12.07.2015 Aufrufe

Imagebroschüre - EEBus Initiative eV

Imagebroschüre - EEBus Initiative eV

Imagebroschüre - EEBus Initiative eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.500.000.000Watt Lastverschiebungspotenzial pro TagSeit 2003 hat sich der Anteil erneuer -barer Energien an der Stromerzeugungvon 7,5 % auf über 23 % erhöht. DieBundes regierung hat einen weiterenAnstieg auf 35 % bis 2020 und sogarauf 80 % bis 2050 als Ziel ausgegeben.Die Wahrscheinlichkeit, dass VerbrauchsundProduktionsspitzen zeitlich auseinanderklaffen, wird dadurch immer größer.Wenn weder der Wind weht, noch dieSonne scheint, drohen Versorgungsengpässe.Zu anderen Zeiten wiederum istdas Netz oft gar nicht in der Lage, dengesamten Ökostrom – beispielsweiseaus 1,3 Mio. Photovoltaikanlagen –aufzunehmen. Es drohen großflächigeStromausfälle, sogenannte Blackouts.Ein zentraler Faktor für das Gelingen derEnergiewende ist deshalb eine deutlicheLastverschiebung. Deren Potenzial zeigteine Studie des Verbandes der Elektrotechnik (VDE). Danach können mit Hilfeeiner intelligenten Energiesteuerungbis zu 8,5 Gigawatt der Energienachfrageinnerhalb eines Tages verschoben werden.Das entspricht dem Verbrauch von rund4 Mio. Haushalten. Die <strong>EEBus</strong> <strong>Initiative</strong> e. V.ist maßgeblich daran beteiligt, Inhalteund Prozesse für ein zukünftiges DemandResponse Management zu definieren, undlegt somit den Grundstein, um das gewaltigeLastverschiebungspotenzial zuheben.Technisch verfügbares Lastverschiebungspotenzial laut Studie „Demand Side Integration“des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V., 2012Hausvernetzung zusammenführen. Nur so lassen sich Märkte verbinden,die bisher getrennt agierten: Energie, Haustechnik, Elektrogeräte,Sicherheitslösungen, Informations- und Kommunikationstechnologie,E-Mobility und vieles mehr. Technologieneutralität und Erweiterbarkeitmachen das System flexibel sowie zukunftsfähig und erhöhen dieAkzeptanz.Und letztendlich überzeugen sie auch nur so die Anwender, die einerseitsenergieeffiziente und umweltfreundliche Lösungen immer stärkernachfragen und andererseits von der Komplexität neuer technischerLösungen nicht belästigt werden möchten, sondern Nutzerfreundlichkeit,Bedienkomfort und Anwendungssicherheit ganz selbstverständlicherwarten.Bei der <strong>EEBus</strong> <strong>Initiative</strong> e. V. arbeiten Verbände, Konzerne, Forschungund mittelständische Unternehmen daran, diese Zukunft zu gestalten.Wir laden Sie ein, sich bei uns mit den führenden Akteuren der EnergieundElektrowirtschaft zu vernetzen und gemeinsam die Rahmenbedingungenfür den Zukunftsmarkt mitzubestimmen.Peter Kellendonk (1. Vorsitzender)Dr. Bernhard Thies (2. Vorsitzender)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!