29.11.2012 Aufrufe

M. Haydn Layout akt. - Doblinger

M. Haydn Layout akt. - Doblinger

M. Haydn Layout akt. - Doblinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1737 getauft am 14. September in Rohrau (Niederösterreich)<br />

1745 Sängerknabe am Wiener Stephansdom; gründlicher Musikunterricht<br />

1754 erste erhaltene Komposition; er erlangt noch vor seinem Bruder Joseph Bekanntheit<br />

1757 Anstellung beim Bischof von Großwardein (Ungarn; heute Oradea, Rumänien), ab 1760<br />

als Kapellmeister<br />

1763 „Hofmusicus und Concertmeister“ des Fürsterzbischofs von Salzburg; <strong>Haydn</strong> bleibt<br />

dort, von kürzeren Reisen abgesehen, bis zu seinem Tod. Bekanntschaft mit Leopold<br />

Mozart, Freundschaft mit Wolfgang Amadeus Mozart<br />

1767 Zusammenarbeit mit Anton Cajetan Adlgasser und W. A. Mozart an „Die Schuldigkeit<br />

des Ersten Gebotes“<br />

1768 Heirat mit der „Hofsingerin“ Maria Magdalena Lipp, für die auch W. A. Mozart komponiert<br />

hat<br />

1771 Requiem für Erzbischof Sigismund Schrattenbach; das Werk wird Vorbild für W. A.<br />

Mozarts Requiem<br />

1777 Organist an Dreifaltigkeitskirche und Erzabtei St. Peter als Nachfolger Adlgassers<br />

1782 Hof- und Domorganist als Nachfolger W. A. Mozarts; Theorie- und Kompositionslehrer<br />

am Kapellhaus<br />

1786 Kompositionsauftrag des Spanischen Hofes<br />

1787 Violinlehrer am fürsterzbischöflichen Hof als Nachfolger Leopold Mozarts<br />

1797 unterrichtet Carl Maria von Weber; weitere Schüler: Anton Diabelli, Sigismund<br />

Neukomm, Ignaz Assmayr, Joseph Woelfl<br />

1798 Reise nach Wien<br />

1799 Besetzung und Plünderung Salzburgs durch napoleonische Truppen, Abdankung des<br />

Fürsterzbischofs und Ende des Residenzstatus der Stadt<br />

1800 Reise nach Wien und Eisenstadt; Ablehnung der Angebote aus Eisenstadt (Fürst Esterházy)<br />

und Florenz<br />

1801 Messe und weitere Werke für die als Sängerin begabte Kaiserin (Maria) Theresia<br />

(Gattin von Franz II.)<br />

1804 Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie für Musik<br />

1806 gestorben am 10. August in Salzburg über der Komposition seines zweiten Requiems;<br />

Beisetzung in Salzburg am Petersfriedhof der Erzabtei<br />

Nach dem Werktitel sind Entstehungszeit und Werkverzeichnis-Nummer(n) angegeben, wenn zutreffend, auch<br />

der Hinweis „Erstdruck“ sowie der Herausgeber. Besetzungsangaben folgen der üblichen Partituranordnung.<br />

Bestellnummern sind links vom Titel angegeben. Das Symbol � bezeichnet eine CD-Aufnahme des Werks. Bitte<br />

beachten Sie aber, dass nicht alle Aufnahmen jederzeit und in jedem Land lieferbar sind!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!