28.11.2012 Aufrufe

Maxifluss Drehkegelventil VETEC-Typ 73.7 - VETEC Ventiltechnik ...

Maxifluss Drehkegelventil VETEC-Typ 73.7 - VETEC Ventiltechnik ...

Maxifluss Drehkegelventil VETEC-Typ 73.7 - VETEC Ventiltechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirkungsweise<br />

Die Lagerung der Welle in Verbindung mit dem Kegel ist<br />

exzentrisch angeordnet (Bild 3 und 4). Zusammen mit dem<br />

Drehpunkt-Versatz des Kegels wird die doppelexzentrische<br />

Geometrie des <strong>Maxifluss</strong> <strong>Drehkegelventil</strong>s<br />

realisiert. Diese doppel-exzentrische Lagerung bewirkt bei<br />

einer Drehung der Kegelwelle von der Schließstellung in<br />

Öffnungsrichtung ein sofortiges reibungsloses Abheben des<br />

Kegels vom Sitz ohne Losbrechmoment. Das Ventil öffnet<br />

nicht schlagartig und zeigt daher ein stabiles Regelverhalten<br />

bei kleinen Öffnungswinkeln. Das <strong>Maxifluss</strong> <strong>Drehkegelventil</strong><br />

kann von beiden Seiten durchströmt werden.<br />

Die Anströmrichtung ist bei Gasen und Dämpfen = Medium<br />

schließt (FTC).<br />

Der Durchflusskennwert richtet sich nach dem Öffnungswinkel<br />

des Kegels.<br />

Die natürliche Kennlinie der <strong>Maxifluss</strong> <strong>Drehkegelventil</strong>e kann<br />

mit Hilfe von Stellungsreglern oder Kurvenscheiben in eine<br />

lineare oder gleichprozentige Kennlinie umgeformt werden<br />

(Bild 5 und 6).<br />

Sicherheitsstellung<br />

Mit den Schwenkantrieben <strong>Typ</strong> R/M/AT/S hat das Stellventil<br />

zwei Sicherheitsstellungen, die bei Druckentlastung des<br />

Kolbens sowie bei Ausfall der Hilfsenergie wirksam werden:<br />

"Stellventil ohne Hilfsenergie ZU", bei Hilfsenergieausfall<br />

wird das <strong>Maxifluss</strong>-<strong>Drehkegelventil</strong> geschlossen.<br />

"Stellventil ohne Hilfsenergie AUF", bei Hilfsenergieausfall<br />

wird das <strong>Maxifluss</strong>-<strong>Drehkegelventil</strong> geöffnet.<br />

Einbau<br />

Bei Einbau des Ventils in die Rohrleitung ist auf die<br />

durch Pfeil gekennzeichnete Durchflussrichtung zu achten.<br />

Kv-Wert in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

10 20 30<br />

40<br />

50 60 70 80 90 100<br />

Drehwinkel in %<br />

Bild 5: Natürliche Kennlinie<br />

TY 005.004 Rev. 02<br />

Bild 3: Doppel-exzentrisches Prinzip<br />

<strong>VETEC</strong> <strong>Ventiltechnik</strong> GmbH Siemensstraße 12 D-67346 Speyer Abt. Techn. Büro<br />

Telefon: 06232 64120 Telefax: 06232 42479 Internet: www.vetec.de<br />

Bild 4: Kegelbewegung bei doppel-exzentrischer Lagerung<br />

Kv-Wert in %<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30 40 50 60 70<br />

Stellsignal Drehwinkel in %<br />

80<br />

90 100<br />

Bild 6: Gleichprozentige und lineare Kennlinie<br />

Seite 2 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!