12.07.2015 Aufrufe

Geringe

Geringe

Geringe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagenmehrheitlich beschlossen, diemeisten abonnierten Zeitschriftenabzubestellen und das dadurchgesparte Geld den geplanten Investitionen(Sonnenteleskop, Montierung)zuzuführen.Soweit mein Bericht über dieVollversammlung. Ich stehe alsodem Verein ab sofort in meinerneuen Funktion als Koordinator fürden Bereich "Volksbildung" zurVerfügung. Ich freue mich schonsehr auf meine Aufgabe, undmöchte auf diesem Wege alleMitglieder aufrufen, mit mir gemeinsamin diesem Bereich erfolgreicheAktionen zu starten. Ich bin für alleIdeen und für jede Mitarbeit vonEuch dankbar, denn nurgemeinsam können wir Erfolghaben!Liebe Grüße,Erich WeberBild 2:Volksbildung mit Erich Weber:Himmelsbeobachtung mit den Schülernder Volksschule Antau-Otava, eine derersten Aktivitäten im neuen Bereich„Volksbildung“Sonnenflares und PolarlichterPolarlichter im letztenDrittel des Jahres 2003Chronologie25. Oktober Sonnenaufgang:Die Sonne steckt tief im Horizontdunst.Wahrscheinlich gerade deswegenerkenne ich mit unbewaffnetemAuge einen Sonnenfleck.Er ist ganz einfach sichtbar undbefindet sich auf der Südhalbkugel,etwa ein Drittel des Wegs vomSonnenrand weg.27. Oktober vormittags: Ichkann den Fleck (Bez.Nr. NOAA10486) erstmals aufnehmen. Einwirklicher Riese, vielfach so großwie der Erddurchmesser. Nördlichdavon ist eine ringförmige Fleckengruppezu sehen, die bei geringerVergrößerung nur wie ein geschlungenerFaden im Okular wirkt.Abb.1: Stefan Salamon: Sonne am27.10.2003Auf der gegenüberliegenden Seiteist noch eine dritte, relativ großeFleckengruppe sichtbar. Sie wird in5 Alrukaba | Frühjahr 2004wenigen Tagen den Sonnenranderreichen.28. Oktober mittags kam folgendeMail an: "Vor fast 2 Stunden hatsich auf der Sonne in der Fleckengruppe10-486 einer der schwerstenRöntgen- (und wahrscheinlichGamma-)-Flare ereignet, die jemalsregistriert wurden. Dieses Ereigniswurde von einem Weißlichtflarebegleitet. Weiterhin wurde einextrem schneller und sehr massiverCME ausgeschleudert. Die Positionder Fleckengruppe und die Bilderder C2 und C3 LASCO Kamerasführen zu einem 100%-ig erdgerichtetenCME. Bei einer, noch nichtgemessenen, aber durchaus realistischenGeschwindigkeit im Bereichum oder über 2000 km/s wird diestarke Front der Plasmawolke morgenim Laufe des Nachmittags dieErde erreichen. ACHTUNG! Dies istein "100%"-Event! Es ist mit absoluterSicherheit mit Polarlichtern zurechnen."29. Oktober früher Vormittag:Erneut fotografiere ich die Gruppe486. Diesmal sieht sie vielzerrissener aus, nicht mehr so kompaktwie vor zwei Tagen. Die Diagonalebeträgt jetzt ca. 35 Erdradien!Die ringförmige Gruppe hat sichoval verschoben und zwei Zentrenausgebildet.30./31. Oktober erreicht dieCME (Coronal Mass Eruption)schließlich die Erde und löstwunderschöne Polarlichter aus.Diese konnten dank einer durchziehendenWolkenlücke in fast ganzÖsterreich und Deutschland beobachtetwerden. Sie waren so hell,dass sie zeitweise sogar 1 magSterne überstrahlten. Einigen unsererVereinsmitgliedern gelang es,das Ereignis im Bild festzuhalten(Galerie der Vereinshomepage).Abb.2: Stefan Salamon: Sonne am29.10.2003NachleseDie größte Gruppe desFleckenzyklus 23 mit derBezeichnung NOAA10486 brachteam 28. und 29.Oktober in der Mitteder Sonnenscheibe zusammen miteinem X17 und einem X10 Röntgenflare2 starke koronale Massenauswürfe(CME) hervor. DieseMassenauswürfe hatten jeweilsGeschwindigkeiten von über 2000km/s und brauchten so für ihrenWeg zur Erde nur jeweils knapp 19Stunden. Als die große Gruppe10486 sich am 4. November zumSonnenrand bewegt hatte, brachtesie den stärksten bislang gemessenenRöntgenflare hervor. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!