12.07.2015 Aufrufe

Subacromiale Dekompression

Subacromiale Dekompression

Subacromiale Dekompression

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase 3: ab 8. WocheBelastungSchwerpunkt: Kräftigung , ADL-Schulung und sportspezifischeStabilisierung in der geschossenen Bewegungskette mit höherer Intensität (Stütz auf Boden/Pezziballu. andere Varianten instabiler Ebenen);dynamische Stabilisation mit steigernder Belastung unter Berücksichtigung der Rumpfstabilität undfunktioneller Ganzkörperbewegungen.Intensivierung der muskulären Kräftigung auch mit Geräten (MTT); Spezifische progressiveWiderstandsübungen für die Rotatorenmanschette - insbes. exzentrisch - und der restlichenSchultermuskulatur; reaktive Übungen (Stützübungen, Seilzug/Theraband, Fang- und Wurfübungen);Schulung funktioneller Aktivitäten mit höherer Belastung / Üben von problematischenAlltagsaktivitäten und sportspezifischen Belastungen.Wiederaufnahme beruflicher Tätigkeiten mit höherer Schulterbelastung und langsamer Wiedereinstiegin den Sport mit Kontrolle durch den Therapeuten.Das Erreichen der vollen Belastungsfähigkeit kann individuell sehr variieren und hängt insbesonderevon der Ausprägung des präoperativen Reizzustands und dem koordinativen Niveau ab. BeiWiederauftreten oder Verstärkung der Beschwerden muss die Belastung zeitweise wieder reduziertwerden.Viele Grüße aus der Unfallchirurgie der Uniklinik Marburg!Bei Rückfragen:info@schulter-knie-zentrum.deSprechstunde: Donnerstags 13-17 UhrTel. 06421-5865313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!