12.07.2015 Aufrufe

welle70

welle70

welle70

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34NACHRICHTENGesundheitswesen Der Bundesfinanzhof wertet die Kostenhomöopathischer, anthroposophischer oder phytotherapeutischerBehandlungen als außergewöhnliche Belastungen, vorausgesetzt,ein Arzt hat sie verordnet. Verordnet ein Arzt oderein Heilpraktiker eine homöopathische, anthroposophischeoder phytotherapeutische Behandlung, können die Kostengrundsätzlich als außergewöhnliche Belastungen bei der Steuergeltend gemacht werden. Dem widersprach nun der BFH.Laut Gesetz seien Behandlungsmethoden und damit auchHeilmittel 'der besonderen Therapierichtungen' besonders begünstigt.Dazu zählen die Anthroposophie mit dem HeilmittelHeileurythmie, die Homöopathie und die Phytotherapie. Quelle:Ärzte Zeitung, 23.06.2014 Urteil des Bundesfinanzhofs,Az.: VI ZR 27/13Parlament von Ecuador verabschiedet Wassergesetz.Es verbietet wegen der Bedeutung des Wassers für das Leben,die Wirtschaft und die Umwelt alle Formen der Privatisierung.Ebenso wenig kann Wasser Gegenstand einer kommerziellenVereinbarung der nationalen Regierung mit einer anderen Regierung,eines multilateralen Abkommens oder eines privateninternationalen oder nationalen Unternehmens sein. Wassersoll ausschließlich ein öffentliches Gut sein. Quelle: http://amerika21.de/2014/06/102783/wassergesetz-ecuadorOrte und Horizonte - Bildung braucht Gesellschaft3.Bildungsbiennale des Netzwerk Archiv der Zukunft am BodenseeFr 31.10.2014 bis So 2.11.2014, im FestspielhausBregenz Wieder mit hochkarätigen ReferentInnen, vielen gestandenenPraktikerInnen und viel Raum für Begegnungen,Erfahrungsaustausch, Workshops, Netzwerkpflege und 'kulturellen'Stimmungsbildern. Ein Highlight für BefürworterInnendes lebendigen Lernens und einer zeitgemäßen Schule.Anmeldung und weitere Informationen:http://www.adz-netzwerk.de/Kongress-2014.php6.Konferenz der gentechnikfreien Regionen am BodenseeDO 20. + FR 21.November 2014 im Bildungshaus St. Arbogastin Götzis, Vorarlberg. Unter dem Leitmotiv "Werte schaffen -Regionen stärken" werden folgende Inhalte bewegt:Wahrnehmen der agrarpolitischer Entwicklungen in BadenWürttemberg, der Schweiz, Bayern und Österreich, sowie aktuellerEntwicklungen in den Bereichen der Agro-Gentechnikund dem Thema "standortangepasste Saatgutzüchtung zurSicherung der regionalen Verfügbarkeit von Pflanzen", sowiegesamtgesellschaftlicher Aspekte von Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung;Wertschöpfung als Folge von Wertebewusstsein,Kundenvertrauen und regionaler Zusammenarbeit;Umsetzungsstrategien für die Verwebung mit der Gesellschaftund die damit verbundenen (auch landwirtschaftsbezogenen)Bildungsaufgaben; themenzentrierte Dialogkreise.Veranstalter: Ökoland Vorarlberg, MLR Baden Württemberg,REGIO Allgäu e.V., Initiative gentechnikfreie Bodenseeregion,Bündnis gentechnikfreier Regionen Deutschland, SchweizerArbeitsgemeinschaft Gentechnologie. Programm und weitereInformation: www.bodenseeakademie.atBoden behalten - Stadt gestaltenNetzwerk Gemeingut Boden und Stiftung Trigon veranstalteneine Tagung "Boden behalten Stadt gestalten" am 22. November2014 in der Kantonsschule Schaffhausen. Aus öffentlichemAnlass soll das Thema über öffentlichen Grundbesitz und wieim Sinne des Gemeinwohls in der Schweiz damit umgegangenwird, diskutiert werden. Infos: www.gemeinbutboden.chBildnachweis W70:Titel: Gabriele BossertS.03: Heike AntonsS.06: Sarah KelloggS.27: Marcus PohlS.29: Raul Montenegro: Wolfgang SchmidtSima Samar: Wolfgang SchmidtGuillaume Harushiman: Wolfgang SchmidtS.32: WasserkarawaneBerufsbegleitendesWaldorflehrerseminarÜberlingenWir bieten berufstätigen Menschen,die sich in eine Lehrerpersönlichkeitwandeln wollen, einedreijährige berufsbegleitende AusbildungJedes Jahr zum Beginn des Schuljahres richten wir bei genügendInteressenten einen neuen Kurs ein.Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf den anthroposophischenGrundlagen und dem Reflektieren der eigenen biographischenSituation. Das zweite Ausbildungsjahr legt die pädagogischenGrundlagen mit der Menschenkunde und fachdidaktischenÜbungen. Im dritten Jahr dann differenziert sich die Ausbildungje nach angestrebtem Ziel.Künstlerische Kurse (Malen, Sprachgestaltung, Eurythmie usw.)sind fester Bestandteil aller drei Ausbildungsjahre.Die Kurse finden in den Räumen der Freien Waldorfschule amBodensee in Überlingen statt.Kontakt:post@lehrer-see-minar.dewww.lehrer-see-minar.deGabriele Kühne: Tel. 07551 - 620 39Bernd Schulz: Tel. 07551 - 685 86Original Play ®Seit über 40 Jahren erforscht Dr. Fred O. Donaldson das ursprünglicheSpiel von Kindern und wilden Tieren. Weltweit spielter mit Menschen jeden Alters und mit frei lebenden Tieren (z.B.mit Wölfen, Delfinen, Bären). Er hat dabei ein verbindendesMuster entdeckt, das er "Original Play®" ursprüngliches Spiel,nennt. Im Spiel teilt er mit seinen Spielgefährten eine Welt ohneAngst, Aggression und Verfolgung. Seine größten Lehrmeisterwaren und sind dabei die Kinder. In seinen Vorträgen und Seminarenvermittelt Dr. Fred O. Donaldson die Grundlagen, wie wirdurch freundliche Berührung und Vertrauen die ursprünglicheVerbundenheit wiederentdecken können. Er ist Autor des Buches"Von Herzen spielen. Vision und Praxis der Zugehörigkeit".Dr. Fred O. Donaldson und Jolanta Graczykowska kommen am25. und 26.Oktober nach Überlingen zu einem Einführungsseminar,das sich an Eltern, LehrerInnen, KindergartenpädagogenInnen,Tagesmütter, TherapeutenInnen, HeilpädagogenInnen undInteressierte richtet. Die TeilnehmerInnen lernen welche Rolledas Spiel im Leben eines Kindes hat, welche Rolle Erwachsene imSpiel einnehmen, wie sie mit Kindern spielen können, wie manmit Stress und Angst umgehen kann, wie sich Verhaltensmustervon Aggression und Gewalt in Freundlichkeit, Fürsorge undOffenheit verwandeln lassen, wie sie ihr Körpergefühl sensibilisierenkönnen und wie die Entwicklung von Verbundenheit einehilfreiche Alternative zu Angst und Wettbewerb werden kann.Am Abend vor dem Seminar findet um 20:00 Uhr ein öffentlicherVortrag statt, der vielleicht Lust auf das Wochende macht.Bei dem Einführungs-Seminar am Samstag und Sonntag könnenab 14:00 Uhr eigene Kinder mitspielen.Alle Veranstaltungen finden in den Räumen der Freien Waldorfschulein Überlingen statt.Anmeldung und nähere Informationen beimarkus.seischab@waldorfschule-ueberlingen.de- Marcus Seischab -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!