28.11.2012 Aufrufe

Zentrum Kinder - Amazon Web Services

Zentrum Kinder - Amazon Web Services

Zentrum Kinder - Amazon Web Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geistliches Programm<br />

Thematisches Programm<br />

<strong>Kinder</strong> im <strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Kinder</strong> stehen beim 2. ÖKT im <strong>Zentrum</strong> – im wahrsten Sinne<br />

des Wortes. Ein vielfältiges Programm lädt <strong>Kinder</strong> zwischen<br />

6 und 12 Jahren ein, zu entdecken, was ihnen Hoffnung<br />

macht. Hoffnung braucht Wurzeln, Nahrung und Flügel! Die<br />

Wurzeln der Hoffnung wollen wir in den geistlichen Angeboten<br />

vertiefen, die thematischen Angebote geben Nahrung, und<br />

viele kreative, spielerische und künstlerische Angebote lassen<br />

unserer Hoffnung Flügel wachsen!<br />

An unserem Baum erkennt Ihr:<br />

Gib meiner Hoffnung Wurzeln:<br />

Geistliche, biblische und<br />

gottesdienstliche Angebote<br />

Gib meiner Hoffnung Nahrung:<br />

Thematische Angebote<br />

Gib meiner Hoffnung Flügel:<br />

Spielerische, kreative und<br />

künstlerische Angebote<br />

Achtung: Beim <strong>Zentrum</strong> <strong>Kinder</strong> kann keine <strong>Kinder</strong>betreuung<br />

angeboten werden, die Aufsichtspfl icht liegt für alle Veranstaltungen<br />

bei den Erziehungsberechtigten. Für jüngere<br />

<strong>Kinder</strong> gibt es eine <strong>Kinder</strong>betreuung auf dem Messegelände<br />

in der Halle B1. Kontaktpunkt für verlorene oder aufgefunde-<br />

Donnerstag, Freitag und Samstag<br />

Gottesdienst für KLEIN und groß<br />

12.30–13.00 Uhr, Stadtmuseum Innenhof [4]<br />

Erzählzelt<br />

Geschichten schenken Hoffnung<br />

Fromme und fröhliche Geschichten erzählt von: Wiltrud<br />

Wystrychowski, München; Christine Häusler mit Egli-Figuren,<br />

Röthenbach; Michael Tonfeld, Augsburg; Ursula <strong>Web</strong>er, Bad<br />

Tölz;Jochem Westhof, Hamburg und anderen.<br />

11.00–18.00 Uhr, Stadtmuseum Innenhof [4]<br />

Hören – tasten – sehen<br />

Münchner jüdische Geschichte, Religion und Kultur unter die<br />

Lupe genommen<br />

11.00 –11.30 Uhr, 13.00–13.30 Uhr, 15.00–15.30 Uhr,<br />

17.00 –17.30 Uhr, Jüdisches Museum [10]<br />

Münchner <strong>Kinder</strong>- und Familieninformation<br />

Informationen und Beratung rund um das Leben mit <strong>Kinder</strong>n<br />

Hier gibt es z. B. Karten für das Sonderprogramm des Tierparks<br />

Hellabrunn, den Münchner Familienpass, Informationen zu<br />

kostenlosen oder kostengünstigen Entdeckungstouren für<br />

<strong>Kinder</strong> und anderes. Büro der <strong>Kinder</strong>beauftragten, Fachstelle<br />

Elternbriefe/Elterninformation, Stadtjugendamt München<br />

11.00–18.00 Uhr, Schrannenhalle (Eingangsbereich) [1]<br />

Wir freuen uns auf Euch mit einem Programm zum Mitmachen<br />

und Erleben, Singen und Beten, Schauen und Staunen, Fragen<br />

und Forschen, Spielen und Toben, Schweigen und Hören,<br />

Feiern und Lachen. Natürlich sind Eure Eltern dabei herzlich<br />

willkommen, auch wenn das Programm vor allem auf Euch<br />

abgestimmt ist! Für <strong>Kinder</strong> unter 13 Jahren ist der Eintritt zu<br />

allen Veranstaltungen des 2. Ökumenischen Kirchentages<br />

frei.<br />

Mehr über das <strong>Kinder</strong>programm?<br />

Noch Fragen zum 2. Ökumenischen Kirchentag?<br />

Jetzt informieren & anmelden!<br />

Servicetelefon 089 559 997 337<br />

www.oekt.de<br />

Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung des <strong>Zentrum</strong>s <strong>Kinder</strong> durch die ehrenamtliche Projektkommission: Astrid Blechschmidt, Landesverband für Evang. <strong>Kinder</strong>gottesdienstarbeit in Bayern; Eva Forssman Landesverband für Evangelische<br />

<strong>Kinder</strong>gottesdienstarbeit in Bayern; Jana Frädrich, <strong>Kinder</strong>beauftragte der Stadt München; Uli Geißler, Diakon, Amt für Jugendarbeit der ELKB; Markus Hildebrandt Rambe, Landespfarrer für <strong>Kinder</strong>gottesdienst der ELKB; Simone Hilgers, Amt für<br />

Jugendarbeit der EKvW; Karin Jerger-Gayko, Karlsruhe; Elke Kaika, Amt für Jugendarbeit der EKvW, Haus Villigst; Johannes Mathes, Caritas-Zentren München Stadt/Land; Monika Mehringer, Erzbischöfl iches Ordinariat; Christine <strong>Web</strong>er, München.<br />

Hauptamtliche Mitglieder: Christiane Begerau, Stabsmitglied des 2. ÖKT, Fulda; Rahel Aude, Assistenz, Fulda; Barbara Likus, Geschäftsstelle 2. ÖKT München.<br />

PROGRAMM AN ANDEREN VERANSTALTUNGSORTEN<br />

<strong>Zentrum</strong> Familie<br />

Gaukler, Akrobaten und Seiltänzer<br />

Bewegung: Jonglage, Leitertricks, Slacklinen und mehr Spiele<br />

Mitmach-Zirkus Konfetti, Hilden<br />

Donnerstag, Freitag, Samstag, 10.30–18.00 Uhr<br />

Circus Krone, Innenhof, Zirkus-Krone-Str. 1–6 (292/b1/Stadtplan)<br />

Sinnesgarten<br />

Schnupperangebot für Eltern und <strong>Kinder</strong> von 1 bis 3 Jahren<br />

Donnerstag, Freitag, Samstag, 11.00–12.30 Uhr<br />

Wittelsbacher Gymnasium, Klassenraum 115, Marsplatz 1<br />

(736/b1/Stadtplan)<br />

Zirkus Konfetti macht <strong>Kinder</strong> stark<br />

Aufführung<br />

Mitmach-Zirkus Konfetti, Hilden<br />

Donnerstag, 13.00–13.30 Uhr<br />

Circus Krone, Kronebau, Zirkus-Krone-Str. 1–6 (292/b1/Stadtplan)<br />

Hokuspokus, Abrakadabra, Simsalabim<br />

Freitag, Samstag, 11.00–12.30 Uhr<br />

Circus Krone, Probenmanege, Zirkus-Krone-Str. 1–6<br />

(292/b1/Stadtplan)<br />

Mit den <strong>Kinder</strong>n dieser Welt – unter Gottes Himmelszelt<br />

Gottesdienst im Zirkuszelt für Familien und junge Leute<br />

Samstag, 18.00–19.30 Uhr<br />

Circus Krone, Kronebau, Zirkus-Krone-Str. 1–6<br />

(292/b1/Stadtplan)<br />

<strong>Zentrum</strong> Männer<br />

Papa und ich<br />

Väter und <strong>Kinder</strong> feiern Himmelfahrt und Vatertag mit einem<br />

spirituellen Einstieg, Musik, Spaß, Menschenkicker, Aktion<br />

und gemeinsamem Mittagessen.<br />

Donnerstag, 11.00–14.00 Uhr<br />

Salesianum, Innenhof, Sieboldstr. 11 (652/L14/Stadtplan)<br />

Niedrigseilgarten<br />

Aktion – Herausforderung – Gemeinschaft, ein Erlebnis für<br />

Väter und ihre <strong>Kinder</strong><br />

Donnerstag, Freitag, Samstag, 12.30–14.00 Uhr<br />

Salesianum, Innenhof, Sieboldstr. 11 (652/L14/Stadtplan)<br />

Bühne am Odeonsplatz<br />

Echte <strong>Kinder</strong>rechte<br />

Mitreißende Lieder zum Zuhören und Mitsingen<br />

Die Bethanien Kids, Bergisch Gladbach<br />

Reinhard Horn, Lippstadt<br />

Donnerstag, 13.30–14.00 Uhr<br />

Bühne am Odeonsplatz (264/c4/Stadtplan)<br />

Kulturzentrum Trudering<br />

Käpt‘n Noah und die fast vergessenen Holzwürmer<br />

Familien-Singspiel mit den Holzwürmern Bohra und<br />

Bohris – unterwegs mit Noah<br />

Dr. Amadeus Eidner und Gabi Eidner, Chemnitz<br />

Donnerstag, 15.30–16.30 Uhr<br />

Kulturzentrum Trudering, Saal, Wasserburger Landstr. 32<br />

(512/M20/Stadtplan)<br />

Kulturelles Programm<br />

ne <strong>Kinder</strong> ist die Münchener <strong>Kinder</strong>- und Familieninformation<br />

im Eingangsbereich der Schrannenhalle. Die Helferinnen und<br />

Helfer des <strong>Zentrum</strong>s <strong>Kinder</strong> sind erkennbar an den Halstüchern<br />

mit der Aufschrift „Ich helfe“.<br />

<strong>Kinder</strong>fi lme<br />

Medien und Kommunikation, Fachstelle der evang. und kath.<br />

Kirche, München<br />

11.00–18.00 Uhr, Schrannenhalle, Club (Keller) [11]<br />

Richtig wichtig<br />

Aktionsprogramm zum Kennenlernen der <strong>Kinder</strong>rechte<br />

der Vereinten Nationen<br />

11.00–18.00 Uhr, Stadtmuseum, Foyer 1. Stock [3]<br />

Gerahmte Geschichte<br />

Basteln schöner Dinge, die in der jüdischen Religion und<br />

Kultur eine Rolle spielen<br />

15.00–17.00 Uhr, Jüdisches Museum [10]<br />

Mitmachaktionen<br />

Bibel-Tast-Quiz<br />

Evang. Jugend, Coburg<br />

<strong>Kinder</strong> bauen eine Stadt<br />

Spiellandschaft Stadt, München<br />

<strong>Kinder</strong>-Zauber-Zirkus „Trau dich“<br />

Mit viel Spaß Zirkuskünste lernen. Verein Freundschaft<br />

zwischen Ausländern und Deutschen, München<br />

Bau dir eine neue Welt<br />

Aktion des <strong>Kinder</strong>missionswerks „Die Sternsinger“, Berlin<br />

Zusammen aktiv mit Sport und Spiel<br />

Aktionsfl äche Sportamt, München<br />

11.00–18.00 Uhr, Freifl äche am Sebastiansplatz [9]<br />

Evang.-Freikirchliche Gemeinde<br />

Popmusik mit <strong>Kinder</strong>n<br />

Neues Geistliches Lied und christliche Popularmusik<br />

Johannes Matthias Roth, Gunzenhausen<br />

Donnerstag, 16.00–17.00 Uhr<br />

Ev.-Freikirchliche Gemeinde, <strong>Kinder</strong>gottesdienst-Raum,<br />

Holzstr. 9 (332/e3/Stadtplan)<br />

Stadtführungen in München<br />

Benno, Brezen und der Bär<br />

Führung für Familien<br />

Donnerstag, Freitag, Samstag, 15.30–16.30 Uhr<br />

Am Richard-Strauß-Brunnen, Neuhauser Straße<br />

(214/c3/Stadtplan)<br />

Forum <strong>Kinder</strong> – Medien – Religion<br />

Künstlerhaus am Lenbachplatz<br />

Im Künstlerhaus stehen einen Tag lang <strong>Kinder</strong> und ihr Verhältnis<br />

zu Religion und Medien im Mittelpunkt. Neben<br />

Präsentationen und Informationen für Eltern und Pädagogen<br />

sind Prominente aus dem Medium Fernsehen zum Anfassen<br />

zu Gast – unter ihnen Willi Weitzel.<br />

Karlsson, Sams & Co<br />

Moderation: Sybille Giel, München<br />

Samstag, 11.00 –12.30 Uhr<br />

Was <strong>Kinder</strong> sehen wollen<br />

Chi Rho: Livepräsentation der KiKa-Serie mit Auftritt der fabelhaften<br />

Wonderers „Willi wills wissen“ und „neuneinhalb“ u.a.<br />

mit Willi Weitzel, Fernsehreporter, München/Österreich<br />

Samstag, 14.00–15.30 Uhr<br />

Vorlesen und Erzählen<br />

Die edition chrismon und weitere Verlage laden <strong>Kinder</strong> ab<br />

6 Jahren zur Bilderbuchwerkstatt ein.<br />

Samstag, 11.00–18.00 Uhr<br />

Künstlerhaus am Lenbachplatz, Lenbachplatz 8 (516/c3)<br />

Damit ihr Hoffnung habt.<br />

2. Ökumenischer Kirchentag<br />

München 12.–16. Mai 2010<br />

www.oekt.de Tel. 089 559 997 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!