12.07.2015 Aufrufe

55. Sylter Woche - Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

55. Sylter Woche - Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

55. Sylter Woche - Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heinrich-Hammer-InstitutFortbildungsakademieder schleswig-holsteinischen ZahnärzteFortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2013


Prof. Dr. med. Dr. med. dent.Drs. hc. Malmö / BernHeinrich Hammer14.12.1891 – 18.12.1972Erster Ordinarius für ZMK und Direktor der Poliklinikund Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und desZahnärztlichen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kielvon 1947 bis 1960.1954 / 55 Dekan der med. Fakultät und1956 bis 1958 Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.ImpressumHerausgeber und VerlagZahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Westring 496, 24106 KielTel.: (04 31) 26 09 26-80, Fax: (04 31) 26 09 26-15Kontakt während der Kurse: Tel.: (04 31) 26 09 26-84, -85E-Mail: hhi@zaek-sh.deInformationen zu den Kursen finden Sie auf unseren Internetseiten www.zaek-sh.de unter„Fortbildung“, „Heinrich-Hammer-Institut, Kursübersicht 1. Halbjahr 2013“.Kontonummer: 000 195 909 3, Deutsche Apotheker- und Ärztebank BLZ 300 606 01Irrtum und Änderungen vorbehalten.Herstellung, Druck: ide stampe GmbH | Marketing und Werbung, KielGestaltungsidee: form + text | herbert kämper – Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, KielTitelbild:»Wonderful <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>«Diptychon (zwei mal 80 x 80 cm), Juni 2009, Acryl auf Leinwand gespachteltCopyright © 2013: Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung. KeinTeil des Programmheftes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder übersetzt werden.


Kursübersicht (nach Fachbereichen)Datum Kurs-Nr. Thema Referenten SeiteAbrechnung09.01.2013 13-01-076 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Paragraphen und prophylaktische Leistungen05.02.2013 13-01-071 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Paragraphen und prophylaktische Leistungen06.02.2013 13-01-077 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Konservierende und endodontische Leistungen12.02.2013 13-01-072 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Konservierende und endodontische Leistungen13.02.2013 13-01-081 GOZ-Intensivseminar für das Praxisteam in 2013Schwerpunkt: GOÄ, Chirurgie, Implantologie,FAL/FTL, Zahnersatz und Suprakonstruktion19.02.2013 13-01-073 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Parodontologische Leistungen, Eingliederungvon Aufbissbehelfen und Schienen undGOÄ-Leistungen20.02.2013 13-01-078 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Parodontologische Leistungen, Eingliederungvon Aufbissbehelfen und Schienen undGOÄ-Leistungen26.02.2013 13-01-074 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Implantologische Leistungen, kleine undgroße Chirurgie und Abschnitt L. Zuschläge27.02.2013 13-01-079 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Implantologische Leistungen, kleine undgroße Chirurgie und Abschnitt L. Zuschläge05.03.2013 13-01-075 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Suprakonstruktion, Zahnersatz und funktionsanalytischeund funktionstherapeutische Leistungen08.03.2013 13-01-084 GOZ-Intensivseminar für das Praxisteam in 2013Schwerpunkt: GOÄ, Chirurgie, Implantologie,FAL/FTL, Zahnersatz und Suprakonstruktion20.03.2013 13-01-082 GOZ-Intensivseminar für das Praxisteam in 2013Schwerpunkt: GOÄ, Prophylaxe,Kons.-, Endo.- und PAR-Leistungen,Schienentherapie/Schienungen17.04.2013 13-01-080 GOZ-Seminar für Praxismitarbeiter:Suprakonstruktion, Zahnersatz und funktionsanalytischeund funktionstherapeutische Leistungen19.06.2013 13-01-085 GOZ-Intensivseminar für das Praxisteam in 2013Schwerpunkt: GOÄ, Prophylaxe,Kons.-, Endo.- und PAR-Leistungen,Schienentherapie/SchienungenAngela Storr 48Susanne Lazina 49Angela Storr 48Susanne Lazina 49Dr. Roland Kaden,Angela Storr2 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.201338Susanne Lazina 49Angela Storr 48Susanne Lazina 49Angela Storr 48Susanne Lazina 49Dr. Roland Kaden,Susanne LazinaDr. Roland Kaden,Angela Storr3842Angela Storr 48Dr. Roland Kaden,Susanne LazinaAuch wissenswert!18.01.2013 13-01-044 Grundlagen Praxisökonomie und Marketing Prof. Dr. Thomas Sander 2019.01.201306.02.2013 13-01-029 Diagnostik und chirurgische Therapie von Dr. Marcus Teschke 23Kiefergelenkserkrankungen02.03.2013 13-01-051 10 Schritte zum erfolgreichen Start in die Dr. Christian Bittner 40Hypnose - heut erlernt, morgen genutzt08.03.2013 13-01-058 Kleiner Fingerdruck - große Wirkung - Andrea Aberle 41Akupressur für die Praxis26.04.2013 13-01-054 Zaubern als therapeutisches Mittel -Dr. Christian Bittner 44Magisches im Umgang mit großen undkleinen Patienten42


17.04.2013 13-01-028 Alters- und komorbiditätsgerechte medikamentöseTherapie in der zahnärztlichen Chirurgie und Implantologiemit Fallvorstellungen11.01.201312.01.201318.01.201319.01.201325.01.201326.01.201308.02.201309.02.201322.02.201323.02.201301.03.201302.03.201315.03.201316.03.201322.03.201323.03.201312.04.201313.04.201319.04.201320.04.201326.04.201327.04.201324.05.201325.05.201313-01-083 Curriculum Funktionslehre kompakt: Modul 1:Form und Funktion natürlicher Zähne,geometrische Wechselwirkungen zwischenKauflächen und Kiefergelenken,biomechanische und neuro-muskuläre Aspekteeiner physiologischen Zentrik, Funktion undZahnhalteapparat, keilförmige Defekte,Zahnbeweglichkeit, Erosion13-01-001 Curriculum Ästhetische ZHK Modul 5:Noninvasive und minimalinvasive ästhetischeMaßnahmen13-01-010 Curriculum International Training in DentalImplantology 2012: Modul 3:Diagnostic tools, planning models and indicationin oral implantological rehabilitation13-01-038 Curriculum Implantologie 2013: Modul 1:Einstieg in die Implantologie13-01-002 Curriculum Ästhetische ZHK Modul 6:Vollkeramische Restaurationen13-01-011 Curriculum International Training in DentalImplantology 2012: Modul 4:Single root implantation13-01-003 Curriculum Ästhetische ZHK Modul 7:Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik(Teil- und Vollprothetik)13-01-039 Curriculum Implantologie 2013: Modul 2:Indikationsbezogene Diagnostik undPlanung komplexer Rehabilitationen /Einstieg in die Implantologie13-01-040 Curriculum Implantologie 2013: Modul 3:Das Einzelzahnimplantat und Integration derImplantologie in die Praxis13-01-012 Curriculum International Training in DentalImplantology 2012: Modul 5:Augmentation Part 113-01-004 Curriculum Ästhetische ZHK Modul 8:Funktion und Ästhetik der Zähne,ethische Aspekte, Funktionsdiagnostik,Behandlungsplanung undfunktionsbezogene Vorbehandlung13-01-005 Curriculum Ästhetische ZHK Modul 9:CAD/CAM-Technologien in der Zahnmedizinund Zahntechnik29.05.2013 13-01-021 Continuum Endodontie:Endodontie oder Implantate?Möglichkeiten der Entscheidungsfindung07.06.201308.06.201314.06.201315.06.201313-01-013 Curriculum International Training in DentalImplantology 2012: Modul 6:Prostodontic Rehabilitation on Implants13-01-041 Curriculum Implantologie 2013: Modul 5:Augmentation IKursübersicht (nach Fachbereichen)Datum Kurs-Nr. Thema Referenten SeiteChirurgieProf. Dr. Thomas Herdegen, 27Dr. Eleonore BehrensCurriculum / ContinuumProf. Dr. Dr. Georg Meyer 16Wolfgang M. Boer,Dr. Uwe BlunckProf. Dr. Dr. Franz Härle,Dr. Eleonore Behrens,Dr. Björn MöllerDr. Karl-Ludwig Ackermann,Prof. Dr. Dr. Franz Härle10612Prof. Dr. Matthias Kern 10Dr. Eleonore Behrens,Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang,Dr. Björn MöllerProf. Dr. Guido Heydecke 10Prof. Dr. Dr. Franz Härle,Dr. Eleonore BehrensProf. Dr. Dr. Ingo Springer,Dr. Frank BohlsenDr. Eleonore Behrens,Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden,Dr. Björn MöllerProf. Dr. Stefan Kopp,Prof. Dr. Dr. Robert Sader61212610PD Dr. Sven Reich 10Prof. Dr. Michael Hülsmann 32Prof. Dr. Matthias Kern 6Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden 12Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>3


Kursübersicht (nach Fachbereichen)Datum Kurs-Nr. Thema Referenten SeiteEndodontie30.01.2013 13-01-027 Aktuelle Innovationen in der Endodontologie PD Dr. Till Dammaschke,Dr. Markus KaupImplantologie13.02.2013 13-01-016 Die perfekte Assistenz in der chirurgischen und Dr. Eleonore Behrens 54prothetischen Implantologie20.03.2013 13-01-047 Implantatprophylaxe Nicole Graw 64Kariologie27.02.2013 13-01-022 Möglichkeiten der ästhetischen Frontzahnversorgungvon noninvasiv bis minimalinvasivKongresse und Symposien16. – 18.01.2013 11. Arbeitstagung der Sanitätsoffiziere Zahnarztim Sanitätskommando I02.02.2013 13-01-026 7. Institutstag:Abformung digital oder konventionell?13.04.2013 20. <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer ZahnÄrztetagMisserfolge und Komplikationen - aus Fehlern lernen13. – 17.05.2013 <strong>55.</strong> <strong>Sylter</strong> <strong>Woche</strong> Fortbildungskongress derZahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>„Behandlungskonzepte bei Parodontitisund Periimplantitis“Notfall- und Erste Hilfe-Kurse30.01.201309.02.201313-01-042 Erste Hilfe-Kurs – zur Erlangung desTeilnahmenachweises Maßnahmen im Notfall20.02.2013 13-01-065 Notfallkurs für das Praxisteam mitKinder-Notfall-ReanimationParodontologie19.01.2013 13-01-059 Es gibt viel zu tun! PARO zum ersten,zum zweiten, zum dritten...Persönlichkeitsentwicklung, Marketing, Soft Skills4 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.201321Prof. Dr. Thorsten Auschill 2419Prof. Dr. Daniel Edelhoff 2226653072Evelyn Helth 51Prof. Dr. Dr. Thomas Kreusch,Dr. Dr. Volker Gaßling,Jörg Naguschewski39Solveyg Hesse 5012.01.2013 13-01-048 Aus der Trickkiste der Kommunikation – Herbert Prange 35Psychologie vom Feinsten26.01.2013 13-01-014 Wer schreibt, der bleibt?!... Vollständige Christine Baumeister-Henning 37Dokumentation für vollständige Honorare23.02.2013 13-01-050 Starker Auftritt - so optimieren SieBirgit Stülten 56Ihre Wirkung auf andere!01.03.2013 13-01-017 Qualifizierung zur Praxismanagerin - Modul 1 Jochen Frantzen 58Die Aufgaben einer Führungskraft23.03.2013 13-01-018 Qualifizierung zur Praxismanagerin - Modul 2 Jochen Frantzen 58Zeit- und Selbstmanagement23.04.2013 13-01-052 Der Führungsknigge - After - Work - Seminar Sybille David 2824.04.2013 13-01-053 Der Kommunikationsknigge Sybille David 7027.04.2013 13-01-019 Qualifizierung zur Praxismanagerin - Modul 3 Jochen Frantzen 59Konflikte erfolgreich lösen24.05.2013 13-01-049 Die effiziente Teambesprechung Jochen Frantzen 4525.05.2013 13-01-020 Qualifizierung zur Praxismanagerin - Modul 4 Jochen Frantzen 59Verhandlungstechniken31.05.201301.06.201313-01-015 Frauen führen anders Monika Maxenrath 33


Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Prävention11.01.2013 13-01-046 Spezialitäten in der Prophylaxe Nicole Graw 4701. + 02.02.2013 13-01-055 Basisseminar Prävention für zahnmedizinische Dr. Andreas Herold 5208. + 09.02.2013Fachangestellte08.02.201309.02.201313-01-031 Der richtige Einsatz von Schall- und Ultraschallgerätenbei der professionellen ZahnreinigungJutta Daus 5322.02.2013 13-01-060 Spieglein, Spieglein im Mund, sag wer ist noch Solveyg Hesse 55Zahn gesund?01.03.2013 13-01-033 Prophylaxe praktisch - wie geht es los? FU, IP 1 – IP 4 Annette Schmidt 5708. + 09.03.201315. + 16.03.201313-01-043 Basisseminar Prävention für zahnmedizinischeFachangestellteBernd Einfalt 6323.04.2013 13-01-067 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Bernd Einfalt 68Prophylaxeassistentin (ZMP) – Aufnahmeprüfung27.04.2013 13-01-045 Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen Bernd Einfalt 7103.05.201304.05.201313-01-032 Der richtige Einsatz von Schall- und Ultraschallgerätenbei der professionellen ZahnreinigungJutta Daus 53Ab 07.05.2013 13-01-068 Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen69Prophylaxeassistentin (ZMP)Kursteil I: Schwerpunkt Kariesprophylaxe01.06.2013 13-01-056 Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen Dr. Andreas Herold 7315.06.2013 13-01-057 Anwendung von Ultraschall- undPulverstrahlgeräten bei der PZR21.06.201322.06.201313-01-007 Implantologie unter prothetischenGesichtspunktenDr. Andreas Herold 74ProthetikDr. Dietmar Weng 34Qualitätsmanagement25.01.2013 13-01-009 Materialverwaltung mit System Christine Baumeister-Henning 3628.01.2013 13-01-034 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz – Anke Woyczikowski 62Kurs für Wiedereinsteigerinnen11.02.2013 13-01-035 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz – Anke Woyczikowski 62Kurs für Wiedereinsteigerinnen06.03.2013 13-01-087 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Kai Voss 6122.03.2013 13-01-069 Infektionsprävention in der Zahnheilkunde - Dr. Kai Voss 43Anforderungen an die Hygiene10.04.2013 13-01-086 Aktualisierung der Fachkunde imDr. Kai Voss,25Strahlenschutz gem. RöV für Mitgliedermit Fachkundenachweis / Examen 2008Dr. Tobias Nitsche,Dipl.-Phys. Andreas Ernst-Elz15.04.2013 13-01-036 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz –Kurs für WiedereinsteigerinnenAnke Woyczikowski 6227.04.201315.06.201313-01-064 Fachkunde im Strahlenschutz -Spezialkurs Dentale Volumentomografie (DVT)29.04.2013 13-01-037 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz –Kurs für WiedereinsteigerinnenProf. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, 29Dr. Kai Voss, Dr. Tobias Nitsche,Andreas Reinhardt,Anke WoyczikowskiAnke Woyczikowski 6208.05.2013 13-01-088 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Kai Voss 6131.05.2013 13-01-030 Gelebtes QM - Lust statt Last - Grundlagenseminar Bernd Sandock 4601.06.201314.06.2013 13-01-070 Infektionsprävention in der Zahnheilkunde - Dr. Kai Voss 43Anforderungen an die Hygiene= Zahnärztinnen und Zahnärzte; = ZFA, Mitarbeiter(in)Kursübersicht (nach Fachbereichen)Datum Kurs-Nr. Thema Referenten Seite5


October 2012 – October 2013Curriculum Kiel 2012International Training in Dental ImplantologyCourse no. 13-01-010Module 3, days 5 + 6:1 / 25 and 1 / 26/ 2013Course no. 13-01-011Module 4, days 7 + 8:3 / 1/ 2013 and 3 / 2/ 2013Course no. 13-01-012Module 5, days 9 + 10:4 / 19 / and 4 / 20/ 2013Course no. 13-01-013Module 6, days 11 + 12:6 / 7 / and 6 / 8/ 2013Course no. 13-02-001Module 7, days 13 + 14:8 / 16 / and 8 / 17/ 2013Course no. 13-02-002Module 8, days 15 + 16:10/18/ and 10/19/2013Course no. 13-02-003Module 9, days 17 + 18:9/13 and 9/14/2013Days 19 + 20Visitations in the dental office or clinicsof the faculty members or colleaguesauthorized by the DGI, includinga supervised operation(Supervision by a faculty member ora colleague authorized by the DGI).The Heinrich-Hammer Postgraduate Dental Education Institute of <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>(HHI) is offering a curriculum in implant dentistry in collaboration with the Department ofOral and Maxillofacial Surgery of the Christian-Albrecht University (CAU) and the DentalChamber of <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (ZÄK-SH) according to the standards and regulations ofthe German Implant Association (DGI).Up to now more than 3000 dentists in Europe have been educated by the postgraduatetraining program of the DGI. The course will be held in English in Kiel at the Heinrich-Hammer Postgraduate Education Institute and at the Dept. of Oral & Maxillofacial Surgeryat the University Hospital of <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>. Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Univ.of Kiel), Prof. Dr. Erik Hjørting-Hansen (Univ. of Copenhagen) and Prof. Dr. Dr. FranzHärle (HHI) are responsible for the scientific management and Dr. Eleonore Behrens isresponsible for running the course. The modules will be presented by a faculty of internationallyacknowledged experts from clinics and private offices, who will familiarize thecolleagues with ways of integrating implant dentistry into their own offices.The Curriculum is independent of commercial interests. However, it is intended to providea platform to present the current implant systems of the most important implantmanufacturers. The Curriculum is scheduled for approximately one year and comprises9 two-day week-end modules with a total of roughly 150 hours of lectures and hands-onwork. The objective is to give participants an overview of the entire field of endosseousdental implant treatment. Groups of 20 students are offered a mix of theory and practice,live surgery or video demonstrations and hands-on training during each of the weekendmodules held on Fridays and Saturdays. The program is completed by a two daysvisiting program in the dental offices or clinics of the faculty members and a supervisedimplant operation performed by the participant.Module 1 – Official opening, welcome and key-note address, introducing theCurriculum, Implant hardware – an overview 5 manufacturers showtheir implant systems and workstations, Prof. Dr. Dr. Härle, Kiel;Prof. Dr. Dr. Terheyden, Prof. Hjørting-Hansen, Dr. BehrensModule 2 – Basics in Dental Impantology, Prof. Dr. Dr. Wiltfang, Dr. Behrens,Dr. Björn MöllerModule 3 – Diagnostic tools, planning models and indications in oral implantsupportedRehabilitations, Prof. Dr. Dr. Härle, Dr. Behrens, Dr. Björn MöllerModule 4 – Single root implants, Prof. Dr. Dr. Wiltfang, Dr. Behrens, Dr. Björn MöllerModule 5 – Augmentations Part 1, Prof. Dr. Dr. Terheyden, Dr. Behrens, Dr. MöllerModule 6 – Prosthodontic rehabilitation on implants, Prof. Dr. KernModule 7 – Soft issues management and esthetical aspects,Prof. Dr. Schwarz, Dr. BehrensModule 8 – Implant survival and complications, Prof. Dr. Romanos, Dr. BehrensModule 9 – Augmentations Part 2, Live surgery, Prof. Dr. Dr. Wiltfang,Dr. Behrens, Dr. MöllerDays 19 + 20 – Visitations in the dental office or clinics of the faculty members orcolleagues authorized by the DGI, including a supervised operation(Supervision by a faculty member or a colleague authorized by the DGI).Day 21 – Final examination at the Heinrich-Hammer Institute, Kiel, N.N.6 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


October 2012 – October 2013Curriculum Kiel 2012International Training in Dental ImplantologyThe certificate testifying to the completion of the Curriculum is awarded by the DGI andthe Heinrich-Hammer Institute of the ZÄK-SH.Visiting program and supervised operationTo be eligible for the final examination students need to spend two visiting days in offices orclinics of the faculty members or authorized experts. Implant placement and uncoverage,implant-supported prosthodontic rehabilitation and patient recall will be demonstrated.To be eligible for the final examination students also need to successfully perform a supervisedoperation. During it they will place at least one implant supervised by a Curriculumlecturer in their own office or at the HHI (patients, instruments, chairside assistantand surgical equipment to be provided by the students).The participants will organize these visiting days with their lecturer of choice and pay thefees directly to the lecturer. The lecturer will hand out a certificate of attendance and acertificate of the completed supervised operation. A copy of these certificates should beattached to the registration for the final examination.The course takes place from:Module 1, 3, 5, 6, 7, 8: Friday 2 pm – 7 pm, Saturday 9 am – 5 pmModule 2, 4, 9: Friday 10 pm – 6 pm, Saturday 9 am – 2 pmCourse no. 13-02-004Day 21Final examination at theHeinrich-Hammer Institute, Kiel.The certificate testifying to thecompletion of the Curriculum isawarded by the DGI and theHeinrich-Hammer Institute of theZÄK-SH.Tuition fee per moduleDGI / ZÄK-SH members: € 600.-Non-members, internationalparticipants: € 670.-Visiting programDGI / ZÄK-SH members: € 330.-Non-members, internationalparticipants: € 400.-Supervised operation (per hour)DGI / ZÄK-SH members: € 400.-Non-members, internationalparticipants: € 450.-Final examExamination fee: € 450.-(including ceremony)Proof of membership, i. e. membershipcertificate, to be presentedon registration.For questions please contactDr. Eleonore Behrensphone: +49 431 597 2915 or+49 431 800 1897fax: +49 431 597 4084e-mail: e-w.behrens@t-online.deProgramm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>7


October 2012 – October 2013Curriculum Kiel 2012International Training in Dental ImplantologyModule 3: Diagnostic tools, planning models andindication in oral implantological rehabilitationProf. Dr. Dr. Franz Härleborn 1937 at Berlin; 1957-1964 Study of Human Medicine and Dental Medicine atBerlin, Tübingen, Wien, München, Freiburg; 1966 scientific physician at the Universityof Freiburg; 1970 senior physician; 1971 PhD; 1978 Professorship; 1980-2004Director of the Department of Oral- and Maxillofacial Surgery University of Kiel;1982-1989 comm. Director of the Orthodontic Department; 1990-1991 Dean of theMed. Faculty of the CAU Kiel; Since 2002 Director of the Heinrich-Hammer Institut,Dental Chamber of <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Dr. Eleonore BehrensSince 2004 scientific administrator as director of ELAN at the department of OralandMaxillofacial Surgery University of Kiel, Section Dental Implantology; since1996 member of the DGI and speaker in different societies of dental implantology;since 1993 research in dental implantology, bone substitutes, and biocompatibilityof dental material.Module 4: Single root implantationProf. Dr. Dr. Jörg WiltfangSince 2004 Head of the Department of Oral and Cranio-Maxillofacial Surgery, UniversityMedical Centre <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Campus Kiel. Research Focus: Implantology,augmentation of the jaws, osteoinductive cytokines and bone substitutes,tissue engineering, guided bone regeneration, functional rehabilitation followingablative tumour surgery.Dr. Eleonore Behrens (see above)Module 5: Augmentation Part 1Prof. Dr. Dr. Hendrik TerheydenProfessor and chairman, Dept. of Oral & Maxillofacial Surgery, Red Cross Hospital,Kassel;1983 - 1989 Undergraduate dental education, University of Kiel,Germany; 1989 - 1992 Undergradute medical education, University of Kiel, Germany;1989 - 1994 Postgraduate training and specialist in Oral Surgery; 1993- 2003 Postgraduate training and specialist in Maxillofacial Surgery and the KielUniversity Hospital, Dept. of OMF Surgery; 1999 Habilitation University of Kieland Wassmund Award of the DGMKG; 2001 - 2007 Senior lecturer and consultantat the Kiel University Hospital; 2004 Professor at the University of Kiel; 2007Chairman of the Dept. of OMF Surgery , Red Cross Hospital Kassel; since 2008ITI board member; since 2010 President of the DGI.Module 6: Prostodontic Rehabilitation on ImplantsProf. Dr. Dr. Matthias KernMatthias Kern, born in 1958, received his undergraduate education in Dentistryfrom 1980 to 1985 in Freiburg, Germany, graduating from School of Dentistry in1985. From 1985 to 1989 he was Assistant Professor in the Department ofProsthodontics, School of Dentistry, Albert-Ludwigs University, Freiburg. In 1987he completed his D.M.D. thesis (Dr. med. dent.). In 1997 Dr. Kern becameProfessor and Chairman of the Department of Prosthodontics, Propaedeuticsand Dental Materials, School of Dentistry, Christian-Albrechts University at Kiel,Germany.8 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


October 2012 – October 2013Curriculum Kiel 2012International Training in Dental ImplantologyModule 7: Soft Tissue management and esthetical aspectsProf. Dr. Frank Schwarz2001 Dr. med. dent.; 2003 Postgraduate Degree Oral Surgery; 2005 HabilitationPriv. Doz. 1999 - 2000 Department of Periodontology and Operative DentistryUniversity of Saarland, Homburg, Germany; 2000 - 2002 Research AssociateDepartment of Oral and Maxillofacial Surgery, München, Germany; 2002 AssistantProfessor Department of Oral Surgery Heinrich Heine University, Düsseldorf,Germany, 2006 Associate Professor, since 2010 Clinical Professor - apl.Dr. Eleonore Behrens (see previous page)Module 8: Implant survival and complicationsProf. Dr. George E. RomanosSpecialty Training in Periodontology, Prosthodontics and Oral Surgery/ImplantDentistry in Germany and in USA; 1990: Doctoral degree in Periodontology; Certif.in Oral Surgery; post PhD and Associate Professor at the Univ. of Frankfurt; 2004-2007: Professor for Implant Dentistry at the NYU; 2007-today: Professor andDirector of the Unit of Laser Dentistry at the Eastman institute for Oral Health Univ.of Rochester, NY, USA; 2010-today: tenured Professor (Prof. Dr. med. dent.),Frankfurt, Germany; Diplomate, American Board of Periodontology; from July2012: tenured Professor and Associate Dean for Clinical Affairs at the Stony BrookUniversity, NY; more than 200 publications ad book chapters; main author of 3books; editorial Board member of the international journals.Dr. Eleonore Behrens (see previous page)Module 9: Augmentation Part 2Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (see previous page),Dr. Eleonore Behrens (see previous page)Days 19 + 20: Visitations in the dental office or clinics of the faculty members or colleaguesauthorizes by the DGI, including a supervised operation (Supervision by a faculty memberor a colleague authorized by the DGI)Day 21: Final examination at the Heinrich-Hammer-Institute, Kiel. The certificate testifyingto the completion of the Curriculum is awarded by the DGI and the Heinrich-Hammer-Institute of the ZÄK-SH.N. N.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>9


September – Mai 2013Curriculum Ästhetische ZahnheilkundeKurs-Nr.: 13-01-001Modul 518. / 19.01.2013Kurs-Nr.: 13-01-002Modul 622. / 23.02.2013Kurs-Nr.: 13-01-003Modul 715. / 16.03.2013Kurs-Nr.: 13-01-004Modul 826. / 27.04.2013Beginn des Curriculums war am 29. und 30.06.2012.Es endet mit Modul 10.Das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde wird in Zusammenarbeit mit der DGÄZ,der DGZMK und der APW veranstaltet und beinhaltet 9 <strong>Woche</strong>nendmodule in Kielmit einer Abschlussprüfung im Rahmen einer Gesamtprüfung, die mit Teilnehmernanderer DGÄZ-Curricula in Westerburg (Termin liegt noch nicht fest und wird mit denTeilnehmern abgestimmt) stattfinden wird.Die Kurszeiten sind: freitags von 14.00 Uhr – 20.00 Uhr undsamstags von 09.00 Uhr – 18.00 Uhr.Das Curriculum Ästhetische Zahnheilkunde ist als abgeschlossene Fortbildung nurkomplett buchbar, ggf. noch freie Plätze in den Einzelseminaren können nach Verfügbarkeitvon interessierten Teilnehmern auch einzeln gebucht werden.Kurs-Nr.: 13-01-005Modul 924. / 25.05.2013Kurs-Nr.: 13-01-006Modul 10N. N.Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5Modul 6Modul 7Modul 8Modul 9Modul 10– Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde– Fallplanung und Prüfungsvorbereitung– Implantologie und Implantatprothetik– Plastisch-ästhetische Parondontalchirurgie– Noninvasive und minimalinvasive ästhetische Maßnahmen– Vollkeramische Restaurationen– Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik (Teil- und Vollprothetik)– Funktion und Ästhetik der Zähne, ethische Aspekte,Funktionsdiagnostik, Behandlungsplanung und funktionsbezogeneVorbehandlung– CAD/CAM-Technologien in der Zahnmedizin und Zahntechnik– Abschlussprüfung mit APW und DGZMK durch 2 Mitglieder aus demDGÄZ-Vorstand in WesterburgGebühren pro Kurs im Heinrich-Hammer-InstitutMitglieder der ZÄK-SH: 535,00 €Nichtmitglieder der ZÄK-SH, aber Mitglied der DGÄZ: 585,00 €Nichtmitglieder der ZÄK-SH ohne Mitgliedschaft in der DGÄZ: 635,00 €10 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


September – Mai 2013Curriculum Ästhetische ZahnheilkundeModul 5:Noninvasive und minimalinvasive ästhetische MaßnahmenZA Wolfgang M. BoerTätigkeit als wiss. Mitarbeiter der Proth. Abt. der Universität Bonn;seit 1994 eigene Praxis; bekannt durch über 50 Veröffentlichungensowie über 250 Vorträge und praktische Kurse in 17 Ländern.Dr. Uwe Blunck1975 Approbation; 1984 Ernennung zum OA, Berlin; 1987Promotion; seit 2011 kommissarischer Leiter der Abteilung fürZahnerhaltung und Präventivzahnmedizin.Modul 6:Vollkeramische RestaurationenProf. Dr. Matthias Kern1989 akad. Rat und OA; 1991 akad. Oberrat; 1995 Habilitation und leitenderOA in Freiburg i. Br.; 1998 Direktor der Klinik für Prothetik, Propädeutik undWerkstoffkunde der CAU zu Kiel.Modul 7:Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik (Teil- und Vollprothetik)Prof. Dr. Guido HeydeckeSeit 2007 Universitätsprofessor und Klinikdirektor, Hamburg; seit 2008Schriftleiter der DZZ; Spezialist für Prothetik und zertifizierter TätigkeitsschwerpunktImplantologie.Modul 8:Funktion und Ästhetik der Zähne, ethische Aspekte, Funktionsdiagnotik,Behandlungsplanung und funktionsbezogene VorbehandlungProf. Dr. Stefan Kopp1979-1984 Studium an der FU, Berlin; 1985 Promotion; 1992 Gebietsbezeichnung„Kieferorthopädie“; 1994-2005 Oberarzt, Jena;seit 2006 Lehrstuhl für Kieferorthopädie, Frankfurt am Main.Prof. Dr. Dr. Robert SaderStud. Medizin Düsseldorf / Wien, Zahnmedizin Bonn / Köln; 1991-2002 TU München; 2002 Univ.-Spital Basel; 2005 Direktor Mund-,Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Universität Frankfurt.Modul 9:CAD / CAM-Technologien in der Zahnmedizin und ZahntechnikPD Dr. Sven Reich1994-2005 Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde,Erlangen-Nürnberg; 1997 Promotion; 2005 Habilitation; 2005-2009 OAUniversität Leipzig; seit 2009 OA Universitätsklinikums Aachen der RWTHAachen.Modul 10: Abschlussprüfung mit APW und DGZMKdurch 2 Mitglieder aus dem DGÄZ-Vorstand in WesterburgProgramm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>11


Februar – November 2013Curriculum Implantologie 2013Intro-Modul 0(Buchung über APW)15./16.02.2013,28./29.06.2013 oder20./21.09.2013Kurs-Nr.: 13-01-038Modul 108./09.02.2013Kurs-Nr.: 13-01-039Modul 222./23.03.2013Kurs-Nr.: 13-01-040Modul 312./13.04.2013Modul 4Implantate und Zahnersatz(Buchung über APW)19./20.04.2013Kurs-Nr.: 13-01-041Modul 514./15.06.2013Kurs-Nr.: 13-02-006Modul 630./31.08.2013Kurs-Nr.: 13-02-007Modul 708./09.11.2013Modul 8aAugmentation Teil II(Buchung über APW)22./23.11.2013Modul 8bProthetik Teil II(Buchung über APW)20./21.09.2013 oder31.01./01.02.2014Die DGI führt das Curriculum Implantologie als Qualifizierung der zertifizierten postgradualenAusbildung seit 1998 durch. Das Curriculum der DGI wird in Zusammenarbeitmit der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) der DGZMK und der Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (ZÄK-SH), hier dem Heinrich-Hammer-Institut (HHI)durchgeführt. Der Unterricht findet, bis auf das Modul 0, an der Kieler Universität undim HHI statt.Jedes Veranstaltungswochenende wird von einem anderen Experten bestritten. Einsolches Konzept bietet den Teilnehmern zum einen die erforderlichen Einblicke in dieganze Palette von Möglichkeiten und Strategien und nicht nur die Meinung eines einzigenExperten, so dass die Teilnehmer sich ein Bild machen können, wie die Implantologiedurchaus in verschiedenen Varianten in einer Praxis integriert werden kann.Das Curriculum Implantologie ist firmenunabhängig, vorgestellt werden die renommiertestenSysteme verschiedener Hersteller. Auf die Inhalte des Curriculums habenUnternehmen keinen Einfluss.Die Fortbildung läuft ungefähr über die Dauer von einem Jahr, sie umfasst neun zweitägige<strong>Woche</strong>nendveranstaltungen, von denen sechs im Heinrich-Hammer-Institutabsolviert werden können, mit insgesamt weit über 140 Stunden Unterricht, die einenÜberblick über das gesamte Gebiet der enossalen Implantologie vermitteln. Die Studiengruppenumfassen in der Regel nicht mehr als 24 Teilnehmer. Jede <strong>Woche</strong>nendveranstaltungbietet den Teilnehmern eine Mischung aus Theorie, Praxis, Live-OP’soder Video-Demonstrationen und praktischen Übungen.Die Fortbildung beginnt in der Regel am Freitag um 14.30 Uhr und endet um 19.30 Uhr,am Samstag findet der Unterricht von 09.00 bis 17.00 Uhr statt.Abgeschlossen wird jede Veranstaltungseinheit mit einer Erfolgskontrolle. Zweiganztägige Hospitationen und eine Supervision in Praxen oder Kliniken runden dieFortbildung ab. Ein kollegiales Fachgespräch mit Fallvorstellung steht am Ende derFortbildungsserie. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Kursen teilzunehmen.Das Zertifikat bleibt jedoch den Absolventen des gesamten Curriculums vorbehalten.Hat ein Teilnehmer in den vergangenen fünf Jahren bereits implantologische Fortbildungsveranstaltungender DGI, der APW oder des Heinrich-Hammer-Instituts absolviert,können dafür maximal zwei <strong>Woche</strong>nendkurse angerechnet werden.Fortbildungen anderer Institutionen können leider nicht berücksichtigt werden.Über die Anerkennung entscheiden der Fortbildungsreferent der DGI und der Direktorder APW. Um an der Fortbildung teilzunehmen, ist keine Mitgliedschaft der DGIoder der APW erforderlich, allerdings erhalten die Mitglieder der ZÄK S-H, der DGIund der APW Sonderkonditionen.Alle vom Heinrich-Hammer-Institut veranstalteten <strong>Woche</strong>nendkurse werden über dasHeinrich-Hammer-Institut abgerechnet. Drei Kurse, die in Praxen oder Kliniken stattfinden,werden über die APW oder die DGI organisiert, gebucht und abgerechnet.12 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Februar – November 2013Curriculum Implantologie 2013Vier <strong>Woche</strong>n vor dem Kurswochenende wird an alle Kursteilnehmer ein Manuskriptverschickt, das von den Kursreferenten erstellt wurde.Zur Prüfung werden Teilnehmer zugelassen, die alle Kurswochenenden besucht undzwei Hospitationstage und eine Supervision absolviert haben. Der Teilnehmer hat dieMöglichkeit den Abschluss »Zahnärztliche Implantologie« und/oder den Abschluss»Implantatprothetik« abzulegen.Die zertifizierte Fortbildung Implantologie ist wie folgt gegliedert:Gebühren pro Kurs inPraxen und Kliniken:600 € für Mitglieder derZÄK-SH, DGI, APW670 € für NichtmitgliederGebühren pro Kurs im HHI:550 € für Mitglieder derZÄK-SH, DGI, APW670 € für Nichtmitglieder derZÄK-SHIntro-Modul 0:Modul 1:Modul 2:Intro-<strong>Woche</strong>nendkurs: Implantologie vs. Parodontologie vs. Endodontie/Das Spektrum der Implantologie-Hardware in Frankfurt (Buchung über APW)Einstieg in die ImplantologieProf. Dr. Dr. Franz Härle*1937, 1957 - 1964 Studium der Medizin und Zahnmedizin in Berlin, Tübingen,Wien, München, Freiburg; 1966 wissenschaftlicher Assistent an der Klinik Freiburg;1970 Oberarzt; 1971 Priv. Doz.; 1978 apl. Prof.; von 1980 - 2004 Direktor der Klinikfür MKG-Chirurgie in Kiel; 1982 - 1989 komm. Direktor der Klinik für Kieferorthopädie;1990 - 1991 Dekan der Medizinischen Fakultät d. CAU Kiel; seit 2002wissenschaftlicher Direktor des Heinrich-Hammer-Instituts der Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.Dr. Karl-Ludwig Ackermann1983 Fachzahnarzt für Oralchirurgie; seit 1980 Niederlassung in Gemeinschaftspraxismit Dr. Axel Kirsch in Filderstadt; Mitglied im Vorstand der DGI;Mitglied im Vorstand der DGZMK; Anerkannter Spezialist für Parodontologie derEDA (European Dental Association); Lehrbeauftragter der APW innerhalb derDGZMK; seit Juni 2004 Gastprofessor an der Nippon Dental University, Niigata;seit Mai 2005 Dozent an der Steinbeis-Hochschule Berlin; Arbeitsgebiete: OraleRehabilitationen, Parodontologie, Implantologie, Implantatprothetik, präprothetischeChirurgie.Indikationsbezogene Diagnostik undPlanung komplexer Rehabilitationen / Einstieg in die ImplantologieProf. Dr. Dr. Franz Härle (siehe oben)Dr. Eleonore BehrensSeit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im UK S-H Kiel; 1995 Ernennung zurOberärztin der Klinik für Zahnärztlich Prothetik, Propädeutik und WerkstoffkundeKiel; 1999 Wechsel in die Klinik für MKG-Chirurgie Kiel; seit 2004 freie Mitarbeiterinin der Klinik für MKG-Chirurgie Kiel, Sektion Implantologie; seit 1996 Mitglied derDGI und als Referentin für verschiedenste Sektionen in der Implantologie tätig; von1993 an Forschungsschwerpunkte in der Dentalen Implantologie, Knochenersatzmaterialienund Biokompatibilität Dentaler Werkstoffe.Hospitation pro Tag:330 € für Mitglieder derZÄK-SH, DGI, APW400 € für Nichtmitglieder derZÄK-SH, DGI, APWggf. zzgl. MehrwertsteuerSupervision proangefangene Stunde:400 € für Mitglieder derZÄK-SH, DGI, APW450 € für Nichtmitglieder derZÄK-SH, DGI, APWggf. zzgl. MehrwertsteuerPrüfungsgebür:450 € Bei der DGI für Mitgliederder ZÄK-SH und Absolventendes gemeinsamen CurriculumAPW / HHI (zzgl. MwSt)2. Prüfung bei gleichem Termin:200 € für Mitglieder derZÄK-SH, DGI, APW250 € für Nichtmitglieder derZÄK-SH, DGI, APW(zzgl. MwSt)Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>13


Februar – November 2013Curriculum Implantologie 2013Kontaktdaten:Heinrich-Hammer-Institut:Nicole HaltenhofTel.: 04 31/26 09 26-80Fax: 04 31/26 09 26-15E-Mail: Haltenhof@zaek-sh.deAPW:Bärbel WasmeierTel.: 02 11/66 96 73 45Fax: 02 11/66 96 73 31E-Mail: apw.wasmeier@dgzmk.deDGI-Sekretariat für Fortbildung:Marion BechtTel.: 06 21/68 12 44 51Fax: 06 21/68 12 44 69E-Mail: info@dgi-fortbildung.deModul 3:Modul 4:Modul 5:Das Einzelzahnimplantat und Integration der Implantologie in die PraxisProf. Dr. Dr. Ingo SpringerFacharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen,Fachzahnarzt für Oralchirurgie; 2000-2008 Klinik für MKG-Chirurgie, UniversitätsklinikKiel, zuletzt als leitender Oberarzt und stellvertr. Klinikdirektor; aktuelle Tätigkeit:gemeinsam mit Dr. Erbersdobler Praxisklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie,Implan-tologie und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie, Sell-Speicher, Kiel.Dr. Frank Bohlsen1990 - 1992 Zahntechnische Ausbildung; 1992 - 1998 Zahnmedizin-studium ander Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg; 1999 - 2005 WissenschaftlicherMitarbeiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik undWerkstoffkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2000 Promotion zumDr. med. dent.; 2002 Ernennung zum Oberarzt; 2002 - 2005 Leitung der klinischenStudentenausbildung in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik undWerkstoffkunde Kurs I der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 2006Niederlassung in Gemeinschafts-praxis mit Dr. Lars Steinebrunner.Implantate und Zahnersatz (Buchung über APW)Prof. Dr. Matthias Kern1980-1985 Studium der Zahnheilkunde in Freiburg/Breisgau; 1985 Approbation;1987 Promotion; 1985-1989 Assistent an der Prothetischen Abteilung derUniversitäts-Zahnklinik Freiburg; 1989 Ernennung zum Akademischen Rat; 1995Habilitation; Ernennung zum Akademischen Direktor und Bestellung zum LeitendenOberarzt der Prothetischen Abteilung der Universitäts-Zahnklinik Freiburg; 1997C4-Professur, Kiel, kommissarischer Direktor ab Okt 1997; 1998 Ernennung zumUniversitätsprofessor, Bestellung zum Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik,Propädeutik und Werkstoffkunde, Kiel.Augmentation Teil IProf. Dr. Dr. Hendrik Terheyden*1963, ist Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am RotenKreuz Krankenhaus in Kassel. Er hat in Kiel Human- und Zahnmedizin studiert undin beiden Fächern promoviert. An der Universität Kiel wurde er 1999 habilitiert. AmKieler Universitätsklinikum war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später alsleitender Oberarzt und stellvertretender Direktor tätig. Seine klinischen Schwerpunktesind die Implantologie mit Wiederaufbau des atrophierten Kieferknochens. Er istAutor von über 300 wissenschaftlichen Publikationen davon über 100Originalarbeiten. Prof. Terheyden ist Redakteur der Implantologie und Section Editorim International Journal of Oral & Maxillofacial Surgery. Er ist Präsident derDeutschen Gesellschaft für Implantologie und Vorstandsmitglied des ITI.14 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Februar – November 2013Curriculum Implantologie 2013Modul 6:Weichgewebsmanagement und prothetische Suprastrukturen unterästhetischen AspektenProf. Dr. Frank Schwarz1999 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Poliklinik für Parodontologie undZahnerhaltung, Homburg/ Saar; 2000 – 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinikund Poliklinik für Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie, München; 2001 Dr. med. dent.(magna cum laude), Homburg/Saar; seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter,Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme, UniversitätsklinikumDüsseldorf; 2003 Fachzahnarzt für Oralchirurgie; 2004 Oberarzt; 2005 Habilitation;2006 ltd. Oberarzt; 2010 APL Professur Heinrich-Heine-Universität.Modul 7:Die Betreuung von Implantaten in guten und schlechten ZeitenProf. Dr. George E. RomanosAusbildung in Parodontologie, Prothetik und Zahnärztliche Chirurgie in Deutschland undUSA. Zahnarzt für Oralchirurgie, 2003 Habilitation und Lehrauftrag (Univ. of Frankfurt);Professur für Implantologie (full time) an der New York University (NYU); 2007-heute:Professor und Direktor der Sektion Laserzahnheilkunde an der Univ. of Rochester, NY,USA. Zertifiziert für Parodontologie in USA; Autor von ca. 250 Publikationen und Buchbeiträgenund drei Büchern; 500 Vorträge national und international.Modul 8a: Augmentation Teil II (Buchung über APW)Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang1988-1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilungen für Mund-, Kiefer- undGesichtschirurgie der Universitätskliniken Göttingen und Hamburg (BWK); 1998-2004leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgieder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter Berufung auf einExtraordinariat für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie (C3) seit 2004 Direktor derKlinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Kiel;Hauptarbeitsgebiete: Regenerative Medizin, funktionellen Rehabilitation nachoperativen Eingriffen sowie die operative Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe.Modul 8b: Prothetik Teil II (Buchung nur über APW, Wahlmodul mit 8a)Prof. Dr. Stefan Wolfart* 1968; 1990 – 1995 Studium der Zahnmedizin, Marburg; 1993 Aufnahme in dieStudienstiftung des Deutschen Volkes; 1995 zweimonatige Famulatur,Südafrika; 1996 Promotionsstudium, Marburg; 1997 Assistenzzahnarzt,Dormagen; seit Januar 1998 wiss. Mitarbeiter der Klinik für ZahnärztlicheProthetik, Propädeutik und Werkstoffkunde im UK S-H, Campus Kiel; imgleichen Jahr Fertigstellung Promotion; 2000 Ernennung zum Oberarzt; 2001Ernennung zum „Spezialisten für Prothetik“ der Deutschen Gesellschaft fürzahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde; 2006 Habilitation.Hospitation in Klinik oder Praxis mit SupervisionAbschlussprüfungProgramm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>15


Januar – November 2013Curriculum Funktionslehre kompaktBei Buchung des gesamtenCurriculums bitte auf derAnmeldekarte notieren:„Curriculum Funktionslehrekompakt Module 1 - 6“Kurs-Nr.: 13-01-083Modul 111./12.01.2013Kursort: KielKurs-Nr.: 13-01-093Modul 222./23.02.2013Kursort: RostockWissenschaftliche LeitungProf. Dr. Dr. Georg Meyer (Greifswald)Sowohl historisch als auch fachlich naheliegend ist die zahnärztliche Funktionslehre in der Regelsehr eng gekoppelt an die Prothetik.Die aktuelle Forschung belegt aber, dass die zahnärztliche Funktionslehre ein grundlegendesQuerschnittsfach ist, das nahezu alle Disziplinen der Zahnmedizin einschließt und darüberhinaus Schnittstellen zur Allgemeinmedizin hat, die für unsere diagnostischen undtherapeutischen Entscheidungen in der täglichen Praxis von Bedeutung sein können.Deshalb ist es das Ziel dieses kompakten Curriculums, insbesondere Kieferorthopäden,Zahnerhalter, Parodontologen und Oralchirurgen mit den allgemein gültigen Grundlagen aberauch mit den interdisziplinär ausgerichteten medizinischen Aspekten der Funktionslehre vertrautzu machen.Die Kurszeiten sind immer: freitags vonsamstags von14.00 Uhr – 19.30 Uhr und09.00 Uhr – 17.00 Uhr.Das Curriculum ist nur als in sich geschlossene Fortbildungsreihe komplett buchbar. Es wirdzusammen mit der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.Kurs-Nr.: 13-01-094Modul 307./08.06.2013Kursort: GreifswaldKurs-Nr.: 13-02-009Modul 413./14.09.2013Kursort: KielKurs-Nr.: 13-02-011Modul 518./19.10.2013Kursort: RostockKurs-Nr.: 13-02-010Modul 622./23.11.2013Kursort: KielModul 1:Modul 2:Form und Funktion natürlicher Zähne, geometrische Wechselwirkungenzwischen Kauflächen und Kiefergelenken, biomechanische undneuromuskuläre Aspekte einer physiologischen Zentrik, Funktionund Zahnhalteapparat, keilförmige Defekte, Zahnbeweglichkeit, ErosionProf. Dr. Dr. Georg Meyer*1948; 1976 Studium der Zahnmedizin, Göttingen, Staatsexamen; 1981Promotion, 1987 Habilitation, 1988 Gastprofessur Univ. Minnesota, USA; 1992Rufe auf Lehrstühle (C4) in Greifswald, Freiburg und Jena; 1993 Rufannahmean die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, seitdem Direktor der Poliklinikfür Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie; 1996 – 2002 Präsidentdes Konzils der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald; seit 2001geschäftsführender Direktor des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde;2004 – 2007 Präsident der DGZMK; 2004 – 2008 gewählter Gutachter/Kollegiatder Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); seit Juni 2006 Dr. h.c. derStaatlichen Medizinischen und Zahnmedizinischen Universität Moskau/Russland; 2009 Wahl in den Wissenschaftsrat (Science Committee) derWeltzahnärztevereinigung FDI (World Dental Federation).a) Klinische und instrumentelle Funktionsdiagnostik, bildgebende Verfahrenb) Psychologische und psychosomatische Aspekte in der Funktionsdiagnostikund –therapieProf. Dr. Peter OttlSeit 1995 Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik undTherapie (DGFDT), 2006-2008 Vorstandsmitglied AfG/DGZMK, seit 2009 Universitätsprofessoru. Direktor Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde/Univ.Rostock, seit 2009 Geschäftsführender Direktor der Klinik und Polikliniken für Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde/Univ. Rostock, seit 2010 Beiratsmitglied Deutsche Gesellschaftfür Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro).16 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Januar – November 2013Curriculum Funktionslehre kompaktModul 3:Priv.-Doz. Dr. Anne WolowskiOberärztin der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien,Westfälische Wilhelms Universität und Uniklinikum Münster, Leiterin der BereicheCMD, Psychosomatik und Psychopathologie in der Zahnheilkunde; 1. Vorsitzendedes Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde,Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte der DGPro, DGFDT, DZZ, CMF, KMFG;über 90 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und in Form von Buchbeiträgen,Mitherausgeberin von 2 Büchern.a) Interdisziplinäre Aspekte in der Okklusions- und Schienentherapieeinschließlich flankierender Therapien,b) Praktische Schienentherapie zur reflektorischen und dauerhaftenMuskelentspannung und zur Dekompression schmerzhafter KiefergelenksstrukturenProf. Dr. Ulrich Lotzmann* 1956; 1977 – 1980 Ausbildung zum Zahntechniker; 1981 – 1986 Studium derZahnheilkunde in Göttingen; 1988 Promotion (Prof. Dr. A. Motsch); seit 1990Lehrer in der APW (Akademie Praxis und Wissenschaft); 1994 Habilitation fürdas Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-UniversitätGöttingen; seit 1995 Professor für Zahnärztliche Prothetik an der PhilippsUniversität Marburg; seit 1998 Mitherausgeber des Fachjournals „Teamwork“;seit 2001 Direktor der Abteilung für Orofaziale Prothetik und Funktionslehre;2002 – 2009 Geschäftsführender Direktor des MZ ZMK MarburgGebühren:2700 € für das Curriculum(entspricht 450 € proModul, jeweils 4 <strong>Woche</strong>nvor Beginn fällig)Kontaktdaten:Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>:Tel.: 04 31/26 09 26-80Fax: 04 31/26 09 26-15E-Mail: Haltenhof@zaek-sh.deZahnärztekammerMecklenburg-Vorpommern:Tel.: 03 85/59 10 81 3Fax: 03 85/50 10 82 0E-Mail: ch.hoehn@zaekmv.deTheresia AsselmeyerMagister-Studium (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen;Erziehungswissenschaft; Allgemeine Didaktik/Unterrichtsforschung; Lehr-/Lernforschung in der Aus- und Weiterbildung; Konservierende Zahnheilkunde;Funktionslehre und Artikulatorentechnik, Okklusion in der restaurativenZahnheilkunde, Diagnostik und initiale Therapie von Myo-Arthropathien mitAufbissbehelfen; wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Kieferorthopädie,Medizinische Hochschule Hannover (Prof. Dr. Rainer Schwestka-Polly).Modul 4:KIEFER-Orthopädie & Orthopädie - wie passt das zusammen?Prof. Dr. Stefan KoppStudium 1979-1984 an der FU Berlin; Promotion 1985; 1985 bis 1988 Wiss.Assistent an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und 1988 bis 1994an der Klinik für Kieferorthopädie im Klinikum der Christian-Albrechts-Universitätzu Kiel; 1992 Gebietsbezeichnung „Kieferorthopädie“; 1994 - 2005 Oberarzt derPoliklinik für Kieferorthopädie der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena; seit01.06.2006 Lehrstuhl für Kieferorthopädie im Zentrum der Zahn-, Mund- undKieferheilkunde („Carolinum“) der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Dr. Gernot PlatoStudium der Humanmedizin in Heidelberg und Kiel; 1968 Promotion; Facharzt fürOrthopädie/Rheumatologie, Chirotherapie, Physikalische Therapie, spezielleSchmerz-therapie; Erlernen psychotherapeutischer Verfahren für chronifizierteKrankheitsbilder; langjährige interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenenSchmerzzentren und Klinken für Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde; niedergelassenin eigener Praxis in Rendsburg.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>17


Januar – November 2013Curriculum Funktionslehre kompaktModul 5:Manuelle und osteopathische Aspekte in der allgemein-, zahnärztlichenund kieferorthopädischen Praxis zur Therapie craniomandibulärerDysfunktionen, prothetische und kieferorthopädische Umsetzungnach SchienentherapieDr. Wolfgang Boisserée*1955; seit Beginn der zahnärztl. Tätigkeit Fortbildung im In- und Ausland mitSchwerpunkten zahnärztliche Funktionslehre, Zusammenhänge zwischencraniomandibulärem System und Gesamtkörper sowie funktionsgerechteProthetik; fachübergreifende Weiterbildungen in den Bereichen Manuelle Medizinund Osteopathie; Gründungsmitglied und Vorsitzender des Arbeitskreises Zahnund Mensch – internationales Forum für innovative Zahnheilkunde; Mitgliedverschiedener fachübergreifender Ärztegesellschaften.Dr. Werner SchuppFZA für Kieferorthopädie, zertifiziert manuelle und osteopathische Medizin, VisitingProfessor Capital Medical University, Beijing, zertifiziert für Invisalign TherapieModul 6 : a.) Schlafmedizinische Aspekte der zahnärztlichen Schienentherapie,„Schnarcherschienen“,b) Craniomandibuläre Dysfunktionen als Risikofaktor für Kopf- undGesichtsschmerzen, Tinnitus, Halswirbelsäulen- und Rückenprobleme;ausgewählte Patientenfälle aus allen Bereichen derfunktionsorientierten ZahnmedizinDr. Susanne SchwartingStudium der Zahnmedizin in Kiel und Göttingen, seit 1996 Praxis für zahnärztlicheSchlafmedizin in Kiel, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Schlaflaboren in<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> und Hamburg, Gründungsmitglied und Präsidentin derDeutschen Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin, Gründungs- undVorstandsmitglied der European Academy of Dental Sleep Medicine, zertifiziertesMitglied der American Academy of Dental Sleep Medicine, Editorial Board vonSleep & Breathing, Referentin in ärztlichen BUB-Kursen Schlafapnoe.Prof. Dr. Dr. Georg Meyer (siehe Seite 16)Konzept Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> undZahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern18 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Januar11. Arbeitstagung der Sanitätsoffiziere Zahnarzt im Sanitätskommando Ivom 16. - 18.01.2013Die 11. Arbeitstagung bietet ein Update zu einem bunten Strauß an aktuellen Themen,bei denen Behandlungskonzepte auch vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicherErkenntnisse reflektiert werden.Wir danken folgenden Referenten:Prof. Dr. Peter EickholzJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt; Direktor der Poliklinik fürParodontologie am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Präsident derDeutschen Gesellschaft für ParodontologieThema: Allgemeinmedizin und ZahnheilkundeProf. Dr. Benjamin EhmkeWestfälische Wilhelms-Universität; Direktor der Poliklinik für ParodontologieThema: Parodontologie, Implantologie und AntibiotikaeinsatzProf. Dr. Matthias KernUniversitätsklinikum <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> Campus Kiel; Direktor der Klinik fürZahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde; Präsident der DeutschenGesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und BiomaterialienThema: Stand der Vollkeramischen RestaurationenPD Dr. Anne WolowskiWestfälische Wilhelms-Universität; Oberärztin in der Klinik für Zahnärztliche Prothetikund Werkstoffkunde; Vorsitzende des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatikin der DGZMKThema: Somatoforme ProthesenunverträglichkeitPunktebewertung: 12(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)TagungszeitMittwoch 16.01.201313:00 Uhr - 18:00 UhrDonnerstag 17.01.201308:30 Uhr - 18:00 UhrFreitag 18.01.201308:30 Uhr - 11:30 UhrTagungsortCongress Centrum DampSeeuferweg 1024351 DampAnsprechparterSanitätskommando IAbt. GesundheitswesenDezernat 4 Zahnmedizin24106 KielTel.: 0431 / 3847544Fax: 0431 / 3847546Oberstarzt Dr. Thomas EgerBundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz; Leiter Fachzahnärztliches ZentrumThema: Möglichkeiten der Parodontalbehandlung bei RauchernOberstabsarzt Dr. Rene ThierbachBundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Fachzahnärztliches ZentrumThema: Nicht-chirurgische und chirurgische PeriimplantitistherapieOberfeldarzt Dr. Jochen WeyerBundeswehrkrankenhaus Berlin, Abteilung VII AThema: Parodontologie und EndodontologieZivile Kollegen sind ganz besonders herzlich im Kreis der Sanitätsoffiziere Zahnarzt,Reservisten und Kollegen aus anderen Nationen willkommen.Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V.als Mitveranstalter findet während der gesamten Tagung eine breit gefächerte DentalundPharmaausstellung statt.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>19


JanuarGrundlagen Praxisökonomie und MarketingKurs-Nr.: 13-01-044Punktebewertung: 12(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 18.01.201315:00 Uhr - 19:00 UhrSamstag, 19.01.201309:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr305 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteIm Hinblick auf den wirtschaftlichen Erfolg des „Unternehmens Praxis“ gewinnt diestrategische Praxissteuerung immer mehr an Bedeutung. Dazu sind Kenntnisse erforderlich,die im Zahnmedizinstudium in der Regel nicht gelehrt werden.In diesem Kurs werden die Grundlagen der Praxisökonomie anhand Ihrer individuellenPraxisplanung vermittelt. Begriffe wie Investitions-, Honorarumsatz-, LiquiditätsundRentabilitätsplanung werden so miteinander verknüpft, dass Sie sehr schnell dieZusammenhänge erkennen und zukünftige Planungen selbst vornehmen können.Sie lernen, eine BWA zu lesen und sich qualifiziert mit Steuerberatern und Bankernauseinanderzusetzen.Anschließend werden die Grundlagen des Praxismarketings behandelt: Wie darf diePraxis werben? Was ist seriös, aber trotzdem wirkungsvoll und zielführend? Wiekann der Praxisinhaber eine für ihn geeignete und erfolgreiche Marketingstrategieentwickeln?Im Einzelnen: Grundlagen der Praxis-BWL Erläuterungen zum Aufbau eines Finanz- und Businessplans Aufbau des eigenen Plans (Workshop) Grundlagen des Praxismarketings Positionierung der eigenen Praxis Aufbau eines individuellen MarketingplansDer Kurs ist gleichermaßen geeignet für Zahnärzte, die die Praxis noch aufbauenoder dies planen sowie für gestandene Praxisinhaber, die Veränderungen planen.Hinweis für den Kurs:Bitte bringen Sie ein Notebook mit möglichst Original-Excel mit.Literaturvorschlag: Sander/Müller: Meine Zahnarztpraxis - Ökonomie (Springer 2012).Prof. Dr. Thomas Sander, Bremerhaven* 1959 in Bremerhaven; Studium Bauingenieurwesen; seit 1990 Projekte im Bereich Infrastrukturökonomie und diverseLehraufträge; 1997 Gründung der eigenen Unternehmensberatung; 1999 Professur an der FachhochschuleHannover; 2001 Projekt zur Entwicklung eines QM-Systems für Zahnärzte im Auftrag der Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; 2005 Wechsel zur Medizinischen Hochschule Hannover, Aufbau des Lehrgebietes Praxisökonomie;Lehre und Forschung im Bereich Praxisökonomie und Praxismarketing; Bücher: Meine Zahnarztpraxis– Marketing (Springer 2011), Meine Zahnarztpraxis – Ökonomie (Springer 2012).20 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


JanuarAktuelle Innovationen in der Endodontologie1. Biodentine - ein biokompatibler Zement. Was steckt dahinter?Biodentine ist ein neuer bioaktiver und biokompatibler Zement, der dentinähnlichemechanische Eigenschaften besitzt und darüber hinaus eine positive Wirkung auf vitaleZellen der Pulpa hat. So fördert Biodentine in direktem oder indirektem Kontaktmit vitalem Pulpagewebe die Bildung von Tertiärdentin. Außerdem eignet sichBiodentine zum Verschluss von Perforationen im Bereich des Wurzelkanalsystemsund als retrogrades Füllungsmaterial bei Wurzelspitzenresektionen. Aufgrund der gutenwerkstoffkundlichen Eigenschaften ist Biodentine eine interessante Alternative zuden herkömmlichen Materialien auf Kalziumhydroxidbasis oder anderen Zementenwie MTA. Möglichkeiten und Grenzen des neuen Materials sollen in dieser Fortbildungaufgezeigt werden.2. Aufbereitung mit reziproker Arbeitsweise, Optimierung der Zugangskavitätmit Ultraschallinstrumenten und effiziente SpülprotokolleSeit einiger Zeit haben neue endodontische Instrumente zur maschinellenAufbereitung ihren Einzug in die Endodontie erhalten. Neben veränderterInstrumentengeometrie fallen besonders die deutlich reduzierte Feilenanzahl und diereziproke Arbeitsweise auf. Eine Reduktion der benötigten maschinell angetriebenenFeilen von maximal drei bis idealer Weise nur ein Instrument ist sowohl aus arbeitssystematischerwie auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant. Ebenso bieten dieseKonzepte eine einfachere Realisation der gestiegenen Hygieneanforderungen. Beidederzeit verfügbare Systeme werden praxisnah vorgestellt.Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung wird der Einsatz von Ultraschallinstrumentenin der Endodontie sein. Neben der Optimierung der Trepanationsöffnung stellt dieseTechnik eine einfache Möglichkeit der Effizienzsteigerung bei der Wurzelkanaldesinfektionwie auch bei der Wurzelkanalfüllungsrevision dar. Praxisnahe BildundVideoaufnahmen zeigen anschaulich die klinische Anwendung der vorgestelltenTechniken.Kurs-Nr.: 13-01-027Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitMittwoch, 30.01.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr155 € für Zahnärztinnenund ZahnärztePD Dr. Till Dammaschke, Münster | Dr. Markus Kaup, MünsterPD Dr. Till Dammaschke, Münster1987-1993 Studium der Zahnmedizin in Göttingen; seit 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in derPoliklinik für Zahnerhaltung, Münster; 1996 Promotion; seit 1998 Oberarzt; DGZ-Preis 2000 und 2004.„Endodontie“ Preisträger 2000 sowie Zweitplatzierter in 2010. Jahresbestpreis Wissenschaftler derDGZMK 2004; 2007 Ernennung zum Akademischen Rat; 2008 Habilitation; 2009 Ernennung zumAkademischen Oberrat.Dr. Markus Kaup, Münster1989 - 1994 Studium der Zahnheilkunde an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, seit1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Poliklinik für Zahnerhaltung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ab 2006 Akademischer Oberrat an der Poliklinik für Zahnerhaltung desUniversitätsklinikums Münster, 2007 Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der DeutschenGesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ).Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>21


Februar7. Institutstag: Abformung digital oder konventionell?Kurs-Nr.: 13-01-026Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitSamstag, 02.02.201309:30 Uhr - 14:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr75 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteDie Einführung intraoraler digitaler Datenerfassungsgeräte stellt eine logischeVollendung des CAD/CAM-Fertigungsprozesses dar, bei dem digitale Daten präparierterZähne oder von Implantatpositionen benötigt werden. Ein entscheidenderVorteil der direkten digitalen dreidimensionalen Erfassung besteht in der Umgehungpotentieller Fehlerquellen, die beim „konventionellen“ Vorgehen auftreten könnenund in der zeitnahen Qualitätskontrolle der Präparationsgeometrie. Unmittelbar nachdem Scannvorgang wird dem Behandler die Möglichkeit gegeben seine Präparationam Bildschirm in 3D-Ansicht unter multiplen Perspektiven und Detailansichten zu beurteilen.Fehler bei der Pfeilerpräparation und Pfeilerausrichtung (gemeinsameEinschubrichtung), die bei herkömmlichen Herstellungsverfahren häufig erst auf demMeister-Modell darstellbar sind, können problemlos ohne eine zusätzlicheBehandlungssitzung direkt unter der noch bestehenden Anästhesie korrigiert und diemodifizierte Präparation erneut selektiv erfasst werden. Die Fertigungskette wird dadurchweiter standardisiert und die Qualität kontinuierlich verbessert. WeitereEinsatzgebiete ergeben sich in der Analyse und Planung auf der Grundlage von 3D-Daten bei kieferorthopädischen Behandlungen sowie der Archivierung jugendlicherZähne eines Patienten in einer eigenen Datenbank. Diese 3D-Daten der originalenZahnformen könnten in ihrer Grundmorphologie für später anfallende Restaurationenübernommen werden. Zudem bieten intraorale Erfassungen zu verschiedenenBehandlungszeitpunkten interessante Optionen für Verlaufs- und Erfolgskontrollenlängerfristiger zahnärztlicher Behandlungen, wie beispielsweise in der Kieferorthopädiewie auch für Risikoeinschätzungen bei fortschreitenden Destruktionsprozessender Zahnhartsubstanz.Das Ziel dieses Vortrages ist es, den augenblicklichen Stand der digitalen Erfassungdarzustellen und die Vorzüge und Nachteile gegenüber einer konventionellenAbformung zu bewerten.Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff, Aachen1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen; 1994 Promotion Dr. med. dent.; 1998 Tagungsbestpreisder DGZPW; 1999-2001 DFG-Forschungsaufenthalt am Dental Clinical Research Center der OregonHealth and Sciences University in Portland, Oregon, USA; 2002 Oberarzt an der RWTH Aachen; 2003 Verfasserder wiss. Stellungnahme der DGZMK zum Aufbau endodontisch behandelter Zähne; 2003 Habilitation (VeniaLegendi); 2006 Ruf auf die W2-Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2006 - 2009 Mitglieddes Vorstandes der DGI; 2009 Associate Member der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED); 2010Auszeichnung Bester Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie; seit 2010stellvertretender erster Vorsitzender der ADT.22 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


FebruarDiagnostik und chirurgische Therapie von KiefergelenkserkrankungenDer Kurs umfasst in einem ersten Teil die gewebespezifische Diagnostik vonKiefergelenkserkrankungen, in einem zweiten Teil werden chirurgische Therapieoptionendargestellt.Dazu wird die klinische Untersuchung praxisnah für die Kopf-/Halsmuskulatur sowiedie knöchernen- und bindegewebigen Anteile des Kiefergelenkes demonstriert.Möglichkeiten und Grenzen weitergehender Diagnostik (klassisches Röntgen, CT,DVT, MRT, Szintigraphie) werden besprochen.Neben Grundprinzipien konservativer Therapie, wie occlusale Therapie,Schienentherapie, Verhaltenstherapie, wird der Fokus auf chirurgische Therapieoptionengelegt. Im Sinne einer Stufenleitertherapie werden nach erfolgloser konservativerTherapie und persistierendem arthrogenen Schmerz arthroskopischeVerfahren bis hin zu offenen Gelenkoperationen besprochen. Dies erfolgt separat fürIndikationen zu funktionellen Kiefergelenkserkrankungen wie Diskuspathologien (internalderrangement), degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrose) und entzündlichenGelenkerkrankungen (Arthritis).Zu den primären Indikationen für die Chirurgie am Kiefergelenk, wie Tumore, Ankyloseund synoviale Chondromatose werden chirurgische Techniken bis hin zumKiefergelenksersatz mit autologem Knochen und alloplastische Verfahren(Kiefergelenksendoprothese) aufgezeigt.Kurs-Nr.: 13-01-029Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitMittwoch, 06.02.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr130 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteDer Kurs soll dem Zahnarzt aktuelle Möglichkeiten der Chirurgie am Kiefergelenknahebringen und es ihm ermöglichen „chirurgische Patienten“ zu erkennen, um soeine rechtzeitige Therapie einleiten zu können. Das Ziel soll es sein, Spätfolgen wieSchmerz, Ankylose und Resorption am Kiefergelenk zu verhindern.Dr. Marcus Teschke, Bonn*1968, 2004 Anerkennung zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; bis 2006Assistenzarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>,Campus Kiel; seit 2006 Oberarzt an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am UniversitätsklinikumBonn; 2008 Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“, Nordrhein, 2008 Europäische Anerkennungzum Facharzt für Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie („Fellow of the European Board of Oro-, MaxillofacialSurgery“, FEBOMFS), Bologna, Italien.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>23


FebruarMöglichkeiten der ästhetischen Frontzahnversorgungvon noninvasiv bis minimalinvasivKurs-Nr.: 13-01-022Punktebewertung: 4(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitMittwoch, 27.02.201314:00 Uhr - 18:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr125 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteZähne sind ein wichtiger Bestandteil des äußeren Erscheinungsbildes einesMenschen und tragen maßgeblich zum ästhetischen Gesamtauftreten bei. So könnenästhetische Zähne und ein schönes, helles Lächeln Gesundheit, Jugendlichkeitund Selbstbewusstsein vermitteln. Kranke, verfärbte oder gar ‚verfaulte’ Zähne könnendagegen das Wohlbefinden und Erscheinungsbild beeinträchtigen. Daraus resultierteine steigende Nachfrage der Patienten nach ästhetischen Korrekturen derFrontzähne und führt dazu, dass der Zahnarzt in seiner täglichen Praxis vermehrtdamit konfrontiert wird.Das Seminar beschäftigt sich neben den Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkundeausführlich mit den Ursachen und der Analyse der unterschiedlichen dentalenVerfärbungen, den verschiedenen auf dem Markt befindlichen Zahnaufhellungstechniken,der Darstellung von Misserfolgen und gibt den Teilnehmern anhand vonvielen Fallbeispielen und wissenschaftlichen Ergebnissen Tipps zur erfolgreichenAnwendung in der eigenen Praxis. Darüber hinaus gilt festzuhalten, dass der natürlicheZahn als Vorbild einer jeden Restauration gelten sollte und dies einen hohenAnspruch an den behandelnden Zahnarzt stellt. Somit liegt es in der Hand desZahnarztes mit der direkten Versorgung durch eine Kompositrestauration oder derzweizeitigen Versorgung mittels z.B. eines Keramikveneers die Palette der minimalinvasiveBehandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen und erfolgreich zu nutzen. Auchdarauf wird praxisnah und praxisrelevant anhand von Fallbeispielen ausführlich eingegangen.Prof. Dr. Thorsten Auschill, Marburg1997 - 1998 wiss. Mitarbeiter, Universitätszahnklinik Homburg; 1999 Promotion; 1998 - 2001 angestellter Zahnarzt;2001 - 2005 wiss. Mitarbeiter und 2005 bis 2010 Oberarzt, Freiburg; 2003 primo loco der BerufungslisteJuniorprofessur, Jena; 2005 Habilitation und Erhalt der venia legendi; 2005 Ernennung zum „Spezialisten für Zahnerhaltung(präventiv und restaurativ)“ (DGZ); 2007 Ernennung zum apl. Professor, Freiburg; 2010 IntensivstudiumGesundheitsökonomie, EBS (Abschluss Gesundheitsökonom); 2010 - 2011 Studium Executive MBA HealthCare Management, Wiesbaden (Abschluss MBA); seit 2010 Leitender Oberarzt, Marburg; weiterhin Lehrauftrag,Freiburg; zahlreiche Publikationen.24 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


AprilAktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gem. RöVfür Mitglieder mit Fachkundenachweis / Examen 2008Nach der Röntgenverordnung ist es für jede Zahnärztin und jeden Zahnarzt Pflicht,die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre zu aktualisieren. Bei Überschreitungender Aktualisierungsfrist um bis zu einem Jahr kann das Umweltministerium eineAusnahmegenehmigung erteilen (Herr Stammerjohann Telefon: 0431-988 55 26).Wurde die Aktualisierungsfrist um mehr als 1 Jahr überschritten, kann das Ministeriumdie Fachkunde entziehen oder deren Fortgeltung mit Auflagen versehen.Die Aktualisierung der allgemeinen Fachkunde im Strahlenschutz kann auch durchdie Teilnahme an einem DVT-Fachkundekurs erreicht werden.Zielgruppe Zahnärztinnen und Zahnärzte mit: Fachkundeerwerb (i. d. R. Staatsexamen) in 2008 oder erster Aktualisierungskurs in 2008 (i. d. R. bei Staatsexamen bis 1987) oder Ausnahmegenehmigung UmweltministeriumReferenten und Themen: Dipl.-Physiker Ernst-Elz, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umweltund ländliche Räume des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Internationale Strahlenschutznormen (ICRP) und aktueller Stand der Richtlinien Dr. Nitsche, Universitätsklinikum <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Klinik für Mund-, Kiefer- undGesichtschirurgie Campus Kiel (Leiter der Röntgenabteilung)Digitales Röntgen; Digitale dentale Volumentomographie (DVT);3-dimensionale Implantatplanung Dr. Kai Voss, Vorsitzender der Zahnärztlichen Stelle RöntgenStrahlenbelastung in der Zahnmedizin, praktische Auswirkung der Richtlinien,Qualitätssicherung; Konstanzprüfung; Aufgaben der Zahnärztlichen Stelle;Dokumentation; Weitergabe von Röntgenbildern (praktisches Vorgehen)Kurs-Nr.: 13-01-086Punktebewertung: 9(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)ReferentenDr. Kai Voss, KirchbarkauDr. Tobias Nitsche, KielDipl.-Phys. Andreas Ernst-Elz, KielKurszeitMittwoch, 10.04.201314:00 Uhr - 20:45 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr45 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte Abschlusstest (Multiple Choice-Test)PD Dr. Kai Dr. Till Voss, Dammaschke, Kirchbarkau | Münster Dr. Tobias | Dr. Nitsche, Markus Kiel Kaup, | Dipl.-Physiker Münster Andreas Ernst-Elz, KielDr. Kai Voss, Kirchbarkau* 1955; Zahnärztekammer SH: Vorstand für Praxisführung; Vors. der ZahnärztlichenStelle Röntgen; BZÄK: stellv. Vors. der Röntgenstelle BZÄK.Dr. Tobias Nitsche, KielFacharzt für MKG-Chirurgie beim Universitätsklinikum <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Campus KielDipl.-Physiker Andreas Ernst-Elz, Kielseit 1995 zuständiger Referent für den Vollzug der Strahlenschutzverordnung /Röntgenverordnung, Fragen des Strahlenschutzes; Vertreter des Landes SH in Bund-Länder-Gremien; Dozent in Strahlenschutzseminaren in SH.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>25


April20. <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer ZahnÄrztetag 13. April 2013Misserfolge und Komplikationen – aus Fehlern lernenPunktebewertung: 8(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitSamstag, 13.04.201308:30 Uhr - 17:00 UhrKursortHolstenhallenJustus-von-Liebig-Str. 2-424537 NeumünsterInformationen/AnmeldungKZV S-H, Referat FortbildungFrau LudwigTel.: 04 31 / 38 97-1 28Fax: 04 31 / 38 97-1 00E-Mail: martina.ludwig@kzv-sh.dewww.kzv-sh.deKursgebührZahnärzte / -innen: 80 €Assistent / -innen: 60 €erste Mitarbeiter(in) 50 €zweite Mitarbeiter(in) 40 €dritte Mitarbeiter(in) 30 €Auszubildende / Studenten: 20 €Ausführliche Informationen zuThemen und Referenten abMitte November 2012 unter:www.kzv-sh.de8.30 Uhr Offizielle Eröffnung der DentalausstellungDr. Peter Kriett, Vorsitzender des Vorstandesder KZV <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>9.00 – 9.15 Uhr BegrüßungDr. Peter Kriett, Vorsitzender des Vorstandesder KZV <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Dr. K. Ulrich Rubehn,Präsident der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>9.15 – 9.45 Uhr Festvortrag der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Fehlervermeidung in der Ausrichtung der künftigenGesundheitsversorgungProf. Dr. Jonas Schreyögg, Hamburg9.45 – 10.15 Uhr Wenn der Biss nicht stimmt: Zurück zur perfekten OkklusionProf. Dr. Georg Meyer, Greifswald10.15 – 10.45 Uhr Komplikationen in der ParodontaltherapieDr. Raphael Borchard, Münster10.45 – 11.15 Uhr Pause – Dentalausstellung11.15 – 11.45 Uhr Höckerfraktur: Inlay, Onlay oder Teilkrone?Indikationen richtig stellenProf. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg11.45 – 12.15 Uhr Von Dolor post bis KieferbruchProbleme bei der 8er-OP vermeidenDr. Jens Stoltz, Neubrandenburg12.15 – 12.45 Uhr Schmerzfreier Rücken – Mehr Spaß bei der ArbeitSo behandeln Sie ergonomisch!Jens-Christian Katzschner, Hamburg12.45 – 14.00 Uhr Mittagessen – Dentalausstellung14.00 – 14.30 Uhr Fehler bei der AbformungKleine Ursachen – große WirkungenProf. Dr. Hans-Jürgen Wenz, Kiel14.30 – 15.00 Uhr Ästhetische MisserfolgeGezielt vermeiden – gekonnt korrigierenDr. Dana Weigel, Berlin15.00 – 15.30 Uhr Pause – Dentalausstellung15.30 – 16.00 Uhr Management implantatchirurgischer KomplikationenDr. Raphael Borchard, Münster16.00 – 16.30 Uhr Von Feilenbruch bis Via falsa – Der endodontische MisserfolgProf. Dr. Edgar Schäfer, Münster16.30 – 17.00 Uhr Troubleshooting in der ImplantatprothetikProf. Dr. Matthias Kern, Kiel26 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


AprilAlters- und komorbiditätsgerechte medikamentöse Therapie in derzahnärztlichen Chirurgie und Implantologie mit FallvorstellungenZahnärztlich chirurgische Eingriffe werden je nach Indikation von frühestem Alter andurchgeführt. Das beginnt oftmals schon im Säuglingsalter mit der Durchtrennungdes Lippenbändchens. Entsprechend der Indikation, des Alters und derAllgemeinanamnese muß die Verträglichkeit des Anästhetikums und möglicheInteraktionen mit verordneten Medikamenten präoperativ geklärt werden. BeiSäuglingen und Kleinkindern betrifft das vor allem Therapien in ITN, allerdings auchzahnärztliche Behandlungen in LA (z. B. Leukämie, Herzfehler etc.). In der mittlerenAltersgruppe werden Patienten häufig mit Antihypertensiva, Herzmedikamenten,Medikamenten nach oder während Tumortherapie sowie Schmerzmedikamenten behandelt(Rheuma, chron. Kopfschmerzen, etc.), und es sind Lebensgewohnheiten zuberücksichtigen (Rauchen, Alkohol, Adipositas). Beim alten Patienten imponieren zudemnoch häufig Antidepressiva oder Psychopharmaka, Schlafmittel sowieAntidiabetika als tägliche Medikation.Ziel diese Seminars ist es, entsprechend der jeweiligen Indikation und derKomorbiditäten mit ihrer begleitenden medikamentösen Therapie aufzuzeigen, wieArzneimittelinteraktionen, die zu Komplikationen führen könnten, vermieden werden.Die häufigsten in der zahnärztlichen Chirurgie verordenten Medikamente wieLokalanästhetika, Analgetika der WHO-Stufe 1 und Antibiotika werden dabei besondersausführlich hinsichtlich ihrer Verträglichkeit, ihres Wirkungsoptimums und ihrerInteraktionsrisiken diskutiert.Kurs-Nr.: 13-01-028Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitMittwoch, 17.04.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr110 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteProf. Dr. Thomas Herdegen, Kiel | Dr. Eleonore Behrens, KielProf. Dr. Thomas Herdegen, Kiel1993 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Physiologie; 1995 - 1997 Förderung im Heisenberg-Programmder DFG; 1995 - 1996 Forschungsaufenthalt San Diego, USA; 1996 Ernennung zum C3-Professor,Kiel; seit 1998 Teilprojektleiter im SFB 415; 1998 - 2005 Teilprojektleiter im SPP 1048; 2001 - 2004 KommissarischerDirektor des Institutes für Pharmakologie, Univ. Kiel; 2002 Facharzt für Experimentelle Pharmakologie;2004 Koordinator des von der EU im 6. FP mit 1,5 Mio € geförderten STREP STRESSPROTECT.Dr. Eleonore Behrens, KielSeit 1992 wiss. Mitarbeiterin im UK S-H Kiel; 1995 Ernennung zur OÄ, Kiel; 1999 in Klinik für MKG-Chirurgie Kiel und dort seit 2004 freie Mitarbeiterin; seit 1996 Mitglied der DGI und als Referentin fürImplantologie tätig; von 1993 an Forschungsschwerpunkte in der Dentalen Implantologie, Knochenersatzmaterialienund Biokompatibilität Dentaler Werkstoffe.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>27


AprilDer Führungsknigge: After-Work-SeminarKurs-Nr.: 13-01-052Punktebewertung: 3(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitDienstag, 23.04.201318:30 Uhr - 21:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr95 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteMitarbeiterführung ist Chefsache. Nur mit einem harmonischen, leistungsbereiten Teamwird es gelingen, eine exzellente Patientenbindung zu erzeugen, die Positionierung derPraxis authentisch zu leben und nicht zuletzt die Erträge der Praxis zu steigern.Um Menschen erfolgreich führen zu können, müssen deren Motivausprägungen undBedürfnisse bekannt sein. Darüber hinaus muss die Führungskraft sich selbst und dieeigene Motivstruktur kennen. Oft sind es bereits die kleinen Dinge, die Mitarbeiter leistungsbereiterund engagierter machen. Und dabei spielt Geld nicht die primäre Rolle.Die Ergebnisse der neuesten Gallup-Studie machen klar, dass schon kleinsteVeränderungen in der Mitarbeiterführung messbare Erfolge erzielen! Wie Ihr Führungsstil die Leistungsfähigkeit des Teams beeinflusst Regelmäßige Mitarbeiter - Gespräche zur Leistungssteigerung Ihres Teams einsetzen Als Arbeitgebermarke nur die besten Mitarbeiter finden und langfristig binden! Regelmäßige Leistungsbewertung und richtiges Feedback als Führungsinstrumenteinsetzen Organigramm und Stellenbeschreibung - und plötzlich weiß jede/r, was erwartet wird Welche Auswirkung unzufriedene Mitarbeiter auf Ihren Praxiserfolg haben Ergebnisse der aktuellen Gallup-Studie Verhalten kann man ändern - Motivausprägungen nicht Von Arbeitsbienen, Stars und alternden Diven Gleichbehandlung bedeutet nicht gleiche BehandlungSybille David, Groß-GerauZahnärztliche Praxisberatung seit 1985; Entwicklerin des Praxismanagementsystems „Der Praxisknigge“ und„Service - Exzellenz“; Reiss - Profile - Master; www.sybille-david.de, www.praxis-knigge.de; Autorin des Buches„Der Praxisknigge“ (Erscheinungsdatum September 2012 im Quintessenz - Verlag); Seminare für namhafteVeranstalter, z.B. FVDZ, Harranni - Akademie, Zahnärztekammern, etc.; Autorin in namhaften Fachmedien, z.B.Quintessenz, ZFV, DZW, BDK, Spitta, IWW etc.28 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


April/JuniFachkunde im Strahlenschutz -Spezialkurs Dentale Volumentomografie (DVT)Dieser Kurs ist für Zahnärzte gedacht, die ein DVT-Gerät betreiben wollen. Er ist erforderlich,wenn die rechtfertigende Indikation für ein DVT gestellt oder ein DVT befundetwerden soll, das in einer anderen Praxis angefertigt wird. Dieser Kurs schließt dieAktualisierung der allgemeinen Fachkunde mit ein. Die Aktualisierungsfrist verschiebtsich damit auf den Zeitpunkt fünf Jahre nach Erwerb dieser Spezialfachkunde.1. Kursteil: Samstag 10.00 - 18.00 Uhr (Klinik für MKG-Chirurgie) Einführung Strahlenexposition durch die DVT/ Strahlenschutz Strahlenschutzeinrichtung, Strahlenschutz von Personal und Patienten Möglichkeiten der DVT-Diagnostik bei Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats Aufnahmetechnik, Aufnahmeparameter, Gerätetechnologie (in Gruppen) Hands-on-Workshop: Durchführung von DVT-Aufnahmen mit Primärrekonstruktion,Software Demonstration und Einführung in die DVT Diagnostik (in Gruppen) Falldemonstrationen, Möglichkeiten und Grenzen der DVT-Diagnostik Abschlussbesprechung Teil 1, Aushändigung einer CD mit 25 Übungsfällen zumSachkundeerwerb (Diagnostik und Befundung bis zum 2. Kurstag)2. Kursteil: Samstag 10.00 - 17:00 Uhr (ZÄK-SH / Heinrich-Hammer-Institut) Qualitätssicherung, Archivierung, Datenweitergabe Möglichkeiten der DVT Diagnostik und schablonengeführten Planung in derImplantologie Lernzielkontrolle Multiple-Choice Hands-on-Workshop: Durchführung und Demonstration von Messungen Präsentation der Fallbeispiele durch die Teilnehmer, Besprechung und Auswertungder mitgebrachten Befundbögen Besprechung und Auswertung der FallbeispieleBei erfolgreicher Kursteilnahme wird das Zertifikat Fachkunde DVT Digitale dentaleVolumentomographie nach der Richtlinie Fachkunde ausgestellt.Kurs-Nr.: 13-01-064Punktebewertung: 18(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitSamstag, 27.04.201310:00 Uhr - 18:00 UhrSamstag, 15.06.201310:00 Uhr - 17:00 UhrKursort Teil 1Samstag:ZMK Casino, 9. StockArnold-Heller-Str. 3, Haus 2624105 KielKursort Teil 2Samstag:Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr690 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteBitte bringen Sie zu beiden Kursteilen ein Notebook mit Windows-Betriebssystem und eine Scrollmaus mit.Dr. Kai Voss, Kirchbarkau | Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, KielDr. Kai Voss, Kirchbarkau*1955, Zahnärztekammer SH: Vorstand für Praxisführung; Vors. der Zahnärztlichen Stelle Röntgen;BZÄK: stellv. Vors. der Röntgenstelle BZÄK.Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, KielDirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Kiel.Weitere Referenten: Dr. Tobias Nitsche, Kiel; Andreas Reinhardt, Kiel; Anke Woyczikowski,KielProgramm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>29


Mai<strong>55.</strong> <strong>Sylter</strong> <strong>Woche</strong> – Fortbildungskongress der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Sylt / Westerland 13. -17. Mai 2013KurszeitMontag, 13.05.2013 bisFreitag, 17.05.2013KursortCongress Centrum SyltFriedrichstr. 4425980 WesterlandKongressgebührKongresskarte 295 €SeminargebührenSeminar 70 €Notfallkurs 90 €Weitere Informationenwww.sylterwoche.de.Anmeldung ab 01. Februar 2013.„Behandlungskonzepte bei Parodontitis und Periimplantitis“Vorläufiges Programm für Zahnärztinnen und Zahnärzte (Änderungen vorbehalten)Montag, 13. Mai 201316.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten derZahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>16.30 Uhr Was ist ein gesunder Lebensstil undwarum ist es so schwer, gesund zu leben?Prof. Dr. med. Manfred J. Müller; KielDienstag, 14. Mai 20139.00 Uhr Grußwort DGPPräsident Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt9.45 Uhr Biologische Grundlagen für Angriff und AbwehrProf. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt10.15 Uhr Ist Periimplantitis eine eigenständige Erkrankung?Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel11.15 Uhr Behandlungskonzepte der PeriimplantitisbehandlungProf. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf12.00 Uhr Behandlungskonzepte an der ZahnoberflächeProf. Dr. Thomas Kocher, Greifswald15.00 Uhr Periimplantitisprophylaxe - Professionelle PräventionPD Dr. Gregor Petersilka, WürzburgMittwoch, 15. Mai 20139.00 Uhr Periimplantitisprophylaxe - Anleitung der häuslichen PräventionAnnette Schmidt, München9.45 Uhr Konzepte zur Parodontal- und PeriimplantitisprophylaxeDr. Christian Graetz, Kiel11.00 Uhr Frühzeitige Erkennung sichert rechtzeitige Therapie (Diagnostik)Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt11.30 Uhr Vom Test zum Antibiotikum - ein Automatismus?Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel12.00 Uhr Maschinelle Oberflächenbearbeitung am Zahn und ImplantatPD Dr. Gernot Wimmer, Graz13.30 Uhr Chemoprävention wirksam am Zahn und Implantat?Prof. Dr. Nicole Arweiler, Marburg14.00 Uhr Biofilmkontrolle mit Salzstrahlgeräten:Wirksam am Zahn und Implantat?PD Dr. Gregor Petersilka, Würzburg15.15 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Regeneration am Zahn und ImplantatProf. Dr. Dr. Sören Jepsen, Bonn30 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Mai<strong>55.</strong> <strong>Sylter</strong> <strong>Woche</strong> – Fortbildungskongress der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Sylt / Westerland 13. -17. Mai 2013Donnerstag, 16. Mai 20139.00 Uhr Laser und photodynamische Therapie –wirksam am Zahn und Implantat?Prof. Dr. Nicole Arweiler, Marburg10.00 Uhr Periimplantitisprophylaxe: Vermeidungsstrategien von derPlanung bis zur NachsorgeProf. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf11.15 Uhr Eine Veranstaltung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung15.00 Uhr Oder sind es doch die Gene? Parodontitisrisiko neu erforscht!Prof. Dr. Dr. Sören Jepsen, BonnFreitag, 17. Mai 20139.00 Uhr Was ist ein hoffnungsloser Zahn?Dr. Christian Graetz, Kiel10.00 Uhr Weichgewebsmanagement am Zahn und ImplantatDr. Otto Zuhr, München11.15 Uhr Biofilmmanagement Therapieansätze der ZukunftProf. Dr. Christof Dörfer, Kiel12.00 Uhr Schlusswort und Ausblick auf die 56. <strong>Sylter</strong> <strong>Woche</strong> 2014Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>31


MaiContinuum EndodontieEndodontie oder Implantate? Möglichkeiten der EntscheidungsfindungKurs-Nr.: 13-01-021Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitMittwoch, 29.05.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielIm Heinrich-Hammer-Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>wurden in der Vergangenheit mehrere Curricula Endodontie absolviert. Zusammenmit Herrn Prof. Hülsmann aus Göttingen greifen wir den Vorschlag aus dem Kreis derehemaligen Teilnehmer auf und haben zusammen mit ihm ein Endodontietreffen vereinbart.Er wird einen Vortrag halten mit dem Thema „Endodontie oder Implantate?Möglichkeiten der Entscheidungsfindung“.Herr Prof. Hülsmann ist offen für Fallvorstellungen. Wenn Sie einen interessantenFall präsentieren können, geben Sie uns bitte bis 3 <strong>Woche</strong>n vor Kursbeginneine Nachricht.Kursgebühr135 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteProf. Dr. Michael Hülsmann, Göttingen1974 - 1980 Studium der Zahnheilkunde, Göttingen; 1980 Staatsexamen und Approbation; 1983 Assistent in der AbteilungZahnerhaltung an der Georg-August-Universität Göttingen; 1988 Promotion; 1993 Ernennung zum Oberarztder Abteilung Zahnerhaltung an der Georg-August-Universität Göttingen; 1997 Ernennung zum Lehrer der AkademiePraxis und Wissenschaft (APW) in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK);1998 Habilitation; 1999-2000 Kommissarischer Leiter d. Abt. Zahnerhaltung, Zentrum ZMK, der Universität Göttingen;seit 2009 Kommissarischer Direktor d. Abt. Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, Göttingen.32 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Mai/JuniFrauen führen andersZahnärztinnen in eigener Praxis oder als leitende angestellte Zahnärztinnen müssenmehr als ihre männlichen Kollegen ein glasklares Bewusstsein für ihre Führungsrollehaben, um persönlich oder mit der Praxis keinen Nachteil zu erleiden.Die Zahnärztin als Führungskraft soll eine hohe Beziehungskompetenz, Verständnis,Einfühlungsvermögen und gleichzeitig eine klare Richtungsvorgebung, Stärke,Stabilität und unmissverständliche Anweisungen bieten. Diese unrealistischeForderung führt entweder dazu, dass Frauen aus Selbstschutz ihre weiblichen Seitenunterdrücken oder die vermeintlich männlichen Führungseigenschaften verweigern.Im ersten Fall negieren Sie ihre natürlich-femininen Wesenszüge und verbiegen sichtagtäglich. Dies kann zu massiven Gesundheitsgefährdungen führen. Im zweiten Fallfehlt dem Unternehmen Praxis die notwendige autoritäre Führung und es ist vomZufall abhängig, ob die Praxis finanziell erfolgreich ist.Eine entspannte und erfolgreiche Zahnärztin in der Führungsrolle hat ein sicheres,inneres, distanziert-freundliches Führungsmandat für sich entwickelt. DieserWorkshop soll dazu ermutigen!Vortragsinhalte: Geschlechtsspezifische FührungsstileGrundlegende Persönlichkeits-Anlagen, Kennzeichen typisch weiblichenFührungsstils, Kennzeichen typisch männlichen Führungsstils,geschlechtsspezifische Stärken und Schwächen. Typische FrauenfallenFleiß, Perfektionismus, Nett sein, für alle sorgen, dabei sich selbst vergessen,Identitätsfalle und Rollenkonflikte.Kurs-Nr.: 13-01-015Punktebewertung: 9(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 31.05.201314:00 Uhr - 19:00 UhrSamstag, 01.06.201309:00 Uhr - 13:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr275 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung, SelbstdarstellungVertrauen in die eigene Position gewinnen, Vertrauen in die eigenen Stärkengewinnen, das Team einbeziehen. Umgang mit Attacken und unfairen Angriffen (passiv und aktiv)Souveränes Auftreten aus der inneren Mitte, rhetorische Mittel einsetzen undKörpersprache optimieren, Tue Gutes und rede darüber!Monika Maxenrath, Bonn-Bad Godesberg*1964, Rechtsanwältin, Referentin, früher u.a. Vorstandsassistentin bei der Deutschen Telekom AG, Assistentinim Deutschen Bundestag, Public Relations-Consultant in PR-Agentur, seit 2001 Chefin von mittlerweile dreiZahnarztpraxen mit Teamgrößen von 3 bis 22 Mitarbeiter/innen, seit 2008 Inhaberin der Unternehmensberatung„Freudenpraxis“ (www.freudenpraxis.de) Kommunikation & Management für Zahnarztpraxen.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>33


JuniImplantologie unter prothetischen GesichtspunktenKurs-Nr.: 13-01-007Punktebewertung: 10(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 21.06.201314:00 Uhr - 20:00 UhrSamstag, 22.06.201309:00 Uhr - 13:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielDie Implantologie ist aus dem prothetischen Behandlungsspektrum nicht mehr wegzudenken.Doch mit der Etablierung dieser Therapieform drängen sich demProthetiker gleichzeitig immer mehr Fragen zur Nachhaltigkeit und Langzeitstabilitätvon Implantatversorgungen auf: Können Implantatchirurgie und -prothetik optimal aufeinander abgestimmtwerden, um langfristig Probleme zu vermeiden? Wie stabil ist das Weichgewebe um Implantate aus funktionellerund ästhetischer Sicht? Wie sinnvoll sind Verblockungen der Suprastruktur? Soll eher zementiert oder doch lieber verschraubt werden? Wie kann ich einer Periimplantitis vorbeugen? Wie sieht der optimale Implantat-Recall aus?Diese und viele weitere Fragen und Probleme sollen im Rahmen dieses Seminarsangesprochen, sowohl wissenschaftlich als auch praktisch diskutiert und praxisnahgelöst werden.Kursgebühr225 € für Zahnärztinnenund ZahnärzteDr. Dietmar Weng, Starnberg1994 - 1996 Assistenzzahnarzt in der Universität Freiburg; 2-jähriger Forschungsaufenthalt an der University ofTexas at Houston, Department of Periodontics; 1998 - 2004 Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetikder Universität Würzburg; seit 2009 Kooperation als Gastzahnarzt mit der Klinik für Zahnärztliche Prothetik,Propädeutik und Werkstoffkunde an der CAU zu Kiel; 2011 Habilitation; neben konventioneller festsitzender undherausnehmbarer Prothetik beschäftigt er sich in erster Linie mit der chirurgischen und prothetischen Versorgungimplantatgetragenen Zahnersatzes und der Weichgewebeästhetik; dazu zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungenund Vorträge; seit 2004 Gemeinschaftspraxis in Starnberg mit den Schwerpunkten Implantologie undParodontologie.34 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


JanuarAus der Trickkiste der Kommunikation - Psychologie vom FeinstenIn diesem Seminar lernen Sie die erfolgreichsten psychologischen Strategien kennen,die es derzeit für den Umgang mit Patienten und anderen Menschen gibt. Sie erlebenein Seminar voller überraschender Hintergründe, voller Tricks und Tipps, die Sie sofortim Praxisalltag umsetzen können. Vor allem erfahren Sie, wie Sie geschickt auf andereMenschen Einfluss nehmen können und Sie sich selbst besser im Griff haben.Sie werden es erleben: Psychologie kann spannend sein und großen Spaß bringen.Und Sie haben einen großen Nutzen für die Praxis und fast das ganze Leben.Sie lernen, was Sie über Ihr mentales System wissen sollten, was Psychologie und Zähne miteinander zu tun haben, wie Sie Harmonieschleifen aufbauen, wie Sie Zugang zum Unbewußten Ihrer Patienten erhalten, wie Sie Sprache und Körpersprache richtig einsetzen, wie Sie mit Einwänden und Kritik souverän umgehen, wie Sie sich selbst gut managen, wie Sie gerne zusammen arbeiten.Kurs-Nr.: 13-01-048Punktebewertung: 8(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitSamstag, 12.01.201309:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr155 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte155 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Herbert Prange, Bellavista / Baleares* 1951; 1. Studium: Sport und Kunst; 2. Studium: Psychologie, Pädagogik und Soziologie; Journalist, Managementtrainer,Leiter des Institut Lüneburg für Management im Gesundheitswesen (ILM); seit 1993 Praxismanagerinnen-Ausbildungin Lüneburg und auf Mallorca; Beratung von Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen. Herbert Prangeist einer der gefragtesten Kongressredner zu Themen der Psychologie und Kommunikation in der Medizin.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>35


JanuarMaterialverwaltung mit SystemKurs-Nr.: 13-01-009Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 25.01.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr130 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte130 € für ZFA, Mitarbeiter(in)„Zahnärzte verschenken Millionen“ titelte eine Landeszahnärztekammer und bezogsich damit auf nicht berechnete Materialien und Sprechstundenbedarf. WeitereMillionen fristen in den Lagern zahnärztlicher Praxen ein trauriges Dasein bis zumAblauf des Verfallsdatums.Zu einer optimalen Praxisführung gehört eine professionell organisierte Materialverwaltung.Engpässe müssen vermieden und Kosten eingespart werden. Vor demHintergrund des Qualitätsmanagements und der Betriebswirtschaft muss derMaterialbestand überwacht werden und die rechtzeitige Bestellung in der richtigenGrößenordnung umgesetzt werden. Geringe Lagerkosten bedeuten geringe Kapitalbindung.Strukturierte Materialverwaltung bedeutet, genau die Materialien vorrätig zu haben,die in der nächsten Zeit benötigt werden.In dem Seminar werden wir uns mit der organisierten Materialverwaltung beschäftigen.Dabei ist es zunächst unwichtig, ob Sie Ihre Materialien künftig elektronisch odermanuell verwalten wollen:Entscheidend ist die Organisation!Seminarinhalte: Inventur - Wir räumen auf und machen eine IST-Aufnahme Materialbedarf - Was wird wirklich benötigt? Wir ermitteln Mindestbestände Materialeinkauf - Worauf müssen wir achten? Zuschläge und Abschläge,besondere Kosten etc. Wareneingangsprüfung - Was ist zu beachten, wenn die Ware geliefert wird? Lagerhaltung - Wie können wir dafür sorgen, dass unser Materialbestandtransparent bleibt? MPG - Was muss dokumentiert werden?Ziel: Optimale und individuelle Gestaltung des Prozesses „Materialverwaltung“.Christine Baumeister-Henning, Haltern am SeeHauswirtschafterin, Krankenschwester, ZMV und Business-Coach, DISG®-Trainerin; Präsidentin des KVZD i.G.; seit 1982 im zahnärztlichen Praxismanagement tätig; seit 1998 Dienstleister und Berater für Zahnarztpraxen.Schwerpunkte: zahnärztl. Gebührenrecht, Praxismanagement, Organisations- und Teamentwicklung, Kommunikation.Als lizensierte QEP®-Trainerin bei der KBV eingetragen; von TQU zur Auditorin TQM ausgebildet. AlsSachverständige für das zahnärztl. Gebührenrecht bei Gericht anerkannt.36 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


JanuarWer schreibt, der bleibt?!...Vollständige Dokumentation für vollständige HonorareI, bmf, cp F3 - und was steht in Ihrer Karteikarte oder in Ihrem Karteiblatt der EDV?Eine vollständige Behandlungsdokumentation ist zwar eine lästige, aber doch auchsinnvolle und nutzbringende Pflicht. Was nicht dokumentiert wurde, wurde nicht erbracht- was nicht erbracht wurde, kann nicht abgerechnet werden.Gerade die GOZ 2012 verlangt bei vielen Leistungen nach umfassenderDokumentation, damit die Abrechnung reibungslos vonstatten gehen kann.Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir in diesem Seminar auf, welcheHonorarpotenziale durch vollständige Dokumentation möglich sind. Darüber hinauswerden wir uns auch mit den jeweiligen Abrechnungsbestimmungen beschäftigen.Die Teilnehmer erarbeiten im Kurs eine Checkliste zur vollständigen Dokumentationfür alle zahnärztlichen Leistungen.Außerdem beleuchten wir in unserem Seminar die Notwendigkeit der Dokumentationaus weiteren Blickrichtungen: die ergonomische Sicht, die forensische und die wirtschaftlicheSicht. Anhand von Praxisbeispielen werden Unterschiede dargestellt undProblematiken der Dokumentation erläutert.Seminarinhalt: Die Notwendigkeit der Dokumentation Vollständige Dokumentation heißt vollständige Honorierung Kommunikation zwischen Behandlung und Rezeption Fehler in der Dokumentation Gesetzliche DokumentationspflichtenKurs-Nr.: 13-01-014Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitSamstag, 26.01.201309:00 Uhr - 14:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr130 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte130 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Christine Baumeister-Henning, Haltern am SeeHauswirtschafterin, Krankenschwester, ZMV und Business-Coach, DISG®-Trainerin; Präsidentin des KVZD i.G.; seit 1982 im zahnärztlichen Praxismanagement tätig; seit 1998 Dienstleister und Berater für Zahnarztpraxen.Schwerpunkte: zahnärztl. Gebührenrecht, Praxismanagement, Organisations- und Teamentwicklung, Kommunikation.Als lizensierte QEP®-Trainerin bei der KBV eingetragen; von TQU zur Auditorin TQM ausgebildet. AlsSachverständige für das zahnärztl. Gebührenrecht bei Gericht anerkannt.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>37


Februar/MärzGOZ-Intensivseminar für das Praxisteam in 2013 / Schwerpunkt: GOÄ,Chirurgie, Implantologie, FAL/FTL, Zahnersatz und SuprakonstruktionPunktebewertung: 6(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)Kurs-Nr.: 13-01-081Mittwoch, 13.02.2013Dr. Roland Kaden,Angela StorroderKurs-Nr.: 13-01-084Freitag, 08.03.2013Dr. Roland Kaden,Susanne LazinaAnhand von Abrechnungsbeispielen, die das Praxisteam (1 ZA/1 ZFA) selbstständigerarbeiten, wird die amtliche Gebührenordnung für Zahnärzte 2012 (GOZ) transparentgemacht. Zusätzliche Argumentationshilfen, insbesondere zum Paragraphenteil,runden das Gesamtbild ab.Die gesamte Thematik wird in Dialogform zwischen Referenten und Teilnehmern abgehandelt.Achtung: Die Seminare sind für maximal 12 Teams (1 ZA + 1 ZFA) geöffnet.Weitere GOZ-Fortbildungen nur für die ZFA finden gesondert statt. Informationenhierzu finden Sie im Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2013 des Heinrich-Hammer-Instituts der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> auf den Seiten 48/49 und auf unsererHomepage www.zaek-sh.de, Rubrik Fortbildung .Kurszeit14:00 Uhr - 20:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr180 € für das Team(1 ZA und 1 ZFA)Dr. Roland Kaden, Heide | Angela Storr, Kiel | Susanne Lazina, KielDr. Roland Kaden, Heide1981-1986 Studium der Zahnmedizin in Berlin; 1986 wiss. Assistent Abt. Zahnerhaltung;1989 Niederlassung Heide / Dithmarschen; 1995 Promotion; seit 15 Jahren VorstandKreisverein der Zahnärzte Dithmarschens; seit 2005 Mitglied der Kammerversammlungund Mitglied im GOZ-Ausschuss; Gründungsmitglied und Vizepräsident des Berufsverbandsder Allgemeinzahnärzte (BVAZ); Gründungsmitglied eine implantologischenStudien Clubs; seit 2011 Referent für Gebührenrecht im Vorstand der Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.Angela Storr, Kiel(siehe Seite 48)Susanne Lazina, Kiel(siehe Seite 49)38 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


FebruarNotfallkurs für das Praxisteam mit Kinder-Notfall-ReanimationNotfälle in der zahnärztlichen Praxis treten selten auf, können aber zu lebensbedrohlichenEreignissen werden. Häufig kann ein Notfall verhindert werden, wenn eine aufdas Risiko abgestimmte Behandlung erfolgt. Das Praxisteam kann und muss aberauch einen Notfall beherrschen, wenn eine Notfallausbildung erfolgt und die Praxisentsprechend ausgerüstet ist.Kursinhalte: Anamnese Diagnostik des Notfalls Notfallmaßnahmen: künstliche Beatmung, Herzmassage, Venenweg,BlutdruckmessungDer Kurs wendet sich an Praxisteams (Zahnärzte / innen und ZFA), die in der Erkennungvon Notfällen geschult und in die Anwendung von Notfallmaßnahmen eingewiesenwerden sollen. Das Praxisteam wird in die Lage versetzt, grundlegende lebenserhaltendeMaßnahmen einzuleiten und solange durchzuführen, bis fachkundigeHilfe kommt. Es werden Hinweise zur instrumentellen und medikamentösenAusrüstung gegeben.Kurs-Nr.: 13-01-065Punktebewertung: 6(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitMittwoch, 20.02.201314:30 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr130 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte130 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Prof. Dr. Dr. Thomas Kreusch, Hamburg | Dr. Dr. Volker Gaßling, Westensee | Jörg Naguschewski, Bad SegebergProf. Dr. Dr. Thomas Kreusch, HamburgAskelepios Klinik Nord, Hamburg, Chefarzt Abt. MKG Chirurgie, plastische Operationen,Hamburg;FA MKG Chirurgie, FZA Oralchirurgie, zertifiziert für Implantologie;Interessen:Knochenersatz, Gesichtsfehlbildungen, Hilfsprojekt Padhar Hospital Indien.Dr. Dr. Volker Gaßling, WestenseeFacharzt für MKG-Chirurgie; 2008 Oberarzt; 2008 Fachzahnarzt für Oralchirurgie; 2009Leitender Oberarzt, 2010 Zusatzbezeichnung - Plastische Operationen.Jörg Naguschewski, Bad SegebergDozent im Bereich der medizinischen Aus-und Weiterbildung in der Ärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Bad Segeberg. Lehrrettungsassistent auf dem Rettungs- und Intensivtransporthubschrauberder DRF-Luftrettung Christoph 42 in Rendsburg.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>39


März10 Schritte zum erfolgreichen Start in die Hypnose -heut erlernt, morgen genutztKurs-Nr.: 13-01-051Punktebewertung: 8(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitSamstag, 02.03.201309:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr180 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte180 € für ZFA, Mitarbeiter(in)In diesem Kurs werden wir gemeinsam die Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichenEinbau der Hypnose in den Praxisalltag erarbeiten. Dabei lege ich besonderenWert darauf, dass Sie nahezu checklistenartig praxisrelevante Tipps, beginnendvom einfachen Setting bis hin zu ersten Hypnoseerfahrungen, erhalten, die es Ihnentatsächlich ermöglichen, am nächsten Tag in Ihrer Praxis eigene Hypnoseerfahrungenzu sammeln. Natürlich werden, abhängig vom Kenntnisstand der Kursteilnehmer, jedeMenge Übungen und Tranceerfahrungen den Tag bereichern und abrunden.Garantiert werden die wichtigsten Dinge in einem Skript mitgegeben!Also: Lassen Sie sich verzaubern von der Magie der Hypnose - ich freue mich auf Sie!Kursinhalt:Allgemeines: Indikationen und Kontraindikationen der Hypnose Definitionen von Hypnose und TranceHypnose erleben Hypnose mit allen Sinnen - Sinnesmodalitäten (VAKOG) klassische (Fixationstechnik) und Erickson‘sche Trancephänomene Selbst- und Fremdhypnose Arbeit mit KindernIntegration in den Praxisablauf Auswahl geeigneter Patienten Anamnese Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)Was sollte mitgebracht werden: Spaß am Ausprobieren neuer Dinge.Was dürfen Sie getrost zu Hause vergessen: Angst etwas falsch machen zu könnenoder sich zu blamieren.Für wen ist der Kurs bestimmt: Hypnosebeginner, aber auch jede(r) andereInteressierte.Dr. Christian Bittner, Salzgitter* 1966; 1988 bis 1993 Studium der Zahnmedizin, Erfurt; 1993 bis 1995 Assistenzzahnarzt in Mühlhausen undBad Homburg; seit 1995 tätig in eigener Niederlassung in Salzgitter-Bad; 2009 Promotion;Tätigkeitsschwerpunkte:Hypnose; Akupunktur; Implantologie, Kinder; Dozent und Supervisor der Dt. Gesell. f. Hypnose und Hypnotherapie;Prüfungsausschuss für ZFA in Salzgitter; Prüfungsausschuss für ZMP Niedersachsen; Mitarbeit im regionaleninterdisziplinären Schmerzkreis; Internationale und nationale Referententätigkeit zu den Themen: Hypnose,Kommunikation etc.; Praxiscoaching, Sportmentaltraining.40 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


MärzKleiner Fingerdruck - große Wirkung - Akupressur für die PraxisWie oft haben Sie Patienten vor sich, die völlig gestresst sind, weil sie Angst oderSchmerzen haben? Schon der Gedanke an den bevorstehenden Termin reicht aus,um den Körper in einen völlig verspannten Zustand zu versetzen! Wäre es nichtschön, schnell und unkompliziert, sozusagen „mit einem Handgriff“, helfen zu können?Andrea Aberle zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Patienten vor und während der Behandlungentstressen können.Akupressur ist so alt wie die Menschheit, denn schon immer legte man den Fingeroder die Hand auf eine schmerzende Stelle. Seit mehr als 2000 Jahren wird dieseMethode verfeinert und systematisch eingesetzt, um gesund zu bleiben, zu entspannenoder Schmerzen zu lindern. Ihre Anwendung ist einfach und ihre Wirksamkeitzeigt sich schnell und nebenwirkungsfrei.Akupressur bedeutet das Berühren spezieller Punkte, die an der Körperoberflächeliegen. Durch kurzes Halten von leicht zu erreichenden Akupressurpunkten am Kopfoder an den Händen und Armen können Sie schnell helfen, Menschen zu beruhigen,überflüssige Muskelspannung zu lösen oder auch Schmerzen zu lindern. Sie könnenIhre Patienten auch anleiten, selbst einen Druckpunkt zu halten. Durch eine aktiveTeilnahme an der Behandlung verringert sich das Gefühl ausgeliefert zu sein und derStresspegel sinkt.Erlernen und erproben Sie einfache Möglichkeiten, die Ihnen, Ihrem Praxisteam undden Patienten mehr Gelassenheit im Behandlungsalltag ermöglichen. Vorkenntnissesind nicht erforderlich.Kurs-Nr.: 13-01-058Punktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 08.03.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr125 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte125 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Andrea Aberle, Delmenhorst*1960 in Delmenhorst; 1979 Augenoptikerin; 1996 Zulassung als Heilpraktikerin; 1997 Niederlassung in eigenerPraxis; 1991 - 2000 Ausbildung zur Jin Shin Do Praktikerin; 1999 - 2000 Kursleiterausbildung der VHS LandNDS; 2003 - 2007 Ausbildung zur Lehrerin der Alexandertechnik.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>41


MärzGOZ-Intensivseminare für das Praxisteam in 2013 / Schwerpunkt: GOÄ,Prophylaxe, Kons.-, Endo.- und PAR-Leistungen, Schienentherapie/SchienungenPunktebewertung: 6(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)Kurs-Nr.: 13-01-082Mittwoch, 20.03.2013Dr. Roland Kaden,Angela StorroderKurs-Nr.: 13-01-085Freitag, 19.06.2013Dr. Roland Kaden,Susanne LazinaAnhand von Abrechnungsbeispielen, die das Praxisteam (1 ZA/1 ZFA) selbstständigerarbeiten, wird die amtliche Gebührenordnung für Zahnärzte 2012 (GOZ) transparentgemacht. Zusätzliche Argumentationshilfen, insbesondere zum Paragraphenteil,runden das Gesamtbild ab.Die gesamte Thematik wird in Dialogform zwischen Referenten und Teilnehmern abgehandelt.Achtung: Die Seminare sind für maximal 12 Teams (1 ZA + 1 ZFA) geöffnet.Weitere GOZ-Fortbildungen nur für die ZFA finden gesondert statt. Informationenhierzu finden Sie im Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2013 des Heinrich-Hammer-Instituts der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> auf den Seiten 48/49 und auf unsererHomepage www.zaek-sh.de, Rubrik Fortbildung .Kurszeit14:00 Uhr - 20:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr180 € für das Team(1 ZA und 1 ZFA)Dr. Roland Kaden, Heide | Angela Storr, Kiel | Susanne Lazina, KielDr. Roland Kaden, Heide1981-1986 Studium der Zahnmedizin in Berlin; 1986 wiss. Assistent Abt. Zahnerhaltung;1989 Niederlassung Heide / Dithmarschen; 1995 Promotion; seit 15 Jahren VorstandKreisverein der Zahnärzte Dithmarschens; seit 2005 Mitglied der Kammerversammlungund Mitglied im GOZ-Ausschuss; Gründungsmitglied und Vizepräsident des Berufsverbandsder Allgemeinzahnärzte (BVAZ); Gründungsmitglied eine implantologischenStudien Clubs; seit 2011 Referent für Gebührenrecht im Vorstand der Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.Angela Storr, Kiel(siehe Seite 48)Susanne Lazina, Kiel(siehe Seite 49)42 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


März/JuniInfektionsprävention in der Zahnheilkunde - Anforderungen an die HygieneSeit Inkrafttreten der neuen RKI-Richtlinie und Berichten über Praxisbegehungen inverschiedenen Bundesländern besteht in vielen Praxen eine Verunsicherung, ob derAblauf der Hygienemaßnahmen den Anforderungen entspricht. Muss ein neuerAutoklav angeschafft werden, wie erfolgt eine Validierung, brauche ich eineSterilgutassistentin? Das sind typische Fragen, die immer wieder zu beantwortensind. Auf die im Jahr 2010 zwischen dem zuständigen Ministerium und derZahnärztekammer abgeschlossenen „Hygienevereinbarung“ wird besonders eingegangen.Der Umgang mit der Checkliste zur Selbstauskunft wird erklärt. Das Seminargibt eine lösungsorientierte und praxisgerechte Hilfe zu folgenden Themen: Infektionsrisiko und Infektionswege Umgang mit dem DAHZ-Hygieneleitfaden Erstellung eines praxisindividuellen Hygieneplans Besondere hygienische Anforderungen bei Risikoeingriffen / Risikopatienten Händehygiene Persönliche Schutzausrüstung Aufbereitung von Medizinprodukten Rechtliche Grundlagen Risikobewertung Validierung Maschinelle und manuelle Aufbereitungsverfahren Chargenkontrolle und -Freigabe Flächendesinfektion Wasser führende Systeme und Absauganlage Desinfektion von Abformungen und zahntechnischen Werkstücken Wäschedesinfektion Abfallentsorgung Antiseptik, Antibiotikaprophylaxe Postexpositionsprophylaxe Bauliche Anforderungen QualitätssicherungPunktebewertung: 5(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)Kurs-Nr.: 13-01-069Freitag, 22.03.2013oderKurs-Nr.: 13-01-070Freitag, 14.06.2013Kurszeit14:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr85 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte85 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Es hat sich besonders bewährt, wenn dieser Kurs vom Praxisinhaber mit der für dieHygiene zuständigen ZFA oder dem ganzen Team besucht wird.Dr. Kai Voss, Kirchbarkau* 1955; 1981 Examen in Kiel; 1983 Promotion bei Prof. Bößmann; 1983 Preisträger <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischeGesellschaft für ZMK-Heilkunde; 1984 Niederlassung in Kirchbarkau (Kreis Plön); 1988 Mitglied der Kammerversammlungu. Ausschuss Praxisführung der ZÄK SH; 1992 Vorstand für Praxisführung; Vors. der ZahnärztlichenStelle Röntgen der ZÄK SH; Stellv. Vors. der Röntgenstelle und Ausschuss Praxisführung der BZÄK; Dt. ArbeitskreisHygiene in der Zahnmedizin / Arbeitskreis Dentalinstrumente.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>43


AprilZaubern als therapeutisches Mittel -Magisches im Umgang mit großen und kleinen PatientenKurs-Nr.: 13-01-054Punktebewertung: 7(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 26.04.201314:00 Uhr - 20:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielDer Kurs soll Lust machen, andere Wege im Umgang mit unseren kleinen und großenPatienten zu finden und umzusetzen.Im ersten Teil wollen wir uns entwicklungspsychologischen Gegebenheiten beim Kindund deren Auswirkungen auf unser tägliches Tun widmen. Darüber hinaus werdenwir optimale Rahmenbedingungen für eine Behandlung junger (oder junggebliebener)Patienten erarbeiten und dabei auch auf die Möglichkeiten der Nutzung von vorhandenenRessourcen im Verhältnis Behandler - Kind - Eltern bzw. Behandler -Patient eingehen.Das Erlernen von mehreren leichten Zauberkunststücken zur Verbesserung derBehandlungsbereitschaft bringt Ihnen praktisches Erleben und eine Menge Spaß undrundet den Tag ab.Das „Zaubermaterial“ für die praktische Umsetzung in Höhe von 20,00 € pro Teilnehmerist in der Kursgebühr bereits enthalten.Kursgebühr185 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte185 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Dr. Christian Bittner, Salzgitter* 1966; 1988 - 1993 Studium der Zahnmedizin, Erfurt; 1993 - 1995 Assistenzzahnarzt in Mühlhausen und BadHomburg; seit 1995 tätig in eigener Niederlassung in Salzgitter-Bad; 2009 Promotion;Tätigkeitsschwerpunkte:Hypnose; Akupunktur; Implantologie, Kinder; Dozent und Supervisor der Dt. Gesell. f. Hypnose und Hypnotherapie;Prüfungsausschuss für ZFA in Salzgitter; Prüfungsausschuss für ZMP Niedersachsen; Mitarbeit im regionaleninterdisziplinären Schmerzkreis; Internationale und nationale Referententätigkeit zu den Themen: Hypnose,Kommunikation etc.; Praxiscoaching, Sportmentaltraining.44 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


MaiDie effiziente TeambesprechungZiele:Die Aufgabe von Führungskräften in der Praxis ist es auch, Teambesprechungen effizientzu leiten. Es wird sehr schwierig für Führungskräfte, diesen zusätzlichenAnsprüchen gerecht zu werden. Ziel dieses Trainings ist, in Teambesprechungenprofessioneller und konkreter zu agieren. Sie lernen, vertrauensvoll und wertschätzendmit Widerständen und Einwänden richtig umzugehen. Gilt es doch, eineSymbiose zwischen den Mitarbeiter- und den Praxisinteressen herzustellen, um dasvorhandene Arbeitskraftpotential noch besser und effektiver nutzen zu können.Gleichzeitig sparen Sie Zeit und erreichen schneller das gewünschte Ergebnis / Ziel.Dieses Training ist für Zahnärzte, leitende ZFA und Praxismanagerinnen.Aus den Rückmeldungen der letzten Jahre durften wir erfahren, dass sich diesesTraining „Die effiziente Teambesprechung“ sehr gut bewährt hat!Inhalte: Die 3 Phasen einer Besprechung Richtige Organisation, Durchführung und Nachbereitung einer Besprechung Die Rolle der beteiligten / unbeteiligten Moderatorin Die 3 Besprechungsformen Professioneller Umgang mit Einwänden / Widerständen Die 6 Ws der Delegation Das Geheimnis erfolgreicher Kommunikation Leitsätze für Kritik und Anerkennung Von Visionen zu konkreten Handlungsebenen Aufgaben und Aktivitäten planen Grundhaltung einer Führungskraft im Spannungsfeld Hilfreiche Strategien für die Zielvereinbarung 4 Schritte zum neuen ZielKurs-Nr.: 13-01-049Punktebewertung: 8(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 24.05.201309:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr210 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Was Sie tun können, um Ihrem Praxisteam die gewünschte Qualität und die entsprechendeAtmosphäre zu verschaffen, die Ihnen die langfristige Zufriedenheit und Existenzsichert, erfahren Sie in diesem Seminar über „Die effiziente Teambesprechung“.Jochen Frantzen, RendsburgSeit 1977 in der Dentalbranche; Studium der Kommunikationswissenschaften; Trainer mit Zertifikat für ZÄ,KFO und ZMF und Großveranstaltungen; Themen: Kommunikation; Führung; Moderation; Präsentation; Zeit- /Selbstmanagement; Praxismarketing; Prüfungsbeauftragter für TÜV-QM-Personal; Vorsitzender für Trainerprüfungen;Ausbilder und Zertifizierungsbeauftragter des TÜV für Trainerausbildung/-prüfung; Trainer für Industrie undWirtschaft siehe www.JFPT.de; Autor zu Trainingsthemen in Fachzeitschriften.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>45


Mai/JuniGelebtes QM - Lust statt Last - GrundlagenseminarKurs-Nr.: 13-01-030Punktebewertung: 10(entsprechend der Empfehlungder BZÄK / DGZMK)KurszeitFreitag, 31.05.201315:00 Uhr - 18:00 UhrSamstag, 01.06.201309:00 Uhr - 16:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr285 € für Zahnärztinnenund Zahnärzte285 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Qualitätsmanagement (QM) - ist es Last oder Lust? Ist es Verpflichtung oder Chance?Wer QM lediglich als Umsetzung einer Richtlinie sieht, wird es als verpflichtende Lastempfinden. Das eigentliche QM-Konzept aber geht weiter. Seine Grundidee ist vielmehr,Organisation und Management zu optimieren, um erfolgreich „am Markt“ zuagieren. Wenn mit der Umsetzung eines solchen Konzepts gleichzeitig auch einegesetzliche Forderung erfüllt wird, ist es umso erfreulicher: Man schlägt zwei Fliegenmit einer Klappe. In dem Seminar wird Qualitätsmanagement vor dem Hintergrunddes Modells der ISO 9001 und der Richtlinie als ein alltagstaugliches Konzept derPraxisführung dargestellt. Sie erhalten Anregungen, wie das QM-Konzept in die verschiedenenBereiche Ihres Praxismanagements konkret übertragen wird und wie Siees mit geeigneten Instrumenten Schritt für Schritt mit Ihrem gesamten Team umsetzenkönnen. Hinweise und Tipps mit zahlreichen Fallbeispielen aus Praxisberatungenund die Möglichkeit für die Teilnehmer, im Seminar mit der Übertragung auf die eigenePraxis zu beginnen, stehen daher im Vordergrund des Seminars.Grundlagen des Qualitätsmanagements: Qualität ist… - aber was ist Qualitätsmanagement? Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses QM-Modelle, speziell das Modell der ISO 9001:2000Konkreter Nutzen von Qualitätsmanagement - Praxisbeispiele Praxisorganisation im Alltag optimieren - Reibungsverluste reduzieren Ich dachte, die Kollegin macht‘s - Zuständigkeiten klar definieren Unternehmensziele festlegen und umsetzen - das Praxisprofil weiterentwickeln Kommunikation mit dem Patienten professionalisieren - die Kundenzufriedenheit erhöhen Teaminterne Kommunikation effektivieren - statt „Stille Post“ Identifikation der ZFA / Mitarbeiter(in) fördern - das Engagement steigernEinführung des QM-Systems Schritte beim Aufbau eines QM-Systems in unserer Praxis: Wie fangen wir es konkret an? QM-Dokumentation: Was ist das, und wie erstellen wir sie? Wann ist externe Beratung sinnvoll - worauf sollten wir bei der Auswahl achten? Wie hoch ist der Aufwand bei der QM-Einführung?Bernd Sandock, BerlinDipl.-Psych. im Bereich Betriebs- und Organisationspsychologie; Inhaber von sandock Beratung für Zahnärzte;seit über 20 Jahren in der Dentalbranche als Trainer, Praxisberater und DGQ-Qualitätsmanager tätig; leitetSeminare und berät bundesweit Zahnarztpraxen zu den Themen Qualitätsmanagement, Mitarbeiterführung,Praxismarketing, Patientenkommunikation; publiziert regelmäßig in zahnärztlichen Zeitschriften und ist Autor desBuches „Gelebtes Qualitätsmanagement“ (Spitta-Verlag).46 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


JanuarSpezialitäten in der ProphylaxeDie moderne Prophylaxepraxis orientiert sich an Innovationen und praxisnahen Konzepten,die sich in der Praxis direkt nach diesem Seminar umsetzen lassen. NutzenSie die Möglichkeit und bieten Sie Ihren Patienten Leistungen an, die über eine Zahnreinigunghinausgehen und individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmtsind. Zusätzlich stellen wir Ihnen in diesem Seminar neue Konzepte, Abrechnungsmodelleund Behandlungsmethoden vor. Diese Seminar entspricht der theoretischenKursart und richtet sich an Prophylaxeprofis. Homöopathie und Schüssler Salze Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit: z. B. Soul Food, Functional Food Das KFO Prophylaxe Erfolgskonzept Individuelle Prophylaxe bei:1. körperlich und geistig eingeschränkten Patienten2. Demenzpatienten Update Wirkstoffe Implantate bei Parodontitis-Patienten: Neue Erkenntnisse zur (Früh) Diagnostik,Prävention und Therapie Parodontitis im Zusammenhang mit allgemeinen Erkrankungen Hilfe bei Aphthen, hypersensiblen Zahnhälsen und ErosionenKurs-Nr.: 13-01-046KurszeitFreitag, 11.01.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr115 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Nicole Graw, HamburgInhaberin von Grünert Seminare und Geschäftsführerin von „Kleine Zahnfee und Zahnritter“, zertifizierte Business-Trainerin(dvct) und -Coach, ZMF (eazf München), zurzeit in der Ausbildung zum zertifizierten NLP-Master(DVNLP). Dozentin für (Team-) Motivation, zahnärztliche Prävention, Parodontologie, NLP sowie Kommunikationbeginnend mit den Kleinsten, endend mit den golden Oldies. Lehrbeauftragte (NLP) an der Paracelsus SchuleHamburg.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>47


Januar/Februar/MärzGOZ-Seminare für PraxismitarbeiterKurszeit jeweils15:00 Uhr - 19:00 Uhr13-01-076:Mittwoch, 09.01.201313-01-077:Mittwoch, 06.02.201313-01-078:Mittwoch, 20.02.201313-01-079:Mittwoch, 27.02.201313-01-080:Mittwoch, 17.04.2013In diesen Seminaren werden dieThemen gemeinsam erarbeitet - inaltbewährter Dialogform zwischenReferentin und Teilnehmern.Mitgebrachte Abrechnungsfälle /-fragen aus dem Praxisablauf werdengemeinsam gelöst - ein starresStrickmuster in der Themenfolgegibt es nicht. Zu diesen Kursen sindausschließlich ZFA und zahnärztlicheMitarbeiter(innen) zugelassen.KursortZahnärztekammer SHHeinrich-Hammer-InstitutWestring 496, 24106 KielKursgebühr55 € für ZFA, Mitarbeiter(in)pro Kurs13-01-076: Paragraphen und prophylaktische Leistungen Paragraphenteil, Abweichende Vereinbarung / Verlangensleistung(worauf ist besonders zu achten bzw. was ist einzuhalten?) Prophylaktische Leistungen (mit Belagsentfernung supra-/subgingival) Begleitleistungen13-01-077: Konservierende und endodontische Leistungen Konservierende Leistungen Endodontische Leistungen Laseranwendung (wann Zuschlag, wann analog?) Begleitleistungen13-01-078: Parodontologische Leistungen, Eingliederung von Aufbissbehelfenund Schienen und GOÄ-Leistungen Parodontologie Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen Schienungen GOÄ (Besuche, Zuschläge, Notfallbehandlung etc.) Begleitleistungen13-01-079: Implantol. Leistungen, kl. u. gr. Chirurgie u. Abschnitt L. Zuschläge Implantation Kleine Chirurgie Große Chirurgie (Sinuslift, Bonesplitting, Augmentation etc.) Zuschläge (Abschnitt L.) Begleitleistungen13-01-080: Suprakonstruktion, Zahnersatz und funktionsanalytische undfunktionstherapeutische Leistungen Suprakonstruktion auf Implantat (Cover denture etc.) Zahnersatz/Reparaturleistungen Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen BegleitleistungenAngela Storr, Kiel1971-1973 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; bis 1974 Zahnarzthelferin in derselben Zahnarztpraxis; 1974-1976Zahnarzthelferin in der Abteilung Prothetik der CAU Kiel; 1976-1979 Privathelferin bei Prof. Körber in der CAUKiel (Abt. Prothetik); 1979-1990 Ersthelferin und Verwaltungshelferin in Zahnarztpraxis-Neugründung; seit Okt.1990 GOZ-Sachbearbeiterin in der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; seit 1992 GOZ-Fortbildungsreferentin.48 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Februar/MärzGOZ-Seminare für Praxismitarbeiter13-01-071: Paragraphen und prophylaktische Leistungen Paragraphenteil, Abweichende Vereinbarung / Verlangensleistung(worauf ist besonders zu achten bzw. was ist einzuhalten?) Prophylaktische Leistungen (mit Belagsentfernung supra-/subgingival) Begleitleistungen13-01-072: Konservierende und endodontische Leistungen Konservierende Leistungen Endodontische Leistungen Laseranwendung (wann Zuschlag, wann analog?) Begleitleistungen13-01-073: Parodontologische Leistungen, Eingliederung von Aufbissbehelfenund Schienen und GOÄ-Leistungen Parodontologie Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen Schienungen GOÄ (Besuche, Zuschläge, Notfallbehandlung etc.) Begleitleistungen13-01-074: Implantol. Leistungen, kl. u. gr. Chirurgie u. Abschnitt L. Zuschläge Implantation Kleine Chirurgie Große Chirurgie (Sinuslift, Bonesplitting, Augmentation etc.) Zuschläge (Abschnitt L.) Begleitleistungen13-01-075: Suprakonstruktion, Zahnersatz und funktionsanalytische undfunktionstherapeutische Leistungen Suprakonstruktion auf Implantat (Cover denture etc.) Zahnersatz/Reparaturleistungen Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen BegleitleistungenKurszeit jeweils14:30 Uhr - 18:30 Uhr13-01-071:Dienstag, 05.02.201313-01-072:Dienstag, 12.02.201313-01-073:Dienstag, 19.02.201313-01-074:Dienstag, 26.02.201313-01-075:Dienstag, 05.03.2013In diesen Seminaren werden dieThemen gemeinsam erarbeitet - inaltbewährter Dialogform zwischenReferentin und Teilnehmern.Mitgebrachte Abrechnungsfälle /-fragen aus dem Praxisablauf werdengemeinsam gelöst - ein starresStrickmuster in der Themenfolgegibt es nicht. Zu diesen Kursen sindausschließlich ZFA und zahnärztlicheMitarbeiter(innen) zugelassen.KursortZahnärztekammer SHHeinrich-Hammer-InstitutWestring 496, 24106 KielKursgebühr55 € für ZFA, Mitarbeiter(in)pro KursSusanne Lazina, Kiel1974-1977 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; 1977-1981 Tätigkeit als Verwaltungshelferin; 1981-1991 „Kinderpause“;1992-2001 Prophylaxe- und Verwaltungshelferin; 1998 Fortbildung zur Prophylaxehelferin bei derZahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; 2001 Fortbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten bei der Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>; seit August 2001 GOZ-Sachbearbeiterin bei der Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>49


JanuarEs gibt viel zu tun! PARO zum ersten, zum zweiten, zum dritten...Kurs-Nr.: 13-01-059KurszeitSamstag, 19.01.201309:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr185 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Aussagen der 4. Deutschen Mundgesundheitsstudie belegen eindrucksvoll, dassnoch immer die meisten Zähne durch Parodontalerkrankungen verloren gehen.Ein Schlüssel für die lebenslange Gesunderhaltung der eigenen Zähne ist nach wievor die effektive häusliche Mundhygiene. Nur… wie kommt der Paro-Patient an dieerkrankten Stellen mit der Zahnbürste?Aus den neueren Studien wissen wir, dass die Zahnbürste nicht das einzige Mittelist, um die Biofilmneubildung zu verhindern. Das heißt eindeutig, dass der Zusammenhangzwischen guter Mundhygiene und Mundgesundheit nicht so einfach ist, wiebisher angenommen.Selbst bei PBI und API unter 20 Prozent ist es heute bewiesen, dass ein gesundheitsschädlicherLebensstil oder ein genetisch bedingtes fehlgesteuertes Immunsystemgravierende Auswirkungen im Mund haben können.Im Fokus dieses Seminars steht die Vertiefung des Wissens bei parodontal erkranktenPatienten.Aus dem Inhalt: Spezielle Diagnostik beim PAR Patienten Antiinfektiöse Therapie Reevaluation Korrektive Therapie Abschlussdiagnostik ErhaltungstherapieSolveyg Hesse, OtterAbitur und Berufsausbildung zur Stomatologischen Schwester, Kammer - Ausbildungen zur ZMF, ZMV und DH;prophylaktische Tätigkeit seit 1992 in mehreren Praxen; seit 2008 selbstständige Referentin an verschiedenenZahnärztekammern und Privatanbietern sowie praxisinterne Schulungen und DH-Tätigkeit in drei Praxen; Mitgliedim Prüfungsausschuss zur ZMP Hannover seit 2010.50 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Januar/FebruarErste Hilfe-Kurs - zur Erlangung des TeilnahmenachweisesMaßnahmen im NotfallNeben den allgemeinen Grundlagen der Ersten Hilfe vertieft dieser Kurs Ihr Wissenüber dieses Thema. Ausgedehnte praktische Übungen und eine langfristige Wissensfestigungrunden diesen Kurs ab. Hierdurch können Sie nach einem Unfall inIhrem Unternehmen sofort Erste Hilfe leisten und die erforderliche ärztliche Versorgungveranlassen.Unter bestimmten Voraussetzungen wird die Kursgebühr von der Berufsgenossenschaftübernommen. Dazu erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung / Rechnung das„Formular für die Anmeldung und Bestätigung der Teilnehmer an der Aus- und Fortbildungfür betriebliche Ersthelfer“. Dieses Formular senden Sie bitte ausgefüllt undunterschrieben im Original an die Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> zurück.Liegt das Formular vor Kursbeginn nicht bei der Kammer vor, wird zusätzlich zuder Verpflegungspauschale für einen kleinen Imbiss, eine Kursgebühr in Höhe von32,00 € erhoben.Die Anmeldungen der Teilnehmer des ZMP-Kurses werden vorrangig gebucht.Kurs-Nr.: 13-01-042KurszeitMittwoch, 30.01.201309:00 Uhr - 17:00 UhrSamstag, 09.02.201309:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielVerpflegungspauschale20 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Evelyn Helth, Kiel* 1973; 1993-1999 stud. med. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; seit 1998 als Ausbilderin im BereichErste Hilfe tätig; 2000 Gründung des eigenen Unternehmens ConCura - Erste Hilfe Kurse mit mittlerweile 8 Mitarbeitern;seit 2004 Anerkennung als Berufsgenossenschaftliche Schulungsstätte für den Erste Hilfe Bereich; 2002Staatsexamen als Logopädin und seitdem tätig in Klinik (Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster) und Praxis.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>51


FebruarBasisseminar Prävention für zahnmedizinische FachangestellteKurs-Nr.: 13-01-055KurszeitFreitag, 01.02.201314:00 Uhr - 20:00 UhrSamstag, 02.02.201309:00 Uhr - 16:00 UhrFreitag, 08.02.201314:00 Uhr - 20:00 UhrSamstag, 09.02.201309:00 Uhr - 16:00 UhrKursort :Praxis Dr. HeroldEekhoff 325482 AppenKursgebühr590 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Die Prävention umfasst die Betreuung von der Schwangerschaft bis ins hohe Alterunserer Patienten. Damit ist sie ein wichtiges Standbein in der modernen Zahnarztpraxisgeworden. Hochqualifiziertes Personal ist die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung.Dieser Kurs bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden theoretischen Hintergrund,sondern auch einen sehr intensiven praktischen Teil.Theoretische Themen: Ätiologie der Karies- und Parodontalerkrankungen Risikodiagnostik Indices (DMFT/S, PSI, API, SBI, Quickley Hein) Altersgerechte Mundhygienetechniken und Hilfsmittel Speicheltest - Durchführung und Auswertung zum sinnvollen Einsatzin der Patientenmotivation Fluoride Ernährung Antimikrobielle Therapie (CHX und Alternativen, Medikamententräger) Einführung in die professionelle Zahnreinigung Patientenmotivation / Gesprächsführung Einführung in die Fissurenversiegelung Gesetzliche und private Prävention, Abrechnung RecallDr. Andreas Herold, AppenPraktischer Teil: Darstellen von Belägen Aufnahme verschiedener Indices Speicheltest Oberflächenpolitur Zahnzwischenraumreinigung Fluoridierung Anfertigung individueller Medikamententräger Anwendung Medikamententräger Simulierte Patientengespräche* 1951, niedergelassener Zahnarzt in Appen, ehemaliges Vorstandsmitglied Prophylaxe im Vorstand der ZÄK SH,Gründer der Prävention 2000 im Jahre 1995 und deren Referent; Präsident der AZL Deutschland e.V., VorsitzenderZahnärzteverein PI, Delegierter der KZV Vertreterversammlung, Vorsitzender Disziplinarausschuss der KZV,Mitglied der Widerspruchsstelle KZV, zahnärztlicher Vorsitzender der Prüfkammer KZV.52 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Februar/MaiDer richtige Einsatz von Schall- und Ultraschallgerätenbei der professionellen ZahnreinigungImmer mehr Praxen bieten ihren Patienten die „Professionelle Zahnreinigung“ an.Sie kann präventiv, aber auch therapeutisch ins Praxiskonzept eingebunden werden.Kenntnisse über Indikation und Kontraindikation sind Grundlagen. Praktische Tippsin der täglichen Umsetzung erleichtern den Arbeitsalltag.Inhalt:Einsatz von Schall- und Ultraschallinstrumenten Sitzposition Patientenlagerung Abstützung Arbeitstechnik Systematik PoliturDie theoretischen Grundlagen werden im Heinrich-Hammer-Institut vermittelt, diepraktischen Übungen am Phantom erfolgen im Phantomsaal der Zahn-, Mund- undKieferklinik.Bitte zum praktischen Kursteil am Samstag mitbringen: Ein- und zweiwurzelige Zähne mit Zahnstein oder Konkrementen wie in einerZahnreihe eingegipst, die Kauflächen alle auf einer Ebene. Arbeitsspitzen der in der Praxis vorhandenen Ultraschall- bzw. Schallgerätemitbringen, nach Möglichkeit mit dazugehörendem Handstück. Poliernäpfe von KerrHawe (ehemals Hawe Neos), Art. Nr. 961 / 30 Mundspiegel Paro-Sonde Grünes Winkelstück Mundschutz Handschuhe GeschirrhandtuchKurs-Nr.: 13-01-03108./09.02.2013oderKurs-Nr.: 13-01-03203./04.05.2013KurszeitFreitag 15:00 Uhr - 19:00 UhrSamstag 09:00 Uhr - 13:00 UhrKursortFreitag:Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielSamstag:ZMK Klinik / ZMK PhantomsaalArnold-Heller-Str. 3, Haus 2624105 KielKursgebühr265 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Alle anderen benötigten Materialien halten wir für Sie bereit.Jutta Daus, Greifswald1981-1984 Ausbildung zur Zahnarzthelferin; 1984-1987 Tätigkeit als ZAH; 1981-1987 Fortbildung zur ZMF inHamburg; Prüfung zur Dentalhygienikerin 1999 in Hamburg; 1989-1997 Tätigkeit als ZMF; seit 1997 an der UniversitätGreifswald; intensive Fortbildungen und Hospitationen in Deutschland, Dänemark (Royal Dental CollegeAarhus), der Schweiz (PSZN-Prof. Saxer) und USA (DH-Schule in Minneapolis, Prof. Dr. K.J. Newell) in denBereichen Individualprophylaxe, Parodontologie.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>53


FebruarDie perfekte Assistenz in der chirurgischen undprothetischen ImplantologieKurs-Nr.: 13-01-016KurszeitMittwoch, 13.02.201314:00 Uhr - 20:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr145 € für ZFA, Mitarbeiter(in)In der heutigen Zeit werden vermehrt zur Rehabilitation nach Zahnverlust enossaleImplantate inseriert. Das bedeutet für das Praxisteam eine optimale Vorbereitung desPatienten und perfekte Zusammenarbeit zwischen Operateur und Assistenz, damitein reibungsloser Behandlungsablauf gewährleistet ist.Als erstes müssen präoperativ alle Unterlagen, die für die Operation wichtig sind,besorgt werden. Dazu gehören beispielsweise die Krankenakte, aktuelle Röntgenbilder,die Bohrschablone und gegebenenfalls Laborwerte. Dann folgt die Zusammenstellungund Kontrolle der benötigten Medikamente und Instrumentarien und dieVorbereitung des OP-Tisches einschließlich Sterilisation und Desinfektion.Während der Operation ist nicht nur eine gute Assistenz am Tisch oder Behandlungsstuhlerforderlich, sondern es muß auch eine sorgfältige Dokumentation über denOP-Verlauf durchgeführt werden. Postoperativ ist zunächst die wichtigste Aufgabedie Betreuung des Patienten und die Organisation seiner weiteren Termine. Dannfolgt die Prüfung und Vervollständigung der Dokumentation.Als letztes erfolgt die Reorganisation der verwendeten Materialien wie Entsorgung,Reinigung, Sterilisation und Desinfektion. Nach erfolgreicher Implantation muss derPatient zunächst wieder für einen chirurgischen Eingriff einbestellt werden, nämlichdie Freilegung des Implantats, anschließend folgt die Prothetik. Alle Unterlagen, diefür die prothetische Versorgung notwendig sind, müssen beschafft werden. Dazu gehörenwieder die Krankenakte, aktuelle Röntgenbilder, die Bohrschablone zur Orientierungfür die Freilegung und gegebenenfalls Kontaktaufnahme zur Implantatfirma.Es müssen alle Teile wie Abformpfosten, Laboranaloge, etc. bestellt werden, es mussdie Kontaktaufnahme mit dem Patienten und dem Labor erfolgen. Postoperativ istzunächst die wichtigste Aufgabe die lückenlose Betreuung des Patienten bis zur prothetischenRehabilitation und das anschließende Recall.Ziel dieses Kurses ist es, die Praxis- und Klinikmitarbeiterinnen theoretisch und inpraktischen Übungen in der perfekten chirurgischen und prothetischen Assistenz derimplantologischen Behandlung zu trainieren.Dr. Eleonore Behrens, KielSeit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im UK S-H Kiel; 1995 Ernennung zur Oberärztin der Klinik für ZahnärztlichProthetik, Propädeutik und Werkstoffkunde Kiel; 1999 Wechsel in die Klinik für MKG-Chirurgie Kiel; seit 2004freie Mitarbeiterin in der Klinik für MKG-Chirurgie Kiel Sektion Implantologie; seit 1996 Mitglied der DGI und alsReferentin für verschiedenste Sektionen in der Implantologie tätig; von 1993 an Forschungsschwerpunkte in derDentalen Implantologie, Knochenersatzmaterialien und Biokompatibilität Dentaler Werkstoffe.54 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


FebruarSpieglein, Spieglein im Mund, sag wer ist noch Zahn gesund?Prophylaxe ist immer gefragter. Die Erfolgsparameter für die lebenslange Mundgesundheitsind bekannt. Wir wissen seit langem, dass der Garant für Mundgesundheiteine lebenslange professionelle Betreuung unserer Patienten und die häusliche Mundhygieneist. Wir wissen aber auch, wie schwierig es ist, Verhaltensänderungen beiunseren Patienten zu erreichen und den dentalen Biofilm mechanisch zu entfernen.Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Prophylaxe trägt dazu bei Bekanntes zuüberdenken, Bewährtes zu hinterfragen und offen zu sein für Neues.Das Seminar zeigt Ansatzpunkte auf, um in Zukunft wesentliche Neuerungen vonkurzlebigen Trends zu unterscheiden und bei der wachsenden Informationsflut denÜberblick nicht zu verlieren. Individuelle Behandlungskonzepte zu nachgenanntenThemen sollen im Fokus stehen. White spot Wurzelkaries Erosionen, Abrasionen, Attritionen Hypersensibilitäten Speichel und Xerostomie Halitosis Pulver und Strahlgeräte Neue ProphylaxeprodukteKurs-Nr.: 13-01-060KurszeitFreitag, 22.02.201314:00 Uhr - 18:30 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr85 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Solveyg Hesse, OtterAbitur und Berufsausbildung zur Stomatologischen Schwester, Kammer - Ausbildungen zur ZMF, ZMV und DH;prophylaktische Tätigkeit seit 1992 in mehreren Praxen; seit 2008 selbstständige Referentin an verschiedenenZahnärztekammern und Privatanbietern sowie praxisinterne Schulungen und DH-Tätigkeit in drei Praxen; Mitgliedim Prüfungsausschuss zur ZMP Hannover seit 2010.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>55


FebruarStarker Auftritt - so optimieren Sie Ihre Wirkung auf andere!Kurs-Nr.: 13-01-050KurszeitSamstag, 23.02.201309:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr195 € für ZFA, Mitarbeiter(in)„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!“ Tatsächlich entscheidet sichmeist schon in den ersten Sekunden, was Ihr Gegenüber von Ihnen hält und obSie Ihre Gesprächspartner für sich einnehmen können. Sie möchten in Patientengesprächenund Teammeetings, bei Verhandlungen und Präsentationen mit nochmehr Ausstrahlung und Souveränität überzeugen? Dieses Seminar vermittelt diewichtigsten Erfolgsfaktoren für das erfolgreiche Auftreten und ist durch einen hohenPraxisanteil direkt auf Ihren Arbeitsalltag zugeschnitten.Inhalte: die 7 ausschlaggebenden Faktoren für mehr Charisma erfolgreiche Ausstrahlung durch Vertrauen und Souveränität wirkungsvolle Rhetorik so bekommen Sie Nervosität in den Griff Praxistipps für den erfolgreichen „Auftritt“Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Kurs mit hoher Praxisrelevanz!Birgit Stülten, KielDiplom-Kauffrau, zertifizierte Business-Trainerin und Coach, seit 1995 Referententätigkeit für diverse Branchen.1992 - 2010 Tätigkeit in verschiedenen nationalen und internationalen Unternehmen der pharmazeutischenIndustrie sowie des Gesundheitswesens.2010 Gründung des eigenen Unternehmens Stülten-Consulting für individuelle Praxisberatung und Fortbildung,speziell in den Bereichen Kommunikation, Selbstmarketing und Konfliktmanagement.56 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


MärzProphylaxe praktisch - wie geht es los? FU, IP 1 – IP 4ZÄHNE zum Reden, Essen und Strahlen - Welche positive Lebensbasis steht dahinter?Die Rituale und das Fundament für einen gesunden Mund werden in der Kindheitgelegt. Nutzen Sie gezielt die „Kassen“ Leistungen.Inhalte 1. Ab Geburt bis zum vollständigen MilchgebissMundhygiene täglich, womit und wie?Verantwortlichkeit und Konsequenz 2. Ab vollständigem Milchgebiss bis WechselgebissFrüherkennungs-Untersuchung= FUdmf/t-Index und KassenbehandlungKaries ist eine Infektion: BehandlungskonsequenzenKaries ist eine Infektion: KiZaBü, KAI, KiZaPa, Elternverantwortung 3. Ab Wechselgebiss bis zur VolljährigkeitPSI= Parodontaler Screening Index und seine KonsequenzenMundhygiene-Check von ROT (PBI) und WEISS (QHI/API) - IP 1Gezielte Mundhygiene-Beratung: ZaBü, ZaPa, ZaSei, Fluorid - IP 2Stärkung der Hartgeweben: Politur und Intensiv-Fluorid - IP 4Kurs-Nr.: 13-01-033KurszeitFreitag, 01.03.201313:00 Uhr - 20:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr:155 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Annette Schmidt, TutzingAbgeschlossenes Studium Ökotrophologie und Germanistik; Zahnarzthelferin mit Zusatzqualifikation Prophylaxe;Teilzeit Praxistätigkeit; 1990-2009 Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“, ZBV München Stadt und Land; seit 1990Lehrtätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV); seit 1992 individuelleTrainings in Zahnarztpraxen; seit 1999 Referentin mit Schweizer DH „Westerburger Kontakte“; seit 2009 Ausbilderinmit Schweizer DH zur „Diplomierten Prophylaxe-Assistentin“ für die LZÄK Salzburg.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>57


MärzQualifizierung zur PraxismanagerinKurs-Nr.: 13-01-017Modul 1: 01.03.2013Kurs-Nr.: 13-01-018Modul 2: 23.03.2013Kurszeit09:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr pro Modul210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Modul 1: Die Aufgaben einer FührungskraftDie qualifizierte Praxismanagerin wird vor viele neue Anforderungsprofile gestellt: Siesoll Planer, Betriebswirt, Psychologe, Teamleiter, Kollege, Berater und Freund in einerPerson sein. Um den Führungskräften in ihrer Praxis für die Zukunft ein hilfreiches Instrumentzur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben an die Hand zu geben, wurde diesesKonzept für die modular aufgebaute Qualifizierung zur Praxismanagerin erstellt.Inhalte Die Aufgaben einer Führungskraft – Stärken-/Schwächenprofil „Standing“ gegenüber Patienten, Medizin-Produkt-Beratern und Mitarbeitern Ziele und Erwartungen kommunizieren, Lob und Kritik, Feedback Delegation und Motivation / Delegationsgespräche,praktischer Nutzen / Anwendungsmöglichkeiten Gespräche mit Mitarbeitern führen, soziales und kulturelles FiltermodellModul 2: Zeit- und SelbstmanagementOptimieren Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil und den Ihres Teams, indem Sie unnötigeReibungsverluste eliminieren. Ziel ist es nicht fleißiger, sondern die Strukturen intelligenterzu nutzen. Sie lernen Prioritäten zu setzen und richtig zu Delegieren.Inhalte Grundlagen des modernen Zeitmanagements, individuelle Arbeitsstil-Analyse „Zeitdiebe“ und „Zeitfallen“, Ursachen und mögliche Maßnahmen / Lösungen „Innere Antreiber“ positiv nutzen / Sich selbst mit Visionen führen Gewohnheiten langfristig verändern, Motivationsmethoden Pareto-Prinzip und ABC-Analyse mit Portfolio Die Umsetzung und Kontrolle von Vorgaben Aufgaben und Aktivitäten: Planen, bewältigen, zerlegen Selbstorganisation Zeit- und StressmanagementJochen Frantzen, RendsburgSeit 1977 in der Dentalbranche; Studium der Kommunikationswissenschaften; Trainer mit Zertifikat für ZÄ,KFO und ZMF und Großveranstaltungen; Themen: Kommunikation; Führung; Moderation; Präsentation; Zeit- /Selbstmanagement; Praxismarketing; Prüfungsbeauftragter für TÜV-QM-Personal; Vorsitzender für Trainerprüfungen;Ausbilder und Zertifizierungsbeauftragter des TÜV für Trainerausbildung/-prüfung; Trainer für Industrie undWirtschaft siehe www.JFPT.de; Autor zu Trainingsthemen in Fachzeitschriften.58 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


April/MaiQualifizierung zur PraxismanagerinModul 3: Konflikte erfolgreich lösenSie lernen, vertrauensvoll und wertschätzend zu betreuen, zu beraten und mit Widerständenund Einwänden richtig umzugehen. Ziel ist, das Bewusstsein für die erforderlichenVeränderungen zu schaffen, um das vorhandene Arbeitskraftpotential nochbesser nutzen zu können.Inhalte Die Diagnose, Hintergründe und Arten des Konfliktes Konfliktsignale rechtzeitig erkennen Der Nutzen eines Konfliktes, Stufen der Konfliktbearbeitung Führungsstile und ihre Wirkung, Grundhaltung im Spannungsfeld Das Konzept der „situativen Führung“, Strategien für die ZielvereinbarungModul 4: VerhandlungstechnikenZahnersatzangebote im Ausland und die sinkende Investitionsbereitschaft der Patientenkennzeichnen das tägliche Geschäft. Für die Führungskräfte in Ihrer Praxis giltes jetzt die bessere Leistung zu vermitteln.Kurs-Nr.: 13-01-019Modul 3: 27.04.2013Kurs-Nr.: 13-01-020Modul 4: 25.05.2013Kurszeit09:00 Uhr - 17:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr pro Modul210 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Inhalte Erkennen des eigenen Verhandlungstyps Richtige Produktpräsentation und deren Nutzen für den Patienten Umgang mit Patienteneinwänden Ermittlung des Bedarfs/Fragetechniken und richtiges Zuhören Zwischenergebnisse sichern und Zusatzgeschäfte generieren Ergebnissicherung von Beratungsgesprächen Abschlusstechniken professionell einsetzen Balance zwischen Bedarfs- und AbschlussorientierungDie Module 1 bis 4 können nur im Block gebucht werden.Nach der Maßnahme (Module 1 bis 4) erhält jede Teilnehmerin eine Bescheinigungals „Qualifizierte Praxismanagerin“.Jochen Frantzen, RendsburgSeit 1977 in der Dentalbranche; Studium der Kommunikationswissenschaften; Trainer mit Zertifikat für ZÄ,KFO und ZMF und Großveranstaltungen; Themen: Kommunikation; Führung; Moderation; Präsentation; Zeit- /Selbstmanagement; Praxismarketing; Prüfungsbeauftragter für TÜV-QM-Personal; Vorsitzender für Trainerprüfungen;Ausbilder und Zertifizierungsbeauftragter des TÜV für Trainerausbildung/-prüfung; Trainer für Industrie undWirtschaft siehe www.JFPT.de; Autor zu Trainingsthemen in Fachzeitschriften.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>59


Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutzfür ZFA / ZahnarzthelferinnenPraxismitarbeiter, die im Bereich Röntgen tätig sind, müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben.Diese Kenntnisse müssen in der Regel vor Ablauf von 5 Jahren aktualisiert werden.Übersicht über die Kursmöglichkeiten für PraxismitarbeiterAktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz oder Erst- / Neuerwerb der Kenntnisse im StrahlenschutzZeile Kurs Personenkreis Was tun1 Regulärer Aktualisierungskurs2 Erweiterter Aktualisierungskurs„Wiedereinsteigerinnen“(Regulärer Aktualisierungskursmit zusätzlichempraktischenKursteil)3 Ersterwerb / Neuerwerbder Kenntnisseim Strahlenschutz Ausbildung abgeschlossen im Jahr2008. Aktualisierungskurs im Jahr 2008.Das Ministerium toleriert Überschreitungender Aktualisierungsfrist umweniger als ein Jahr (Datum desKenntniserwerbs oder des letztenAktualisierungskurses). 5-jährige Aktualisierungsfrist ummehr als 1 Jahr überschritten(z. B. Elternzeit) Keine Kenntnisse im Strahlenschutz Kenntnisse im Strahlenschutz verfallen.Zum Kurs anmelden.Das Ministerium trifft in diesen Fälleneine Einzelfallentscheidung:Entweder Erweiterter Aktualisierungskurs„Wiedereinsteigerinnen“ oder Neuerwerb der KenntnisseKontakt aufnehmen mitHerrn Stammerjohann.Telefon: 0431-98 85 52 6Eine Anmeldung zum ErweitertenAktualisierungskurs „Wiedereinsteigerinnen“ist erst nach positiver Entscheidungdes Ministeriums möglich.Neuerwerb der Kenntnisse imStrahlenschutz.Eine Liste mit Kursanbietern kann beiFrau Hagedorn angefordert werden.Telefon: 0431-26 09 26 9160 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFAPraxismitarbeiter, die im Bereich Röntgen tätig sind, müssen die Kenntnisse imStrahlenschutz erworben haben.Diese Kenntnisse müssen regelmäßig vor Ablauf von 5 Jahren aktualisiert werden.Zielgruppe: Ausbildung abgeschlossen im Jahr 2008 oder Aktualisierungskurs im Jahr 2008.Das Ministerium toleriert Überschreitungen der Aktualisierungsfrist um wenigerals ein Jahr (Datum des Kenntniserwerbs oder des letzten Aktualisierungskurses).Themen: Stand der Technik im Strahlenschutz Neue Entwicklungen der Gerätetechnik Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen AbschlusstestZum Ende des Kurses ist eine Leistungskontrolle (Multiple-Choice-Test) vorgeschrieben,die sich auf die Inhalte der Vorträge bezieht.Kurs-Nr.: 13-01-087Mittwoch, 06.03.2013oderKurs-Nr.: 13-01-088Mittwoch, 08.05.2013Kurszeit14:00 Uhr - 18:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr:30 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Dr. Kai Voss, Kirchbarkau* 1955; 1981 Examen in Kiel; 1983 Promotion bei Prof. Bößmann; 1983 Preisträger <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischeGesellschaft für ZMK-Heilkunde; 1984 Niederlassung in Kirchbarkau (Kreis Plön); 1988 Mitglied der Kammerversammlungu. Ausschuss Praxisführung der ZÄK SH; 1992 Vorstand für Praxisführung; Vors. der ZahnärztlichenStelle Röntgen der ZÄK SH; Stellv. Vors. der Röntgenstelle und Ausschuss Praxisführung der BZÄK; Dt. ArbeitskreisHygiene in der Zahnmedizin / Arbeitskreis Dentalinstrumente.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>61


Januar/Februar/AprilAktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz -Kurs für WiedereinsteigerinnenPraktischer Kursteil:Kurs-Nr.: 13-01-034Montag, 28.01.2013oderKurs-Nr.: 13-01-035Montag, 11.02.2013oderKurs-Nr.: 13-01-036Montag, 15.04.2013oderKurs-Nr.: 13-01-037Montag, 29.04.2013Kurszeit11.00 Uhr – 15.00 UhrKursortKlinik für Zahn-, Mund- undKieferheilkundeArnold-Heller-Str. 3, Haus 2624105 KielKursgebühr50 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Nach der Röntgenverordnung müssen alle Praxismitarbeiter, die im Bereich Röntgensind, Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben. Diese Kenntnisse müssenalle 5 Jahre aktualisiert werden. Im begründeten Einzelfall wird eine Überschreitungdieser Frist bis zu einem Jahr toleriert. Danach verfallen die Kenntnisse und müssenneu erworben werden.Statt des vollständigen Neuerwerbes gibt es die Möglichkeit an einem erweitertenAktualisierungskurs „Wiedereinsteigerinnen“ teilzunehmen. Voraussetzung ist eineAusnahmegenehmigung durch das Umweltministerium (Herr Stammerjohann Telefon:0431-988 55 26). Sie kann erteilt werden, wenn die Fristüberschreitung beispielsweisedurch Elternzeit oder Arbeitslosigkeit erklärbar ist.Zielgruppe Praxismitarbeiterinnen mit: Überschreitung der regulären 5-jährigen Aktualisierungsfrist ummehr als ein Jahr und Ausnahmegenehmigung des UmweltministeriumsDieser Wiedereinsteigerinnenkurs besteht aus zwei Teilen. Für jeden Kursteil meldetman sich getrennt an, aber erst, wenn die Ausnahmegenehmigung des Umweltministeriumsvorliegt. Die erfolgreiche Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz istnur durch die Teilnahme an beiden Kursen möglich.Praktischer Kursteil (1 Arbeitstag):Termine und Kursnummern nebenstehend.Praktische Übungen zur Einstelltechnik intraoraler und extraoraler Aufnahmen, Strahlenschutzdes Patienten und des Personals in der praktischen Anwendung, digitalesRöntgen.Theoretischer Kursteil (4 Stunden):Der theoretische Kursteil wird gemeinsam mit den ZFA absolviert, die ihre Kenntnisseim Strahlenschutz regulär aktualisieren.Termine und Kursnummern siehe vorstehende Seite.Anke Woyczikowski, KielMedizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,Röntgenabteilung.62 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


MärzBasisseminar Prävention für zahnmedizinische FachangestellteIn einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt motivierteMitarbeiterinnen mit umfassendem Wissen.Unter praxisnahen Bedingungen werden Grundlagen und praktische Tipps für einedirekte Umsetzung des Erlernten in der Praxis vermittelt.Themen: Ätiologie der Karies und Parodontalerkrankungen Risikodiagnostik Indices (PSI, API, DMFT), Speicheltests und Erstellung von Auswertungsbögen Ist der Speicheltest noch aktuell? Individuelle Anwendung diverser Mundhygienetechniken Professionelle Prophylaxemaßnahmen (Ernährungsberatung, Fluoridierung,antimikrobielle Therapie, professionelle Zahnreinigung) Kommunikation (Patientenmotivation und Patientenführung) Praxisorganisation Gesetzliche Regelungen und AbrechnungPrakt.Übungen: Anfärben, Erstellung von Indices Speicheltest Zahnreinigung Fluoridierung Herstellen individueller Medikamententräger Das PatientengesprächKurs-Nr.: 13-01-043KurszeitFreitag, 08.03.201314:00 Uhr - 20:00 UhrSamstag, 09.03.201309:00 Uhr - 16:00 UhrFreitag, 15.03.201314:00 Uhr - 20:00 UhrSamstag, 16.03.201309:00 Uhr - 16:00 UhrKursortPraxis Einfalt - Haase - EinfaltKnooper Weg 4124103 KielKursgebühr590 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Bernd Einfalt, Kiel* 1948, Studium der Zahnmedizin und Ausbildung Oralchirurgie an der Uni Klinik Kiel (Prof. Dr. Dr. Hahn), danachAssistent in freier Praxis; seit 1979 in eigener Praxis in Kiel tätig mit intensiver Fortbildung und SchwerpunktProphylaxe, ästhetische Zahnheilkunde, FAL/FTL und Oralchirurgie / Implantologie; seit 20 Jahren intensiveAktivitäten in der Planung und Durchführung von Prophylaxekursen für ZFA.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>63


MärzImplantatprophylaxeKurs-Nr.: 13-01-047KurszeitMittwoch, 20.03.201314:00 Uhr - 19:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr115 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Implantate in der zahnärztlichen Praxis haben die Behandlungsmöglichkeiten beizahnlosen oder teilbezahnten Patienten sowie bei komplexen Rehabilitationenerweitert.Im Gegensatz zu den meisten anderweitigen Prothesen stellen Zahnimplantate wieZähne, aufgrund ihrer anatomischen Position, eine Schwachstelle für das Eindringenvon Mikroorganismen in den menschlichen Körper dar.Präoperative Prophylaxe, insbesondere bei Parodontitis Patienten:Individuelle Maßnahmen für eine gute Prognose / Qualitätssicherung Pro-/Kontraindikationen Full Mouth Desinfection als Kurzzeittherapie!? Mikrobiologische Tests im Vergleich Spezifische Implantatanamnese Dokumentation / AufklärungspflichtGrundlagen der Implantologie Implantatverfahren SuprakonstruktionenWirksame Prophylaxe nach Implementierung der Suprakonstruktion Basisdiagnostische Maßnahmen nach Smith und Zarb Die ersten 12 Monate - konzeptionelle Umsetzung für die Praxis Langfristige Erfolge durch engmaschige Recallintervalle PatientenmotivationNicole Graw, HamburgInhaberin von Grünert Seminare und Geschäftsführerin von „Kleine Zahnfee und Zahnritter“, zertifizierte Business-Trainerin(dvct) und -Coach, ZMF (eazf München), zurzeit in der Ausbildung zum zertifizierten NLP-Master(DVNLP). Dozentin für (Team-) Motivation, zahnärztliche Prävention, Parodontologie, NLP sowie Kommunikationbeginnend mit den Kleinsten, endend mit den golden Oldies. Lehrbeauftragte (NLP) an der Paracelsus SchuleHamburg.64 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


April20. <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>ischer ZahnÄrztetag 13. April 2013Misserfolge und Komplikationen – aus Fehlern lernen8.30 Uhr Offizielle Eröffnung der DentalausstellungDr. Peter Kriett, Vorsitzender des Vorstandesder KZV <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>9.00 – 9.15 Uhr BegrüßungDr. Michael Diercks, stellv. Vorstandsvorsitzender derKZV <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Dr. Gerald Hartmann, Zahnärztekammer Schl.-<strong>Holstein</strong>,Vorstand für Praxispersonal9.15 – 9.45 Uhr Besser mit Gummi! Komplikationsvermeidung dank KofferdamProf. Dr. Edgar Schäfer, Münster9.45 – 10.15 Uhr Mobbing - Psychoterror am ArbeitsplatzProf. Dr. Dorothee Heckhausen, Berlin10.15 – 10.45 Uhr Pause – Dentalausstellung10.45 – 11.15 Uhr Für das Betriebsklima sind alle verantwortlichKonflikte im Team erkennen und bewältigenProf. Dr. Dorothee Heckhausen, Berlin11.15 – 11.45 Uhr Bema oder GOZ?Abrechnung privater Leistungen beim GKV-PatientenDr. Michael Diercks, Kiel11.45 – 12.45 Uhr Mittagessen – Dentalausstellung12.45 – 13.15 Uhr So nicht! – Wann schadet Prophylaxe?Dr. Raphael Borchard, Münster13.15 – 13.45 Uhr Wenn der Biss nicht stimmt: Warum die Okklusion so wichtig ist.Prof. Dr. Georg Meyer, Greifswald13.45 – 14.15 Uhr Hilfe, es klebt nicht! Fehler bei der adhäsiven BefestigungProf. Dr. Matthias Kern, Kiel14.15 – 14.45 Uhr Pause – DentalausstellungKurszeitSamstag, 13.04.201308:30 Uhr - 17:00 UhrKursortHolstenhallenJustus-von-Liebig-Str. 2-424537 NeumünsterKursgebührZahnärzte / -innen: 80 €Assistent / -innen: 60 €erste Mitarbeiter(in) 50 €zweite Mitarbeiter(in) 40 €dritte Mitarbeiter(in) 30 €Auszubildende / Studenten: 20 €Informationen / AnmeldungKZV S-H, Referat FortbildungFrau LudwigTel. 0431 / 3897-128Fax 0431 / 3897-100E-Mail: martina.ludwig@kzv-sh.dewww.kzv-sh.deAusführliche Informationen zuThemen und Referenten abMitte November 2012 unterwww.kzv-sh.de14.45 – 15.15 Uhr Sauber vorbereitet: Management chirurgischer EingriffeDr. Jens Stoltz, Neubrandenburg15.15 – 15.45 Uhr Schmerzfreier Rücken – Mehr Spaß bei der ArbeitSo behandeln Sie ergonomisch!Jens-Christian Katzschner, Hamburg15.45 – 16.00 Uhr Bewegungspause16.00 – 16.30 Uhr Unsichtbar! – Fehler bei der AbformungProf. Dr. Hans-Jürgen Wenz, Kiel16.30 – 17.00 Uhr Der goldene Schnitt – Was ist schön?Dr. Dana Weigel, BerlinProgramm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>65


Qualifizierte Aufstiegsfortbildung zurZahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dörfer (Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Klinikums S-H)bieten wir eine Aufstiegsfortbildung an, die nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung zu dem qualifizierten Weiterbildungsabschluss„Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP)“ führt.Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung Kursteil II, die im 2. Halbjahr 2013 angeboten wird, ist dieerfolgreich absolvierte Fortbildung im ZMP-Kursteil I, der in diesem Halbjahr (Kurs-Nr.: 13-01-068) angeboten wird (vor2009 „Assistenz bei PAR und Prophylaxe“).Im ZMP-Kursteil II werden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten erworben, um bei Patienten mit gingivalen undparodontalen Erkrankungen Prophylaxebehandlungen durchzuführen.Folgende Lernziele werden im Kurs vermittelt: Komplexe Zusammenhänge bei der Entstehung oraler Erkrankungen verstehen Bedeutung der individuellen Risiken bei der Patientenbehandlung kennen Gingivale und parodontale Veränderungen erkennen und dokumentieren Erstellung von individualisierten risikoorientierten Prophylaxeplänen Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprophylaxe kennen Patientenmotivation und -schulung bzgl. der Durchführung häuslicher Mundhygiene Durchführung von Behandlungen im Rahmen von Initial- und Erhaltungstherapie Konzepte zur Raucherentwöhnung kennenZFAZahnmedizinischeFachangestelltenach BBIG indualer BerufsausbildungBerufsqualifikation:1 Jahr Berufserfahrungals ZFABasiswissen in derProphylaxeZMP Kursteil I:SchwerpunktKariesprophylaxe66 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Qualifizierte Aufstiegsfortbildung zurZahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)Ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Prophylaxe ist die Kommunikationsfähigkeit zwischen Behandler und Patient,daher wird im Kursteil II der ZMP-Aufstiegsfortbildung die Kommunikationsfähigkeit der Kursteilnehmer durch interaktiveLehrformen wie Gruppenarbeit trainiert und überall dort eingesetzt, wo es um die Vertiefung von Lerninhalten geht.Bei einer Vorbesprechung im Oktober 2013 wird eine Einführung zu den Kursinhalten gegeben und der Kursablauf besprochen.Es werden Referatthemen vergeben, damit sich die Kursteilnehmerinnen schon mit einer Hausarbeit optimalauf den Kurs vorbereiten können. Die Referate werden in den theoretischen Unterricht eingebunden.Der Theorieteil des Kurses findet an 9 Kurstagen im Heinrich-Hammer-Institut, Fortbildungsakademie der schleswigholsteinischenZahnärzte, statt. Der praktische Kursteil wird in drei Kursblöcken (insgesamt 9 Tage) im Zeitraum Februar/ März 2014 in der Klinik für Zahnerhaltungskunde in Kiel stattfinden.Im Anschluss an den Unterrichtsteil hospitieren die Teilnehmerinnen eine <strong>Woche</strong> in einer qualifizierten Lehrpraxis imZeitraum März / April 2014. Im Rahmen der Hospitation werden risikoorientierte unterstützende Patientenbehandlungenunter Supervision durchgeführt. Im Rahmen der Weiterbildung bereitet jede Teilnehmerin drei Fallpräsentationen aus dereigenen Praxis vor, die in der Abschlussprüfung von ihr vorgestellt werden. Die Abschlussprüfung wird vom PrüfungsausschussZMP der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> abgenommen.Den Kurs „Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)Kursteil I - Schwerpunkt: Kariesprophylaxe (Kurs-Nr.: 13-01-068) finden Sie auf Seite 69.ZMP Kursteil II:SchwerpunktParodontalprophylaxeHospitation inqualifizierterLehrpraxis,Patientenbehandlungunter SupervisionVorbereiten von3 FallpräsentationenAbschlussprüfungZMP:ZahnmedizinischeProphylaxeassistentinGleichwertige Fortbildung anderer AnbieterProgramm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>67


AprilAufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)AufnahmeprüfungKurs-Nr.: 13-01-067Kurszeit23.04.201317:00 Uhr - 18:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr30 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Kursteil I:Schwerpunkt KariesprophylaxeDas Bestehen der Aufnahmeprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildungzur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP).Siehe auch Kurs-Nr. 13-01-068.Bitte melden Sie sich sowohl für die Aufnahmeprüfung (Kurs-Nr. 13-01-067) alsauch für den Kursteil I (Kurs-Nr. 13-01-068) an.Die Aufnahmeprüfung umfasst 30 Multiple-Choice-Fragen zu folgendenThemenbereichen: Anatomie und einfache Begriffe der Histologie (Gewebearten) des Kopfes Anatomie der Mundhöhle (Zähne, Schleimhaut, usw.) Fachbegriffe für Gewebe, Muskeln, usw., besonders im Kopfbereich Einfache Grundlagen zu Erkrankungen (Entzündung, Parodontalerkrankung, Karies) Grundwissen zur Prophylaxe Hygiene (Sterilisation, Desinfektion, Krankheitserreger) Röntgen und Röntgenschutz Beschreibung gängiger Behandlungsverfahren Einfaches Abrechnungswissen PA-Status und Prophylaxe Basiswissen Mundhygiene und Ernährung68 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Mai/JuniAufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP)Kursteil I: Schwerpunkt KariesprophylaxeDie besten Mitarbeiterinnen (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) wollen sich engagieren,sind zum Teil hochmotiviert und suchen nach einer Perspektive für ihre beruflicheWeiterentwicklung. Die Prophylaxebetreuung von Patienten ist prädestiniert,durch den Einsatz der besten Mitarbeiterinnen den Aufgaben der modernen Zahnmedizingerecht zu werden. Hierzu wird die Aufstiegsfortbildung zur ZahnmedizinischenProphylaxeassistentin in Kiel angeboten. Der Kurs wird im Heinrich-Hammer-Institut und in der ZMK-Klinik durchgeführt.In der entsendenden Praxis ist unter Anleitung und Aufsicht ein Praktikum zu absolvieren.Durch vorgegebene Behandlungsmaßnahmen werden so die im Kurs erworbenenKenntnisse vertieft. Über die ausgeführten Maßnahmen ist eine Bestätigungdurch die / den verantwortliche / n Zahnärztin / Zahnarzt zur Abschlussprüfung vorzulegen.Zulassungsbedingungen: Einjährige Berufserfahrung als ZFA Erfolgreicher Eingangstest Theoretische Grundkenntnisse in der ProphylaxeBitte melden Sie sich auch für die Aufnahmeprüfung (Kurs-Nr. 13-01-067) an.Die Gebühr für den Eingangstest wird 14 Tage vor dem Test fällig.Nach bestandenem Eingangstest wird die Kursgebühr fällig.Der Termin für die Abschlussprüfung wird noch festgelegt.Der Kursteil I wird als Baustein (fachkundlicher Nachweis Individualprophylaxe-Kurs) derAusbildung zur Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) anerkannt und ist Bestandteilder Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP).Der Kursteil II startet im 2. Halbjahr 2013 und endet im 1. Halbjahr 2014 mit demAbschluss zur ZMP.Kurs-Nr.: 13-01-068KurszeitDienstag, 07.05.201309:00 Uhr - 18:00 UhrMittwoch, 15.05.201309:00 Uhr - 18:00 UhrMittwoch, 22.05.201309:00 Uhr - 18:00 UhrDienstag, 28.05.201309:00 Uhr - 18:00 UhrDienstag, 04.06.201309:00 Uhr - 18:00 UhrMittwoch, 12.06.201309:00 Uhr - 18:00 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielPraktischer Kursteil4 Tage(Termine noch nicht festgelegt)09.00 Uhr – 17.45 UhrKursortZMK-Klinik KielArnold-Heller-Str. 3, Haus 2624105 KielKursgebühr1.350 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>69


AprilDer KommunikationskniggeKurs-Nr.: 13-01-053KurszeitMittwoch, 24.04.201314:00 Uhr - 17:30 UhrKursortZahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Heinrich-Hammer-InstitutWestring 49624106 KielKursgebühr95 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Im Praxisalltag kommt es tagtäglich zu vielen, manchmal auch kritischen Gesprächssituationen,die gemeistert werden wollen.Nicht immer fällt es leicht, die richtigen Worte zu finden. Durch ein falsches Wort, einefehlinterpretierte Situation, kann es zu Missverständnissen, Konflikten, ja sogar zumVerlust eines Patienten kommen. Patienten erwarten Lösungen für Probleme, keineEndlosdiskussionen und noch weniger unnötige Rechtfertigungen.Im Kurs machen wir Sie mit einer zeitgemäßen Kommunikationskultur vertraut, dieIhnen Sicherheit in allen Gesprächssituationen Ihres Praxisalltags gibt.Und „ganz nebenbei“ verbessert Ihre neue Kommunikationskultur Ihre gesamteTeamkultur. Wertschätzende Kommunikation im Praxisalltag Lösungsorientiert kommunizieren kann man lernen Wie Sie unangenehme Gesprächssituationen souverän meistern Terminmanagement - oder wie sag ich‘s meinem Patienten? Patientenbeschwerde - so machen Sie Ihren Patienten garantiert zum Fan der Praxis Die Do‘s und Don‘ts in der Gesprächsführung Reden kann doch jeder - aber hat auch jeder was zu sagen?Sybille David, Groß-GerauZahnärztliche Praxisberatung seit 1985Entwicklerin des Praxismanagementsystems „Der Praxisknigge“ und „Service - Exzellenz“Reiss - Profile - Masterwww.sybille-david.de, www.praxis-knigge.deAutorin des Buches „Der Praxisknigge“ (Erscheinungsdatum September 2012 im Quintessenz - Verlag)Seminare für namhafte Veranstalter, z.B. FVDZ, Harranni - Akademie, Zahnärztekammern, etc.Autorin in namhaften Fachmedien, z.B. Quintessenz, ZFV, DZW, BDK, Spitta, IWW etc.70 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


AprilFissurenversiegelung von kariesfreien ZähnenIn einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt motivierteMitarbeiterinnen mit umfassendem Wissen.Für die Vorbeugung von Zahnerkrankungen bei Kindern ist die Fissurenversiegelungvon großer Bedeutung.Der Kurs vermittelt unter praxisnahen Bedingungen das theoretische und praktischeRüstzeug, damit das Erlernte sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.Themen: Anatomie der Zähne Spezielle Einführung Ätiologie der Karies Kariesdiagnostik Möglichkeiten und Grenzen der Fissurenversiegelung Relative Trockenlegung - absolute Trockenlegung Materialien Gesetzliche Grundlagen und Abrechnung PraxisorganisationKurs-Nr.: 13-01-045KurszeitSamstag, 27.04.201309:00 Uhr - 16:00 UhrKursortPraxis Einfalt - Haase - EinfaltKnooper Weg 4124103 KielKursgebühr220 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Praktische Übungen: Anlegen von Kofferdam Kariesdiagnostik Versiegelung von Zähnen am PhantomkopfBernd Einfalt, Kiel* 1948, Studium der Zahnmedizin und Ausbildung Oralchirurgie an der Uni Klinik Kiel (Prof. Dr. Dr. Hahn), danachAssistent in freier Praxis; seit 1979 in eigener Praxis in Kiel tätig mit intensiver Fortbildung und SchwerpunktProphylaxe, ästhetische Zahnheilkunde, FAL/FTL und Oralchirurgie / Implantologie; seit 20 Jahren intensiveAktivitäten in der Planung und Durchführung von Prophylaxekursen für ZFA.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>71


Mai<strong>55.</strong> <strong>Sylter</strong> <strong>Woche</strong> – Fortbildungskongress der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Sylt / Westerland 13. -15. Mai 2013„Behandlungskonzepte bei Parodontitis und Periimplantitis“KurszeitMontag, 13.05.2013 bisMittwoch, 15.05.2013KursortCongress Centrum SyltFriedrichstr. 4425980 WesterlandKongressgebührSeminar 70 €Notfallkurs 90 €Die Teilnahme an den TeamvorträgenMontag bis Mittwoch,der Dentallausstellung und demTeam-Treff ist nur möglich beiBuchung eines Seminars /Notfallkurses.Weitere Informationenwww.sylterwoche.de.Anmeldung ab 01. Februar 2013.Montag, 13. Mai 201316.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Präsidenten derZahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>16.30 Uhr Was ist ein gesunder Lebensstil und warum ist es so schwer,gesund zu leben?Prof. Dr. med. Manfred J. Müller, Kiel18.30 Uhr Notfallkurs für das PraxisteamDienstag, 14. Mai 2013ab 9:00 Uhr Seminare15.00 Uhr Teamvortrag: Periimplantitisprophylaxe - Professionelle PräventionPD Dr. Gregor Petersilka, Würzburgab 16:30 Uhr Seminare19.30 Uhr Team-Treff im Restaurant LuziferMittwoch, 15. Mai 20139.00 Uhr Teamvortrag: Periimplantitisprophylaxe -Anleitung der häuslichen PräventionAnnette Schmidt, München9.45 Uhr Teamvortrag: Konzepte zur Parodontal- undPeriimplantitisprophylaxeDr. Christian Graetz, Kielab 11.15 Uhr SeminareSeminare – Montag bis Mittwoch Niemand kommt mit einer tiefen Tasche auf die Welt!PARO-Prophylaxe, patienten- und praxisnah!Annette Schmidt, München Die spannende Aufgabe der PraxismanagerinJochen Frantzen, Rendsburg Maschinelle Oberflächenbearbeitung am Zahn und ImplantatPD Dr. Gernot Wimmer, Graz Materialverwaltung mit SystemChristine Baumeister, Haltern am See Recall mit SystemProf. Dr. Nicole Arweiler, Marburg Parodontal- /Periimplantitisprophylaxe –und bei der GOZ-Rechnung keine Leistung vergessen!Angela Storr, Kiel Notfallkurs für das PraxisteamProf. Dr. Dr. Thomas Kreusch, Hamburg; Prof. Dr. Dr. Patrick H. Warnke, Brisbane72 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


JuniFissurenversiegelung von kariesfreien ZähnenDie Fissurenversiegelung ist an kariesfreien Fissuren und Oberflächeneinziehungennicht nur für Kinder ein wichtiges Werkzeug in der Prävention geworden. Die korrekteDurchführung durch hochqualifiziertes Personal ist die Basis für eine erfolgreicheUmsetzung.Dieser Kurs bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden theoretischen Hintergrund,sondern auch einen sehr intensiven praktischen Teil.Theoretische Themen: Anatomie der Zähne Ätiologie der Karies Kariesdiagnostik mittels Laser (Diagnodent) Möglichkeiten und Grenzen der Fissurenversiegelung Absolute Trockenlegung - Kofferdam Relative Trockenlegung - Möglichkeiten und Grenzen Gesetzliche Grundlagen der Versiegelung Abrechnung, gesetzlich und privatKurs-Nr.: 13-01-056KurszeitSamstag, 01.06.201309:00 Uhr - 16:00 UhrKursortPraxis Dr. HeroldEekhoff 325482 AppenKursgebühr220 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Praktische Übungen: Anlegen von Kofferdam am Phantomkopf Versiegelung von natürlichen Zähnen Fissurenkariessuche mittels Laser (Diagnodent) Relative Trockenlegung als Alternative zum Kofferdam Anlegen von Kofferdam am Patienten Versiegelung von kariesfreien Zähnen am PatientenDr. Andreas Herold, Appen* 1951, niedergelassener Zahnarzt in Appen, ehemaliges Vorstandsmitglied Prophylaxe im Vorstand der ZÄK SH,Gründer der Prävention 2000 im Jahre 1995 und deren Referent; Präsident der AZL Deutschland e.V., VorsitzenderZahnärzteverein PI, Delegierter der KZV Vertreterversammlung, Vorsitzender Disziplinarausschuss der KZV,Mitglied der Widerspruchsstelle KZV, zahnärztlicher Vorsitzender der Prüfkammer KZV.Programm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>73


JuniAnwendung von Ultraschall- und Pulverstrahlgeräten bei der PZRKurs-Nr.: 13-01-057KurszeitSamstag, 15.06.201309:00 Uhr - 16:00 UhrKursortPraxis Dr. HeroldEekhoff 325482 AppenKursgebühr220 € für ZFA, Mitarbeiter(in)Die Entfernung von Zahnstein und Verfärbungen ist nicht nur eine ästhetische Notwendigkeit.Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Geräten ist die Grundvoraussetzungfür eine schmerzfreie Behandlung. Hochqualifiziertes Personal ist dieBasis für eine erfolgreiche Umsetzung.Dieser Kurs bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden theoretischen Hintergrund,sondern auch einen sehr intensiven praktischen Teil.Theoretische Themen: Entstehung von Plaque und Zahnstein (Supra- und Subgingival) Funktion und Anwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten Funktion und Anwendung von Pulverstrahlgeräten Extrinsische und Intrinsische Verfärbungen Möglichkeiten und Grenzen von Pulverstrahlgeräten Risikomanagement Behandlungsrelevante Allergien EndokarditisprophylaxePraktischer Teil: Anwendung von Schall- und Ultraschallgeräten am Phantomkopf Anwendung von Pulverstrahlgeräten am Phantomkopf Anwendung von Schall- und Ultraschallgeräten am Patienten Anwendung von Pulverstrahlgeräten am PatientenDr. Andreas Herold, Appen* 1951, niedergelassener Zahnarzt in Appen, ehemaliges Vorstandsmitglied Prophylaxe im Vorstand der ZÄK SH,Gründer der Prävention 2000 im Jahre 1995 und deren Referent; Präsident der AZL Deutschland e.V., VorsitzenderZahnärzteverein PI, Delegierter der KZV Vertreterversammlung, Vorsitzender Disziplinarausschuss der KZV,Mitglied der Widerspruchsstelle KZV, zahnärztlicher Vorsitzender der Prüfkammer KZV.74 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Bitte vormerken:Buchungsstart ab 01.02.2013unter www.sylterwoche.de<strong>55.</strong> <strong>Sylter</strong> <strong>Woche</strong>Fortbildungskongressder Zahnärztekammer<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Sylt / Westerland13. bis 17. Mai 2013„Behandlungskonzeptebei Parodontitis undPeriimplantitis“


Anmeldung und OrganisationAnmeldungper Post oder Telefax mit dem Anmeldeformular aus diesem Programmheft an:Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Westring 496, 24106 KielFax: 04 31 / 26 09 26-15Online-Anmeldung unter: www.zaek-sh.de, Rubrik „Fortbildung“.Anmeldebestätigung und RechnungDie Anmeldungen gelten als verbindliches Angebot und werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt.Mit Erhalt der Anmeldebestätigung / Rechnung kommt der Vertrag über den gebuchten Kurs zustande.Die Kursgebühr wird mit Erhalt der Rechnung fällig und ist binnen 30 Tagen nach deren Zugang, spätestens beiKursbeginn, zu bezahlen.Umbuchung: Bei Verhinderung kann ein Ersatzteilnehmer schriftlich benannt werden; der Ersatzteilnehmer muss ggf.bestehende Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Der Kursplatz wird umgebucht. Zusätzliche Kosten entstehen nicht.Absage, Nichtteilnahme: Gebuchte Kursplätze können schriftlich abgesagt werden. Erfolgt dies bis 21 Tage vorKursbeginn, wird eine Bearbeitungsgebühr von 15 € erhoben. Im Übrigen wird die Kursgebühr erstattet. Bei spätererAbsage oder Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühr.Kursgebühren für Mitglieder anderer KammernDie Kursgebühren erhöhen sich für Zahnärztinnen und Zahnärzte, die nicht Mitglieder derZahnärztekammern <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> oder Hamburg sind,um 100 % bei Kursgebühren bis einschließlich 50 €,um 50 % bei Kursgebühren bis einschließlich 100 €,um 25 % bei Kursgebühren über 100 €.Kursabsagen / StornierungenDie Zahnärztekammer behält sich vor, aus organisatorischen Gründen Kurszeiten zu ändern oder Kurse auch kurzfristigabzusagen. Die Teilnehmer werden hierüber umgehend informiert. Bereits bezahlte Kursgebühren werden erstattet;weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Änderungen bzw. Verschiebungen hinsichtlich derSeminarorte, Termine, Programmabläufe, Inhalte sowie Dozenten bleiben vorbehalten.HaftungDie Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> haftet nicht für den Verlust oder den Diebstahl der von den Teilnehmern mitgebrachtenGegenstände. Die Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> haftet nur für Schäden, die von ihren Mitarbeiternoder Mitarbeitern von congress & more Klaus Link GmbH vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden sind. DieTeilnehmer haften nach den Grundsätzen des Bürgerlichen Gesetzbuches für Schäden, die sie im Zusammenhang mitdem Kongress- bzw. Seminarbesuch verursachen.KursortHeinrich-Hammer-Institut, Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Westring 496, 24106 Kiel.Findet ein Kurs nicht in der Zahnärztekammer statt, ist der Kursort besonders vermerkt.Fragen zur Kursanmeldung beantworten wir Ihnen gerne unter 04 31 / 26 09 26-83.Fragen zu Kursinhalten beantworten wir Ihnen gerne unter 04 31 / 26 09 26-80.Allgemeine HinweiseDie Teilnehmer sind während der Kurse unter der Telefonnummer 04 31 / 26 09 26-84, -85 zu erreichen.76 Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> | Programm 1.2013


Anmeldung per FAX – 04 31-26 09 26-15Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Westring 496, 24106 KielVertragspartner / RechnungsanschriftVorname, NameStraße, HausnummerPostleitzahl, OrtTeilnehmer: Vorname, Name, Titel Zahnärztin, Zahnarzt aus S-H oder HH Zahnärztin, Zahnarzt extern ZFA, Mitarbeiter(in)Kurs: Nummer, Referent, DatumTeilnehmer: Vorname, Name, Titel Zahnärztin, Zahnarzt aus S-H oder HH Zahnärztin, Zahnarzt extern ZFA, Mitarbeiter(in)Kurs: Nummer, Referent, DatumTeilnehmer: Vorname, Name, Titel Zahnärztin, Zahnarzt aus S-H oder HH Zahnärztin, Zahnarzt extern ZFA, Mitarbeiter(in)Kurs: Nummer, Referent, DatumDie Teilnahmebedingungen erkenne ich an.Datum, Unterschrift VertragspartnerProgramm 1.2013 | Heinrich-Hammer-Institut | Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>77


Verkehrsverbindungenzum Heinrich-Hammer-Institut, Fortbildungsakademie der Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>, Westring 496, 24106 KielAnreise mit BusVom Hauptbahnhof aus mit folgenden Buslinien zu erreichen:Haltestelle „Hanssenstraße“: Linie 11 Richtung Wik, Kanal Linie 502 Richtung SchilkseeLinie 900 Richtung Krusendorf Linie 501 Richtung StrandeLinie 901 Richtung StrandeHaltestelle „Nordfriedhof“oder Haltestelle „Am Stadion“ Linie 92 vom Hauptbahnhof Richtung Wik, HerthastraßeAnreise mit PKW (siehe Plan) BAB 215 aus Richtung Hamburg, Rendsburg: Ausfahrt Kiel Mitte, Richtung Olympiazentrum; B 404 / B 76 aus Richtung Plön, Preetz, Bad Segeberg: Theodor-Heuss-Ring, B 76 Richtung Olympiazentrum folgen; B 76 aus Richtung Eckernförde, Gettorf: Stadion-Symbol folgen.Jeweils der Ausfahrt Universität / Stadion-Symbol folgen.Die Einfahrt der Zahnärztekammer befindet sich gegenüber dem Stadionparkplatz des <strong>Holstein</strong>-Stadions.Parkplätze finden Sie: Gegenüber auf dem Parkplatz des <strong>Holstein</strong>-Stadions in großer Zahl Auf dem Grundstück der Zahnärztekammer (wenige) Vor dem Gebäude der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (einige) Am Westring und in der Projensdorfer Straße


Zahnärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!