12.07.2015 Aufrufe

Ärztlicher Notfalldienst B an Wochenenden u. Feiertagen ... - Böttingen

Ärztlicher Notfalldienst B an Wochenenden u. Feiertagen ... - Böttingen

Ärztlicher Notfalldienst B an Wochenenden u. Feiertagen ... - Böttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, den 04. Oktober 2012 Seite 2L<strong>an</strong>dratsamt TuttlingenDer L<strong>an</strong>dkreis Tuttlingen baut die KreisstraßeK 5900 ab dem Ortsende Mühlheim biszur „Lippachmühle“ Richtung Mahlstettenaus.Die Gesamtmaßnahme umfasst Arbeiten <strong>an</strong>Bordsteinen, Straßeneinläufen, Schachtabdeckungenund den Neubau eines 800 Meterl<strong>an</strong>gen K<strong>an</strong>als mit notwendigen Reparaturen<strong>an</strong> Schadstellen der Fahrbahn, bevordie Straße auf eine Gesamtlänge von ca.5.600 Meter eine neue Fahrbahndecke erhält.Mittlerweile wurde die gesamte Deckschichtabgefräst, wobei jetzt der gesamte Schadensumf<strong>an</strong>gfestgestellt werden konnte.Die Baustrecke ist derzeit zur Ausführungvon Reparaturen, Kleinarbeiten und demBau des K<strong>an</strong>als halbseitig gesperrt, wobeidie Verkehrsführung mit Ampelbetrieb aufmöglichst kurzen Strecken durchgeführtwird. Zum Einbau eines Großraumabsetzschachtesmit Überlaufbauwerk muss abdem 08. Oktober 2012 die Strecke voll gesperrtwerden. Die Sperrzeit für diese Arbeitenwird voraussichtlich 3 Wochen <strong>an</strong>dauern.Dazu werden entsprechende Maßnahmenzur Umleitung des Verkehrs eingeleitet:die Umleitungsstrecke führt über Mühlheim-Kolbingen-Renquishausen-Königsheim-<strong>Böttingen</strong>-Mahlstettenund umgekehrt. Bei derUmleitungsbeschilderung wird dazu <strong>an</strong> denentsprechenden Kreuzungspunkten daraufhingewiesen.Die „Lippachmühle“ wird in dieser Zeit immer,aber nur aus Richtung Mahlstetten, <strong>an</strong>fahrbarsein.FreilichtmuseumNeuhausen ob EckSamstag, 6. Oktober, 11 Uhr: Schlachttagmit Festzeltbetrieb und Vorführungen, ab 13Uhr Kinderprogramm „Es wird Herbst imL<strong>an</strong>d“, Zirkus Liberta“, Hexe „Raija“ u. v. m.Sonntag, 7. Oktober, 11 Uhr: „Kirbe imMuseum“ mit H<strong>an</strong>dwerker- und Bauernmarkt,„Lustbarkeiten der alten Kirchweih“,Festzeltbetrieb u. v. m.Sonntag, 11. Oktober, 20 Uhr: Kultur imSchafstall: „Fräulein Knöpfle & ihre Herrenkapelle“,badisches Mundartkabarettvom Feinsten; VVK: 14 EUR, AK: 15,- EUR.Sonntag, 14. Oktober, 14 Uhr: „Talentsucheim Schafstall“; Anmeldungen für Beiträgesind noch möglich.Mehr Infos zum Museum und zu den Ver<strong>an</strong>staltungenbeim Info-Service des Freilichtmuseumsunter Tel. 07461 926-3205 oderim Internet unter www.freilichtmuseumneuhausen.deHaushalte für Teilnahme <strong>an</strong>der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe(EVS)2013 gesuchtStatistisches L<strong>an</strong>desamt benötigt freiwilligeHaushalte aus allen sozialen SchichtenDas Statistische L<strong>an</strong>desamt Baden-Württembergsucht private Haushalte, die sich imkommenden Jahr <strong>an</strong> der Einkommens- undVerbrauchsstichprobe, kurz EVS, beteiligenmöchten. Die EVS wird bundesweit alle fünfJahre erhoben und im Jahr 2013 nun zumelften Mal durchgeführt. Im L<strong>an</strong>d werdenrund 9.000 Haushalte unterschiedlicher Größeaus allen sozialen Schichten und Berufsgruppenfür eine freiwillige Teilnahme <strong>an</strong> dieserErhebung gesucht.Was ist für die Haushalte zu tun?Die freiwillig teilnehmenden Haushalte führenein Haushaltsbuch, in dem für drei Monatedie Einnahmen und Ausgaben verzeichnetwerden. Notiert werden sollensämtliche Einkünfte, wie z.B. das Gehalt, dieRente, Zinseinkünfte, Mieten oder Erlöseaus Verkäufen. Parallel dazu sollen sämtlicheAusgaben des Haushalts wie z.B. dieEinkäufe von Nahrungsmitteln, Getränkenoder von Bekleidung, aber auch die Anschaffungeines Autos, Mietzahlungen oder Ausgabenfür Haushaltsenergie <strong>an</strong>gegeben werden.Darüber hinaus werden allgemeine Angabenzur Zusammensetzung des Haushaltsund zur Ausstattung mit verschiedenen Gebrauchsgüternerfragt. Außerdem werdendie Haushalte nach ihrem Geld- und Sachvermögenbefragt.Alle Angaben werden selbstverständlichstreng vertraulich nach den Bestimmungendes Datenschutzes beh<strong>an</strong>delt und ausschließlichin zusammengefasster Form fürstatistische Zwecke ausgewertet.Wie profitieren die Haushalte von einerTeilnahme?Die teilnehmenden Haushalte gewinnen einenguten Überblick über die Zusammensetzungihres persönlichen Budgets. Einnahmenund Ausgaben werden tr<strong>an</strong>sparenter.Anh<strong>an</strong>d der persönlichen Aufzeichnungenk<strong>an</strong>n gut nachvollzogen werden, wo „dasGeld bleibt“. Für die Beteiligung <strong>an</strong> der EVS2013 gibt es zudem eine fin<strong>an</strong>zielle Anerkennungin Höhe von 80 Euro. Außerdem erhaltenalle teilnehmenden Haushalte nach Abschlussder Erhebung ein Faltblatt mit einerkleinen Auswahl interess<strong>an</strong>ter Ergebnisseder EVS 2013 zugeschickt.Wozu werden die Ergebnisse der EVS benötigt?Die Informationen der EVS eröffnen einenzuverlässigen Blick auf die Zusammenhängezwischen Einnahmen, Ausgaben und Vermögensbildung.Neben vielfältigen wissenschaftlichenAnalysen zur Sozial- und Wirtschaftspolitikund neben der Verwendung für<strong>an</strong>dere Statistiken (u.a. Preisstatistik, VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen) werdendie EVS-Ergebnisse auch für die Berechnungvon Regelsätzen in der sozialenGrundsicherung her<strong>an</strong>gezogen.Wie k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> mitmachen und sich <strong>an</strong>melden?Am einfachsten k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> sich direkt auf denInternetseiten zur EVS 2013 online <strong>an</strong>melden(über www.statistik-bw.de oderwww.evs2013.de). Dort finden sich auchweitere Informationen zur Erhebung. WeitereKontaktmöglichkeiten zum EVS-Team: perE-Mail evs@stala.bwl.de, die kostenfreieTelefonnummer 0800 0006720 oder postalisch<strong>an</strong> das Statistische L<strong>an</strong>desamt, EVS2013, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart.Bauernmarktin Spaichingen, dienstagsvon 8.30 Uhr – 12.00 UhrMüllabfuhrtermineBiotonne:Samstag, 06. Okt. 2012SchadstoffmobilBauhof Spaichinger WegFreitag, 05.10.2012,von 14.30 Uhr – 15.30 UhrGrünschnitt<strong>an</strong>nahmestelleBubsheimer Straße 6samstags, 09.30 – 10.30 UhrGrünguthof KönigsheimMittwoch u. Freitag, 17.00 – 19.00 UhrSamstag, 10.00 – 17.00 UhrAb 05.11.2012 WinterpauseWertstoffhof WehingenDienstag, 15.00 – 19.00 UhrDonnerstag, 15.00 – 19.00 UhrSamstag, 9.00 – 13.00 UhrReklamationen zur MüllabfuhrALBA Schwarzwald GmbH,78655 DunningenTelefon: 07403 9294-0e-Mail: tuttlingen@alba.infoDie Entsorgung der Wertstoffe wird jedochnicht von der Firma ALBA, sondernvon der Firma Sita, Tel. 07464 38114,durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!