schule (GTA)<br />

Referentin: Frau Simone Kühnert/ Fortbildnerin, Dipl. Sozialpädagogin, Auditorin<br />

Frau Marina Hannemann/ sozialpäd. Fachberaterin Kita im Landkreis<br />

Zwickau<br />

Teilnehmerzahl: 18<br />

Termin: 11. Oktober 2012<br />

9:00 – 16:00 Uhr<br />

- 33 -<br />

Teilnehmergebühr: 40,00 €<br />

Ort: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>, Außenstelle Oelsnitz, Archiv - Schloß<br />

Voigtsberg,<br />

Schloßstr. 32, 08606 Oelsnitz, Seminarraum<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bemerkungen:<br />

14. September 2012<br />

Die Überweisung der Teilnehmergebühr ist erst nach Anmeldebestätigung<br />

vorzunehmen. Dabei sind unbedingt der Zahlungsgrund und die<br />

angemeldete Person anzugeben!<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Hauer 037421 41-3307<br />

Frau Dietrich 037421 41-3305<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de<br />

Materialien zum Thema werden jedem TN zur Verfügung gestellt.<br />

<strong>IV</strong>


<strong>IV</strong><br />

Gesund aufwachsen in Sachsen mit „FREUNDE“<br />

<strong>IV</strong> - 9<br />

Zielgruppe: Kita-Erzieher/Innen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Den Bildungsauftrag mit Ansätzen der Gesundheitsförderung und Sucht-, Gewaltprävention verbinden<br />

– geht das? Ja – und auch noch praxisnah!<br />

Hinter dem bundesweiten Programm FREUNDE steht ein einheitlich definiertes Konzept der<br />

Lebenskompetenzförderung in Form eines qualitätsgesicherten Fortbildungsangebotes für<br />

Erzieher/Innen von Kitas, in dem Bausteine des Programms nicht nur inhaltlich vorgestellt, sondern<br />

auch ganz praktisch ausprobiert werden können.<br />

FREUNDE stärkt mit seinen praxisnahen Inhalten und Methoden die Lebenskompetenz und das<br />

Selbstbewusstsein von Kindern bereits im frühen Alter. Mit dem ressourcenorientierten Ansatz sollen<br />

so Selbstwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit in der<br />

Gruppe, Umgang mit Stress und Emotionen sowie kreatives und kritisches Denken geschult werden.<br />

FREUNDE wird vom Land Sachsen gefördert und baut auf den Sächsischen Bildungsplan auf und<br />

unterstützt dessen praktische Durchsetzung in der Kindereinrichtung.<br />

Methoden: Ein Mix aus Impulsreferaten und vielen praktischen Elementen, aber auch Raum für<br />

Erfahrungsaustausch und Diskussion, werden verbunden.<br />

Referent/ In: Kerstin Schnepel, Projektkoordinatorin „Gesund aufwachsen“ / Sächsische<br />

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.<br />

Silke Müller, FREUNDE – Trainerin / Gesundheitsamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

bis 16<br />

12. und 13. Oktober 2012<br />

9:00 – 16:00 Uhr und<br />

9:00 -14:30 Uhr:<br />

- 34 -<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Gesundheitsamt - 08523 Plauen, Unterer Graben 1<br />

30.04.2012<br />

Veranstalter: Gesundheitsamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

keine<br />

Ansprechpartner: Frau Müller Telefon: 04741 392 3507<br />

Bemerkungen:<br />

Fax<br />

E-Mail:<br />

03741 / 147949<br />

mueller.silke@<br />

vogtlandkreis.de<br />

Jede/r Teilnehmer/In erhält neben einem Zertifikat der Sächsischen<br />

Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und des Gesundheitsamtes<br />

einen Ordner mit den entsprechenden Teilnehmerunterlagen.<br />

Hinweis: Das Angebot richtet sich an den Bereich „Kindergarten“ – nicht<br />

Krippe und Hort.


„Aktualität wichtiger Gesetze für die Tätigkeit der Erzieherin/ des Erziehers“<br />

<strong>IV</strong> – 10<br />

Zielgruppe: LeiterInnen und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Das Seminar umfasst folgende Schwerpunkte zur Aktualität wichtiger ausgewählter Gesetze für die<br />

Tätigkeit der Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen:<br />

- Sächsisches Kindertagesstättengesetz mit Integrationsverordnung ( zur Arbeit nach<br />

ausgewiesenem Personalschlüssel und deren Gesetzesauslegung, Gesundheitsvorsorge in der<br />

Kita und weitere Schwerpunkte des SächsKitaG<br />

- SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz – Hilfen zur Erziehung, Kindeswohlgefährdung,<br />

Kinderschutzgesetz)<br />

- Urheberrechtsgesetz (Rechte und Pflichten im Umgang mit Trägermedien, Kopiemodalitäten)<br />

- Datenschutzgesetz (besonders geschützte Daten, Konsequenzen bei Verstoß<br />

Frage- und Diskussionsmöglichkeiten.<br />

Referentin: Frau Dr.. jur. . Marion Heine<br />

Dipl. Juristin<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Termin: 06. November 2012<br />

9:00 – 16:00 Uhr<br />

- 35 -<br />

Teilnehmergebühr: 30,00 €<br />

Ort: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>, Außenstelle Oelsnitz Jugendamt, Stephanstr.<br />

9, 08606 Oelsnitz, Beratungsraum 1. Etage<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

12. Oktober 2012<br />

Die Überweisung der Teilnehmergebühr ist erst nach Anmeldebestätigung<br />

vorzunehmen. Dabei sind unbedingt der Zahlungsgrund und die<br />

angemeldete Person anzugeben!<br />

Veranstalter: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Thurau 037421 41-3306<br />

Frau Thurau<br />

Telefon:<br />

Frau Hauer 037421 41-3307<br />

Frau Hauer<br />

Fax:<br />

Frau Dietrich 037421 41-3305<br />

Frau Dietrich<br />

Fax: 037421 41-43301<br />

E-Mail:<br />

Internet: www.vogtlandkreis.de<br />

e-mail: jugendamt@vog tlandkreis.de<br />

037421/413306/33<br />

037421/4143301<br />

jugendamt@<br />

vogtlandkreis.de<br />

Bemerkungen:<br />

Materialien zum Thema werden jedem TN zur Verfügung gestellt.<br />

<strong>IV</strong>


V<br />

V - Übergreifende Themen<br />

- 36 -<br />

Foto: Dominik Wolf


„Glückliche Kinder brauchen sichere Eltern“<br />

V - I<br />

Zielgruppe: Krippenerzieherinnen, Interessierte<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Kinder mit einer sicheren emotionalen Bindungsentwicklung zeigen u. a. mehr prosoziales und<br />

weniger aggressives Verhalten, haben größere Empathiefähigkeiten, sind kreativer und ausdauernder<br />

bei Leistungsanforderungen, zeigen bessere kognitive Fähigkeiten und mehr<br />

Bewältigungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen als Kinder mit einer unsicheren<br />

Bindungsentwicklung.<br />

Neben den Eltern als wichtigste Bezugspersonen, nehmen auch Krippenerzieherinnen wichtigen<br />

Einfluss auf das Bindungserleben von Säuglingen und Kleinkindern.<br />

Schwerpunkte sind unter anderem:<br />

- Bindungsmuster /-typen, Feinfühligkeitsskala, Bindungsverhalten vs. Explorationsverhalten<br />

- Vorstellen des Angebote / Konzeptes:<br />

„Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern“<br />

Referent/ In: Barbara Mende, Diplom-Sozialpädagogin<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Termin: 18.04. 2012<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

- 37 -<br />

Teilnehmergebühr: 18,00 €<br />

Ort: Beratungs- & Betreuungszentrum „August Horch“<br />

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern<br />

Obere Dunkelgasse 45, 08468 Reichenbach / V.<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten: Anmeldebestätigungen werden ca. 5 Wochen vor dem Termin versandt.<br />

Veranstalter: AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.<br />

Ansprechpartner: Frau Mende Telefon: 03765 / 5550 58<br />

Bemerkungen:<br />

Fax<br />

E-Mail:<br />

03765 / 5550 77<br />

mende@awovogtland.de<br />

V


V<br />

„Hochbegabte Kinder finden & fördern“<br />

V - 2<br />

Zielgruppe: Pädagogen, Interessierte, Eltern<br />

Ziel und Inhalt:<br />

„Kinder, die vieles schneller kapieren als ihre Umwelt, ecken nicht selten im Alltag an. Weil sie sich<br />

oft unverstanden fühlen, lassen sie ihre Begabungen in ungewöhnlichen Hobbys freien Lauf. …<br />

Kinder mit besonderen Begabungen sind keine Wesen vom anderen Stern oder immer Problemfälle.<br />

Sie können in jeder Kindereinrichtung angemessen begleitet und gefördert werden.“<br />

Schwerpunkte:<br />

- Was ist „Hochbegabung“?<br />

- Wie häufig tritt Hochbegabung auf und wie ist sie zu erkennen?<br />

- Verhalten des hochbegabten Kindes zu Erwachsenen und zu Kindern<br />

- Hochbegabte Mädchen<br />

- Was tun mit besonders pfiffigen Kindern?<br />

Methoden:<br />

Referat, Diskussion / Erfahrungsaustausch, Videos<br />

Referent/ In: Katrin Krause, Diplompsychologin<br />

Annette Pruß, Diplom-Sozialpädagogin<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Termin: 10. Mai 2012<br />

9:00 – 14:00 Uhr<br />

- 38 -<br />

Teilnehmergebühr: 28,00 €<br />

Ort: Beratungs- & Betreuungszentrum „August Horch“<br />

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern<br />

Obere Dunkelgasse 45, 08468 Reichenbach / V.<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten: Anmeldebestätigungen werden ca. 5 Wochen vor dem Termin versandt.<br />

Veranstalter: AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.<br />

Ansprechpartner: Frau Krause, Frau Pruß Telefon: 03765 / 5550 -50 / -57<br />

Bemerkungen:<br />

Fax<br />

E-Mail:<br />

03765 / 5550 77<br />

krause@awovogtland.de<br />

pruss@awovogtland.de


„ Pisa-Alarm – Lernen in Grundschule und Hort“<br />

V - 3<br />

Zielgruppe: Erzieherinnen, Lehrerinnen, Eltern<br />

Ziel und Inhalt:<br />

Einblick in lernpsychologische Grundlagen und Lernstrategien:<br />

- Lerntypen, Lernstrategien, Lern- und Leistungsvoraussetzungen<br />

- Auseinandersetzung mit dem Wechselspiel von Lernerfolg und Leistungsdruck<br />

Die Teilnehmerinnen lernen Lernstrategien und Lerntipps für Schüler für die Vorbereitung auf<br />

Arbeiten kennen.<br />

Sie erhalten Anregungen zur Anleitung von Schülern und Eltern für häusliches Üben und Vorbereiten.<br />

Referent/ In: Annette Pruß, Diplom-Sozialpädagogin<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Termin: 21. Juni 2012<br />

9:00 – 13:00 Uhr<br />

- 39 -<br />

Teilnehmergebühr: 24,00 €<br />

Ort: Beratungs- & Betreuungszentrum „August Horch“<br />

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern<br />

Obere Dunkelgasse 45, 08468 Reichenbach / V.<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten:<br />

Anmeldung bis 24.05.2012<br />

Anmeldebestätigungen werden ca. 5 Wochen vor dem Termin versandt.<br />

Veranstalter: AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.<br />

Ansprechpartner: Frau Pruß Telefon: 03765 / 5550 57<br />

Bemerkungen:<br />

Fax<br />

E-Mail:<br />

03765 / 5550 77<br />

pruss@awovogtland.de<br />

V


V<br />

Der kleine Unterschied – von der Kunst, Mädchen und Jungen geschlechtsflexibel zu erziehen<br />

V - 4<br />

Zielgruppe: Erzieherinnen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

„Typisch Junge, typisch Mädchen!“ – daran konnte selbst die antiautoritäre Erziehung der 70er Jahre<br />

nichts ändern, als Eltern verzweifelt versuchten, ihre Sprösslinge von traditionellen Rollenbildern zu<br />

befreien.<br />

Zwar ist es glücklicherweise längst selbstverständlich, dass Mädchen im Matsch wühlen und mit<br />

Schwertern kämpfen, Jungen mit Puppen spielen und zum Webrahmen greifen dürfen, jedoch: Viele<br />

geschlechtsspezifische Unterschiede sind geblieben. Das ist kein Zufall, sondern vermutlich auf die<br />

Kombination genetischer, hormoneller und gesellschaftlicher Einflüsse zurückzuführen.<br />

Doch egal, ob Mädchen oder Junge: Damit Kinder zu starken und gemeinschaftsfähigen<br />

Persönlichkeiten heranwachsen, brauchen sie eine geschlechtsflexible Erziehung – zuhause und in<br />

der Kindertagesstätte.<br />

Denn fest steht auch: Intelligenz, Sportlichkeit, Sozialkompetenz und Selbstbewusstsein sind keine<br />

Fragen des „kleinen Unterschiedes“.<br />

Methoden:<br />

Referat / Theorievermittlung, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch / Diskussion<br />

Referent/ In: Katrin Krause, Diplompsychologin<br />

Barbara Mende, Diplom-Sozialpädagogin<br />

Teilnehmerzahl: 10<br />

Termin: 15. November 2012<br />

9:00 – 14:00 Uhr<br />

- 40 -<br />

Teilnehmergebühr: 28,00 €<br />

Ort: Beratungs- & Betreuungszentrum „August Horch“<br />

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern<br />

Obere Dunkelgasse 45, 08468 Reichenbach / V.<br />

Anmeldeschluss und<br />

besondere Modalitäten: Anmeldebestätigungen werden ca. 5 Wochen vor dem Termin versandt.<br />

Veranstalter: AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.<br />

Ansprechpartner: Frau Krause, Frau Mende Telefon: 03765 / 5550 50, 58<br />

Bemerkungen:<br />

Fax<br />

E-Mail:<br />

03765 / 5550 77<br />

krause@awovogtland.de<br />

mende@awovogtland.de


Soziale<br />

Dienste<br />

Erziehungsberatung<br />

Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe<br />

Suchtberatung<br />

Jugendberatung<br />

Kinder- und Jugendschutz<br />

Beratungs- und Hilfeangebote im Überblick<br />

Einrichtung/ Bezeichnung Träger Sitz<br />

Erziehungshilfen<br />

Psychologische<br />

Beratungsstelle<br />

Erziehungs-, Familien- und<br />

Lebensberatungsstelle<br />

Psychologische<br />

Beratungsstelle<br />

Erziehungs- und<br />

Familienberatungsstelle<br />

Familienhilfe<br />

Familienhilfe<br />

Familienhilfe<br />

Familienhilfe<br />

Familienhilfe<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Suchtberatungsstellen<br />

Kompetenzagentur<br />

Vogtland<br />

<strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>/ Jugendamt<br />

AWO Vogtland Bereich Reichenbach<br />

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk<br />

Auerbach<br />

AWO Vogtland Bereich Reichenbach<br />

Diakonisches Werk Plauen<br />

AWO Vogtland Bereich Reichenbach<br />

Kinderarche Sachsen<br />

Arbeiter-Samariter-Bund KV Vogtland<br />

Brücke Plauen<br />

ALSO Plauen e.V.<br />

DRK Reichenbach<br />

Diakonisches Kompetenzzentrum für<br />

Suchtfragen gGmbH<br />

<strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong>/Jugendamt<br />

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk<br />

Auerbach<br />

Präventive aufsuchende <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong> / Jugendamt<br />

Arbeit bei allen Frauen mit<br />

Neugeborenen<br />

in der Region<br />

(bzw. im gesamten<br />

Vogtland) und Netzwerk für<br />

Kinderschutz<br />

Auerbach<br />

Plauen Land<br />

Plauen Stadt<br />

Adorf<br />

Klingenthal<br />

Reichenbach<br />

Sekretariat<br />

Adorf<br />

Oelsnitz<br />

Auerbach<br />

Klingenthal<br />

Reichenbach<br />

Plauen Stadt<br />

Adorf<br />

Reichenbach<br />

Auerbach<br />

Plauen Land<br />

Plauen Stadt<br />

Reichenbach<br />

Auerbach<br />

Klingenthal<br />

Oelsnitz<br />

Adorf<br />

Plauen<br />

Plauen<br />

Auerbach<br />

Oelsnitz<br />

Telefon<br />

03744/ 254-3377/-3379<br />

03741/392-3375/-3387<br />

03741/392-3376/-3395<br />

037423/53-3385/-3384<br />

037467/285-23/-22<br />

03765/53-3374/-3386<br />

037421/41-3301<br />

037423/5780<br />

037421/20991<br />

03744/831260<br />

037467/599215<br />

03765/555050<br />

03741/280599<br />

037423/57888<br />

03765/38412<br />

03744/212394<br />

03741/221928<br />

03741/ 443451<br />

03765/13469<br />

03744/831215<br />

037467/599214<br />

037421/26700<br />

037423/78102<br />

03741/223489<br />

037421/41-3417<br />

03744/831283/-22/-25<br />

037421/413448<br />

037421/413413<br />

037421/413414<br />

037421/413415<br />

037421/413416


Jahreskalender 2012<br />

Schulferien und gesetzliche Feiertage in Sachsen<br />

© www.schulferien.org www.schulferien.org/Ferien_als_Grafik/Sachsen/Ferien_Sachsen.html<br />

Dezember<br />

November<br />

Oktober<br />

September<br />

August<br />

Juli<br />

Juni<br />

Mai<br />

April<br />

März<br />

Februar<br />

Januar<br />

01 Sa<br />

01 Do<br />

01 Mo<br />

01 Sa<br />

01 Mi<br />

01 So<br />

01 Fr<br />

01 Di<br />

Tag der Arbeit<br />

01 So<br />

01 Do<br />

01 Mi<br />

01 So<br />

Neujahr<br />

02 So<br />

02 Fr<br />

02 Di<br />

02 So<br />

02 Do<br />

02 Mo<br />

02 Sa<br />

02 Mi<br />

02 Mo<br />

02 Fr<br />

02 Do<br />

02 Mo<br />

03 Mo<br />

03 Sa<br />

03 Mi<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

03 Mo<br />

03 Fr<br />

03 Di<br />

03 So<br />

03 Do<br />

03 Di<br />

03 Sa<br />

03 Fr<br />

03 Di<br />

04 Di<br />

04 So<br />

04 Do<br />

04 Di<br />

04 Sa<br />

04 Mi<br />

04 Mo<br />

04 Fr<br />

04 Mi<br />

04 So<br />

04 Sa<br />

04 Mi<br />

05 Mi<br />

05 Mo<br />

05 Fr<br />

05 Mi<br />

05 So<br />

05 Do<br />

05 Di<br />

05 Sa<br />

05 Do<br />

05 Mo<br />

05 So<br />

05 Do<br />

06 Do<br />

06 Di<br />

06 Sa<br />

06 Do<br />

06 Mo<br />

06 Fr<br />

06 Mi<br />

06 So<br />

06 Fr<br />

Karfreitag<br />

06 Di<br />

06 Mo<br />

06 Fr<br />

07 Fr<br />

07 Mi<br />

07 So<br />

07 Fr<br />

07 Di<br />

07 Sa<br />

07 Do<br />

07 Mo<br />

07 Sa<br />

07 Mi<br />

07 Di<br />

07 Sa<br />

08 Sa<br />

08 Do<br />

08 Mo<br />

08 Sa<br />

08 Mi<br />

08 So<br />

08 Fr<br />

08 Di<br />

08 So<br />

08 Do<br />

08 Mi<br />

08 So<br />

09 So<br />

09 Fr<br />

09 Di<br />

09 So<br />

09 Do<br />

09 Mo<br />

09 Sa<br />

09 Mi<br />

09 Mo<br />

Ostermontag<br />

09 Fr<br />

09 Do<br />

09 Mo<br />

10 Mo<br />

10 Sa<br />

10 Mi<br />

10 Mo<br />

10 Fr<br />

10 Di<br />

10 So<br />

10 Do<br />

10 Di<br />

10 Sa<br />

10 Fr<br />

10 Di<br />

11 Di<br />

11 So<br />

11 Do<br />

11 Di<br />

11 Sa<br />

11 Mi<br />

11 Mo<br />

11 Fr<br />

11 Mi<br />

11 So<br />

11 Sa<br />

11 Mi<br />

12 Mi<br />

12 Mo<br />

12 Fr<br />

12 Mi<br />

12 So<br />

12 Do<br />

12 Di<br />

12 Sa<br />

12 Do<br />

12 Mo<br />

12 So<br />

12 Do<br />

13 Do<br />

13 Di<br />

13 Sa<br />

13 Do<br />

13 Mo<br />

13 Fr<br />

13 Mi<br />

13 So<br />

13 Fr<br />

13 Di<br />

13 Mo<br />

13 Fr<br />

14 Fr<br />

14 Mi<br />

14 So<br />

14 Fr<br />

14 Di<br />

14 Sa<br />

14 Do<br />

14 Mo<br />

14 Sa<br />

14 Mi<br />

14 Di<br />

14 Sa<br />

15 Sa<br />

15 Do<br />

15 Mo<br />

15 Sa<br />

15 Mi<br />

15 So<br />

15 Fr<br />

15 Di<br />

15 So<br />

15 Do<br />

15 Mi<br />

15 So<br />

- 42 -<br />

16 So<br />

16 Fr<br />

16 Di<br />

16 So<br />

16 Do<br />

16 Mo<br />

16 Sa<br />

16 Mi<br />

16 Mo<br />

16 Fr<br />

16 Do<br />

16 Mo<br />

17 Mo<br />

17 Sa<br />

17 Mi<br />

17 Mo<br />

17 Fr<br />

17 Di<br />

17 So<br />

17 Do<br />

Christi Himmelfahrt<br />

17 Di<br />

17 Sa<br />

17 Fr<br />

17 Di<br />

18 Di<br />

18 So<br />

18 Do<br />

18 Di<br />

18 Sa<br />

18 Mi<br />

18 Mo<br />

18 Fr<br />

18 Mi<br />

18 So<br />

18 Sa<br />

18 Mi<br />

19 Mi<br />

19 Mo<br />

19 Fr<br />

19 Mi<br />

19 So<br />

19 Do<br />

19 Di<br />

19 Sa<br />

19 Do<br />

19 Mo<br />

19 So<br />

19 Do<br />

20 Do<br />

20 Di<br />

20 Sa<br />

20 Do<br />

20 Mo<br />

20 Fr<br />

20 Mi<br />

20 So<br />

20 Fr<br />

20 Di<br />

20 Mo<br />

20 Fr<br />

21 Fr<br />

21 Mi<br />

Buß- und Bettag<br />

21 So<br />

21 Fr<br />

21 Di<br />

21 Sa<br />

21 Do<br />

21 Mo<br />

21 Sa<br />

21 Mi<br />

21 Di<br />

21 Sa<br />

22 Sa<br />

22 Do<br />

22 Mo<br />

22 Sa<br />

22 Mi<br />

22 So<br />

22 Fr<br />

22 Di<br />

22 So<br />

22 Do<br />

22 Mi<br />

22 So<br />

23 So<br />

23 Fr<br />

23 Di<br />

23 So<br />

23 Do<br />

23 Mo<br />

23 Sa<br />

23 Mi<br />

23 Mo<br />

23 Fr<br />

23 Do<br />

23 Mo<br />

24 Mo<br />

24 Sa<br />

24 Mi<br />

24 Mo<br />

24 Fr<br />

24 Di<br />

24 So<br />

24 Do<br />

24 Di<br />

24 Sa<br />

24 Fr<br />

24 Di<br />

25 Di<br />

1. Weihnachtstag<br />

25 So<br />

25 Do<br />

25 Di<br />

25 Sa<br />

25 Mi<br />

25 Mo<br />

25 Fr<br />

25 Mi<br />

25 So<br />

25 Sa<br />

25 Mi<br />

26 Mi<br />

2. Weihnachtstag<br />

26 Mo<br />

26 Fr<br />

26 Mi<br />

26 So<br />

26 Do<br />

26 Di<br />

26 Sa<br />

26 Do<br />

26 Mo<br />

26 So<br />

26 Do<br />

27 Do<br />

27 Di<br />

27 Sa<br />

27 Do<br />

27 Mo<br />

27 Fr<br />

27 Mi<br />

27 So<br />

27 Fr<br />

27 Di<br />

27 Mo<br />

27 Fr<br />

28 Fr<br />

28 Mi<br />

28 So<br />

28 Fr<br />

28 Di<br />

28 Sa<br />

28 Do<br />

28 Mo<br />

Pfingstmontag<br />

28 Sa<br />

28 Mi<br />

28 Di<br />

28 Sa<br />

29 Sa<br />

29 Do<br />

29 Mo<br />

29 Sa<br />

29 Mi<br />

29 So<br />

29 Fr<br />

29 Di<br />

29 So<br />

29 Do<br />

29 Mi<br />

29 So<br />

30 So<br />

30 Fr<br />

30 Di<br />

30 So<br />

30 Do<br />

30 Mo<br />

30 Sa<br />

30 Mi<br />

30 Mo<br />

30 Fr<br />

30 Mo<br />

31 Mo<br />

31 Mi<br />

Reformationstag<br />

31 Fr<br />

31 Di<br />

31 Do<br />

31 Sa<br />

31 Di


Notizen


Impressum<br />

Titel: Regionales Fortbildungsprogramm<br />

Jugendhilfe <strong>Vogtlandkreis</strong> 2012<br />

Redaktionsschluss: Oktober 2011<br />

Herausgeber: <strong>Landratsamt</strong> <strong>Vogtlandkreis</strong> / Jugendamt<br />

Stephanstraße 9<br />

08606 Oelsnitz<br />

Telefon: 037421 / 41-0<br />

Fax: 037421 / 41-43301<br />

e-mail: jugendamt@vogtlandkreis.de<br />

Website: www.vogtlandkreis.de/jugendamt<br />

Gesamtverantwortung: Arbeitsgruppe Regionales Fortbildungsprogramm<br />

Jugendhilfe<br />

Mitarbeit/ Kooperationspartner: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

Gesundheitsamt <strong>Vogtlandkreis</strong><br />

AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V.<br />

<strong>Vogtlandkreis</strong>jugendring e.V.<br />

Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.<br />

Foto Titelseite: briese - foto<br />

Druck: Druckerei W. Tiedemann, Markneukirchen<br />

Aufl age: 1.200 Exemplare<br />

Bestellung Fortbildungsprogramm: Jugendamt <strong>Vogtlandkreis</strong>,<br />

Kooperationspartner (siehe Seite 5)<br />

- 44 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!